Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Personalauswahl

verfasst von : Prof. Dr. Simone Kauffeld, Dipl.-Psych. Anna Grohmann

Erschienen in: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die einzelnen Bestandteile des Personalauswahlprozesses und zentrale Begriffe in diesem Zusammenhang. Um eine erfolgreiche Personalauswahl zu ermöglichen, sollten Personalmarketing und Anforderungsanalyse möglichst Hand in Hand gehen. Durch ein fundiertes Personalmarketing kann qualifiziertes Personal angeworben und langfristig an das Unternehmen gebunden werden. Die Anforderungsanalyse deckt auf, welchen Stellenanforderungen eine potenzielle Arbeitskraft genügen muss. Verschiedene Verfahren der Personalauswahl werden vorgestellt und kritisch beleuchtet. Das Ergebnis des Personalauswahlverfahrens liefert die Grundlage für die eignungsdiagnostische Entscheidung. Ziel ist es hier stets, die am besten geeignete sich bewerbende Person auszuwählen und in Form einer Einstellung für das Unternehmen zu gewinnen. Evaluationen dienen schließlich dazu, die Güte des Personalauswahlverfahrens noch besser abschätzen zu können. Im Idealfall wird hierbei eine Kosten- und Nutzenanalyse berechnet, um so den tatsächlichen monetären Ertrag durch den Einsatz des Personalauswahlverfahrens bestimmen zu können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Allen, D. G., Mahto, R. V., & Otondo, R. F. (2007). Web-based recruitment: Effects of information, organizational brand, and attitudes toward a web site on applicant attraction. Journal of Applied Psychology, 92, 1696–1708.CrossRefPubMedCentral Allen, D. G., Mahto, R. V., & Otondo, R. F. (2007). Web-based recruitment: Effects of information, organizational brand, and attitudes toward a web site on applicant attraction. Journal of Applied Psychology, 92, 1696–1708.CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Bewley, T. F. (1999). Why wages don’t fall during a recession. Harvard University Press. Bewley, T. F. (1999). Why wages don’t fall during a recession. Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Bossler, M., Kubis, A., & Moczall, A. (2017). Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn. IAB-Kurzbericht, 18/ 2017, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Bossler, M., Kubis, A., & Moczall, A. (2017). Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn. IAB-Kurzbericht, 18/ 2017, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Zurück zum Zitat Brogden, H. E. (1949). When testing pays off. Personnel Psychology, 2, 171–185.CrossRef Brogden, H. E. (1949). When testing pays off. Personnel Psychology, 2, 171–185.CrossRef
Zurück zum Zitat Buckley, M. R., Mobbs, T. A., Mendoza, J. L., Novicevic, M. M., Carraher, S. M., & Beu, D. S. (2002). Implementing realistic job previews and expectation-lowering procedures: A field experiment. Journal of Vocational Behaviour, 61, 263–278.CrossRef Buckley, M. R., Mobbs, T. A., Mendoza, J. L., Novicevic, M. M., Carraher, S. M., & Beu, D. S. (2002). Implementing realistic job previews and expectation-lowering procedures: A field experiment. Journal of Vocational Behaviour, 61, 263–278.CrossRef
Zurück zum Zitat Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 3. Aufl. München: Pearson Education. Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 3. Aufl. München: Pearson Education.
