Skip to main content

2010 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Lernpsychologie

verfasst von : Th eo Hülshoff, Christoph Negri, Gerald Hüther, Klaus-Dieter Dohne, Christoph Hoff mann, Mirjam Kalt

Erschienen in: Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die folgenden Ausführungen zeigen auf, dass Lernen als Prozess der Persönlichkeitsentwicklung verstanden werden kann, der im betrieblichen Umfeld in die Lern-, Führungs- und Unternehmenskultur eingebettet ist und unter den Kriterien arbeitsplatzbezogener Anforderungsprofile organisiert werden muss. Im Vordergrund steht dabei das Erkennen und Fördern von individuellen Potenzialen und der damit verbundene ganzheitliche Ausbau von Handlungskompetenzen. Auf der Grundlage eines Netzbilds werden darüber hinaus Komponenten aufgezeigt, welche die Entwicklung von Führungspersönlichkeiten beeinflussen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, R. (1996). Weiterbildung.Ermöglichungsdidaktische Grundlagen.München: Vahlen. Arnold, R. (1996). Weiterbildung.Ermöglichungsdidaktische Grundlagen.München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Arnold, R,. Krämer-Stürzl, A., & Siebert, H. (1999).Dozentenleitfaden. Das Mobile. Planung und Unterrichtsvorbereitung in Fortbildung und Erwachsenenbildung.Berlin: Cornelsen. Arnold, R,. Krämer-Stürzl, A., & Siebert, H. (1999).Dozentenleitfaden. Das Mobile. Planung und Unterrichtsvorbereitung in Fortbildung und Erwachsenenbildung.Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Arnold, R., Krämer-Stürzl, A., & Siebert, H. (2005).Dozentenleitfaden.Berlin: Cornelsen. Arnold, R., Krämer-Stürzl, A., & Siebert, H. (2005).Dozentenleitfaden.Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Baur, E., & Marti, M. (2000).Kurs auf Gender Kompetenz. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Didaktik in der Erwachsenenbildung.Gleichstellungsbüro Basel-Stadt. Baur, E., & Marti, M. (2000).Kurs auf Gender Kompetenz. Leitfaden für eine geschlechtergerechte Didaktik in der Erwachsenenbildung.Gleichstellungsbüro Basel-Stadt.
Zurück zum Zitat Cicero (1983).Cato major – de senectute. München: Cicero (1983).Cato major – de senectute. München:
Zurück zum Zitat Dittmann-Kohli, F., et al. (1997).Beruf und Alltag – Leistungsprobleme und Lernaufgaben im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Teil I. In: F. E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.),Psychologie der Erwachsenenbildung. Enzyklopädie der Psychologie. Pädagogische Psychologie IV(S. 179 ff.). Göttingen: Hohgrefe. Dittmann-Kohli, F., et al. (1997).Beruf und Alltag – Leistungsprobleme und Lernaufgaben im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Teil I. In: F. E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.),Psychologie der Erwachsenenbildung. Enzyklopädie der Psychologie. Pädagogische Psychologie IV(S. 179 ff.). Göttingen: Hohgrefe.
Zurück zum Zitat Fankhauser, K. (2005).Handbuch der betrieblichen Weiterbildung. Wien: facultas. Fankhauser, K. (2005).Handbuch der betrieblichen Weiterbildung. Wien: facultas.
Zurück zum Zitat Hannover, B., & Kessels, U. (2008). Geschlechtsunterschiede beim Lernen. In: W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.),Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Hannover, B., & Kessels, U. (2008). Geschlechtsunterschiede beim Lernen. In: W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.),Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Helbling, R. (2001). Globales Lernen – Lernen für die Zukunft.Education permanente. Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung. SVEB. 2001/2. Helbling, R. (2001). Globales Lernen – Lernen für die Zukunft.Education permanente. Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung. SVEB. 2001/2.
Zurück zum Zitat Hofstede, G. (1993).Interkulturelle Zusammenarbeit. Wiesbaden: Gabler. Hofstede, G. (1993).Interkulturelle Zusammenarbeit. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Honey, P., & Mumford, A. (1992).The manual of learning styles. Berkshire: Maidenhead. Honey, P., & Mumford, A. (1992).The manual of learning styles. Berkshire: Maidenhead.
