Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kundenbewertung in mehrstufigen Märkten

verfasst von : Markus Scheelen, Dipl.-Kfm., Prof. Dr. Sabrina Helm, Prof. Dr. Bernd Günter

Erschienen in: Kundenwert

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In industriellen Märkten ist die Nachfrage eines Kunden bei einem Anbieter abgeleitet aus dem Bedarf der Kunden nachfolgender Marktstufen. Entsprechend erscheint es plausibel, dass ein industrieller Anbieter in ein wertorientiertes Kundenmanagement über seine direkten Kunden hinaus auch deren Kunden auf nachfolgenden Marktstufen mit einbezieht. Hierbei stößt er jedoch auf eine Reihe konzeptioneller, methodischer und informationsbezogener Herausforderungen. Der folgende Beitrag stellt einen Versuch dar, den Zusammenhang von Einzelkundenwerten über mehrere Stufen konzeptionell zu entwickeln und hieraus abgeleitet Ansatzpunkte für ein wertbasiertes mehrstufiges Kundenmanagement bei unterschiedlichen Kundenwert-Konstellationen aufzuzeigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing (10. Aufl.). München: Vahlen. Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing (10. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Nürnberg: GIM. Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Nürnberg: GIM.
Zurück zum Zitat Engelhardt, W. H. (2001). Mehrstufiges Marketing. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens großes Marketinglexikon (2. Aufl. S. 1114). München: Vahlen. Engelhardt, W. H. (2001). Mehrstufiges Marketing. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens großes Marketinglexikon (2. Aufl. S. 1114). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Engelhardt, W. H., & Günter, B. (1981). Investitionsgüter-Marketing. Stuttgart: W. Kohlhammer. Engelhardt, W. H., & Günter, B. (1981). Investitionsgüter-Marketing. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Günter, B. (1997). Wettbewerbsvorteile, mehrstufige Kundenanalyse und Kundenfeedback im Business-to-Business-Marketing. In K. Backhaus, B. Günter, M. Kleinaltenkamp, W. Plinke & H. Raffée (Hrsg.), Marktleistung und Wettbewerb (S. 213–231). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Günter, B. (1997). Wettbewerbsvorteile, mehrstufige Kundenanalyse und Kundenfeedback im Business-to-Business-Marketing. In K. Backhaus, B. Günter, M. Kleinaltenkamp, W. Plinke & H. Raffée (Hrsg.), Marktleistung und Wettbewerb (S. 213–231). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Günter, B. (2007). Verlässlichkeit als Wettbewerbsvorteil im Business-to-Business-Marketing. In J. Büschken, M. Voeth & R. Weiber (Hrsg.), Innovationen für das Industriegütermarketing (S. 185–199). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Günter, B. (2007). Verlässlichkeit als Wettbewerbsvorteil im Business-to-Business-Marketing. In J. Büschken, M. Voeth & R. Weiber (Hrsg.), Innovationen für das Industriegütermarketing (S. 185–199). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Helm, S., & Salminen, R. T. (2010). Basking in reflected glory: Using customer reference relationships to build reputation in industrial market. Industrial Marketing Management, 39(5), 737–743.CrossRef Helm, S., & Salminen, R. T. (2010). Basking in reflected glory: Using customer reference relationships to build reputation in industrial market. Industrial Marketing Management, 39(5), 737–743.CrossRef
Zurück zum Zitat Helm, S., Rolfes, L., & Günter, B. (2006). Suppliers’ willingness to end unprofitable customer relationships. An exploratory investigation in the German mechanical engineering sector. European Journal of Marketing, 40(3–4), 366–383.CrossRef Helm, S., Rolfes, L., & Günter, B. (2006). Suppliers’ willingness to end unprofitable customer relationships. An exploratory investigation in the German mechanical engineering sector. European Journal of Marketing, 40(3–4), 366–383.CrossRef
Zurück zum Zitat Kajüter, P. (2002). Prozesskostenmanagement. In K.-P. Franz & P. Kajüter (Hrsg.), Kostenmanagement (2. Aufl. S. 249–278). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kajüter, P. (2002). Prozesskostenmanagement. In K.-P. Franz & P. Kajüter (Hrsg.), Kostenmanagement (2. Aufl. S. 249–278). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, M. (2001). Business-to-Business-Marketing. In Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschafts-Lexikon CD-Rom 15. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Kleinaltenkamp, M. (2001). Business-to-Business-Marketing. In Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschafts-Lexikon CD-Rom 15. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Köhler, R. (2005). Kundenorientiertes Rechnungswesen als Voraussetzung des Kundenbindungsmanagements. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (5. Aufl. S. 401–434). Wiesbaden: Springer.CrossRef Köhler, R. (2005). Kundenorientiertes Rechnungswesen als Voraussetzung des Kundenbindungsmanagements. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (5. Aufl. S. 401–434). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Rudolph, M. (1989). Mehrstufiges Marketing für Einsatzstoffe. Frankfurt: Lang. Rudolph, M. (1989). Mehrstufiges Marketing für Einsatzstoffe. Frankfurt: Lang.