Zurück zum Zitat Calvó-Armengol, A. (2004). Job contact networks. Journal of economic Theory,115(1), 191-206.CrossRef Calvó-Armengol, A. (2004). Job contact networks. Journal of economic Theory,115(1), 191-206.CrossRef
Zurück zum Zitat Cascio, W. F. (1980). Responding to the demand for accountability: A critical analysis of three utility models. Organizational Behavior and Human Performance, 25, 32–45.CrossRef Cascio, W. F. (1980). Responding to the demand for accountability: A critical analysis of three utility models. Organizational Behavior and Human Performance, 25, 32–45.CrossRef
Zurück zum Zitat Correll, S.J., Benard, S., & Paik, I. (2007). Getting a Job: Is there Motherhood Penalty? American Journal of Sociology, 112 (5), 1297–1338.CrossRef Correll, S.J., Benard, S., & Paik, I. (2007). Getting a Job: Is there Motherhood Penalty? American Journal of Sociology, 112 (5), 1297–1338.CrossRef
Zurück zum Zitat Cronbach, L. J., & Gleser, G. C. (1965). Psychological tests and personnel decisions, 2nd ed. Urbana: University of Illinois Press. Cronbach, L. J., & Gleser, G. C. (1965). Psychological tests and personnel decisions, 2nd ed. Urbana: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Dietz, M., Kubis, A., Leber, U., Müller, A., & Stegmaier, J. (2013). Personalsuche in Deutschland, Kleine und Mittlerer Betriebe im Wettbewerb um Fachkräfte. IAB Kurzbericht, 10/ 2013, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Dietz, M., Kubis, A., Leber, U., Müller, A., & Stegmaier, J. (2013). Personalsuche in Deutschland, Kleine und Mittlerer Betriebe im Wettbewerb um Fachkräfte. IAB Kurzbericht, 10/ 2013, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Zurück zum Zitat Dormann, C., Moosbrugger, H., Stemmler, G., & Maier, G. A. (2009). Erwerb von Personenlizenzen zur DIN 33430 im Rahmen des Psychologiestudiums. Psychologische Rundschau, 60, 23–27.CrossRef Dormann, C., Moosbrugger, H., Stemmler, G., & Maier, G. A. (2009). Erwerb von Personenlizenzen zur DIN 33430 im Rahmen des Psychologiestudiums. Psychologische Rundschau, 60, 23–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Felser, G. (2010). Personalmarketing. Göttingen: Hogrefe. Felser, G. (2010). Personalmarketing. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Galeotti, A., & Merlino, L. P. (2014). Endogenous Job Contact Networks. International Economic Review, 55(4), 1201–1226.CrossRef Galeotti, A., & Merlino, L. P. (2014). Endogenous Job Contact Networks. International Economic Review, 55(4), 1201–1226.CrossRef
Zurück zum Zitat Granovetter, M. (1974). Getting a job: A study of contacts and careers. University of Chicago Press. Granovetter, M. (1974). Getting a job: A study of contacts and careers. University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Guthke, J., Beckmann, J. F., & Schmidt, G. (2002). Ist an der Graphologie doch etwas dran? Untersuchungen zur Übereinstimmung von Graphologenurteil und psychometrischen Persönlichkeitstests. Zeitschrift für Personalpsychologie, 1, 171–176.CrossRef Guthke, J., Beckmann, J. F., & Schmidt, G. (2002). Ist an der Graphologie doch etwas dran? Untersuchungen zur Übereinstimmung von Graphologenurteil und psychometrischen Persönlichkeitstests. Zeitschrift für Personalpsychologie, 1, 171–176.CrossRef
Zurück zum Zitat Gutknecht, S. P., Semmer, N. K., & Annen, H. (2005). Prognostische Validität eines Assessment Centers für den Studien- und Berufserfolg von Berufsoffizieren der Schweizer Armee. Zeitschrift für Personalpsychologie, 4, 1–11.CrossRef Gutknecht, S. P., Semmer, N. K., & Annen, H. (2005). Prognostische Validität eines Assessment Centers für den Studien- und Berufserfolg von Berufsoffizieren der Schweizer Armee. Zeitschrift für Personalpsychologie, 4, 1–11.CrossRef
Zurück zum Zitat Hausknecht, J. P., Day, D. V., & Thomas, S. C. (2004). Applicant reactions to selection procedures: An updated model and meta-analysis. Personnel Psychology, 57, 639–683.CrossRef Hausknecht, J. P., Day, D. V., & Thomas, S. C. (2004). Applicant reactions to selection procedures: An updated model and meta-analysis. Personnel Psychology, 57, 639–683.CrossRef
Zurück zum Zitat Heider-Friedel, C., Strobel, A., & Westhoff, K. (2006). Anforderungsprofile zukunftsorientiert und systematisch entwickeln – Ein Bericht aus der Unternehmenspraxis zur Kombination des Bottom-up- und Top-down-Vorgehens bei der Anforderungsanalyse. Wirtschaftspsychologie, 1, 23–31. Heider-Friedel, C., Strobel, A., & Westhoff, K. (2006). Anforderungsprofile zukunftsorientiert und systematisch entwickeln – Ein Bericht aus der Unternehmenspraxis zur Kombination des Bottom-up- und Top-down-Vorgehens bei der Anforderungsanalyse. Wirtschaftspsychologie, 1, 23–31.
