Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Holzbasierte Bioökonomie

verfasst von : Frank Miletzky, André Wagenführ, Matthias Zscheile

Erschienen in: Das System Bioökonomie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die holzbasierte Bioökonomie beschreibt die innovative Nutzung des Rohstoffs Holz in allen Bereichen der Bioökonomie. Insbesondere versteht sie sich als strategisch altbekannter, aber vor allem als erweiterter, neuartiger Innovationsraum einer Kreislaufwirtschaft mit der gesamten Wertschöpfungskette Holz. Diese erfolgt idealerweise in Form einer sogenannten Nutzungskaskade: vom Forst über die forstlichen Dienstleister, die Sägeindustrie, den Holzbau, die Zellstoff-/Papierindustrie, die Holzwerkstoffindustrie und in zunehmendem Maße bis hin zur chemischen Industrie sowie hinein in moderne Verbrauchs- und Investitionsgüter. Die Nutzungskaskade betrifft damit den gesamten Wirtschaftskreislauf im Kern. Anders als im bisherigen, skalenökonomisch determinierten Wirtschaftsraum muss die Bioökonomie die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen in Betracht ziehen und zielführende Nachhaltigkeitskriterien beachten. Nutzungskonkurrenzen sollen demzufolge durch intelligente, wertige Verwendung der jeweiligen Holz-, Restholz- und Abfallsortimente weitgehend vermieden werden, wodurch ein tatsächlich sinnvoller Gesamtnutzen für die Gesellschaft möglich erscheint. Um die Bioökonomie umzusetzen und wirtschaftlich zu etablieren, gibt es eine Reihe europäischer, nationaler und regionaler Politikprogramme, Initiativen und Strukturen, die die Forschung und Entwicklung, die Förderung industrieller Umsetzungen und die Etablierung neuer Geschäftsmodelle zum Ziel haben. Deutsche Hochschulen und Universitäten stellen sich auf die entsprechende Erweiterung bzw. Anpassung von Studiengängen ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Nano-/mikrofibrillierte Cellulose: ein durch Desintegration (Fibrillierung) von Cellulose entstehender Stoff, der aus durch Wasser und gegebenenfalls funktionelle Gruppen stabilisierten weitgehend vereinzelten Cellulose-Mikrofibrillen besteht, keinerlei kristalline Anteile mehr enthält und im Charakter ein Hydrogel darstellt.
 
3
Für weitere Informationen siehe http://​www.​lenzing.​com.
 
4
Regeneratfaser: aus sehr reiner Cellulose über einen chemisch-physikalischen Löseprozess erzeugte Filamentfaser, die wiederum aus reiner Cellulose besteht. Neben der klassischen Viskosefaser wurden in den zurückliegenden Jahren durch neue Verfahren sehr leistungsfähige Textilfasern mit guter Umweltbilanz entwickelt (TENCEL®, LYOCELL®).
 
5
Für weitere Informationen siehe www.​upmpaper.​com und www.​bioeconomy.​de.
 
6
Für weitere Informationen siehe www.​charta-fuer-holz.​de.
 
7
Für weitere Informationen siehe www.​pefc.​de.
 
8
Für weitere Informationen siehe www.​baumev.​de, www.​wwf.​de, www.​nabu.​de.
 
9
Für weitere Informationen siehe www.​uni-hohenheim.​de, www.​tum.​de.
 
10
Für weitere Informationen siehe www.​ptj.​de.
 
11
Ein Werkstoff weist ein anisotropes Verhalten auf, wenn seine physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften richtungsabhängig sind. Beispielsweise ist das Werkstoffverhalten von Holz anisotrop, weil sein Dehnverhalten und seine Festigkeit parallel oder quer zur Faserrichtung völlig unterschiedlich sind (https://​baulexikon.​beuth.​de/​ANISOTROPES.​HTM).
 
12
Die drei Hauptrichtungen sind: „longitutinal“ entlang der Achse des Stammes (parallel zur Faser), „radial“ in 90 Grad zur Jahrringlage und „tangential“ als Tangente entlang der Jahrringe.
 
