Skip to main content

1996 | Buch

Rentabel durch Total Quality Management

herausgegeben von: Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Bislang ist eine große Zahl von Büchern erschienen, die die Methodik des Total Quality Managements (TQM) mit unterschiedlicher Güte und Tiefe beschreiben. In diesem Band, der dem erfolgreichen Buch des Herausgebers "Die Hohe Schule des TQM" folgt, wird erstmals der unmittelbare Einfluß von TQM auf die Rentabilität aufgezeigt. Autoren aus Wirtschaft und Hochschule erläutern an Beispielen die ökonomischen Auswirkungen von TQM und zeigen Instrumentarien zur monetären Bewertung von Geschäftsprozessen auf. Themen: Prozeßkostenrechnung, Benchmarking, Target Costing und Business Reengineering. Ein wichtiges Kapitel beleuchtet die Probleme bei der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Problemstellung und Zielsetzung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel ist als eine Einfuhrung gedacht, als eine Darstellung des Umfeldes und der Qualität-/Kosten-Problematik.
Gerd F. Kamiske
2. Ökonomische Auswirkungen des Qualitätsmanagements
Zusammenfassung
Sicherlich sind Ihnen aus Ihrer täglichen Arbeit Normen bekannt, an denen Sie sich bei der Auslegung neuer Produkte orieritieren, oder die Sie sogar zum Bestandteil Ihrer Verträge maehen. In vielen Fällen haben wir es in Deutsehland mit DIN-Normen zu tun. Durch internationale Zusammenarbeit auf vielen technischen Gebieten der Normung werden heute vermehrt nationale Normen ausgegeben, die bereits als ISO-Normen veröffentlicht sind. Diese Normen sind z. B. unter dem Namen „DIN EN ISO…“ bekannt.
Klaus-Dieter Pohl
3. Instrumentarium zur monetären und nichtmonetären Bewertung von Geschäftsprozessen
Zusammenfassung
Ziel dieses Beitrages ist es, neuere Entwicklungen im Qualitätsmanagement aufzuzeigen und zu verdeutlichen, daß erst die gezielte Anwendung von Bewertungsinstrumentarien innovative Wege zur Erschließung von Verbesserungspo-tentialen eröffnet. Moderne Konzepte wie TQM mässen vor allem auf ihre Wirkungen hin analysiert werden, um davon notwendige Konsequenzen für eine ganzheitliche Gestaltung von Geschäftsprozessen abzuleiten.
Hans-Joachim Jacobi
4. „Return on Quality“
Bausteine zur Rentabilitätsverbesserung durch TQM
Zusammenfassung
„Total Quality Management“ überspannt, wie schon im ersten Kapitel einleitend in aller Kürze deutlich gemacht, Rationalisierungsmaßnahmen der vielfältigsten Art in allen Geschäftsprozessen /1/. Gemeinsamer Nenner aller Maßnahmen ist dabei die Qualität, sei es nun die Qualität der Führung, der Arbeit oder der Prozesse. Aus diesem Spektrum heraus erwächst die Qualität des Produktes und, es sei in diesem Zusammenhang erlaubt, auch die Qualität der Kosten. Qualität der Kosten heißt, daß sie vom Ballast nicht wertschäpfender Anteile befreit werden.
Gerd F. Kamiske
5. Prozeßgestaltung und Kostenabbildung in der Fraktalen Fabrik
Zusammenfassung
Der zunehmende internationale Wettbewerbsdruck sowie die Rezession in den europäischen Hauptländern und die sich laufend verändernden Wechselkurse fordern von den Unternehmen die Fähigkeit zur dynamischen Anpassung an die sich immer schneller ändernden Umweltbedingungen. Eine Verschiebung der Märkte vom Verkäufer- zum Käufermarkt und der Wechsel von Produktivitätszielen hin zu Geschwindigkeitszielen kennzeichnen die augenblickliche Situation.
Manfred Wochner
6. Prozeßkostenrechnung — Theorie urid Praxis —
Zusammenfassung
Der Ursprung der heute in den Betrieben verwendeten Kostenrechnungssysteme liegt in der Mitte des letzten Jahrhunderts.
Eberhard Weiler
7. Die Wertschöpfung in der Praxis
Zusammenfassung
Im Bahmen der Sieherung der Wettbewerbsfähigkeit heutiger Unternehmen spteit die Optimierung der Wertschöpfung eine bedeutende Rolle.
Joachim Elsner, Wolfgang Pelousek