Zurück zum Zitat Hornke, L. F. (2004). Normen, Standards, Richtlinien auch für die Personalarbeit. In L. F. Hornke & U. Winterfeld (Hrsg.), Eignungsbeurteilungen auf dem Prüfstand: DIN 33430 zur Qualitätssicherung (S. 9–25). Heidelberg: Spektrum. Hornke, L. F. (2004). Normen, Standards, Richtlinien auch für die Personalarbeit. In L. F. Hornke & U. Winterfeld (Hrsg.), Eignungsbeurteilungen auf dem Prüfstand: DIN 33430 zur Qualitätssicherung (S. 9–25). Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Hornke, L. F., & Kersting, M. (2004). »Checkliste« zur DIN 33430. In L. F. Hornke & U. Winterfeld (Hrsg.), Eignungsbeurteilungen auf dem Prüfstand: DIN 33430 zur Qualitätssicherung (S. 273–324). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Hornke, L. F., & Kersting, M. (2004). »Checkliste« zur DIN 33430. In L. F. Hornke & U. Winterfeld (Hrsg.), Eignungsbeurteilungen auf dem Prüfstand: DIN 33430 zur Qualitätssicherung (S. 273–324). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Zurück zum Zitat Hossiep, R., & Bräutigam, S. (2007). Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES) von B. Marcus. Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 85–90.CrossRef Hossiep, R., & Bräutigam, S. (2007). Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES) von B. Marcus. Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 85–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Hossiep, R., & Bräutigam, S. (2008). Ansätze zur systematischen Erfassung überfachlicher Positionsanforderungen. In W. Sarges & D. Scheffer (Hrsg.), Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik (S. 275–285) Göttingen: Hogrefe. Hossiep, R., & Bräutigam, S. (2008). Ansätze zur systematischen Erfassung überfachlicher Positionsanforderungen. In W. Sarges & D. Scheffer (Hrsg.), Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik (S. 275–285) Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hossiep, R., & Krüger, C. (2012). Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren (BIP-6F). Göttingen: Hogrefe. Hossiep, R., & Krüger, C. (2012). Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – 6 Faktoren (BIP-6F). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hülsheger, U. R., & Maier, G. W. (2008). Persönlichkeitseigenschaften, Intelligenz und Erfolg im Beruf: Eine Bestandsaufnahme internationaler und nationaler Forschung. Psychologische Rundschau, 59, 108–122. Hülsheger, U. R., & Maier, G. W. (2008). Persönlichkeitseigenschaften, Intelligenz und Erfolg im Beruf: Eine Bestandsaufnahme internationaler und nationaler Forschung. Psychologische Rundschau, 59, 108–122.
Zurück zum Zitat Hunter, J. E., Schmidt, F. L., & Judiesch, M. K. (1990). Individual differences in output variability as a function of job complexity. Journal of Applied Psychology, 75, 28–42.CrossRef Hunter, J. E., Schmidt, F. L., & Judiesch, M. K. (1990). Individual differences in output variability as a function of job complexity. Journal of Applied Psychology, 75, 28–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Janz, T. (1982). Initial comparisons of patterned behavior description interviews versus unstructured interviews. Journal of Applied Psychology, 67, 577–580.CrossRef Janz, T. (1982). Initial comparisons of patterned behavior description interviews versus unstructured interviews. Journal of Applied Psychology, 67, 577–580.CrossRef
Zurück zum Zitat Jetter, W. (2008). Effiziente Personalauswahl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Jetter, W. (2008). Effiziente Personalauswahl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Joerin Fux, S., & Stoll, F. (2006). Explojob: Das Werkzeug zur Beschreibung von Berufsanforderungen und -tätigkeiten. Bern: Huber. Joerin Fux, S., & Stoll, F. (2006). Explojob: Das Werkzeug zur Beschreibung von Berufsanforderungen und -tätigkeiten. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Kanning, U. P., Pöttker, J., & Gelléri, P. (2007). Assessment Center-Praxis in deutschen Großunternehmen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51, 155–167.CrossRef Kanning, U. P., Pöttker, J., & Gelléri, P. (2007). Assessment Center-Praxis in deutschen Großunternehmen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51, 155–167.CrossRef
