Skip to main content

1993 | Buch

Mobilfunknetze

Technik · Systeme · Anwendungen

verfasst von: Reinhold Eberhardt, Walter Franz

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Mobilkommunikation
Zusammenfassung
Funksysteme werden zur Übertragung von Information in Form von Sprache, Daten und Bildern bereits seit einigen Jahrzehnten verwendet. Doch während sich Sprachübertragung innerhalb des Telefondienstes in leitungsgebundenen Netzen zum Kommunikationsmittel für jedermann entwickelte, blieb die Kommunikation über Funk lange Zeit auf spezielle Gebiete beschränkt.
Reinhold Eberhardt, Walter Franz
2. Mobilkommunikationssysteme in einer Übersicht
Zusammenfassung
Die Mobilkommunikation ist einer der am schnellsten wachsenden Bereiche der Kommunikationsindustrie. Dies wird aus dem Wachstum der Teilnehmerzahlen allein beim Mobiltelefon in Europa um 60% im Jahre 1989 ersichtlich. Einige Länder machen die Erfahrung, daß die Anzahl neuer Mobilteilnehmer schneller wächst als die der Teilnehmer der drahtgebundenen Netze. Die Marktvorhersagen bis zum Ende dieser Dekade bewegen sich zwischen 15 und 50 Millionen Mobiltelefonteilnehmern europaweit. Ähnlich optimistische Prognosen werden für die anderen MoLilfunksysteme, wie Funkruf, Bündelfunk oder schnurlose Telefone gegeben.
Reinhold Eberhardt, Walter Franz
3. Mobiltelefonnetze
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird auf die in Deutschland bisher und zukünftig eingesetzten zellularen Mobiltelefonnetze näher eingegangen.
Reinhold Eberhardt, Walter Franz
4. Funkrufdienste („Paging“)
Zusammenfassung
In vielen Situationen des täglichen Lebens und insbesondere in Notfällen ist es von höchster Wichtigkeit, bestimmte Personen schnell erreichen zu können. Dabei genügt es in der Regel, diesen Personen ein Signal, dessen Bedeutung vorher abgesprochen wurde, zukommen zu lassen.
Reinhold Eberhardt, Walter Franz
5. Telepoint
Zusammenfassung
Eine der zukünftigen, öffentlichen Anwendungen der schnurlosen Telefone (s. Kap. 2.3) sind die schnurlosen Telefonzellen, auch Telepoints genannt. Bei Telepoints handelt es sich um Basisstationen, welche an öffentlichen, stark frequentierten Stellen wie etwa an großen Plätzen, Fußgängerzonen, Bahnhöfen, Flughäfen, Einkaufszentren, Autobahnraststätten usw. installiert werden. Der Besitzer eines geeigneten Handapparates kann im Umkreis von 200 Metern eines solchen Telepoints eine Verbindung ins öffentliche Telefonnetz aufbauen, aber selbst nicht angerufen werden.
Reinhold Eberhardt, Walter Franz
6. Bündelfunk
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird eine weitere Variante der mobilen Kommunikationstechnik be­schrieben. Diese wird „Bündelfunk“ genannt. Woher dieser Name stammt, warum viele Experten im Bündelfunk eine Lösung für ein spezielles Teilgebiet der mobilen Kommu­nikation sehen und worin die speziellen Systemeigenschaften von Bündelfunksystemen bestehen — diese Fragen werden in den folgenden Abschnitten beantwortet.
Reinhold Eberhardt, Walter Franz
7. Zukünftige Mobilfunkkonzepte (DECT, PCN, UMTS)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die drei wichtigsten zukünftigen Entwicklungen DECT, PCN und UMTS kurz vorgestellt.
Reinhold Eberhardt, Walter Franz
Schlußwort
Zusammenfassung
Unsere Zeit ist geprägt durch einen schnellen und grundlegenden technologischen Wandel. Dieser wirkt sich auf alle Bereiche unserer Gesellschaft sowohl in der Privatsphäre des Einzelnen als auch im geschäftlichen Leben aus.
Reinhold Eberhardt, Walter Franz
Backmatter
Metadaten
Titel
Mobilfunknetze
verfasst von
Reinhold Eberhardt
Walter Franz
Copyright-Jahr
1993
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-83113-2
Print ISBN
978-3-322-83114-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-83113-2