Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Matching zwischen innovativen Geschäftsmodellmustern und IT-Wirkungsbereichen

Bewertung von IT als Enabler für digitale Geschäftsmodellinnovationen

verfasst von : Gabriele Roth-Dietrich, Michael Gröschel

Erschienen in: Digitalisierung in Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle unter dem Druck der digitalen Transformation ständig überarbeiten oder neu erfinden. Wie viele Beispiele zeigen, kann ein Verharren im „red ocean“ existenzgefährdende Folgen haben. Geschäftsmodellinnovationen stoßen in der Unternehmensführung jedoch auf verschiedene Hemmnisse, die sie etwa mit Hilfe der strukturierten Vorgehensweise des St. Galler Business Model Navigators überwinden können, der eine Konstruktionsmethodik für die Neugestaltung eines Geschäftsmodells auf Basis von 55 in der Praxis bewährten Geschäftsmodellmustern bereitstellt.
Empirische Untersuchungen der in der Unternehmensrealität vorzufindenden Muster führten zur Identifikation einer Business Model DNA bestehend aus 12 Musterkombinationen. Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen dieser Business Model DNA und verschiedenen IT-Wirkungsbereichen wie verschiedenen IT-Technologien (z. B. Cloud- oder In-Memory-Computing) und -anwendungen (etwa Process Mining oder Blockchain), durch Digitalisierung erschlossenen Datenquellen (wie IoT oder Social Media-Daten) sowie Arten des digitalen Kundenzugangs, beispielsweise über multi-sided Plattformen oder Smart Services. Diese vier Wirkungsbereiche der IT für die digitale Transformation setzt die Untersuchung anhand konkreter Beispiele in Beziehung zu den geclusterten Musterkombinationen der Business Model DNA.
Dabei zeigt es sich, dass die Musterkombinationen unterschiedliche Anforderungen an die IT-Bereiche haben. Die Ausarbeitung soll einen Überblick über die Abhängigkeiten zwischen Geschäftsmodellen und IT-Bereichen und -Technologien geben. Sie beantwortet einerseits die Frage, welche Business Model DNA besondere Anstrengungen in welchem Wirkungsbereich erfordert und gibt Hinweise darauf, für welche Musterkombination ein Unternehmen den Fokus auf welche IT-Bereiche legen muss. Aus der Perspektive der Technologien wird andererseits untersucht, welche Möglichkeiten sie zur effektiveren oder effizienteren Umsetzung von Mustern oder Musterkombinationen bieten. Dadurch erhalten Unternehmen Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Strategien für die digitale Transformation und der Auswahl und Entwicklung eines passenden IT-Fundaments.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lemke C, Brenner W, Kirchner K (2017) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Bd 2. Gestalten des digitalen Zeitalters, HeidelbergCrossRef Lemke C, Brenner W, Kirchner K (2017) Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Bd 2. Gestalten des digitalen Zeitalters, HeidelbergCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Müller SC, Böhm M, Schröer M, Bahkirev A, Baiasu B-C, Krcmar H, Welpe IM (2016) Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft, Vollstudie, Studien zum deutschen Innovationssystem, Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) – Commission of Experts for Research and Innovation, No. 13-2016, Berlin. ISSN 1613-4338 Müller SC, Böhm M, Schröer M, Bahkirev A, Baiasu B-C, Krcmar H, Welpe IM (2016) Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft, Vollstudie, Studien zum deutschen Innovationssystem, Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) – Commission of Experts for Research and Innovation, No. 13-2016, Berlin. ISSN 1613-4338
3.
Zurück zum Zitat Bauernhansl T (2017) Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In: Vogel-Heuser B, Bauernhansel T, ten Hompel M (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0, Bd 4. Allgemeine Grundlagen, Berlin, S 1–32 Bauernhansl T (2017) Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In: Vogel-Heuser B, Bauernhansel T, ten Hompel M (Hrsg) Handbuch Industrie 4.0, Bd 4. Allgemeine Grundlagen, Berlin, S 1–32
5.
Zurück zum Zitat Kreutzer RT, Neugebauer T, Pattloch A (2017) Digital business leadership. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Kreutzer RT, Neugebauer T, Pattloch A (2017) Digital business leadership. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rikfin J (2014) Die Null Grenzkosten Gesellschaft. Fischer, Frankfurt am Main Rikfin J (2014) Die Null Grenzkosten Gesellschaft. Fischer, Frankfurt am Main
7.
Zurück zum Zitat Parker GG, Van Alstyne MW, Choudary SP (2017) Die Plattform-Revolution. mitp, Frechen Parker GG, Van Alstyne MW, Choudary SP (2017) Die Plattform-Revolution. mitp, Frechen
8.
Zurück zum Zitat Rogers DL (2017) Digitale Transformation: Das Playbook. mitp, Frechen Rogers DL (2017) Digitale Transformation: Das Playbook. mitp, Frechen
9.
Zurück zum Zitat Schallmo D(2013) Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Schallmo D(2013) Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Osterwalder A, Pigneur Y (2011) Business model generation. Campus, Frankfurt am Main Osterwalder A, Pigneur Y (2011) Business model generation. Campus, Frankfurt am Main