Zurück zum Zitat Kanning, U. P. (2016). Über die Sichtung von Bewerbungsunterlagen in der Praxis der Personalauswahl. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 60, 18–32.CrossRef Kanning, U. P. (2016). Über die Sichtung von Bewerbungsunterlagen in der Praxis der Personalauswahl. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 60, 18–32.CrossRef
Zurück zum Zitat Kersting, M. (2010). Qualitätsstandards. In K. Westhoff & e. a. (Hrsg.), Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (S. 22–36). Lengerich: Pabst Science Publishers. Kersting, M. (2010). Qualitätsstandards. In K. Westhoff & e. a. (Hrsg.), Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (S. 22–36). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Zurück zum Zitat Kersting, M. (2013). Management-Diagnostik in Zeiten des Personalmangels. In: W. Sarges (Hrsg.). Management-Diagnostik (4. vollständig überarbeitete u. erw. Auflage, S. 524–530). Göttingen: Hogrefe. Kersting, M. (2013). Management-Diagnostik in Zeiten des Personalmangels. In: W. Sarges (Hrsg.). Management-Diagnostik (4. vollständig überarbeitete u. erw. Auflage, S. 524–530). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kersting, M. (2016). DIN 33430 reloaded. Mit Qualität die Zukunft der Personalauswahl gestalten. Report Psychologie, 41(7–8), 291–295 Kersting, M. (2016). DIN 33430 reloaded. Mit Qualität die Zukunft der Personalauswahl gestalten. Report Psychologie, 41(7–8), 291–295
Zurück zum Zitat Kersting, M. (2014). Qualitätsstandards der Personalauswahl. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 325–356). Göttingen: Hogrefe. Kersting, M. (2014). Qualitätsstandards der Personalauswahl. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (S. 325–356). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kersting, M. (2004a). Kosten und Nutzen beruflicher Eignungsbeurteilungen. In L. F. Hornke & U. Winterfeld (Hrsg.), Eignungsbeurteilungen auf dem Prüfstand: DIN 33430 zur Qualitätssicherung (S. 55–77). Heidelberg: Spektrum. Kersting, M. (2004a). Kosten und Nutzen beruflicher Eignungsbeurteilungen. In L. F. Hornke & U. Winterfeld (Hrsg.), Eignungsbeurteilungen auf dem Prüfstand: DIN 33430 zur Qualitätssicherung (S. 55–77). Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Kersting, M. (2004b). Zur Bedeutung der Validität und der sozialen Akzeptanz in der Berufseignungsdiagnostik. Zeitschrift für Personalpsychologie, 3, 83–86.CrossRef Kersting, M. (2004b). Zur Bedeutung der Validität und der sozialen Akzeptanz in der Berufseignungsdiagnostik. Zeitschrift für Personalpsychologie, 3, 83–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleinmann, M., Manzey, D., Schumacher, S., & Fleishman, E. A. (2010). F-JAS – Fleishman Job Analyse System für eigenschaftsbezogene Anforderungsanalysen. Göttingen: Hogrefe. Kleinmann, M., Manzey, D., Schumacher, S., & Fleishman, E. A. (2010). F-JAS – Fleishman Job Analyse System für eigenschaftsbezogene Anforderungsanalysen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Klehe, U.-C., König, C. J., Richter, G. M., Kleinmann, M., & Melchers, K. G. (2008). Transparency in structured interviews: Consequences for construct and criterion related validity. Human Performance, 21, 107–137.CrossRef Klehe, U.-C., König, C. J., Richter, G. M., Kleinmann, M., & Melchers, K. G. (2008). Transparency in structured interviews: Consequences for construct and criterion related validity. Human Performance, 21, 107–137.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleynhans, R., Markham, L., Meyer, W., O´Neill, C., Schlechter, A., van Aswegen, S., Botha, S., & Lotz, O. (2009). Fresh perspectives – Human resource management. Kapstadt: Pearson. Kleynhans, R., Markham, L., Meyer, W., O´Neill, C., Schlechter, A., van Aswegen, S., Botha, S., & Lotz, O. (2009). Fresh perspectives – Human resource management. Kapstadt: Pearson.
