Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Ganzheitliches Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Strategische Bedeutung und Umsetzung im Rahmen des Personalmanagements

verfasst von : Michael Kastner, Prof. Dr. Dr.

Erschienen in: Handbuch Strategisches Personalmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zusammenfassung

In Zeiten zunehmender Anforderungen in der Arbeits- und Privatwelt, die ineinander fließen, gilt es, die besten Mitarbeiter zu finden und zu binden, u. a. indem „weiche“ Themen wie Gesundheit, Work-Life-Balance, Vertrauenskultur etc. deutlich systematischer in Unternehmensstrategien und -prozesse eingebettet werden.
Permanente Restrukturierungen, „neue“ Arbeits- und Organisationsformen wie Tele-, Leiharbeit, Call-Center, virtuelle Teams, Intrapreneurship etc. vermindern Vorhersagbarkeit, Sicherheit, Stabilität, Orientierung, Transparenz und Planbarkeit. Mitarbeiter werden mit der steigenden Dynamik und Komplexität (Dynaxität) von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen immer weniger fertig. Ängste, Burn-out und Depressionen sowie psychosomatische, systemische Erkrankungen und Schmerzsyndrome nehmen deutlich zu. Es gilt den hochleistungsfähigen, -motivierten und gesunden Mitarbeiter in der hochleistungsfähigen und gesunden Organisation mithilfe eines ganzheitlichen Leistungs- und Gesundheitsmanagements zu verwirklichen und zu binden. Dazu werden die Zusammenhänge zwischen Leistung, Führung, Gesundheit, (Fehl-)Beanspruchung, Vertrauen und Verantwortung geklärt. Leistungs- und Gesundheitsverhalten werden in den dynamischen Wechselwirkungen zwischen Person, (Arbeits-)Situation (physikalische und soziale Umgebung und Aufgaben) und Organisationen (Abläufe, Regeln, Kultur, etc.) fortlaufen diagnostiziert und optimiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Age Wave, & The Concours Group (2005). New Employer/Employer Equation Suvervey. New York. Age Wave, & The Concours Group (2005). New Employer/Employer Equation Suvervey. New York.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke, & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit (S. 3–14). Tübingen. Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke, & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit (S. 3–14). Tübingen.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen. Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1998). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen. Antonovsky, A. (1998). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen.
Zurück zum Zitat Badura, B. (2001). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Was ist das, und wie lässt es sich erfolgreich praktizieren? Berlin. Badura, B. (2001). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Was ist das, und wie lässt es sich erfolgreich praktizieren? Berlin.
Zurück zum Zitat Badura, B. (2002). Gesunde Gesellschaften, gesunde Organisationen – eine salutogenetische Perspektive. In H. Kowalski (Hrsg.), Stresssymposium 2002 Aktuelle Ursachenforschung und moderne Methoden der Stressbewältigung. Essen. Badura, B. (2002). Gesunde Gesellschaften, gesunde Organisationen – eine salutogenetische Perspektive. In H. Kowalski (Hrsg.), Stresssymposium 2002 Aktuelle Ursachenforschung und moderne Methoden der Stressbewältigung. Essen.
Zurück zum Zitat Bamberg, B., & Schulte, M. (2003). Ansatzpunkte und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung aus der Sicht der Führungskräfte. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 33(4), 369–384. Bamberg, B., & Schulte, M. (2003). Ansatzpunkte und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung aus der Sicht der Führungskräfte. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 33(4), 369–384.
Zurück zum Zitat Bea, F., Dichtl, E., & Schweitzer, M. (Hrsg.). (1991). Führung (5. Aufl.). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2. Stuttgart. Bea, F., Dichtl, E., & Schweitzer, M. (Hrsg.). (1991). Führung (5. Aufl.). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Bosma, J. et al. (1998). Alternative job stress models and the risk of coronary heart disease. American Journal of Public Health, 88, 68–74.CrossRef Bosma, J. et al. (1998). Alternative job stress models and the risk of coronary heart disease. American Journal of Public Health, 88, 68–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Breukelchen, T. (2009). Euch vertrauen wir. In Sonderheft: Vertrauen, Nachhaltigkeit, Steuerung Change, Magazin der Bertelsmann Stiftung (S. 14–21). Gütersloh. Breukelchen, T. (2009). Euch vertrauen wir. In Sonderheft: Vertrauen, Nachhaltigkeit, Steuerung Change, Magazin der Bertelsmann Stiftung (S. 14–21). Gütersloh.
