Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Kultur- und Kreativwirtschaft

verfasst von : Ivo Mossig

Erschienen in: Wirtschaftsgeographie Deutschlands

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bezeichnung Kultur- und Kreativwirtschaft hat sich erst in der letzten Dekade durchgesetzt. Im Zuge der wissenschaftlichen, aber auch der politischen Auseinandersetzung mit dem Sektor wurden zunächst sehr vielfältige Begriffe verwendet. Das Forschungsfeld selbst erhielt von Beginn an wichtige Impulse durch die Forschungsarbeiten von Scott (1996, 2000). Als einer der Ersten hat er auf die Wachstumsdynamik bestimmter Branchen hingewiesen, die er zusammenfassend als Cultural Products Industries bzw. als Cultural Economy bezeichnete. Die politische Debatte wurde insbesondere in Großbritannien in der Zeit der Labour-Regierung unter Tony Blair vorangetrieben. Im Wahlkampf 1996 wurde das wirtschafts- und kulturpolitische Modernisierungskonzept der britischen Labour-Partei noch unter dem Begriff der Cultural Industries propagiert. Nach dem Wahlsieg und der Regierungsübernahme wurden ein Jahr später die konzeptionellen und politischen Grundpositionen überarbeitet und mit dem neuen Etikett der Creative Industries versehen. Auch durch Slogans wie „Cool Britannia“ sollte in dieser Zeit das Bild eines neuen, modernen Großbritanniens transportiert werden (Lange 2007; Sailer und Papenheim 2007). In Deutschland hat insbesondere Krätke (2002) den Begriff der Kulturökonomie in die breite fachwissenschaftliche Diskussion eingeführt. Die Bedeutung der Kulturökonomie als Forschungsfeld der Wirtschaftsgeographie wurde von Mossig (2005, 2006) dargelegt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alfken C, Vossen D, Sternberg R (2017) Wieviel Florida steckt in Niedersachsen? Zur empirischen Evidenz der „Kreativen Klasse“ in einem deutschen Flächenland. Z Wirtschaftsgeographie 61:1–22CrossRef Alfken C, Vossen D, Sternberg R (2017) Wieviel Florida steckt in Niedersachsen? Zur empirischen Evidenz der „Kreativen Klasse“ in einem deutschen Flächenland. Z Wirtschaftsgeographie 61:1–22CrossRef
Zurück zum Zitat Argent N, Tonts M, Jones R, Holmes J (2013) A creativity-led rural renaissance? Amenity-led migration, the creative turn and the uneven development of rural Australia. Appl Geogr 44:88–98CrossRef Argent N, Tonts M, Jones R, Holmes J (2013) A creativity-led rural renaissance? Amenity-led migration, the creative turn and the uneven development of rural Australia. Appl Geogr 44:88–98CrossRef
Zurück zum Zitat Asheim B (2007) Differentiated knowledge bases and varieties of regional innovation systems. Innovation 20(3):223–241 Asheim B (2007) Differentiated knowledge bases and varieties of regional innovation systems. Innovation 20(3):223–241
Zurück zum Zitat Bathelt H, Taylor M (2002) Clusters, power and place: inequality and local growth in time-space. Geografiska Annaler 84B:93–109CrossRef Bathelt H, Taylor M (2002) Clusters, power and place: inequality and local growth in time-space. Geografiska Annaler 84B:93–109CrossRef
Zurück zum Zitat Becattini G (1991) The industrial district as a creative milieu. In: Benko G, Dunford M (Hrsg) Industrial change and regional development: the transformation of industrial spaces. Belhaven Press, London/New York, S 102–114 Becattini G (1991) The industrial district as a creative milieu. In: Benko G, Dunford M (Hrsg) Industrial change and regional development: the transformation of industrial spaces. Belhaven Press, London/New York, S 102–114