Zurück zum Zitat Konschak, B. (2014). Professionelles Personalmarketing (S. 148-150). Freiburg: Haufe. Konschak, B. (2014). Professionelles Personalmarketing (S. 148-150). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat König, C. J., Bösch, F., Reshef, A., & Winkler, S. (2013). Human resource managers’ attitudes towards utility analysis: An extended and refined update in Switzerland. Journal of Personnel Psychology, 12, 152–156.CrossRef König, C. J., Bösch, F., Reshef, A., & Winkler, S. (2013). Human resource managers’ attitudes towards utility analysis: An extended and refined update in Switzerland. Journal of Personnel Psychology, 12, 152–156.CrossRef
Zurück zum Zitat König, C. J., Merz, A.-S., & Trauffer, N. (2012). What is in applicants’ mind when they fill out a personality test? Insights from a qualitative study. International Journal of Selection and Assessment, 20, 442–452.CrossRef König, C. J., Merz, A.-S., & Trauffer, N. (2012). What is in applicants’ mind when they fill out a personality test? Insights from a qualitative study. International Journal of Selection and Assessment, 20, 442–452.CrossRef
Zurück zum Zitat Kristof, A. L. (1996). Person-organization fit: An integrative review of its conceptualizations, measurement, and implications. Personnel Psychology, 49, 1–49.CrossRef Kristof, A. L. (1996). Person-organization fit: An integrative review of its conceptualizations, measurement, and implications. Personnel Psychology, 49, 1–49.CrossRef
Zurück zum Zitat Kristof-Brown, A. L., Zimmerman, R. D., & Johnson, E. C. (2005). Consequences of individuals’ fit at work: A meta-analysis of person-job, person-organization, person-group, and person-supervisor fit. Personnel Psychology, 58, 281–342.CrossRef Kristof-Brown, A. L., Zimmerman, R. D., & Johnson, E. C. (2005). Consequences of individuals’ fit at work: A meta-analysis of person-job, person-organization, person-group, and person-supervisor fit. Personnel Psychology, 58, 281–342.CrossRef
Zurück zum Zitat Lienert, G. A. (1967). Drahtbiegeprobe (DBP), 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe. Lienert, G. A. (1967). Drahtbiegeprobe (DBP), 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lorenz, M., & Rohrschneider, U. (2015). Erfolgreiche Personalauswahl: Sicher, schnell und durchdacht (2.Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Lorenz, M., & Rohrschneider, U. (2015). Erfolgreiche Personalauswahl: Sicher, schnell und durchdacht (2.Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Mael, F. A. (1991). A conceptual rationale for the domain and attributes of biodata items. Personnel Psychology, 44, 763–792.CrossRef Mael, F. A. (1991). A conceptual rationale for the domain and attributes of biodata items. Personnel Psychology, 44, 763–792.CrossRef
Zurück zum Zitat Marcus, B. (2006). Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES). Göttingen: Hogrefe. Marcus, B. (2006). Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen (IBES). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Mayer, D. M., & Hanges, P. J. (2003). Understanding the stereotype threat effect with »culture-free« tests: An examination of its mediators and measurement. Human Performance, 16, 207–230.CrossRef Mayer, D. M., & Hanges, P. J. (2003). Understanding the stereotype threat effect with »culture-free« tests: An examination of its mediators and measurement. Human Performance, 16, 207–230.CrossRef
Zurück zum Zitat Melchers, K. G., Kleinmann, M., & Prinz, M. (2010). Do assessors have too much on their plates? Rating quality and the number of simultaneously observed candidates in assessment center group discussions. International Journal of Selection and Assessment, 18, 329–341.CrossRef Melchers, K. G., Kleinmann, M., & Prinz, M. (2010). Do assessors have too much on their plates? Rating quality and the number of simultaneously observed candidates in assessment center group discussions. International Journal of Selection and Assessment, 18, 329–341.CrossRef
Zurück zum Zitat Moosbrugger, H., & Kelava, A. (2012). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 7–26), 2. Aufl. Berlin, New York, Tokio, Heidelberg: Springer. Moosbrugger, H., & Kelava, A. (2012). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 7–26), 2. Aufl. Berlin, New York, Tokio, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Mortensen, D. T., & Vishwanath, T. (1994). Personal contacts and earnings: It is who you know!. Labour economics, 1(2), 187–201. Mortensen, D. T., & Vishwanath, T. (1994). Personal contacts and earnings: It is who you know!. Labour economics, 1(2), 187–201.
