Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Welche Barrieren und Hindernisse haben Nicht-Radfahrende in Deutschland? Eine vergleichende Betrachtung und Typisierung

verfasst von : Johannes Mahne-Bieder, Monika Popp, Henrike Rau

Erschienen in: Mobilität, Erreichbarkeit, Raum

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Nationale Radverkehrsplan 2020 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hält eine Erhöhung des Fahrrads am modal split (bezogen auf die zurückgelegten Wege) von 11 % im Jahr 2017 auf 15 % bis 2020 für möglich. Trotz diverser Maßnahmen der Radverkehrsförderung besonders in Städten scheint das Ziel nicht mehr erreichbar. Interessanterweise haben jedoch im Rahmen der staatlichen Radverkehrsförderung die Nicht-Radfahrenden als sehr große Gruppe mit beträchtlichem Aktivierungspotenzial bisher wenig Beachtung erfahren. Der Artikel geht deshalb folgenden Fragen auf den Grund: Wer sind die Nicht-Radfahrenden, welche unterschiedlichen Typen können identifiziert werden und was unterscheidet sie von den Rad-Fahrenden? Und was genau hindert diese Menschen daran, das Fahrrad zu nutzen?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Unter ‚Mobilitätsmeilensteinen‘ werden Lebensereignisse mit direktem Bezug zum Mobilitätsverhalten verstanden, z. B. der Verlust des Zugangs zu einem Auto, ein Beinahe-Unfall, oder der Erwerb einer Dauerkarte für den ÖPNV.
 
2
Eine gute Zweckmäßigkeit hat ein Fahrrad dabei, wenn Befragte es für Einkäufe und Besorgungen, den Arbeitsweg oder die Freizeit für geeignet halten.
 
3
Ja = ‚stimme voll zu‘ und ‚stimme eher zu‘; Nein = ‚stimme eher nicht zu‘ und ‚stimme gar nicht zu‘.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. (2012). Nationaler Radverkehrsplan 2020. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. (2012). Nationaler Radverkehrsplan 2020.
Zurück zum Zitat Damant-Sirois, G., Grimsrud, M., & El-Geneidy, A. (2014). What’s your type: A multidimensional cyclist typology. Transportation, 41, 1153–1169.CrossRef Damant-Sirois, G., Grimsrud, M., & El-Geneidy, A. (2014). What’s your type: A multidimensional cyclist typology. Transportation, 41, 1153–1169.CrossRef
Zurück zum Zitat Davies, D., Gray, S., Gardner G., & Harland, G. (2001). A quantitative study of the attitudes of individuals to cycling. TRL Report 481. o. O. Davies, D., Gray, S., Gardner G., & Harland, G. (2001). A quantitative study of the attitudes of individuals to cycling. TRL Report 481. o. O.
Zurück zum Zitat Gärling, T., & Axhausen, K. W. (2003). Introduction: Habitual travel choice. Transportation, 30, 1–11.CrossRef Gärling, T., & Axhausen, K. W. (2003). Introduction: Habitual travel choice. Transportation, 30, 1–11.CrossRef
Zurück zum Zitat Geller, R. (2009). Four types of cyclists. Portland Online. Geller, R. (2009). Four types of cyclists. Portland Online.
Zurück zum Zitat Haustein, S., Klöckner, C. A., & Blöbaum, A. (2009). Car use of young adults: The fole o ftravel socialization. Transportation Research Part F, 12(2), 168–178.CrossRef Haustein, S., Klöckner, C. A., & Blöbaum, A. (2009). Car use of young adults: The fole o ftravel socialization. Transportation Research Part F, 12(2), 168–178.CrossRef
Zurück zum Zitat Holz-Rau, C., & Scheiner, J. (2015). Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation: Neue Zugänge zu einem alten Thema. In J. Scheiner & C. Holz-Rau (Hrsg.), Räumliche Mobilität und Lebenslauf. Studien zu Mobilitätsbiographien und Mobilitätssozialisation (S. 3–22). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Holz-Rau, C., & Scheiner, J. (2015). Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation: Neue Zugänge zu einem alten Thema. In J. Scheiner & C. Holz-Rau (Hrsg.), Räumliche Mobilität und Lebenslauf. Studien zu Mobilitätsbiographien und Mobilitätssozialisation (S. 3–22). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat infas, DIW. (Hrsg.). (2004). Mobilität in Deutschland 2002. infas, DIW. (Hrsg.). (2004). Mobilität in Deutschland 2002.
Zurück zum Zitat infas, DLR. (Hrsg.). (2010). Mobilität in Deutschland 2008. infas, DLR. (Hrsg.). (2010). Mobilität in Deutschland 2008.
Zurück zum Zitat infas, DLR. (Hrsg.). (2019). Mobilität in Deutschland 2017. infas, DLR. (Hrsg.). (2019). Mobilität in Deutschland 2017.
Zurück zum Zitat Lanzendorf, M., & Busch-Geertsema, A. (2014). The cycling boom in large German cities—Empirical evidence for successful cycling campaigns. Transport Policy, 36, 26–33.CrossRef Lanzendorf, M., & Busch-Geertsema, A. (2014). The cycling boom in large German cities—Empirical evidence for successful cycling campaigns. Transport Policy, 36, 26–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Larsen, J., & El-Geneidy, A. (2011). A travel behaviour analysis of urban cycling facilities in Montréal. Transportation Research Part D, 16(2), 172–177.CrossRef Larsen, J., & El-Geneidy, A. (2011). A travel behaviour analysis of urban cycling facilities in Montréal. Transportation Research Part D, 16(2), 172–177.CrossRef
Zurück zum Zitat Niehues, J. (2017). Die Mittelschicht in Deutschland. Vielschichtig und stabil. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 44 (1). Niehues, J. (2017). Die Mittelschicht in Deutschland. Vielschichtig und stabil. IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung, 44 (1).
Zurück zum Zitat Rau, H., & Manton, R. (2016). Life events and mobility milestones: Advances in mobility biography theory and research. Journal of Transport Geography, 52, 51–60.CrossRef Rau, H., & Manton, R. (2016). Life events and mobility milestones: Advances in mobility biography theory and research. Journal of Transport Geography, 52, 51–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Tully, C. J., & Baier, D. (2011). Mobilitätssozialisation. In O. Schwedes (Hrsg.), Verkehrspolitik (S. 195–211). Wiesbaden: Springer.CrossRef Tully, C. J., & Baier, D. (2011). Mobilitätssozialisation. In O. Schwedes (Hrsg.), Verkehrspolitik (S. 195–211). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Metadaten
Titel
Welche Barrieren und Hindernisse haben Nicht-Radfahrende in Deutschland? Eine vergleichende Betrachtung und Typisierung
verfasst von
Johannes Mahne-Bieder
Monika Popp
Henrike Rau
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31413-2_6