Skip to main content

2013 | Buch

Ethik und Wirtschaft

Über die moralische Natur des Menschen

verfasst von: Peter Bendixen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Ethik ist ein sehr altes Thema. Doch die Verbindung mit der Wirtschaft ist noch frisch und unausgereift. Es gibt reale Gründe für die Aktualität dieser Fragestellung, und zugleich gibt es Zweifel, ob wir – namentlich die Ökonomen – die richtigen Ansätze zur Wirtschaftsethik gefunden haben. Zu viele Experten haben sich in ihrem eigenen Fachdenken eingeigelt und weisen Gedanken, die neue Wege auftun wollen, ihre stachelige Seite. Meine Grundthese in dieser Schrift lautet: Die Ethik des praktischen Wirtschaftens muss nicht erst erfunden werden, sondern kann als Lehre von der moralischen Kraft aus den elementaren Komponenten des praktischen Wirtschaftens herausdestilliert und zur Sprache gebracht werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Von der natürlichen Moralität des Menschen
Zusammenfassung
Die gattungsgeschichtliche Herkunft des Menschen liegt weiterhin nicht vollständig geklärt im Dunklen. Zwar spricht vieles dafür, dass er eine sehr frühe evolutorische Abzweigung aus der Affenfamilie geschafft hat. Aber die Anfänge und vor allem die Ursache für diese Astgabel der Evolution sind zeitlich nicht fixierbar und kausal nicht rekonstruierbar. Am besten lassen wir es dabei, dass zufällige Konstellationen, wie so oft in der Naturgeschichte, den Anstoß gegeben haben und nun ein Wesen in die Weltgeschichte trat, das mit einem besonders leistungsfähigen Gehirn daherkam und in die Lage war zu lernen, das Animalische an ihm zu zügeln und seine Lebenskreise auszudehnen.
Peter Bendixen
Kapitel 2. Vom kulturellen Charakter der Wirtschaft
Zusammenfassung
Der Kulturbegriff, mit dem in dieser Abhandlung gearbeitet wird, muss deutlich weiter greifen als nur bis zum Rand dessen, was man landläufig unter Wirtschaft versteht. Er muss die Kultur des Wirtschaftens ausdrücken können, aber die Wirtschaftskultur nicht aus ihrem Milieu als etwas abgrenzbar Eigenes, als ein System sui generis aussondern. Er muss die Einbettung des gesamten Wirtschaftslebens in das natürliche Ambiente und Naturreservoir einerseits und in das gesellschaftliche Umfeld mit seinen Institutionen und sozialen Musterstrukturen andererseits zeigen und beides wissenschaftlich befriedigenden Erklärungen zugänglich machen können.
Peter Bendixen
Chapter 3. Von der Vitalität der Wirtschaft und der Schwäche der Ökonomik
Zusammenfassung
Jeder Versuch, sich die Wirtschaft als ein durch ein größeres Ganzes umfasstes Ganzes, ein Holon, vorzustellen, scheitert an der Überfülle und Randlosigkeit dieses Gebildes und bleibt hoffnungslos hinter den vitalen, pulsierenden Bewegungen zurück
Peter Bendixen
Chapter 4. Von der holistischen Annäherung an die Wirklichkeit des Wirtschaftens
Zusammenfassung
Die Aufgabe in diesem Kapitel besteht darin, einen holistischen Zugang zum Verständnis der Wirtschaft zu finden, der von der alten, von den Philosophen und Theologen gepflegten Trennung von Geist und Körper, von Verstand und Materie, vom Denken und Fühlen nicht mehr zerrissen wird, sondern auf der Einheit von Natur und Kultur besteht. Der Beobachterstatus muss natürlich beibehalten werden; keine Schrift ersetzt die Wirklichkeit. Es ist vielmehr die Beobachtung, dass die Wirklichkeit selbst, also das praktische Wirtschaften, nicht nur die Trennung von Geist und Materie nicht kennt, sondern dem geistig-schöpferischen Element in der Wirtschaftspraxis einen bestimmenden Rang vor dem Physischen der Materialbearbeitung gibt. Kurz gefasst: Die Optimierung eines Produktionsprozesses ist Sache von Ingenieuren; die kulturelle Fassung eines Produktes, welches über den Markt in die gesellschaftliche Öffentlichkeit gelangen soll, ist Sache des Wirtschaftlers.
Peter Bendixen
Chapter 5. Von der Moralität der praktischen Unternehmensführung
Zusammenfassung
Die Wirtschaft ist zum vorherrschenden Kulturfaktor der modernen Gesellschaften geworden. Sie bestimmt in wesentlichen Grundzügen die Lebensweise der Menschen und hat historisch ältere Faktoren der Kulturprägung in nachfolgende Ränge verdrängt.
Peter Bendixen
Chapter 6. Ganz zum Schluss: Vom Einbiegen in eine kultivierte Entwicklung
Zusammenfassung
Diese kleine Abhandlung wird in vieler Hinsicht ein Stein des Anstoßes sein, denn sie verweigert sich einer ganzen Reihe gewohnter Denkmuster innerhalb der Ökonomie, aber auch in Teilen der Kulturphilosophie und Kultursoziologie bis hin zu so gewichtigen psychologischen Einsichten wie die von Sigmund Freud. Mein Hauptanliegen war der Versuch, angesichts der in der Tat bedenklichen Entwicklungen in der gegenwärtigen Wirtschaftspraxis nicht in Pessimismus zu verfallen, sondern die in der Praxis wirkenden Kräfte freizulegen, die dem Geschehen eine andere Richtung geben können, aus meiner Sicht eine Entwicklung durch eine kultivierende Erneuerung.
Peter Bendixen
Backmatter
Metadaten
Titel
Ethik und Wirtschaft
verfasst von
Peter Bendixen
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-02467-3
Print ISBN
978-3-658-02466-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02467-3

Premium Partner