Zurück zum Zitat Nachtwei, J., & Schermuly, C. C. (2009). Acht Mythen über Eignungstests. Harvard Business Manager, 4, 6–10. Nachtwei, J., & Schermuly, C. C. (2009). Acht Mythen über Eignungstests. Harvard Business Manager, 4, 6–10.
Zurück zum Zitat Neter, E., & Ben-Shakhar, G. (1989). The predictive validity of graphological inferences: A meta-analytic approach. Personality and Individual Differences, 10, 737–745.CrossRef Neter, E., & Ben-Shakhar, G. (1989). The predictive validity of graphological inferences: A meta-analytic approach. Personality and Individual Differences, 10, 737–745.CrossRef
Zurück zum Zitat Obermann, C. (2013). Assessment Center: Entwicklung, Durchführung, Trends, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Obermann, C. (2013). Assessment Center: Entwicklung, Durchführung, Trends, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Owens, W. A. (1976). Background data. In M. D. Dunnette (Ed.), Handbook of industrial psychology (pp. 609–644). Chicago: Rand McNally. Owens, W. A. (1976). Background data. In M. D. Dunnette (Ed.), Handbook of industrial psychology (pp. 609–644). Chicago: Rand McNally.
Zurück zum Zitat Proyer, R. T. (2007). Explojob – Das Werkzeug zur Beschreibung von Berufsanforderungen und -tätigkeiten (deutschsprachige Adaption des Position Classification InventoryTM nach Gary D. Gottfredson und John L. Holland). Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 174–178.CrossRef Proyer, R. T. (2007). Explojob – Das Werkzeug zur Beschreibung von Berufsanforderungen und -tätigkeiten (deutschsprachige Adaption des Position Classification InventoryTM nach Gary D. Gottfredson und John L. Holland). Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 174–178.CrossRef
Zurück zum Zitat Regnet, E. (2017). Frauen ins Management. Chancen, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren. Göttingen: Hogrefe. Regnet, E. (2017). Frauen ins Management. Chancen, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Reimann, G. (2010). Arbeits- und Anforderungsanalyse. In K. Westhoff, L. J. Hellfritsch, L. F. Hornke, K. D. Kubinger, F. Lang, H. Moosbrugger, A. Püschel & G. Reimann (Hrsg.), Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (3.Aufl.) (S. 102–115). Lengerich: Pabst. Reimann, G. (2010). Arbeits- und Anforderungsanalyse. In K. Westhoff, L. J. Hellfritsch, L. F. Hornke, K. D. Kubinger, F. Lang, H. Moosbrugger, A. Püschel & G. Reimann (Hrsg.), Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (3.Aufl.) (S. 102–115). Lengerich: Pabst.
Zurück zum Zitat Reimann, G., Frenzel, T., Michalke, S., & Peper, M. (2009). Verbreitung und Akzeptanz der DIN 33430 – Eine zweite Stellungnahme. Zeitschrift für Personalpsychologie, 8, 35–39.CrossRef Reimann, G., Frenzel, T., Michalke, S., & Peper, M. (2009). Verbreitung und Akzeptanz der DIN 33430 – Eine zweite Stellungnahme. Zeitschrift für Personalpsychologie, 8, 35–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Rowold, J. (2007). Überblick über Kosten-Nutzen-Analysen im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie. In A. Süßmair & J. Rowold (Hrsg.), Kosten-Nutzen-Analysen und Human Resources (S. 34–50). Weinheim: Beltz. Rowold, J. (2007). Überblick über Kosten-Nutzen-Analysen im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie. In A. Süßmair & J. Rowold (Hrsg.), Kosten-Nutzen-Analysen und Human Resources (S. 34–50). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Rowold, J. (2015). Human Resource Management. Lehrbuch für Bachelor und Master (2.Aufl.). Heidelberg: Springer. Rowold, J. (2015). Human Resource Management. Lehrbuch für Bachelor und Master (2.Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Schermuly, C. C., & Nachtwei (2010). Assessment Center optimieren. Harvard Business Manager, 9, 16–17. Schermuly, C. C., & Nachtwei (2010). Assessment Center optimieren. Harvard Business Manager, 9, 16–17.