Zurück zum Zitat Brun, E., & Milczarek, M. (2007). Expert forecast on emerging psychosocial risks related to occupational safety and health, European Agency for Safety and Health at Work. Brun, E., & Milczarek, M. (2007). Expert forecast on emerging psychosocial risks related to occupational safety and health, European Agency for Safety and Health at Work.
Zurück zum Zitat Covey, S. (2009). Schnelligkeit durch Vertrauen. Offenbach. Covey, S. (2009). Schnelligkeit durch Vertrauen. Offenbach.
Zurück zum Zitat Figgen, M., & Seiler K. (2009). Indikatoren. In Seiler, K. (Hrsg.), Gesundheit und Restrukturierung – Innovative Ansätze und Politikempfehlungen – Chancen und Möglichkeiten aus Sicht eines Landes (10.09.2009). Düsseldorf: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes NRW. . Figgen, M., & Seiler K. (2009). Indikatoren. In Seiler, K. (Hrsg.), Gesundheit und Restrukturierung – Innovative Ansätze und Politikempfehlungen – Chancen und Möglichkeiten aus Sicht eines Landes (10.09.2009). Düsseldorf: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes NRW. .
Zurück zum Zitat Fissler, E., & Knospe, S. (2009). Produktivität erhöhen. Personal, 4, 48–50. Fissler, E., & Knospe, S. (2009). Produktivität erhöhen. Personal, 4, 48–50.
Zurück zum Zitat Frey, D. (2008). Sozialpsychologie, Arbeitspapier. LMU München. Frey, D. (2008). Sozialpsychologie, Arbeitspapier. LMU München.
Zurück zum Zitat Gerlmaier, A., & Kastner, M. (2001). Belastungen und Ressourcen einer sich wandelnden Arbeitswelt und ihre Wirkung auf die Work-Life Balance. In M. Kastner, & J. Vogt (Hrsg.), Strukturwandel in der Arbeitswelt und individuelle Bewältigung. Lengerich. Gerlmaier, A., & Kastner, M. (2001). Belastungen und Ressourcen einer sich wandelnden Arbeitswelt und ihre Wirkung auf die Work-Life Balance. In M. Kastner, & J. Vogt (Hrsg.), Strukturwandel in der Arbeitswelt und individuelle Bewältigung. Lengerich.
Zurück zum Zitat Gerlmaier, A., & Kastner, M. (2003). Neue Formen selbstregulativ-flexibler Arbeit im ITBereich: Anforderungen, Ressourcenpotenziale und ihre Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebensqualität. In M. Kastner (Hrsg.), Neue Selbstständigkeit in Organisationen: Selbstbestimmung, Selbsttäuschung, Selbstausbeutung? München. Gerlmaier, A., & Kastner, M. (2003). Neue Formen selbstregulativ-flexibler Arbeit im ITBereich: Anforderungen, Ressourcenpotenziale und ihre Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebensqualität. In M. Kastner (Hrsg.), Neue Selbstständigkeit in Organisationen: Selbstbestimmung, Selbsttäuschung, Selbstausbeutung? München.
Zurück zum Zitat Gollwitzer, P. (1987). Suchen, Finden und Festigen der eigenen Identität: Unstillbare Zielintentionen. In P. Gollwitzer, H. Heckhausen, & F. Weinert (Hrsg.), Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Humanwissenschaften. Heidelberg. Gollwitzer, P. (1987). Suchen, Finden und Festigen der eigenen Identität: Unstillbare Zielintentionen. In P. Gollwitzer, H. Heckhausen, & F. Weinert (Hrsg.), Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Humanwissenschaften. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Gurt, J., & Elke, G. (2004). Interaktive und strukturelle Führung. Bochum. Gurt, J., & Elke, G. (2004). Interaktive und strukturelle Führung. Bochum.
Zurück zum Zitat Heckhausen, H., & Gollwitzer, P. M. (1987). Thought Contents and Cognitive Functioning in Motivational versus Volitional States of Mind. Motivation and Emotion, 11(2), 101–120.CrossRef Heckhausen, H., & Gollwitzer, P. M. (1987). Thought Contents and Cognitive Functioning in Motivational versus Volitional States of Mind. Motivation and Emotion, 11(2), 101–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Hinding, B., Özkan, O., Krauss-Hoffmann, & Kastner, M. (2010). Gestaltung von lernförderlichen. Unternehmenskulturen hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit. In M. Kastner (Hrsg.), Leistungs- und Gesundheitsmanagement. Lengerich. Hinding, B., Özkan, O., Krauss-Hoffmann, & Kastner, M. (2010). Gestaltung von lernförderlichen. Unternehmenskulturen hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit. In M. Kastner (Hrsg.), Leistungs- und Gesundheitsmanagement. Lengerich.