Zurück zum Zitat Beck H (2002) Medienökonomie. Print, Fernsehen und Multimedia. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Beck H (2002) Medienökonomie. Print, Fernsehen und Multimedia. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Bell D, Jayne M (2010) The creative countryside: policy and practice in the UK rural cultural economy. J Rural Stud 26:209–218CrossRef Bell D, Jayne M (2010) The creative countryside: policy and practice in the UK rural cultural economy. J Rural Stud 26:209–218CrossRef
Zurück zum Zitat Blair H (2001) ‚You’re only as good as your last job‘: the labour process and labour market in the British film industry. Work Employ Soc 15:149–169CrossRef Blair H (2001) ‚You’re only as good as your last job‘: the labour process and labour market in the British film industry. Work Employ Soc 15:149–169CrossRef
Zurück zum Zitat BMF (2017) Sechsundzwanzigster Subventionsbericht. Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2015 bis 2018. Berlin BMF (2017) Sechsundzwanzigster Subventionsbericht. Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 2015 bis 2018. Berlin
Zurück zum Zitat BMWi (2020) Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2020. Kurzfassung, Berlin BMWi (2020) Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2020. Kurzfassung, Berlin
Zurück zum Zitat Boschma R, Fritsch M (2009) Creative class and regional growth: empirical evidence from seven European countries. Econ Geogr 85:391–423CrossRef Boschma R, Fritsch M (2009) Creative class and regional growth: empirical evidence from seven European countries. Econ Geogr 85:391–423CrossRef
Zurück zum Zitat Breyer-Mayländer T (2013) Clustermanagement und Entwicklungsperspektiven der kreativen Industrie. Baden-Baden, NomosCrossRef Breyer-Mayländer T (2013) Clustermanagement und Entwicklungsperspektiven der kreativen Industrie. Baden-Baden, NomosCrossRef
Zurück zum Zitat Clark TN (2003) Urban amenities: lakes, opera, and juice bars. Do they drive development? In: Clark TN (Hrsg) The city as an entertainment machine. Research in urban policy 9. Elsevier, New YorkCrossRef Clark TN (2003) Urban amenities: lakes, opera, and juice bars. Do they drive development? In: Clark TN (Hrsg) The city as an entertainment machine. Research in urban policy 9. Elsevier, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Dirksmeier P (2009) Don’t believe the hype: Kommunale Förderstrategien für die Creative Industries. disP Plann Rev 45:37–45CrossRef Dirksmeier P (2009) Don’t believe the hype: Kommunale Förderstrategien für die Creative Industries. disP Plann Rev 45:37–45CrossRef
Zurück zum Zitat Ermann U (2011) Kunst und Kreativität als Faktor ländlicher Ökonomien. Vernachlässigbar oder unterschätzt? Geographische Rundschau 63(2):20–28 Ermann U (2011) Kunst und Kreativität als Faktor ländlicher Ökonomien. Vernachlässigbar oder unterschätzt? Geographische Rundschau 63(2):20–28
Zurück zum Zitat Filmförderungsanstalt (FFA) (2018) Zahlen aus der Filmwirtschaft. Berlin Filmförderungsanstalt (FFA) (2018) Zahlen aus der Filmwirtschaft. Berlin
Zurück zum Zitat Florida R (2002) The rise of the creative class – and how it’s transforming work, leisure, community and everyday life. Basic Books, New York Florida R (2002) The rise of the creative class – and how it’s transforming work, leisure, community and everyday life. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Franck G (1998) Ökonomie der Aufmerksamkeit. Carl Hanser, München Franck G (1998) Ökonomie der Aufmerksamkeit. Carl Hanser, München
Zurück zum Zitat Franz P (1999) Innovative Milieus: Extrempunkte der Interpenetration von Wirtschafts- und Wissenschaftssystemen. Jahrbuch Regionalwissenschaften 19:107–130 Franz P (1999) Innovative Milieus: Extrempunkte der Interpenetration von Wirtschafts- und Wissenschaftssystemen. Jahrbuch Regionalwissenschaften 19:107–130
