Skip to main content

2007 | Buch

Psychologie der Persönlichkeit

verfasst von: Jens B. Asendorpf, Dr.

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Persönlichkeitspsychologie - die Wissenschaft von der individuellen Besonderheit des Erlebens und Verhaltens. Was unterscheidet uns von anderen Menschen? Was macht uns aus? Jens Asendorpf stellt das Prüfungsfach fundiert vor: 7 Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie, Persönlichkeitstypen, Persönlichkeitsstörungen und Entwicklung der Persönlichkeit, kulturvergleichende Persönlichkeitspsychologie und Geschlechtsunterschiede. Neben den Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie oder Differentiellen Psychologie werden aber auch die Anwendungsbereiche des Faches anschaulich: Wer ist ein guter Partner? Wie kann interkulturelles Training aussehen? Wie geht man mit schüchternen Kindern um? Was ist soziale Kompetenz? Und für die Prüfungsvorbereitung: Merksätze, Studienboxen, Prüfungsfragen, deutsch-englisches Glossar. Neu in der 4. Auflage: das neurowissenschaftliche Paradigma der Persönlichkeitspsychologie. Mit interaktiver Lernwebsite im Netz unter www.lehrbuch-psychologie.de - für Studierende und Dozenten!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Von der Alltagspsychologie zur Persönlichkeitspsychologie
Auszug
Wersich mit der Psychologie als Wissenschaft beschäftigt, tut dies immer vor dem Hintergrund der Alltags psychologie — der von den meisten Mitgliedem einer Kultur geteilten Annahmen über das Erleben und Verhalten von Menschen. Wir. alle nehmen days Verhalten anderer Menschen und unser eigenes Erleben und Verhalten durch die Brille der Alltagspsychologie wahr. Suchen wir nach Erklärungen für auffälliges Verhalten oder möchten wir das Verhalten anderer vorhersagen, weil es wichtig für uns ist, so tun wir das zunächstimmer mit Hilfe unseres alltagspsychologischen Wissens. Dazu gehören auch Vorstellungen darüber, was die Persönlichkeit eines Menschen ausmacht und wie sie zu erklären ist. Wissenschaftliche Theorien der Persönlichkeit gehen über diese naiven vorstellungen hinaus und können zu Ergebnissen führen, die dem altagspsychologischen Vorverständnis widersprechen. Deshalb ist es wichtig, Alltagspsychologie und Psychologie klar auseinander zu halten. Diese Einführung in die Persönlichkeitspsychologie beginnt deshalb mit einer Analyse des alltagspsychologischen Persönlichkeitskonzepts.
Jens B. Asendorpf
2. Sieben Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie
Auszug
Unter einem paradigma einer Wissenschaft wird ein Bündel von theoretischen Leitsätzen, Fragestellungen und Methoden zu ihrer Beantwortung verstanden, das das Vorgehen einer größeren Zahl von Wissenschaftlern in einer bestimmten historischen Periode der Wissenschaftsentwicklung charakterisiert. In diesem Kapitel werden sieben Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie, die die heutige Persönlichkeitspsychologie stark beeinfl usst haben, in ihrer historischen Reihenfolge dargestellt. Es besteht also aus einer Übersicht über psychologische Theorien der Persönlichkeit und ihre charakteristischen Methoden.
Jens B. Asendorpf
3. Methodologie und Methodik
Auszug