Zurück zum Zitat Schmader, T., Johns, M., & Forbes, C. (2008). An integrated process model of stereotype threat effects on performance. Psychological Review, 115, 336–356.CrossRefPubMedCentral Schmader, T., Johns, M., & Forbes, C. (2008). An integrated process model of stereotype threat effects on performance. Psychological Review, 115, 336–356.CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schmidt, F. L., & Hunter, J. E. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years of research findings. Psychological Bulletin, 124, 262–274.CrossRef Schmidt, F. L., & Hunter, J. E. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years of research findings. Psychological Bulletin, 124, 262–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, F. L., Hunter, J. E., & Pearlman, K. (1982). Assessing the economic impact of personnel programs on workforce productivity. Personnel Psychology, 35, 333–347.CrossRef Schmidt, F. L., Hunter, J. E., & Pearlman, K. (1982). Assessing the economic impact of personnel programs on workforce productivity. Personnel Psychology, 35, 333–347.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, F. L., Hunter, J. E., McKenzie, R. C., & Muldrow, R. W. (1979). Impact of valid selection procedures on work-force productivity. Journal of Applied Psychology, 64, 609–626.CrossRef Schmidt, F. L., Hunter, J. E., McKenzie, R. C., & Muldrow, R. W. (1979). Impact of valid selection procedures on work-force productivity. Journal of Applied Psychology, 64, 609–626.CrossRef
Zurück zum Zitat Scholz, C. (1999). Personalmarketing für High-Potentials: Über den Umgang mit Goldfischen und Weihnachtskarpfen. In A. Thiele & B. Eggers (Hrsg.), Innovatives Personalmarketing für High-Potentials (S. 27–38). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Scholz, C. (1999). Personalmarketing für High-Potentials: Über den Umgang mit Goldfischen und Weihnachtskarpfen. In A. Thiele & B. Eggers (Hrsg.), Innovatives Personalmarketing für High-Potentials (S. 27–38). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Zurück zum Zitat Schuhmacher, F. (2014). Assessment Center und Risikomanagement bei Personalentscheidungen. Leitfaden zur Anwendung (2. Aufl.). Landau: Springer Gabler.CrossRef Schuhmacher, F. (2014). Assessment Center und Risikomanagement bei Personalentscheidungen. Leitfaden zur Anwendung (2. Aufl.). Landau: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schuhmacher, F. (2009). Mythos Assessment Center: Risikomanagement bei Personalentscheidungen und Leitfaden zur Anwendung. Wiesbaden: Gabler. Schuhmacher, F. (2009). Mythos Assessment Center: Risikomanagement bei Personalentscheidungen und Leitfaden zur Anwendung. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schuhmacher, F., & Geschwill, R. (2009). Employer Branding. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schuhmacher, F., & Geschwill, R. (2009). Employer Branding. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schuler, H. (2002). Das Einstellungsinterview. Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. (2002). Das Einstellungsinterview. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schuler, H. (2007). Spielwiese für Laien? Weshalb das Assessment-Center seinem Ruf nicht mehr gerecht wird. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2, 27–30. Schuler, H. (2007). Spielwiese für Laien? Weshalb das Assessment-Center seinem Ruf nicht mehr gerecht wird. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2, 27–30.