Zurück zum Zitat Fritsch M, Stützer M (2007) Die Geographie der kreativen Klasse in Deutschland. Raumforschung Raumordnung 65(1):15–29CrossRef Fritsch M, Stützer M (2007) Die Geographie der kreativen Klasse in Deutschland. Raumforschung Raumordnung 65(1):15–29CrossRef
Zurück zum Zitat Fromhold-Eisebith M (1995) Das „kreative Milieu“ als Motor regionalwirtschaftlicher Entwicklung. Geographische Z 83:30–47 Fromhold-Eisebith M (1995) Das „kreative Milieu“ als Motor regionalwirtschaftlicher Entwicklung. Geographische Z 83:30–47
Zurück zum Zitat Glaeser EL (2005) Review of Richard Florida’s ‚the rise of the creative class‘. Reg Sci Urban Econ 35:593–596CrossRef Glaeser EL (2005) Review of Richard Florida’s ‚the rise of the creative class‘. Reg Sci Urban Econ 35:593–596CrossRef
Zurück zum Zitat Gnad F, Ebert R, Kunzmann KR (2016) Kultur- und Kreativwirtschaft in Stadt und Region. Branchen-Orte-Netze. Kohlhammer, Stuttgart Gnad F, Ebert R, Kunzmann KR (2016) Kultur- und Kreativwirtschaft in Stadt und Region. Branchen-Orte-Netze. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hall P (1998) Cities in civilization. Pantheon, New York Hall P (1998) Cities in civilization. Pantheon, New York
Zurück zum Zitat Hassink R, Plum O (2011) Wissensbasen als Typisierung für eine maßgeschneiderte regionale Innovationspolitik von morgen? In: Ibert O, Kujath HJ (Hrsg) Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie, VS Verlag, Wiesbaden S 171–188 Hassink R, Plum O (2011) Wissensbasen als Typisierung für eine maßgeschneiderte regionale Innovationspolitik von morgen? In: Ibert O, Kujath HJ (Hrsg) Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie, VS Verlag, Wiesbaden S 171–188
Zurück zum Zitat Hauschildt J (1997) Innovationsmanagement, 2. Aufl. Vahlen, München Hauschildt J (1997) Innovationsmanagement, 2. Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Helbrecht I (1998) The creative metropolis. Services, symbols and spaces. Int J Architect Theory 3(1) Helbrecht I (1998) The creative metropolis. Services, symbols and spaces. Int J Architect Theory 3(1)
Zurück zum Zitat Karlsson C, Picard RG (2011) Media clusters. Spatial agglomeration and content capabilities. Edward Elgar, Cheltenham Karlsson C, Picard RG (2011) Media clusters. Spatial agglomeration and content capabilities. Edward Elgar, Cheltenham
Zurück zum Zitat Knerr A-B (2009) 100 Jahre Modeschmuck aus Idar-Oberstein. A century of Idar-Oberstein Costume Jewellery. Arnoldsche, Stuttgart Knerr A-B (2009) 100 Jahre Modeschmuck aus Idar-Oberstein. A century of Idar-Oberstein Costume Jewellery. Arnoldsche, Stuttgart
Zurück zum Zitat Krätke S (2002) Medienstadt. Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion. Leske+Budrich, Opladen Krätke S (2002) Medienstadt. Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion. Leske+Budrich, Opladen
Zurück zum Zitat Lange B (2007) Die Räume der Kreativszenen. Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin. transcript, BielefeldCrossRef Lange B (2007) Die Räume der Kreativszenen. Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin. transcript, BielefeldCrossRef
Zurück zum Zitat Manning S, Sydow J (2005) Arbeitskräftebindung in Projektnetzwerken der Fernsehfilmproduktion. Die Rolle von Vertrauen, Reputation und Interdependenz. In: Mayer-Ahuja N, Wolf H (Hrsg) Entfesselte Arbeit – neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturökonomie. Sigma, Berlin, S 185–219 Manning S, Sydow J (2005) Arbeitskräftebindung in Projektnetzwerken der Fernsehfilmproduktion. Die Rolle von Vertrauen, Reputation und Interdependenz. In: Mayer-Ahuja N, Wolf H (Hrsg) Entfesselte Arbeit – neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturökonomie. Sigma, Berlin, S 185–219