Zurück zum Zitat Hüther, G. (2001)Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hüther, G. (2001)Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hüther, G. (2004)Die Macht der inneren Bilder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hüther, G. (2004)Die Macht der inneren Bilder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hüther, G. (2005)Biologie der Angst. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hüther, G. (2005)Biologie der Angst. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hüther, G. (2009) Männer –Das schwache Geschlecht und sein Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hüther, G. (2009) Männer –Das schwache Geschlecht und sein Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Kalt, Mirjam (2006). Interkulturelle Aspekte beim Coaching. In: E. Lippmann (Hrsg.),Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Springer: Heidelberg. Kalt, Mirjam (2006). Interkulturelle Aspekte beim Coaching. In: E. Lippmann (Hrsg.),Coaching. Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Springer: Heidelberg.
Zurück zum Zitat Meyer, R. (2005).Lehren kompakt. Von der Fachperson zur Lehrperson. (2. Aufl.). Bern: Hep. Meyer, R. (2005).Lehren kompakt. Von der Fachperson zur Lehrperson. (2. Aufl.). Bern: Hep.
Zurück zum Zitat Miller, E. K., & Cohen, J. D. (2001) An integrative theory of prefrontal cortex function. 24: 167-202PubMedCrossRef Miller, E. K., & Cohen, J. D. (2001) An integrative theory of prefrontal cortex function. 24: 167-202PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Negri, C. (2005).Erwachsene lernen nicht im luftleeren Raum. In: Jahrbuch Personalentwicklung, S. 17. Neuwied: Luchterhand. Negri, C. (2005).Erwachsene lernen nicht im luftleeren Raum. In: Jahrbuch Personalentwicklung, S. 17. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Negri, C. (2008).Was macht guten Unterricht aus. Textunterlage für CAS Didaktik Methodik am IAP Zürich. Negri, C. (2008).Was macht guten Unterricht aus. Textunterlage für CAS Didaktik Methodik am IAP Zürich.
Zurück zum Zitat Petersen, P. (1971).Führungslehre des Unterrichts. Weinheim: Beltz. Petersen, P. (1971).Führungslehre des Unterrichts. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Ramsauer, N., & Ohlsen, I. (2008). Genderkompetenz in der Bildung und geschlechtergerechte Didaktik.Zeitschrift PH Akzente,Februar 2008. Ramsauer, N., & Ohlsen, I. (2008). Genderkompetenz in der Bildung und geschlechtergerechte Didaktik.Zeitschrift PH Akzente,Februar 2008.
Zurück zum Zitat Reich, K. (2002)Konstruktivistische Didaktik. Neuwied: Belz. Reich, K. (2002)Konstruktivistische Didaktik. Neuwied: Belz.
Zurück zum Zitat Siebert, H. (2003).Vernetztes Lernen. Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit. München: Luchterhand. Siebert, H. (2003).Vernetztes Lernen. Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit. München: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Siebert, H. (2006).Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. (5. überarb. Aufl.). Augsburg: Ziel. Siebert, H. (2006).Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. (5. überarb. Aufl.). Augsburg: Ziel.
Zurück zum Zitat Siebert, H. (2008).Konstruktivistisch lehren und lernen. Augsburg: Ziel. Siebert, H. (2008).Konstruktivistisch lehren und lernen. Augsburg: Ziel.
Zurück zum Zitat Sloane, F. E. (1999).Situationen gestalten. Von der Planung des Lehrens zur Ermöglichung des Lernens.Teil II. Markt Schwaben: Ensl. Sloane, F. E. (1999).Situationen gestalten. Von der Planung des Lehrens zur Ermöglichung des Lernens.Teil II. Markt Schwaben: Ensl.
Zurück zum Zitat Steiner, V. (2006).Exploratives Lernen. Der persönliche Weg zum Erfolg. Ein Arbeitsbuch für Studium, Beruf und Weiterbildung. (10. Aufl). München: Pedo. Steiner, V. (2006).Exploratives Lernen. Der persönliche Weg zum Erfolg. Ein Arbeitsbuch für Studium, Beruf und Weiterbildung. (10. Aufl). München: Pedo.
Zurück zum Zitat Thomas, A. (2003). Interkulturelle Wahrnehmung, Kommunikation und Kooperation. In: A. Thomas, E.-U. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.),Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A. (2003). Interkulturelle Wahrnehmung, Kommunikation und Kooperation. In: A. Thomas, E.-U. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.),Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Metadaten
Titel
Lernpsychologie
verfasst von
Th eo Hülshoff
Christoph Negri
Gerald Hüther
Klaus-Dieter Dohne
Christoph Hoff mann
Mirjam Kalt
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-12625-3_3

Premium Partner