13
fm = Festmeter. Raummaß in der Forst- und Holzwirtschaft für Rundholz. Er entspricht einem Kubikmeter fester Holzmasse, berücksichtigt also die Hohlräume zwischen den Stämmen nicht mit.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Domínguez, G., Köhl, M., & San-Miguel, J. (2015). Part II: European forests: Status, trends and policy responses. In FOREST EUROPE: State of Europe`s Forests 2015 (S. 65–220). Ministerial Conference on the Protection of Forests in Europe. https://www.foresteurope.org/docs/fullsoef2015.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2019. Domínguez, G., Köhl, M., & San-Miguel, J. (2015). Part II: European forests: Status, trends and policy responses. In FOREST EUROPE: State of Europe`s Forests 2015 (S. 65–220). Ministerial Conference on the Protection of Forests in Europe. https://​www.​foresteurope.​org/​docs/​fullsoef2015.​pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2019.
Zurück zum Zitat EC (European Commission) (2019). Green growth and circular economy. c.europa.eu/environment/green-enowth/ingrowth/index_en.htm. Zugegriffen: 09. September 2019. EC (European Commission) (2019). Green growth and circular economy. c.europa.eu/environment/green-enowth/ingrowth/index_en.htm. Zugegriffen: 09. September 2019.
Zurück zum Zitat Fengel, D., & Wegener, G. (2003). Wood: Chemistry, Ultrastructure, Reactions. Berlin: De Gruyter. ISBN 3 11 0084813. Fengel, D., & Wegener, G. (2003). Wood: Chemistry, Ultrastructure, Reactions. Berlin: De Gruyter. ISBN 3 11 0084813.
Zurück zum Zitat FTP (Forest-based sector Technology Platform). (2019). FTP Database. db.forestplatform.org. Zugegriffen: 26. Aug. 2019. FTP (Forest-based sector Technology Platform). (2019). FTP Database. db.forestplatform.org. Zugegriffen: 26. Aug. 2019.
Zurück zum Zitat Lippitsch, S., Korn C., Wagenführ A. & Lippert F. (2019). FlexCore – 3D Waben für den Möbelbau. Poster zu den 12. Internationalen Möbeltagen 2019 in Dresden. Lippitsch, S., Korn C., Wagenführ A. & Lippert F. (2019). FlexCore – 3D Waben für den Möbelbau. Poster zu den 12. Internationalen Möbeltagen 2019 in Dresden.
Zurück zum Zitat Mantau, U. (2018). Holzrohstoffbilanzen und Stoffströme des Holzes – Entwicklungen in Deutschland 1987 bis 2016. Zitiert in: Schlussbericht. Hamburg. Mantau, U. (2018). Holzrohstoffbilanzen und Stoffströme des Holzes – Entwicklungen in Deutschland 1987 bis 2016. Zitiert in: Schlussbericht. Hamburg.
Zurück zum Zitat Mittal, N., Ansari, F., Gowda, K. V., Brouzet, C., Chen, P., Larsson, P. T., Roth, S. V., Lundell, F., Wagberg, L., Kotov, N. A., & Söderberg, D. (2018). Multiscale control of nanocellulose assembly: Transferring remarkable nanoscale fibril mechanics to macroscale fibers. ACS Nano,12, 6378–6388.CrossRef Mittal, N., Ansari, F., Gowda, K. V., Brouzet, C., Chen, P., Larsson, P. T., Roth, S. V., Lundell, F., Wagberg, L., Kotov, N. A., & Söderberg, D. (2018). Multiscale control of nanocellulose assembly: Transferring remarkable nanoscale fibril mechanics to macroscale fibers. ACS Nano,12, 6378–6388.CrossRef
Zurück zum Zitat Nefiodow, L. A. (2006). Der sechste Kondratieff: Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. Sankt Augustin: Rhein-Sieg-Verlag. Nefiodow, L. A. (2006). Der sechste Kondratieff: Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. Sankt Augustin: Rhein-Sieg-Verlag.
Zurück zum Zitat Radermacher, F. J. (2011). Welt mit Zukunft. Überleben im 21. Jahrhundert (2. Aufl.). Hamburg: Murmann. Radermacher, F. J. (2011). Welt mit Zukunft. Überleben im 21. Jahrhundert (2. Aufl.). Hamburg: Murmann.
Zurück zum Zitat Sauerwein, P. (2016). Chancen und Hemmnisse für die Holzwerkstoffindustrie. Vortrag auf dem Workshop der acatech und der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 07.12.2016. Nicht veröffentlicht. Sauerwein, P. (2016). Chancen und Hemmnisse für die Holzwerkstoffindustrie. Vortrag auf dem Workshop der acatech und der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 07.12.2016. Nicht veröffentlicht.
Zurück zum Zitat Teischinger, A. (2016). Bioökonomie in Österreich. In A. Wagenführ (Hrsg.), Tagungsband des 17. Holztechnologischen Kolloquiums Dresden, 28.-29. April 2016. Schriftenreihe Holz- und Papiertechnik (S. 11–17). Dresden: Institut für Holz- und Papiertechnik der TU Dresden. ISBN 978–3-86780-476-9. Teischinger, A. (2016). Bioökonomie in Österreich. In A. Wagenführ (Hrsg.), Tagungsband des 17. Holztechnologischen Kolloquiums Dresden, 28.-29. April 2016. Schriftenreihe Holz- und Papiertechnik (S. 11–17). Dresden: Institut für Holz- und Papiertechnik der TU Dresden. ISBN 978–3-86780-476-9.
Zurück zum Zitat Wagenführ, A., & Scholz, F. (2018). Taschenbuch der Holztechnik (3. Aufl.). Hanser: Murmann. Wagenführ, A., & Scholz, F. (2018). Taschenbuch der Holztechnik (3. Aufl.). Hanser: Murmann.
Zurück zum Zitat WCED (World Commission on Environment and Development). (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp. WCED (World Commission on Environment and Development). (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.
Metadaten
Titel
Holzbasierte Bioökonomie
verfasst von
Frank Miletzky
André Wagenführ
Matthias Zscheile
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60730-5_4