Zurück zum Zitat Ilmarinen, J., & Tempel, J. (2002). Arbeitsfähigkeit 2010 – Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? Hamburg. Ilmarinen, J., & Tempel, J. (2002). Arbeitsfähigkeit 2010 – Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? Hamburg.
Zurück zum Zitat Karasek, R., & Theorell, T. (1990). Healthy Work – Stress, Productivity and the Reconstruction of the Working Life. New York. Karasek, R., & Theorell, T. (1990). Healthy Work – Stress, Productivity and the Reconstruction of the Working Life. New York.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (1990). Gesundheitsdynamik in der industriellen Welt. In M. Schütz (Hrsg.), Risiko und Wagnis – Die Herausforderungen der industriellen Welt (S. 137–149, Bd. 1). Pfullingen. Kastner, M. (1990). Gesundheitsdynamik in der industriellen Welt. In M. Schütz (Hrsg.), Risiko und Wagnis – Die Herausforderungen der industriellen Welt (S. 137–149, Bd. 1). Pfullingen.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (1992). Den Wandel managen. München. Kastner, M. (1992). Den Wandel managen. München.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (1994). Personalpflege: Der gesunde Mitarbeiter in einer gesunden Organisation. Berlin. Kastner, M. (1994). Personalpflege: Der gesunde Mitarbeiter in einer gesunden Organisation. Berlin.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (1996). Umgang mit Widerständen. Auf dem Weg zum schlanken Staat. Herdecke. Kastner, M. (1996). Umgang mit Widerständen. Auf dem Weg zum schlanken Staat. Herdecke.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (1998). Verhaltensorientierte Prozessoptimierung. Herdecke. Kastner, M. (1998). Verhaltensorientierte Prozessoptimierung. Herdecke.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (2001). Neue Arbeitswelt auch neue Arbeitslosenwelt? In M. Kastner, & J. Vogt (Hrsg.), Strukturwandel in der Arbeitswelt und individuelle Bewältigung. Lengerich. Kastner, M. (2001). Neue Arbeitswelt auch neue Arbeitslosenwelt? In M. Kastner, & J. Vogt (Hrsg.), Strukturwandel in der Arbeitswelt und individuelle Bewältigung. Lengerich.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (2002). Neue Konzepte der Stressbewältigung, Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance. In H. Kowalski (Hrsg.), Stress-Symposium – aktuelle Ursachenforschung, moderne Methoden der Stressbewältigung. Essen. Kastner, M. (2002). Neue Konzepte der Stressbewältigung, Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance. In H. Kowalski (Hrsg.), Stress-Symposium – aktuelle Ursachenforschung, moderne Methoden der Stressbewältigung. Essen.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (2003). Anforderungen autonomer und flexibler Arbeit an Führung und Organisation. In M. Kastner (Hrsg.), Neue Selbstständigkeit in Organisationen (S. 37–49). München. Kastner, M. (2003). Anforderungen autonomer und flexibler Arbeit an Führung und Organisation. In M. Kastner (Hrsg.), Neue Selbstständigkeit in Organisationen (S. 37–49). München.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (2004). Die Zukunft der Work Life Balance: Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren? Kröning. Kastner, M. (2004). Die Zukunft der Work Life Balance: Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren? Kröning.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (2004). Ethische Kommunikation. In A. Auhagen (Hrsg.), Positive Psychologie (S. 103–124). Kastner, M. (2004). Ethische Kommunikation. In A. Auhagen (Hrsg.), Positive Psychologie (S. 103–124).
Zurück zum Zitat Kastner, M. (2006). Prävention in der Arbeitswelt. Psychotherapeut, 51, 440–451.CrossRef Kastner, M. (2006). Prävention in der Arbeitswelt. Psychotherapeut, 51, 440–451.CrossRef
Zurück zum Zitat Kastner, M. (2007a). Aktives Altern und Altersmanagement. Forschungs- und Arbeitsberichte des Institutes für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin. Kastner, M. (2007a). Aktives Altern und Altersmanagement. Forschungs- und Arbeitsberichte des Institutes für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (2007b). Vertrauensfehlerlerninnovationsgesundheitskultur zur Förderung von Kultursynergien und Meidung von Kulturkonflikten. In M. Kastner, E. M. Neumann-Held, & C. Reick (Hrsg.), (S. 182–210). Lengerich: Pabst Science Publisher. Kastner, M. (2007b). Vertrauensfehlerlerninnovationsgesundheitskultur zur Förderung von Kultursynergien und Meidung von Kulturkonflikten. In M. Kastner, E. M. Neumann-Held, & C. Reick (Hrsg.), (S. 182–210). Lengerich: Pabst Science Publisher.