Zurück zum Zitat Manske A, Merkel J (2009) Prekäre Freiheit – Die Arbeit von Kreativen. WSI-Mitteilungen 6:295–301 Manske A, Merkel J (2009) Prekäre Freiheit – Die Arbeit von Kreativen. WSI-Mitteilungen 6:295–301
Zurück zum Zitat Markusen A (2006) Urban development and the politics of a creative class: evidence from a study of artists. Environ Plann A 38(10):1921–1940CrossRef Markusen A (2006) Urban development and the politics of a creative class: evidence from a study of artists. Environ Plann A 38(10):1921–1940CrossRef
Zurück zum Zitat Markusen A, Schrock G (2006) The artistic dividend: urban artistic specialization and economic development implications. Urban Stud 43:1661–1686CrossRef Markusen A, Schrock G (2006) The artistic dividend: urban artistic specialization and economic development implications. Urban Stud 43:1661–1686CrossRef
Zurück zum Zitat McGranahan D, Wojan TR, Lambert DM (2011) The rural trifecta: outdoor amenities, creative class, and entrepreneurial context. J Econ Geogr 11:529–557CrossRef McGranahan D, Wojan TR, Lambert DM (2011) The rural trifecta: outdoor amenities, creative class, and entrepreneurial context. J Econ Geogr 11:529–557CrossRef
Zurück zum Zitat Meier Kruker V, Rauh J (2005) Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt 2005 Meier Kruker V, Rauh J (2005) Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt 2005
Zurück zum Zitat Merkel J (2008) Raum für Neues. Wie Solo-Selbstständige Stadtquartiere in kreative Milieus verwandeln. WZB Mitteilungen 122:27–29 Merkel J (2008) Raum für Neues. Wie Solo-Selbstständige Stadtquartiere in kreative Milieus verwandeln. WZB Mitteilungen 122:27–29
Zurück zum Zitat Meusburger P (2007) Organisation und Akteure in der Wirtschaftsgeographie. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg) Geographie. Spektrum Akademischer, Heidelberg, S 677 Meusburger P (2007) Organisation und Akteure in der Wirtschaftsgeographie. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg) Geographie. Spektrum Akademischer, Heidelberg, S 677
Zurück zum Zitat Mossig I (2005) Die Branchen der Kulturökonomie als Untersuchungsgegenstand der Wirtschaftsgeographie. Z Wirtschaftsgeographie 49(2):97–110 Mossig I (2005) Die Branchen der Kulturökonomie als Untersuchungsgegenstand der Wirtschaftsgeographie. Z Wirtschaftsgeographie 49(2):97–110
Zurück zum Zitat Mossig I (2006) Netzwerke der Kulturökonomie. Lokale Knoten und globale Verflechtungen der Film- und Fernsehindustrie in Deutschland und den USA. transcript, BielefeldCrossRef Mossig I (2006) Netzwerke der Kulturökonomie. Lokale Knoten und globale Verflechtungen der Film- und Fernsehindustrie in Deutschland und den USA. transcript, BielefeldCrossRef
Zurück zum Zitat Mossig I (2016) Ökonomien der Faszination am Beispiel Hollywoods. Risse in der Fassade eines Stadtteils. Geographische Rundschau 68(12):42–47 Mossig I (2016) Ökonomien der Faszination am Beispiel Hollywoods. Risse in der Fassade eines Stadtteils. Geographische Rundschau 68(12):42–47
Zurück zum Zitat Mossig I (2019) Regionale Effekte der Filmförderung in Deutschland. Standort 43:270–277CrossRef Mossig I (2019) Regionale Effekte der Filmförderung in Deutschland. Standort 43:270–277CrossRef
Zurück zum Zitat Mossig I, Müller A (2014) Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Wissensökonomie. Geographische Rundschau 66(12):20–25 Mossig I, Müller A (2014) Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Wissensökonomie. Geographische Rundschau 66(12):20–25