11.
Zurück zum Zitat Schallmo D, Rusnjak A (2017) Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. In: Schallmo D et al (Hrsg) Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–32 Schallmo D, Rusnjak A (2017) Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. In: Schallmo D et al (Hrsg) Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–32
12.
Zurück zum Zitat Gassmann O et al (2013) Geschäftsmodelle entwickeln. Hanser, München Gassmann O et al (2013) Geschäftsmodelle entwickeln. Hanser, München
14.
Zurück zum Zitat Châlons C, Dufft N (2016) Die Rolle der IT als Enabler für Digitalisierung. In: Abolhassan F (Hrsg) Was treibt die Digitalisierung? Springer Gabler, Wiesbaden, S 27–39CrossRef Châlons C, Dufft N (2016) Die Rolle der IT als Enabler für Digitalisierung. In: Abolhassan F (Hrsg) Was treibt die Digitalisierung? Springer Gabler, Wiesbaden, S 27–39CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mayer-Schönberger V, Cukier K (2013) Big Data – Die Revolution, die unser Leben verändern wird, 2. Aufl. Redline, München Mayer-Schönberger V, Cukier K (2013) Big Data – Die Revolution, die unser Leben verändern wird, 2. Aufl. Redline, München
16.
Zurück zum Zitat Plattner H, Zeier A (2012) In-Memory Data Management: ein Wendepunkt für Unternehmensanwendungen. Springer Gabler, Wiesbaden Plattner H, Zeier A (2012) In-Memory Data Management: ein Wendepunkt für Unternehmensanwendungen. Springer Gabler, Wiesbaden
17.
Zurück zum Zitat Plattner H (2013) Lehrbuch in-memory data management. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Plattner H (2013) Lehrbuch in-memory data management. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Freiknecht J (2014) Big Data in der Praxis. Hanser, München Freiknecht J (2014) Big Data in der Praxis. Hanser, München
20.
Zurück zum Zitat Tiemeyer E (2017) IT-Management: Einordnung, Handlungsfelder, Rollenkonzepte. In: Tiemeyer E (Hrsg) Handbuch IT-Management, 6. Aufl. Hanser, MünchenCrossRef Tiemeyer E (2017) IT-Management: Einordnung, Handlungsfelder, Rollenkonzepte. In: Tiemeyer E (Hrsg) Handbuch IT-Management, 6. Aufl. Hanser, MünchenCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schmitt J-H (2013) Social media. Springer, Wiesbaden Schmitt J-H (2013) Social media. Springer, Wiesbaden
23.
Zurück zum Zitat van der Aalst W (2016) Process mining: data science in action, 2. Aufl. Springer, Heidelberg van der Aalst W (2016) Process mining: data science in action, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
25.
Zurück zum Zitat Stieglitz S (2017) Enterprise Gamification – Vorgehen und Anwendung. In: Strahringer S, Leyh C (Hrsg) Gamification und Serious Games. Wiesbaden, S 3–14 Stieglitz S (2017) Enterprise Gamification – Vorgehen und Anwendung. In: Strahringer S, Leyh C (Hrsg) Gamification und Serious Games. Wiesbaden, S 3–14
27.
Zurück zum Zitat Kollmann T (2016) E-Business, 6. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Kollmann T (2016) E-Business, 6. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
29.
Zurück zum Zitat Böhm M, Weking J, Fortunat F, Müller S, Welpe I, Krcmar H (2017) The business model DNA: towards an spproach for predicting business model success. In: Leimeister JM, Brenner W (Hrsg) Proceedings der 13. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2017), St. Gallen, S 1006–1020. https://www.wi2017.ch/images/tagungsband_wi_2017.pdf. Zugegriffen 08.09.2018 Böhm M, Weking J, Fortunat F, Müller S, Welpe I, Krcmar H (2017) The business model DNA: towards an spproach for predicting business model success. In: Leimeister JM, Brenner W (Hrsg) Proceedings der 13. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2017), St. Gallen, S 1006–1020. https://​www.​wi2017.​ch/​images/​tagungsband_​wi_​2017.​pdf. Zugegriffen 08.09.2018
30.
Zurück zum Zitat Roth-Dietrich G, Gröschel M (2018) Digitale Transformation: Herausforderung für das Geschäftsmodell und Rolle der IT. In: Lang M (Hrsg) IT-Management: Best Practices für CIOs. de Gruyter, Berlin, S 141–166CrossRef Roth-Dietrich G, Gröschel M (2018) Digitale Transformation: Herausforderung für das Geschäftsmodell und Rolle der IT. In: Lang M (Hrsg) IT-Management: Best Practices für CIOs. de Gruyter, Berlin, S 141–166CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Giese P, Kops M, Wagenknecht S, de Boer D, Preuss M (BTC-ECHO) (2016) Die Blockchain Bibel: DNA einer revolutionären Technologie. CreateSpace Independent Publishing Platform, Kleve Giese P, Kops M, Wagenknecht S, de Boer D, Preuss M (BTC-ECHO) (2016) Die Blockchain Bibel: DNA einer revolutionären Technologie. CreateSpace Independent Publishing Platform, Kleve
41.
Metadaten
Titel
Matching zwischen innovativen Geschäftsmodellmustern und IT-Wirkungsbereichen
verfasst von
Gabriele Roth-Dietrich
Michael Gröschel
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22773-9_6

Premium Partner