Zurück zum Zitat Schemuth, J. (1996). Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung des Wertes eines Kunden für ein Unternehmen der Automobilindustrie. München: FGM-Verlag. Schemuth, J. (1996). Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung des Wertes eines Kunden für ein Unternehmen der Automobilindustrie. München: FGM-Verlag.
Zurück zum Zitat Schönhoff, A.-M. (2015). Does Multi-Stage Marketing Pay? Wiesbaden: Springer Gabler. Schönhoff, A.-M. (2015). Does Multi-Stage Marketing Pay? Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Anderson, J. C., & Narus, J. A. (1998). Business marketing: Understand what customers value. Harvard Business Review, 76(6), 53–65. Anderson, J. C., & Narus, J. A. (1998). Business marketing: Understand what customers value. Harvard Business Review, 76(6), 53–65.
Zurück zum Zitat Anderson, E. W., Fornell, C., & Lehmann, D. R. (1994). Customer satisfaction, market share, and profitability – findings from Sweden. Journal of Marketing, 58(3), 53–66.CrossRef Anderson, E. W., Fornell, C., & Lehmann, D. R. (1994). Customer satisfaction, market share, and profitability – findings from Sweden. Journal of Marketing, 58(3), 53–66.CrossRef
Zurück zum Zitat Belz, C., & Senn, C. (1995). Richtig umgehen mit Schlüsselkunden. Harvard Business Manager, 17(2), 45–54. Belz, C., & Senn, C. (1995). Richtig umgehen mit Schlüsselkunden. Harvard Business Manager, 17(2), 45–54.
Zurück zum Zitat Blattberg, R. C., & Deighton, J. (1997). Aus rentablen Kunden vollen Nutzen ziehen. Harvard Manager, 19(1), 24–32. Blattberg, R. C., & Deighton, J. (1997). Aus rentablen Kunden vollen Nutzen ziehen. Harvard Manager, 19(1), 24–32.
Zurück zum Zitat Blattberg, R. C., & Thomas, J. S. (2000). The fundamentals of customer equity management. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (3. Aufl. S. 445–471). Wiesbaden: Springer Gabler. Blattberg, R. C., & Thomas, J. S. (2000). The fundamentals of customer equity management. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (3. Aufl. S. 445–471). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Böing, E., & Barzen, D. (1992). Kunden-Portfolio im Praktiker-Test, Teil I. Absatzwirtschaft, 35(2), 85–89. Böing, E., & Barzen, D. (1992). Kunden-Portfolio im Praktiker-Test, Teil I. Absatzwirtschaft, 35(2), 85–89.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., Hadwich, K., & Georgi, D. (2013). Kundenwert als Steuerungsgröße des Kundenbindungsmanagements. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (8. Aufl. S. 709–731). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bruhn, M., Hadwich, K., & Georgi, D. (2013). Kundenwert als Steuerungsgröße des Kundenbindungsmanagements. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (8. Aufl. S. 709–731). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C. (2002). „Customer Equity“ als Steuerungsgröße für die Unternehmensführung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73(2), 113–138. Burmann, C. (2002). „Customer Equity“ als Steuerungsgröße für die Unternehmensführung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73(2), 113–138.
Zurück zum Zitat Diller, H. (1996). Kundenbindung als Marketingziel. Marketing ZFP, 18(2), 81–93. Diller, H. (1996). Kundenbindung als Marketingziel. Marketing ZFP, 18(2), 81–93.
