Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Kritische Analyse und Grenzen von ausgewählten Elementen zur Nachhaltigkeit grüner Geldanlagen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen ausgewählte Elemente zur Nachhaltigkeit von grünen Geldanlagen kritisch analysiert und daraus entstehende Grenzen aufgezeigt werden. Obwohl die Bestandsaufnahme in Kapitel drei bereits erfolgt ist, sollen einige neue Punkte aufgegriffen werden. Diese zeigen deutlich die Grenzen der bisherigen Maßnahmen und deren Umsetzung auf. Zudem werden die Themen in den Kontext einiger aktueller Herausforderungen gesetzt. Dazu zählen der derzeit andauernde Krieg gegen die Ukraine, das Gerichtsurteil gegen den Shell-Konzern in Den Haag von 2021 sowie die Verfassungsbeschwerde zum Bundesklimaschutzgesetz aus 2021.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Abb. 3.​1.
 
2
Vgl. Abschnitt 3.​2 und Abschnitt 4.2.
 
3
Vgl. Abschnitt 3.​2.
 
4
Vgl. Abb. 3.​1 mit Eurostat (2022).
 
5
Profundo ist eine unabhängige Rechercheorganisation mit Sitz in den Niederlanden. Vgl. profundo.nl/en/about_us.
 
6
Vgl. facing finance (2022), S. 20; van Gelder, J. W. (2022), S. 1.
 
7
Vgl. New Climate Institute (2023).
 
8
Vgl. Day, T. et al. (2023), S. 71.
 
9
Vgl. Herzog, C. (2023).
 
10
Vgl. Europäische Kommission (2018), S. 1, S. 5; Europäische Kommission (2019b), S. 1 ff.
 
11
Vgl. Abschnitt 3.​1.
 
12
Vgl. TEG (2020a), S. 13, S. 51.
 
13
Vgl. Europäische Kommission (2023a), S. 10 ff.
 
14
Vgl. pwc (2023).
 
15
Vgl. Rieth, L./ Schmidt, M. (2022), S. 517 f.
 
16
Vgl. Verordnung (EU) 2020/852, S. 14; EZB (2020), S. 43.
 
17
Vgl. TEG (2020a), S. 13.
 
18
Vgl. Rieth, L./ Schmidt, M. (2022), S. 518.
 
19
Vgl. Schütze, F. et al. (2020), S. 980.
 
20
Vgl. Rieth, L./ Schmidt, M. (2022), S. 519 f.
 
21
Vgl. Schütze, F. et al. (2020), S. 976.
 
22
Vgl. Mattauch, L. et al. (2015), S. 50.
 
23
Vgl. Tagesschau (2023b).
 
24
Greenpeace sieht Gas- und Atomenergie als klimaschädlich an. Die andere Umweltverbände klagen lediglich gegen die Einstufung von Gas. Vgl. Tagesschau (2023b).
 
25
Vgl. BUND (2023); Greenpeace (2023); WWF (2023).
 
26
Vgl. WWF (2023).
 
27
Vgl. Helmcke, S./ Heuss, R. (2023), S. 52.
 
28
Vgl. Helmcke, S. et al. (2020), S. 93 f.
 
29
Vgl. Helmcke, S./ Heuss, R. (2023), S. 52 ff.
 
30
Vgl. McKinsey & Company (2022), S. 6, S. 15.
 
31
Vgl. Samandari, H./ Pinner, D./ Bowcott, H./ White, O. (2022).
 
32
Vgl. Helmcke, S./ Heuss, R. (2023), S. 55.
 
33
Vgl. Statista (2023), S. 66; ZDF (2022).
 
34
Vgl. Bundesregierung (2023).
 
35
Vgl. Helmcke, S./ Heuss, R. (2023), S. 61.
 
36
Helmcke, S./ Heuss, R. (2023), S. 55.
 
37
Vgl. Europäische Kommission (2022), S. 2.
 
38
Vgl. Zwick, Y./ Jeromin, K. (2023), S. VII.
 
39
Vgl. Abschnitt 4.1.
 
40
Vgl. Europäische Kommission (2022), S. 3.
 
41
Vgl. WWF (2022); Tagesschau (2022).
 
42
Vgl. Verordnung (EU) 2020/852, S. 27 f.
 
43
Vgl. NGFS (2019), S. 26 f.
 
44
Vgl. Rückwardt, S. (2021), S. 114.
 
45
Vgl. EBA (2019), S. 10.
 
46
Vgl. Thomas, E.-A. (2019), S. 64.
 
47
Vgl. Ogata, K. et al. (2018), S. 276.
 
48
Vgl. Thomas, E.-A. (2019), S. 55.
 
49
Vgl. Jiménez, R. G./ Grima, A. Z. (2020), S. 2 f.; Kleinmeier, S./ Viehs, M. (2018), S. 4 f.; Jung, J. et al. (2018), S. 1157.
 