Zurück zum Zitat Kastner, M. (2010). Selbstmanagement zur Work Life Balance. In M. Kastner (Hrsg.), Leistungs- und Gesundheitsmanagement. Lengerich. Kastner, M. (2010). Selbstmanagement zur Work Life Balance. In M. Kastner (Hrsg.), Leistungs- und Gesundheitsmanagement. Lengerich.
Zurück zum Zitat Kastner, M., & Schmidt, B. (2008). Von Trittbrettfahrern und Soldaten: In Hochleistungsteams macht’s die Mischung. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2, 9–12. Kastner, M., & Schmidt, B. (2008). Von Trittbrettfahrern und Soldaten: In Hochleistungsteams macht’s die Mischung. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2, 9–12.
Zurück zum Zitat Kastner, M., Neumann-Held, E., & Reick, C. (Hrsg.). (2007). Kultursynergien oder Kulturkonflikte? Dustri. Kastner, M., Neumann-Held, E., & Reick, C. (Hrsg.). (2007). Kultursynergien oder Kulturkonflikte? Dustri.
Zurück zum Zitat Knobich, G., & Öllinger, M. (2006). Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie II Kognition (S. 3–79, Bd. 8). Göttingen. Knobich, G., & Öllinger, M. (2006). Einsicht und Umstrukturierung beim Problemlösen. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie II Kognition (S. 3–79, Bd. 8). Göttingen.
Zurück zum Zitat KPMG (2000). Organizational Integrity Survey. Washington DC. KPMG (2000). Organizational Integrity Survey. Washington DC.
Zurück zum Zitat Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen. Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen.
Zurück zum Zitat Kuhnert, P., & Kastner, M. (2002). Neue Wege in Beschäftigung – Gesundheitsförderung bei Arbeitslosigkeit. In Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsforderung (S. 373–406, Bd. 2). Tübingen. Kuhnert, P., & Kastner, M. (2002). Neue Wege in Beschäftigung – Gesundheitsförderung bei Arbeitslosigkeit. In Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsforderung (S. 373–406, Bd. 2). Tübingen.
Zurück zum Zitat Leidig, S. (2000). Effizienz durch Vernetzung – oder: Was die Psychosomatik von der Sucht lernen kann. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 50, 47–53. Leidig, S. (2000). Effizienz durch Vernetzung – oder: Was die Psychosomatik von der Sucht lernen kann. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 50, 47–53.
Zurück zum Zitat Leymann, H. (1993). Mobbing – Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Hamburg. Leymann, H. (1993). Mobbing – Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Hamburg.
Zurück zum Zitat Liska, A. E. (1984). A critical Examination of the causal Structure of the Fishbein und Ajzen, Attitude-Behavior Model. Social Psychology Quarterly, 47, 61–74.CrossRef Liska, A. E. (1984). A critical Examination of the causal Structure of the Fishbein und Ajzen, Attitude-Behavior Model. Social Psychology Quarterly, 47, 61–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A Theory of Goal-Setting and Task Performance. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A Theory of Goal-Setting and Task Performance. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat McEwen, B. (2000). Allostasis and Allostatic Load. Annals of the New York Academy of Sciences, 896, 30–47.CrossRef McEwen, B. (2000). Allostasis and Allostatic Load. Annals of the New York Academy of Sciences, 896, 30–47.CrossRef
Zurück zum Zitat Murray, C. J., & Lopez, A. D. (1997). Alternative projections of mortality and disability by cause 1990–2020: global burden of disease study. Murray, C. J., & Lopez, A. D. (1997). Alternative projections of mortality and disability by cause 1990–2020: global burden of disease study.