8. Die Rolle der Entsorgung in der Wertschöpfungskette
Zusammenfassung
Die Sprache hat bis heute noch kein Wort gefunden, das als Sammelbegriff für alle unerwünschten und zum Teil auch unerfreulichen Nebeneffekte im Leben eines Produktes dienen kann. Gemeint sind hier: Müll und Schrott jeglicher Art, Produktionsabfälle, verbrauchte Produkte, gesundheitsgefährdende Stoffe, Emissionen in Luft, Wasser und Boden, Lärm und Gerüche, Energieverbrauch.
Rainer Stark
9. Revitalisierung mit Hilfe des Qualitätscontrollings
Zusammenfassung
Bevor darüber befunden werden kann, wie Qualitätscontrolling zur Wiederbelebung unternehmerischen Denkens und Handelns eingesetzt werden kann, ist zu überprüfen, welche grundsätzlichen Anforderungen Qualitätsmanagement an eine Unternehmensfunktion stellt.
Hans-Jürgen Butz
10. Prozeßmanagement und Reengineering zur Kostensenkung
Zusammenfassung
Das formale Ziel eines Unternehmens ist, Gewinn zu erzielen. Und Gewinn ist bekanntermaßen das, was übrig bleibt, wenn vom Umsatz die Kosten abgezogen werden. Viele Unternehmen befmden sich jedoch in einer Situation, in der es schwierig geworden ist, das Umsatzvolumen zu halten oder sogar weiter auszudehnen. Die Ursachen dafür werden derzeit viel diskutiert. Hier sei nur kurz auf allgemeine Tendenzen der Globalisierung, des steigenden Konkurrenzdrucks oder der Marktsättigung hingewiesen.
Timo Füermann
11. Vergleichen Sie sich mit den Besten — Benchmarks TQM-geführter Unternehmen
Zusammenfassung
Parallel zur Erweiterung des Qualitätsbegriffs von einer traditionell produktbezogenen zu einer umfassenden Definition im Sinne des Total Quality Management (TQM) vollzog sich ein Wandel im Ansatz und im Untersuchungsgegenstand der Beweisführung verschiedener Studien, die das wirtschaftliche Erfolgspotential der Ansätze des Qualitätsmanagements untersuchen.
Christian Malorny
12. Innovationsmanagement und Business Development
Zusammenfassung
Als Ludwig XII. fragte, was man zum Kriegführen brauche, antwortete Marschall Trivulzio: „Drei Dinge braucht man, Sire, Geld, Geld und abermals Geld“. Wenn mich heute jemand fragte, was man zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen braucht, würde ich antworten: Innovationen, Innovationen und nochmals Innovationen (Albach, 1989).
Dieter Schischke
13. Sind Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9000 ff. wirtschaftlich?
Zusammenfassung
Der Einführung und erfolgreichen Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen (QM-Systeme) nach DIN EN ISO 9000 ff. haben sich in der Bundesrepublik Deutschland mittlerweile Tausende von Unternehmen gestellt /1/. Trotz dieser Entwicklung mit weiter steigender Tendenz ist auf den ersten Blick nicht ohne weiteres erkennbar, daß mit Hilfe der Norm das Qualitätsniveau eines Unternehmens im Vergleich zu anderen bewertbar, somit eine Aussage über die Qualitätsfähigkeit eines Unternehmens für den Kunden erkennbar ist. Es muß daher zwangsläufig die Frage gestellt werden, inwieweit die Qualitätsfähigkeit zertifizierter Unternehmen überhaupt vergleichbar ist.
Christian Malorny
14. Sicherung des deutschen Standortes durch Qualitäts- und Kostenmanagement
Zusammenfassung
Vorteile des deutschen Standortes — ein hochinteressantes Thema. Nicht nur, weil über dieses Thema gemeinhin wenig berichtet wird, sondern auch, weil durch die Stärkung dieser Vorteile ein Ansatz zur Lösung der hiesigen Strukturprobleme liegt.
Burkhard Welkener
15. Resümee
Zusammenfassung
Wer das Buch aufmerksam bis hierher gelesen hat, wird den roten Faden erkannt haben, nach dem die einzelnen Artikel geordnet und aufgereiht wurden.
Gerd F. Kamiske
Backmatter
Metadaten
Titel
Rentabel durch Total Quality Management
herausgegeben von
Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-79670-8
Print ISBN
978-3-642-79671-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-79670-8