Zurück zum Zitat Diller, H. (2002). Probleme des Kundenwerts als Steuerungsgröße im Kundenmanagement. In H. Böhler (Hrsg.), Marketing-Management und Unternehmensführung (S. 297–326). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Diller, H. (2002). Probleme des Kundenwerts als Steuerungsgröße im Kundenmanagement. In H. Böhler (Hrsg.), Marketing-Management und Unternehmensführung (S. 297–326). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Dittmar, M. (2000). Profitabilität durch das Management von Kundentreue. Wiesbaden: Springer.CrossRef Dittmar, M. (2000). Profitabilität durch das Management von Kundentreue. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Dwyer, F. R. (1989). Customer lifetime valuation to support marketing decision making. Journal of Direct Marketing, 3(4), 8–15.CrossRef Dwyer, F. R. (1989). Customer lifetime valuation to support marketing decision making. Journal of Direct Marketing, 3(4), 8–15.CrossRef
Zurück zum Zitat Dwyer, F. R., Schurr, P. H., & Oh, S. (1987). Developing buyer-seller relationships. Journal of Marketing, 51(2), 11–27.CrossRef Dwyer, F. R., Schurr, P. H., & Oh, S. (1987). Developing buyer-seller relationships. Journal of Marketing, 51(2), 11–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Eberling, G. (2002). Kundenwertmanagement. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl..CrossRef Eberling, G. (2002). Kundenwertmanagement. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl..CrossRef
Zurück zum Zitat Eggert, A. (1999). Kundenbindung aus Kundensicht. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl..CrossRef Eggert, A. (1999). Kundenbindung aus Kundensicht. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl..CrossRef
Zurück zum Zitat Engelhardt, W. H. (1995). Investitionsgütermarketing. In B. Tietz, R. Köhler & J. Zentes (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl. S. 1056–1067). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Engelhardt, W. H. (1995). Investitionsgütermarketing. In B. Tietz, R. Köhler & J. Zentes (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl. S. 1056–1067). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M., & Reckenfelderbäumer, M. (1993). Leistungsbündel als Absatzobjekte. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45(5), 395–423. Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M., & Reckenfelderbäumer, M. (1993). Leistungsbündel als Absatzobjekte. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45(5), 395–423.
Zurück zum Zitat Fiocca, R. (1982). Account portfolio analysis for strategy development. Industrial Marketing Management, 11(1), 53–62.CrossRef Fiocca, R. (1982). Account portfolio analysis for strategy development. Industrial Marketing Management, 11(1), 53–62.CrossRef
Zurück zum Zitat Fröhling, O., & Spilker, D. (1990). Life cycle costing. io Management Zeitschrift, 59(10), 74–78. Fröhling, O., & Spilker, D. (1990). Life cycle costing. io Management Zeitschrift, 59(10), 74–78.
Zurück zum Zitat Gelbrich, K. (2001). Kundenwert. Göttingen: Cuvillier. Gelbrich, K. (2001). Kundenwert. Göttingen: Cuvillier.
Zurück zum Zitat Günter, B. (2012). Beschwerdemanagement. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit (8. Aufl. S. 325–348). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Günter, B. (2012). Beschwerdemanagement. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit (8. Aufl. S. 325–348). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Günter, B., & Kuhl, M. (2000). Industrielles Beschaffungsmanagement. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 371–449). Berlin: Springer.CrossRef Günter, B., & Kuhl, M. (2000). Industrielles Beschaffungsmanagement. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 371–449). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C. (2000). Kundennähe von Industriegüterunternehmen (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef Homburg, C. (2000). Kundennähe von Industriegüterunternehmen (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C., & Bruhn, M. (2013). Kundenbindungsmanagement – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (8. Aufl. S. 3–39). Wiesbaden: Springer.CrossRef Homburg, C., & Bruhn, M. (2013). Kundenbindungsmanagement – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (8. Aufl. S. 3–39). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C., & Daum, D. (1997). Die Kundenstruktur als Controlling-Herausforderung. Controlling, 9(6), 394–405. Homburg, C., & Daum, D. (1997). Die Kundenstruktur als Controlling-Herausforderung. Controlling, 9(6), 394–405.
Zurück zum Zitat Homburg, C., Becker, A., & Hentschel, F. (2013). Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (5. Aufl. S. 101–134). Wiesbaden: Springer.CrossRef Homburg, C., Becker, A., & Hentschel, F. (2013). Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (5. Aufl. S. 101–134). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Krafft, M. (2007). Kundenbindung und Kundenwert (2. Aufl.). Heidelberg: Physica-Verlag. Krafft, M. (2007). Kundenbindung und Kundenwert (2. Aufl.). Heidelberg: Physica-Verlag.
