Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Kohle und Grafit (C)

verfasst von : Dipl.-Ing. Manfred Faber, Dipl. - Ing. Willy Bahrs

Erschienen in: Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Übertragung der elektrischen Energie zwischen zwei metallischen Körpern, die sich relativ zueinander bewegen, erfolgt über Schleifkontakte. Diese bestehen meist aus Kohle oder verschiedenen Arten von Grafit. Sie weisen sowohl eine verhältnismäßig gute elektrische Leitfähigkeit als auch eine hervorragende Gleitfähigkeit auf und bieten eine große Sicherheit gegen Verschweißungen. In Abhängigkeit von der Art des Stromes, ob Gleich- oder Wechselstrom, und je nach der Größe der zu übertragenden Energie sowie der Gleitgeschwindigkeit, kommen unterschiedliche Werkstoffe zum Einsatz. Die Herstellung der Werkstoffe erfolgt durch Pressen von Kohle- oder Grafitpulvern, die vorher auf eine bestimmte Korngröße zermahlen, dann mit Bindemitteln wie Pech oder Kunstharz versetzt und anschließend stranggepresst werden. In Anpassung an die Beanspruchungsart können die Kontaktteile mit Metallsalzen imprägniert und zur Verbesserung der Lebensdauer und Stromtragfähigkeit mit Metallpulvern versetzt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neukirchen, J.: Kohle und Graphit, Werkstoffe besonderer Eigenschaften. Firmenschrift Ringsdorff-Werke, Bonn, S. 16 (1951) Neukirchen, J.: Kohle und Graphit, Werkstoffe besonderer Eigenschaften. Firmenschrift Ringsdorff-Werke, Bonn, S. 16 (1951)
2.
Zurück zum Zitat Neukirchen, J.: Kohlebürsten. Oldenbourg, München (1934) Neukirchen, J.: Kohlebürsten. Oldenbourg, München (1934)
3.
Zurück zum Zitat Shobert, E.J.: Carbon brushes. Chemical Publication, New York (1965) Shobert, E.J.: Carbon brushes. Chemical Publication, New York (1965)
4.
Zurück zum Zitat Gustke, U., Bärsch, R., Bendjus, B., Lotze, G.: Möglichkeiten der Optimierung an Stromabnehmerkontakten der Bahn. 18. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar, Karlsruhe, VDE-Fachbericht 61, S. 111–121, VDE-Verlag, Berlin Offenbach (2003) Gustke, U., Bärsch, R., Bendjus, B., Lotze, G.: Möglichkeiten der Optimierung an Stromabnehmerkontakten der Bahn. 18. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar, Karlsruhe, VDE-Fachbericht 61, S. 111–121, VDE-Verlag, Berlin Offenbach (2003)
5.
Zurück zum Zitat IEC 60276: 1997–08, Definitions and Nomenclature for Carbon Brushes, Brush-holders, Commutators and Slip rings. Beuth Verlag, Berlin IEC 60276: 1997–08, Definitions and Nomenclature for Carbon Brushes, Brush-holders, Commutators and Slip rings. Beuth Verlag, Berlin
Metadaten
Titel
Kohle und Grafit (C)
verfasst von
Dipl.-Ing. Manfred Faber
Dipl. - Ing. Willy Bahrs
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45427-1_9