Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Kognitive Aufmerksamkeit: Wie Enterprise-Architekten mit kognitiven Techniken die Tücken unserer Wahrnehmung und das Rauschen unserer Intuition meistern

verfasst von : Hüseyin Yüksel

Erschienen in: Enterprise-Architektur in der digitalen Welt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In einem Unternehmen strategische Entscheidungen zu treffen ist schwer, aber wichtig. Die Qualität der strategischen Architekturentscheidungen beeinflusst wesentlich den Erfolg der digitalen Transformationsprojekte. In menschlichen Entscheidungsprozessen spielen unsere Wahrnehmung und Intuition eine entscheidende Rolle. Gerade sie sind aber nicht immer zuverlässig. In diesem Kapitel zeige ich, welchen psychologischen Verzerrungen (Bias) und welcher unerwünschten Variabilität von Urteilen (Noise) die Enterprise-Architekten in ihrer Arbeit unterliegen und wie man diese verhindern kann. Ich stelle Techniken aus den Kognitionswissenschaften vor, die helfen sollen, Menschen in strategische Architekturentscheidungen richtig einzubinden, und die den Enterprise-Architekten einen Raum für den Dialog eröffnen, um unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und dadurch Verzerrungen und einer unerwünschten Variabilität entgegenzuwirken. Das bereitet den Boden, um gute Architekturentscheidungen treffen zu können, und macht zugleich deutlich, dass diese Entscheidungen von allen Beteiligten nicht nur getragen, sondern aktiv gefördert werden müssen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ich benutze diese Bezeichnung in Anlehnung an Kahneman und Kollegen. Einen Experten zu finden, der über ein großes Wissen verfügt, ist laut ihren Untersuchungen relativ unproblematisch. Ob diese Person die „richtigen“ Analogien bildet, ist ungleich schwerer festzustellen. Als „Respekt-Experten“ bezeichnen sie Experten, denen diese Kompetenz offensichtlich fehlt.
 
2
In Scope 1 und 2 (für weitergehende Informationen siehe https://​greenvisionsolut​ions.​de/​, abgerufen am 23.5.2023).
 
3
Laut einer Mc-Kinsey-Studie verursachte die IT in Deutschland im Jahr 2021 etwa so viel Emissionen wie die Hälfte der Gesamtemissionen von Irland (siehe [5]).
 
4
Laut einer Studie von McKinsey (siehe [10]) scheitern ca. 70 % der Transformationsprogramme an Gründen wie mangelndem Engagement der Mitarbeiter, unzureichender Unterstützung durch das Management, schlechter oder nicht vorhandener funktionsübergreifender Zusammenarbeit und fehlender Verantwortlichkeit. In der gleichen Studie wird als ein Faktor für erfolgreiche Transformationsprogramme das Vorhandensein eines geeigneten Zusammenarbeitsmodells hervorgehoben. Dieses Modell wird im Laufe des Transformationsprogramms ständig weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass die Menschen, Prozesse und Werkzeuge stets im Einklang arbeiten, um den Mehrwert für das Unternehmen zu gewährleisten.
 
5
Berücksichtigt werden muss hier auch die Problematik der Respekt-Experten (vgl.  Abschn. 4.1).
 
6
Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Herausforderungen bei IT-Ausschreibungen, die hier aber nicht weiter betrachtet werden können.
 
7
So z. B. die von Microsoft angebotene Azure-KI-Referenzarchitekturen, vgl. https://​learn.​microsoft.​com/​de-de/​azure/​architecture/​browse/​, abgerufen am 23.5.2023.
 
9
So bietet Lufthansa Systems ein Whitepaper an, in dem beschrieben wird, wie KI-Projekte ohne eigene Infrastruktur erfolgreich durchgeführt werden können, vgl. https://​www.​lufthansa-industry-solutions.​com/​de-de/​studien/​whitepaper-artificial-intelligence-as-a-service-aiaas?​gad=​1&​gclid=​Cj0KCQjwyLGjBhDK​ARIsAFRNgW_​bDon7nm7eP2G250e​vHAThA2_​Mc7VDNh718jy4IsQ​M63o6gH20C9oaAhF​hEALw_​wcB, abgerufen am 23.5.2023.
 
10
Beispielsweise hat die Deutsche Bahn mit den digitalen Produkten „ITonICE“, „Komfort Check-in“ oder „Bestellen am Platz“ eine digitale Produktlinie für ihre Kunden im Fernverkehr eingeführt.
 
11
Auf die Tücken solcher Anreizsysteme kann hier nicht weiter eingegangen werden, es finden sich jedoch in der Literatur entsprechende Ausführungen (siehe [13]).
 
12
Das TOGAF-Framework bietet hierzu eine große Anzahl von Bewertungsdimensionen und Viewpoints für die Entwicklung und Bewertung von Architekturvarianten (siehe [12]).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken, 26. Aufl. Siedler München Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken, 26. Aufl. Siedler München
2.
Zurück zum Zitat Kahneman D, Sibony O, et al (2021) Noise: was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können, 2. Aufl. Siedler München Kahneman D, Sibony O, et al (2021) Noise: was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können, 2. Aufl. Siedler München
6.
Zurück zum Zitat Sibony O (2020) You’re about to make a terrible mistake: how biases distort decision-making and what you can do to fight them, Little, Brown Spark New York Sibony O (2020) You’re about to make a terrible mistake: how biases distort decision-making and what you can do to fight them, Little, Brown Spark New York
16.
Zurück zum Zitat Lindert K (2013) Anreizsysteme und Unternehmenssteuerung. Eine kritische Reflexion zur Funktion, Wirksamkeit und Effizienz von Anreizsystemen. Springer Gabler Wiesbaden Lindert K (2013) Anreizsysteme und Unternehmenssteuerung. Eine kritische Reflexion zur Funktion, Wirksamkeit und Effizienz von Anreizsystemen. Springer Gabler Wiesbaden
Metadaten
Titel
Kognitive Aufmerksamkeit: Wie Enterprise-Architekten mit kognitiven Techniken die Tücken unserer Wahrnehmung und das Rauschen unserer Intuition meistern
verfasst von
Hüseyin Yüksel
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43594-3_4

Premium Partner