Zurück zum Zitat Krafft, M., & Albers, S. (2000). Ansätze zur Segmentierung von Kunden – Wie geeignet sind herkömmliche Konzepte? Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52(6), 515–536.CrossRef Krafft, M., & Albers, S. (2000). Ansätze zur Segmentierung von Kunden – Wie geeignet sind herkömmliche Konzepte? Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52(6), 515–536.CrossRef
Zurück zum Zitat Krüger, S. (1997). Profitabilitätsorientierte Kundenbindung durch Zufriedenheitsmanagement. München: FGM-Verlag. Krüger, S. (1997). Profitabilitätsorientierte Kundenbindung durch Zufriedenheitsmanagement. München: FGM-Verlag.
Zurück zum Zitat Kumar, V., & Morris, G. (2007). Measuring and maximizing customer equity: A critical analysis. Journal of the Academy of Marketing Science, 35(2), 157–171.CrossRef Kumar, V., & Morris, G. (2007). Measuring and maximizing customer equity: A critical analysis. Journal of the Academy of Marketing Science, 35(2), 157–171.CrossRef
Zurück zum Zitat Matzler, K., & Stahl, H. K. (2000). Kundenzufriedenheit und Unternehmenswertsteigerungen. Die Betriebswirtschaft, 60(5), 626–641. Matzler, K., & Stahl, H. K. (2000). Kundenzufriedenheit und Unternehmenswertsteigerungen. Die Betriebswirtschaft, 60(5), 626–641.
Zurück zum Zitat Meffert, H. (2001). Commodity. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens großes Marketing Lexikon (2. Aufl. S. 223–224). München: Vahlen. Meffert, H. (2001). Commodity. In H. Diller (Hrsg.), Vahlens großes Marketing Lexikon (2. Aufl. S. 223–224). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Mödritscher, G. J. (2008). Customer Value Controlling. Wiesbaden: Gabler. Mödritscher, G. J. (2008). Customer Value Controlling. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Oliver, R. L. (1997). Satisfaction. New York: Irwin-McGraw-Hill. Oliver, R. L. (1997). Satisfaction. New York: Irwin-McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Peter, S. I. (1999). Kundenbindung als Marketingziel (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Peter, S. I. (1999). Kundenbindung als Marketingziel (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Peters, T. J., & Waterman, R. H. (1982). In search of excellence. New York: Harper and Row. Peters, T. J., & Waterman, R. H. (1982). In search of excellence. New York: Harper and Row.
Zurück zum Zitat Plinke, W. (1989). Die Geschäftsbeziehung als Investition. In G. Specht, G. Silberer & W. H. Engelhardt (Hrsg.), Marketing-Schnittstellen (S. 305–325). Stuttgart: Poeschel. Plinke, W. (1989). Die Geschäftsbeziehung als Investition. In G. Specht, G. Silberer & W. H. Engelhardt (Hrsg.), Marketing-Schnittstellen (S. 305–325). Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Plinke, W. (1992). Ausprägungen der Marktorientierung im Investitionsgüter-Marketing. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44(9), 830–846. Plinke, W. (1992). Ausprägungen der Marktorientierung im Investitionsgüter-Marketing. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44(9), 830–846.
Zurück zum Zitat Plinke, W. (1997a). Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 1–61). Berlin: Springer.CrossRef Plinke, W. (1997a). Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 1–61). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Plinke, W. (1997b). Bedeutende Kunden. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 113–159). Berlin: Springer.CrossRef Plinke, W. (1997b). Bedeutende Kunden. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 113–159). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Plinke, W., & Rese, M. (2000). Analyse der Erfolgsquellen. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 691–758). Berlin: Springer.CrossRef Plinke, W., & Rese, M. (2000). Analyse der Erfolgsquellen. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (2. Aufl. S. 691–758). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat van Raaij, E. M. (2005). The strategic value of customer profitability analysis. Marketing Intelligence and Planning, 23(4), 372–381.CrossRef van Raaij, E. M. (2005). The strategic value of customer profitability analysis. Marketing Intelligence and Planning, 23(4), 372–381.CrossRef
Zurück zum Zitat Reichheld, F. F., & Sasser jun, W. E. (1990). Zero-defections: Quality comes to services. Harvard Business Review, 68(5), 105–111. Reichheld, F. F., & Sasser jun, W. E. (1990). Zero-defections: Quality comes to services. Harvard Business Review, 68(5), 105–111.