Zurück zum Zitat Müller A, Mossig I (2018) Räumliche Verteilung und Entwicklungsdynamik der Beschäftigten in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland 2007–2016. In: Wolter K, Schiller D, Hesse C (Hrsg) Kreative Pioniere in ländlichen Räumen. Innovation & Transformation zwischen Stadt & Land, Steinbeis Edition, Stuttgart S 2–24 Müller A, Mossig I (2018) Räumliche Verteilung und Entwicklungsdynamik der Beschäftigten in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland 2007–2016. In: Wolter K, Schiller D, Hesse C (Hrsg) Kreative Pioniere in ländlichen Räumen. Innovation & Transformation zwischen Stadt & Land, Steinbeis Edition, Stuttgart S 2–24
Zurück zum Zitat Peck J (2005) Struggling with the creative class. Int J Urban Reg Res 29:740–770CrossRef Peck J (2005) Struggling with the creative class. Int J Urban Reg Res 29:740–770CrossRef
Zurück zum Zitat Piore MJ, Sabel CF (1985) Das Ende der Massenproduktion. Studie über die Requalifizierung der Arbeit und die Rückkehr der Ökonomie in die Gesellschaft. Klaus Wagenbach, Berlin Piore MJ, Sabel CF (1985) Das Ende der Massenproduktion. Studie über die Requalifizierung der Arbeit und die Rückkehr der Ökonomie in die Gesellschaft. Klaus Wagenbach, Berlin
Zurück zum Zitat Sailer U, Papenheim D (2007) Kreative Unternehmen, Clusterinitiativen und Wirtschaftsentwicklung: Theoretische Diskurse und empirische Befunde aus Offenbach am Main. Geographische Z 95(3):115–137 Sailer U, Papenheim D (2007) Kreative Unternehmen, Clusterinitiativen und Wirtschaftsentwicklung: Theoretische Diskurse und empirische Befunde aus Offenbach am Main. Geographische Z 95(3):115–137
Zurück zum Zitat Schmid H (2006) Economy of fascination: Dubai and Las Vegas as examples of a thematic production of urban landscapes. Erdkunde 60:346–361CrossRef Schmid H (2006) Economy of fascination: Dubai and Las Vegas as examples of a thematic production of urban landscapes. Erdkunde 60:346–361CrossRef
Zurück zum Zitat Schmid H (2009) Economy of fascination. Dubai and Las Vegas as themed urban landscapes. Gebrüder Bornträger, Berlin/Stuttgart Schmid H (2009) Economy of fascination. Dubai and Las Vegas as themed urban landscapes. Gebrüder Bornträger, Berlin/Stuttgart
Zurück zum Zitat Schröder N (1995) Special: Filmindustrie. Rororo, Reinbek b. Hamburg Schröder N (1995) Special: Filmindustrie. Rororo, Reinbek b. Hamburg
Zurück zum Zitat Scott AJ (1996) The craft, fashion, and cultural-products industries of Los Angeles: competitive dynamics and policy dilemmas in a multisectoral image-producing complex. Ann Assoc Am Geogr 86:306–323CrossRef Scott AJ (1996) The craft, fashion, and cultural-products industries of Los Angeles: competitive dynamics and policy dilemmas in a multisectoral image-producing complex. Ann Assoc Am Geogr 86:306–323CrossRef
Zurück zum Zitat Scott AJ (2000) The cultural economy of cities. Essays on the geography of image-producing industries. SAGE, London/Thousand Oaks/New DelhiCrossRef Scott AJ (2000) The cultural economy of cities. Essays on the geography of image-producing industries. SAGE, London/Thousand Oaks/New DelhiCrossRef
Zurück zum Zitat Staber U (2000) Steuerung von Unternehmensnetzwerken: Organisationstheoretische Perspektiven und soziale Mechanismen. In: Sydow J, Windeler A (Hrsg) Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Westdeutscher, Opladen, S 58–87CrossRef Staber U (2000) Steuerung von Unternehmensnetzwerken: Organisationstheoretische Perspektiven und soziale Mechanismen. In: Sydow J, Windeler A (Hrsg) Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Westdeutscher, Opladen, S 58–87CrossRef
Zurück zum Zitat Sternberg R (2012) Learning from the past? Why ‚creative industries‘ can hardly be created by local/regional government policies. Die Erde 143:293–315 Sternberg R (2012) Learning from the past? Why ‚creative industries‘ can hardly be created by local/regional government policies. Die Erde 143:293–315