Zurück zum Zitat Netta, F. (2007). Gesunde Mitarbeiter – gesunde Bilanz. Düsseldorf. Netta, F. (2007). Gesunde Mitarbeiter – gesunde Bilanz. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Präventionsbericht der gesetzlichen Krankenkassen (2009). Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. K. Zelen, A. Kimmel, & H. Strippel, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), Düsseldorf. Präventionsbericht der gesetzlichen Krankenkassen (2009). Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. K. Zelen, A. Kimmel, & H. Strippel, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Richter, P., & Hacker, W. (1998). Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burn Out im Arbeitsleben. München. Richter, P., & Hacker, W. (1998). Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burn Out im Arbeitsleben. München.
Zurück zum Zitat Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin. Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (2002). Effort-reward Imbalance at Work and Health. In P. Perrewe, & D. Ganster (Hrsg.), Research in Occupational Stress and Well Being, 2: Historical and Current Perspectives on Stress and Health (S. 261–291). New York.CrossRef Siegrist, J. (2002). Effort-reward Imbalance at Work and Health. In P. Perrewe, & D. Ganster (Hrsg.), Research in Occupational Stress and Well Being, 2: Historical and Current Perspectives on Stress and Health (S. 261–291). New York.CrossRef
Zurück zum Zitat Spieß, E., & Stadler, P. (2007). Gesundheitsförderliches Führen – Defizite erkennen und Fehlbelastungen der Mitarbeiter reduzieren. In A. Weber, & G. Hörmann (Hrsg.), Psychosoziale Gesundheit im Beruf (S. 255–274). Stuttgart. Spieß, E., & Stadler, P. (2007). Gesundheitsförderliches Führen – Defizite erkennen und Fehlbelastungen der Mitarbeiter reduzieren. In A. Weber, & G. Hörmann (Hrsg.), Psychosoziale Gesundheit im Beruf (S. 255–274). Stuttgart.
Zurück zum Zitat Sterling, P., & Eyer, J. (1988). Allostasis: A New Paradigm to Explain Arousal Pathology. In S. Fisher, & J. Reason (Hrsg.), Handbook of Life Stress, Cogintion and Health (S. 629–649). New York. Sterling, P., & Eyer, J. (1988). Allostasis: A New Paradigm to Explain Arousal Pathology. In S. Fisher, & J. Reason (Hrsg.), Handbook of Life Stress, Cogintion and Health (S. 629–649). New York.
Zurück zum Zitat Stiels-Glenn, M. (2006). Fünf Anmerkungen zu „entgrenzten Arbeitswelten“ und Sprache in der Supervision – (K)eine Replik auf den Beitrag von Heidi Möller. Forum Supervision, 27, 94–102. Stiels-Glenn, M. (2006). Fünf Anmerkungen zu „entgrenzten Arbeitswelten“ und Sprache in der Supervision – (K)eine Replik auf den Beitrag von Heidi Möller. Forum Supervision, 27, 94–102.
Zurück zum Zitat Taubert, R. (2009). Gesundheit im Führungsverhältnis. Essen. Taubert, R. (2009). Gesundheit im Führungsverhältnis. Essen.
Zurück zum Zitat Watson-Wyatt-Survey (2005). Work USA 2004/2005 – Survey of American Workers, Watson Wyatt Worldwide. Watson-Wyatt-Survey (2005). Work USA 2004/2005 – Survey of American Workers, Watson Wyatt Worldwide.
Zurück zum Zitat WHO (2002). The World Health Report 2001, Mental Health: New Understanding – New Hope. Genf. WHO (2002). The World Health Report 2001, Mental Health: New Understanding – New Hope. Genf.
Zurück zum Zitat Wunderer, R. (2006). Führung und Zusammenarbeit – eine unternehmerische Führungslehre (6. Aufl.). München. Wunderer, R. (2006). Führung und Zusammenarbeit – eine unternehmerische Führungslehre (6. Aufl.). München.
Zurück zum Zitat Zapf, D., & Leymann, H. (Hrsg.). (1996). Mobbing and victimization at work. In Special issue of the European Journal of Work and Organizational Psychology (Band 5), Hove. Zapf, D., & Leymann, H. (Hrsg.). (1996). Mobbing and victimization at work. In Special issue of the European Journal of Work and Organizational Psychology (Band 5), Hove.
Zurück zum Zitat Zimolong, B. (2001). Management des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Die erfolgreichen Strategien der Unternehmen. Wiesbaden.CrossRef Zimolong, B. (2001). Management des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Die erfolgreichen Strategien der Unternehmen. Wiesbaden.CrossRef
Metadaten
Titel
Ganzheitliches Gesundheitsmanagement in Unternehmen
verfasst von
Michael Kastner, Prof. Dr. Dr.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00431-6_29

Premium Partner