Zurück zum Zitat Reinartz, W. J., & Kumar, V. (2000). On the profitability of long-life customers in a noncontractual setting: An empirical investigation and implications for marketing. Journal of Marketing, 64(4), 17–35.CrossRef Reinartz, W. J., & Kumar, V. (2000). On the profitability of long-life customers in a noncontractual setting: An empirical investigation and implications for marketing. Journal of Marketing, 64(4), 17–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Riebel, P. (1994). Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung: Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Riebel, P. (1994). Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung: Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Rudolf-Sipötz, E. (2001). Kundenwert. Wiesbaden: Thexis. Rudolf-Sipötz, E. (2001). Kundenwert. Wiesbaden: Thexis.
Zurück zum Zitat Rudolf-Sipötz, E., & Tomczak, T. (2001). Kundenwert in Forschung und Praxis, Thexis Fachbericht für Marketing 2001/2. St. Gallen: Thexis. Rudolf-Sipötz, E., & Tomczak, T. (2001). Kundenwert in Forschung und Praxis, Thexis Fachbericht für Marketing 2001/2. St. Gallen: Thexis.
Zurück zum Zitat Rust, R. T., Zeithaml, V. A., & Lemon, K. N. (2000). Driving Customer Equity. New York: The Free Press. Rust, R. T., Zeithaml, V. A., & Lemon, K. N. (2000). Driving Customer Equity. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Scheiter, S., & Binder, C. (1992). Kennen Sie Ihre rentablen Kunden? Harvard Manager, 14(2), 17–22. Scheiter, S., & Binder, C. (1992). Kennen Sie Ihre rentablen Kunden? Harvard Manager, 14(2), 17–22.
Zurück zum Zitat Schmidt, R. H., & Terberger, E. (1997). Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schmidt, R. H., & Terberger, E. (1997). Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider, W. (2008). Profitable Kundenorientierung durch Customer Relationship Management (CRM). München: Oldenburg Verlag.CrossRef Schneider, W. (2008). Profitable Kundenorientierung durch Customer Relationship Management (CRM). München: Oldenburg Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Schütze, R. (1992). Kundenzufriedenheit in Geschäftsbeziehungen. Wiesbaden: Gabler. Schütze, R. (1992). Kundenzufriedenheit in Geschäftsbeziehungen. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Shapiro, B. P., Ragan, V. K., & Moriarty, R. T. (1987). Manage customers for profits (not just sales). Harvard Business Review, 65(5), 101–108. Shapiro, B. P., Ragan, V. K., & Moriarty, R. T. (1987). Manage customers for profits (not just sales). Harvard Business Review, 65(5), 101–108.
Zurück zum Zitat Steiner, V. (2009). Modellierung des Kundenwertes. Wiesbaden: Gabler. Steiner, V. (2009). Modellierung des Kundenwertes. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Tewes, M. (2003). Der Kundenwert im Marketing. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl..CrossRef Tewes, M. (2003). Der Kundenwert im Marketing. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl..CrossRef
Zurück zum Zitat Tomczak, T., Reinecke, S., & Finsterwalder, J. (2000). Kundenausgrenzung: Umgang mit unerwünschten Dienstleistungskunden. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2000 (S. 399–421). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Tomczak, T., Reinecke, S., & Finsterwalder, J. (2000). Kundenausgrenzung: Umgang mit unerwünschten Dienstleistungskunden. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2000 (S. 399–421). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Webster, F. E. jr, & Wind, Y. (1972). Organizational Buying Behavior. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Webster, F. E. jr, & Wind, Y. (1972). Organizational Buying Behavior. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Williamson, O. E. (1985). The Economic Institutions of Capitalism. New York: The Free Press. Williamson, O. E. (1985). The Economic Institutions of Capitalism. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Wortmann, A. (2014). Das Modell des integrativen Customer Value als Steuerungsgröße des Kundencontrolling. Göttingen: Cuvillier. Wortmann, A. (2014). Das Modell des integrativen Customer Value als Steuerungsgröße des Kundencontrolling. Göttingen: Cuvillier.
Zurück zum Zitat Zezelj, G. (2000). Das CLV-Management-Konzept. In M. Hofmann & M. Mertiens (Hrsg.), Customer-Lifetime-Value-Management (S. 9–29). Wiesbaden: Springer.CrossRef Zezelj, G. (2000). Das CLV-Management-Konzept. In M. Hofmann & M. Mertiens (Hrsg.), Customer-Lifetime-Value-Management (S. 9–29). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Kundenbewertung in mehrstufigen Märkten
verfasst von
Markus Scheelen, Dipl.-Kfm.
Prof. Dr. Sabrina Helm
Prof. Dr. Bernd Günter
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10920-2_16