Zurück zum Zitat Storper M, Christopherson S (1987) Flexible specialization and regional industrial agglomerations. Ann Assoc Am Geogr 77:104–117CrossRef Storper M, Christopherson S (1987) Flexible specialization and regional industrial agglomerations. Ann Assoc Am Geogr 77:104–117CrossRef
Zurück zum Zitat Storper M, Scott AJ (2009) Rethinking human capital, creativity and urban growth. J Econ Geogr 9:147–167CrossRef Storper M, Scott AJ (2009) Rethinking human capital, creativity and urban growth. J Econ Geogr 9:147–167CrossRef
Zurück zum Zitat Sydow J, Staber U (2002) The institutional embeddedness of project networks: the case of content production in German television. Reg Stud 36:215–227CrossRef Sydow J, Staber U (2002) The institutional embeddedness of project networks: the case of content production in German television. Reg Stud 36:215–227CrossRef
Zurück zum Zitat Taylor M (2000) Enterprise, power and embeddedness: an empirical exploration. In: Taylor M, Vatne E (Hrsg) The networked firm in a global world. Small firms in new environments. Ashgate, Aldershot, S 199–233 Taylor M (2000) Enterprise, power and embeddedness: an empirical exploration. In: Taylor M, Vatne E (Hrsg) The networked firm in a global world. Small firms in new environments. Ashgate, Aldershot, S 199–233
Zurück zum Zitat Thiel J (2008) Lokale Dimensionen der Entgrenzung von Arbeit – ein arbeitsgeographischer Blick auf die Kultur- und Medienwirtschaft. Geographische Z 96:62–77CrossRef Thiel J (2008) Lokale Dimensionen der Entgrenzung von Arbeit – ein arbeitsgeographischer Blick auf die Kultur- und Medienwirtschaft. Geographische Z 96:62–77CrossRef
Zurück zum Zitat Törnqvist G (2004) Creativity in time and space. Geografiska Annaler 86B:227–243CrossRef Törnqvist G (2004) Creativity in time and space. Geografiska Annaler 86B:227–243CrossRef
Zurück zum Zitat Törnqvist G (2011) The geography of creativity. Edgar Elger, CheltenhamCrossRef Törnqvist G (2011) The geography of creativity. Edgar Elger, CheltenhamCrossRef
Zurück zum Zitat Verdich M (2010) Creative Migration? The attraction and retention of the „creative class“ in Launceston, Tasmania. Aust Geogr 41:129–140CrossRef Verdich M (2010) Creative Migration? The attraction and retention of the „creative class“ in Launceston, Tasmania. Aust Geogr 41:129–140CrossRef
Zurück zum Zitat Vossen D, Sternberg R, Alfken C (2019) Internal migration of the ‚creative class‘ in Germany. Reg Stud 53:1359–1370CrossRef Vossen D, Sternberg R, Alfken C (2019) Internal migration of the ‚creative class‘ in Germany. Reg Stud 53:1359–1370CrossRef
Zurück zum Zitat Williamson OE (1990) Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen. J. C. B. Mohr, Tübingen Williamson OE (1990) Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen. J. C. B. Mohr, Tübingen
Zurück zum Zitat Windeler A, Lutz A, Wirth C (2000) Netzwerksteuerung durch Selektion – Die Produktion von Fernsehserien in Projektnetzwerken. In: Sydow J, Windeler A (Hrsg) Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Opladen, Westdeutscher, S 178–205CrossRef Windeler A, Lutz A, Wirth C (2000) Netzwerksteuerung durch Selektion – Die Produktion von Fernsehserien in Projektnetzwerken. In: Sydow J, Windeler A (Hrsg) Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Opladen, Westdeutscher, S 178–205CrossRef
Zurück zum Zitat Wolter K, Schiller D, Hesse C (2018) Kreative Pioniere in ländlichen Räumen. Innovation & Transformation zwischen Stadt & Land. Steinbeis, Stuttgart Wolter K, Schiller D, Hesse C (2018) Kreative Pioniere in ländlichen Räumen. Innovation & Transformation zwischen Stadt & Land. Steinbeis, Stuttgart
Metadaten
Titel
Kultur- und Kreativwirtschaft
verfasst von
Ivo Mossig
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65070-7_14