50
Vgl. De Villiers, C./ Marques, A. (2016), S. 167 f.
 
51
Vgl. Schnitger, A./ Fochmann, M. (2022), S. 17.
 
52
Vgl. Ogata, K. et al. (2018), S. 265.
 
53
Vgl. BDO & Kirchhoff (2022), S. 5, S. 36.
 
54
Vgl. Mervelskemper, L. et al. (2023), S. 42; BDO & Kirchhoff (2022), S. 5.
 
55
Vgl. Thomas, E.-A. (2019), S. 72.
 
56
Vgl. Zwick, Y. (2022), S. 138.
 
57
Vgl. Zwick, Y. (2017), S. 66 f.; Zwick, Y. (2022), S. 140.
 
59
Vgl. Braun, S./ Senge, E. (2022), S. 129.
 
60
Vgl. Zwick, Y. (2022), S. 134.
 
61
Vgl. Braun, S./ Senge, E. (2022), S. 130; §§ 170, 171 AktG.
 
62
Vgl. Zwick,Y. (2022), S. 136.
 
63
Vgl. Mervelskemper, L. et al. (2023), S. 37.
 
64
Vgl. DNK (2018), S. 24.
 
65
Vgl. Schröder, N. I. (2020), S. 194.
 
66
Vgl. Braun, S./ Senge, E. (2022), S. 125.
 
67
Vgl. Braun, S./ Senge, E. (2022), S. 129.
 
68
Vgl. Europäische Kommission (2022), S. 5.
 
69
Vgl. Authority for Consumers & Markets (2023).
 
70
Vgl. Jentsch, V. (2021), S. 329.
 
71
Engl. UN Guiding Principles on Business and Human Rights; Vgl. Jentsch, V. (2021), S. 332.
 
72
Vgl. Jentsch, V. (2021), S. 332.
 
73
Vgl. Rechtbank Den Haag (2021), Ziff. 4.4.11.
 
74
Vgl. Jentsch, V. (2021), S. 336.
 
75
Vgl. Jentsch, V. (2021), S. 343.
 
76
Vgl. Tagesschau (2023c).
 
77
Vgl. EZB (2020), S. 43; Zeranski, S. (2020), S. 9.
 
78
Vgl. Zwick, Y. (2022), S. 135.
 
79
Vgl. NGFS (2019), S. 26.
 
80
Vgl. Mervelskemper, L. et al. (2023), S. 50.
 
81
Vgl. Ströbele, W. (2022), S. 95 f.
 
82
Abbildung in Anlehnung an: Statista (2022), S. 20 ff.
 
83
Der See- und Luftverkehr sind ab dem Jahr 2024 eingeschlossen. Vgl. Abschnitt 3.​4.
 
84
Vgl. Ströbele, W. (2022), S. 97 f.
 
85
Vgl. Ströbele, W. (2022), S. 99.
 
86
Vgl. Lerch, A. et al. (2023), S. 267 f.
 
87
Vgl. Rechtbank Den Haag (2021), Ziff. 4.4.43 ff.
 
88
Vgl. Abschnitt 2.​8.
 
89
Vgl. § 3 Abs. 1 und 2 KSG.
 
90
Abbildung in Anlehnung an: EEA (2021).
 
91
Vgl. Lerch, A. et al. (2023), S. 267; Umweltbundesamt (2022).
 
92
Vgl. Lerch, A. et al. (2023), S. 268.
 
93
Vgl. Welfens, P. J. J. (2022), S. 143.
 
94
Vgl. Kopp, H. (2016), S. 477 ff.
 
95
Vgl. Kopp, H. (2016), S. 482 ff.
 
96
Vgl. Kopp, H. (2016), S. 480.
 
97
Vgl. Döpfner, C./ Schneider, H.-A. (2012), S. 14 f.
 
98
Vgl. Ossenbrink, N. (2019), S. 136 ff.
 
99
Vgl. Kopp, H. (2016), S. 479; Döpfner, C./ Schneider, H.-A. (2012), S. 5.
 
100
Vgl. Kopp, H. (2016), S. 485.
 
101
Vgl. TEG (2019), S. 27, S. 54.
 
102
Vgl. Climate Bonds Initiative (2022), S. 3.
 
104
Vgl. Abschnitt 3.​2 und 3.​4.
 
105
Vgl. Welfens, P. J. J. (2022), S. 3.
 
106
Vgl. FED (2023).
 
107
Vgl. EZB (2023).
 
108
Vgl. Tagesschau (2023a).
 
109
Vgl. WWF (2022).
 
110
Vgl. Tagesschau (2022).
 
111
Vgl. pwc (2021).
 
Metadaten
Titel
Kritische Analyse und Grenzen von ausgewählten Elementen zur Nachhaltigkeit grüner Geldanlagen
verfasst von
Lea Wendland
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43330-7_4