Vier Paradigment dominieren die heutige Persönlichkeitspsychologie: das Eigenschafts-, das Informationsverarbeitungs-, das neurowissenschaftliche und das dynamisch-interaktionistische Paradigma. Wie im letzten Kapitel deutlich wurde, sind diese Paradigmen keine Gegensätze, sondern miteinander vereinbar. Zusammengenommen bilden sie ein übergreifendes Paradigma, dem derzeit fast die gesamte empirische Persönlichkeitsforschung folgt. In diesem Kapitel werden zunächst die methodologischen Grundzüge dieses übergreifenden Paradigmas skizziert. Dann folgt eine vertiefende Diskussion einiger methodischer Fragen, dieschon bei der Diskussion der einzelnen Paradigmen angeschnitten wurden. Hier werden sie systematischer behandelt und weiter vertieft.
Jens B. Asendorpf
4. Persönlichkeitsbereiche
Auszug
In diesem Kapitel werden inhaltliche Ergebnisse der empirischen Persönlichkeitspsychologie zu verschiedenen Persönlichkeitsbereichen exemplarisch dargestellt. Es geht also nicht darum, eine ausgewogene Übersicht über die inzwischen gewaltige Literatur zu einzelnen Persönlichkeitsbereichen zu geben, sondern an ausgewählten Beispielen typische Konstrukte, Ergebnisse und methodische Probleme darzustellen.
Jens B. Asendorpf
5. Umwelt und Beziehung
Auszug
In der Psychologie wird unter der Umwelt eines Menschen die Gesamtheit aller externen Bedingungen verstanden, die sein Erleben und Verhalten beeinflussen. In der Persönlichkeitspsychologie wird dieser Umweltbegriff auf regelmäßig wiederkehrende Situationen eingegrenzt: So wie es mittelfristig stabile Persönlichkeitseigenschaften gibt, gibt es auch mittelfristig stabile Umwelteigenschaften, die Personen charakterisieren. In diesem kapitel werden diese Umwelteigenschaften, Beziehungen zwischen Umwelt und Persönlichkeit und Methoden zu deren Erfassung diskutiert. Einflüsse von Umweltbedingungen auf die Persönlichkeit und umgekehrt werden erstin
Jens B. Asendorpf
6. Persönlichkeitsentwicklung
Auszug
In diesem Kapitel wird an das dynamisch-interaktionistische Paradigma angeknüpft, das von langfristigen Eigenschaftsänderungen trotz mittelfristiger Stabilität ausgeht (vgl.▸Abschn.2.7). Ändern sich einzelne Eigenschaftswerte einer Person, ändert sich auch ihre Persönlich keit im Sinne der Gesamtheit aller Persönlichkeitseigenschaften: Persönlichkeitsentwicklung hat stattgefunden.
Jens B. Asendorpf
7. Geschlechtsunterschiede
Auszug
Das Thema dieses Kapitels, psychologische Geschlechtsunterschiede, ist immer noch stark emotional und ideologisch besetzt, auch wenn die Töne in der Diskussion gegenüber den 70er und 80er Jahren moderater und differenzierter geworden sind. Hier geht es um eine nüchterne, wissenschaftliche Betrachtung dieser Geschlechtsunterschiede: Wie groß sind Geschlechtsunterschiede in welchen Persönlichkeitsmerkmalen in welchem Alter in welchen Kulturen, wie entwickeln sich diese Unterschiede und wie ist ihre Entwicklung zu erklären? Im Gegensatz zu den vorangegangenen Kapiteln wird also im Folgenden die interkulturelle Perspektive mit einbezogen.
Jens B. Asendorpf
8. Persönlichkeit im Kulturvergleich
Auszug
Schon imvorangegangenen Kapitel wurde bei der Diskussion von Geschlechtsunterschieden die interkulturelle Perspektive mit einbezogen: Wie stark variieren psychologische Geschlechtsunterschiede zwischen unterschiedlichen Kulturen? In diesem letzten Kapitel wird das verhältnis von Kultur und Persönlichkeit systematischer behandelt: Wie stark variieren Persönlichkeitsunterschiede und ihre Bedingungen und Konsequenzen zwischen unterschiedlichen Kulturen und warum?
Jens B. Asendorpf
Backmatter
Metadaten
Titel
Psychologie der Persönlichkeit
verfasst von
Jens B. Asendorpf, Dr.
Copyright-Jahr
2007
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-540-71685-3
Print ISBN
978-3-540-71684-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-71685-3

Premium Partner