Zurück zum Zitat Schuler, H., Hell, B., Trapmann, S., Schaar, H., & Boramir, I. (2007). Die Nutzung psychologischer Verfahren der externen Personalauswahl in deutschen Unternehmen: Ein Vergleich über 20 Jahre. Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 60–70.CrossRef Schuler, H., Hell, B., Trapmann, S., Schaar, H., & Boramir, I. (2007). Die Nutzung psychologischer Verfahren der externen Personalauswahl in deutschen Unternehmen: Ein Vergleich über 20 Jahre. Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, 60–70.CrossRef
Zurück zum Zitat Schuler, H. (2014a). Auswahl von Mitarbeitern. In L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (7., überarb. Aufl.) (S. 128-157). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Schuler, H. (2014a). Auswahl von Mitarbeitern. In L. von Rosenstiel, E. Regnet & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (7., überarb. Aufl.) (S. 128-157). Stuttgart: Schäffer-Poeschel
Zurück zum Zitat Schuler, H. (2014b). Biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3., überarbeitete und erweiterte Aufl.) (S. 257-299). Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. (2014b). Biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl. In H. Schuler & U. P. Kanning (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (3., überarbeitete und erweiterte Aufl.) (S. 257-299). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Höft, S., & Schuler, H. (2014). Personalmarketing und Personalauswahl. In H. Schuler & K. Moser (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 55-126). Göttingen: Hogrefe. Höft, S., & Schuler, H. (2014). Personalmarketing und Personalauswahl. In H. Schuler & K. Moser (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 55-126). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schuler, H., & Klingner, Y. (2010). Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz – Büro- und kaufmännische Tätigkeiten (AZUBI-BK), 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe. Schuler, H., & Klingner, Y. (2010). Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz – Büro- und kaufmännische Tätigkeiten (AZUBI-BK), 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Staufenbiel, T., & Rösler, F. (1999). Personalauswahl. In C. Graf Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie: ein Lehrbuch (S. 488–509). Weinheim: Beltz. Staufenbiel, T., & Rösler, F. (1999). Personalauswahl. In C. Graf Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie: ein Lehrbuch (S. 488–509). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Steele, C. M., & Aronson, J. (1995). Stereotype threat and the intellectual test performance of African Americans. Journal of Personality and Social Psychology, 69, 797–811.CrossRefPubMedCentral Steele, C. M., & Aronson, J. (1995). Stereotype threat and the intellectual test performance of African Americans. Journal of Personality and Social Psychology, 69, 797–811.CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Stone, J., Lynch, C., Sjomeling, M., & Darley, J. (1999). Stereotype threat effects on black and white athletic performance. Journal of Personality and Social Psychology, 77, 1213–1227.CrossRef Stone, J., Lynch, C., Sjomeling, M., & Darley, J. (1999). Stereotype threat effects on black and white athletic performance. Journal of Personality and Social Psychology, 77, 1213–1227.CrossRef
Zurück zum Zitat Stotz, W. & Wedel-Klein, A. (2013). Employer branding: mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg. Stotz, W. & Wedel-Klein, A. (2013). Employer branding: mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Strack, R., & von der Linden, C. (2008). Talente: weltweit gesucht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 21–24. Strack, R., & von der Linden, C. (2008). Talente: weltweit gesucht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 21–24.
Zurück zum Zitat Taylor, H. C., & Russell, J. T. (1939). The relationship of validity coefficients to the practical effectiveness of tests in selection. Journal of Applied Psychology, 23, 565–578.CrossRef Taylor, H. C., & Russell, J. T. (1939). The relationship of validity coefficients to the practical effectiveness of tests in selection. Journal of Applied Psychology, 23, 565–578.CrossRef
Zurück zum Zitat Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S., & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs – eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 11–27.CrossRef Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S., & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs – eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 11–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Van Aswegen, S. (2015). Introduction to Human Resource Management: Fresh Perspectives. Kapstadt: Pearson. Van Aswegen, S. (2015). Introduction to Human Resource Management: Fresh Perspectives. Kapstadt: Pearson.
Zurück zum Zitat Weber, B., & Packebusch, L. (2002). Durch qualifizierte Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen zum Erfolg. Personal halten und gewinnen – Eine Handlungshilfe. Mönchengladbach: IAP Hochschule Niederrhein Eigenverlag. Weber, B., & Packebusch, L. (2002). Durch qualifizierte Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen zum Erfolg. Personal halten und gewinnen – Eine Handlungshilfe. Mönchengladbach: IAP Hochschule Niederrhein Eigenverlag.
Metadaten
Titel
Personalauswahl
verfasst von
Prof. Dr. Simone Kauffeld
Dipl.-Psych. Anna Grohmann
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56013-6_6

Premium Partner