Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Veränderungskommunikation: Grundlagen und Herausforderungen durch Social Media

verfasst von : Jörg Pfannenberg

Erschienen in: Handbuch Unternehmenskommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei umfassenden Veränderungsprozessen wie Restrukturierung, strategische Neuausrichtung oder Mergers & Acquisitions steht der Erfolg des Unternehmens auf des Messers Schneide. Durch das Internet und Social Web haben sich mit dem Wandel verbundene Kommunikationsrisiken – wie zum Beispiel Gegenkampagnen von Stakeholdern, Angriffe auf Reputation und Glaubwürdigkeit des Managements oder auch die vorzeitige Veröffentlichung von Informationen (Leaks) – wesentlich verstärkt. Bei der Überwindung von Widerständen, der Sicherung von Akzeptanz und der Aktivierung der Stakeholder für den Wandel stellt Kommunikation daher einen wichtigen Erfolgsfaktor dar: Sie hält die Loyalität der Stakeholder aufrecht, schafft Akzeptanz für die Veränderung und Handlungsdispositionen für die Unterstützung des Wandels („Readiness for change“).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977). Social learning theory. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Bandura, A. (1977). Social learning theory. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Conrad, C. (1985). Strategic organizational communication. New York: Holt, Rinehart and Winston. Conrad, C. (1985). Strategic organizational communication. New York: Holt, Rinehart and Winston.
Zurück zum Zitat Daft, R. L., & Lengel, R. H. (1986). Organizational information requirements, media richness and structural design. Management Science, 32(5), 554–571.CrossRef Daft, R. L., & Lengel, R. H. (1986). Organizational information requirements, media richness and structural design. Management Science, 32(5), 554–571.CrossRef
Zurück zum Zitat Jungermann, H., & Slovic, P. (1993). Charakteristika individueller Risikowahrnehmung. In U. Becker (Hrsg.), Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung (S. 89–108). München: Knesebeck Von Dem. Jungermann, H., & Slovic, P. (1993). Charakteristika individueller Risikowahrnehmung. In U. Becker (Hrsg.), Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung (S. 89–108). München: Knesebeck Von Dem.
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business Press. Kotter, J. P. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business Press.
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (2012). Die Kraft der zwei Systeme. Harvard Business Manager, 34(12), 22–36. Kotter, J. P. (2012). Die Kraft der zwei Systeme. Harvard Business Manager, 34(12), 22–36.
Zurück zum Zitat Levy, A., & Merry, U. (1986). Organizational transformation. New York: Greenwood Press. Levy, A., & Merry, U. (1986). Organizational transformation. New York: Greenwood Press.
Zurück zum Zitat Li, C., & Bernoff, J. (2008). Groundswell. Winning in a world transformed by social technologies. Boston: Perseus Books. Li, C., & Bernoff, J. (2008). Groundswell. Winning in a world transformed by social technologies. Boston: Perseus Books.
Zurück zum Zitat Liebl, Franz (2000). Der Schock des Neuen. Entstehung und Management von Issues und Trends. München: Gerling Akademie Verlag. Liebl, Franz (2000). Der Schock des Neuen. Entstehung und Management von Issues und Trends. München: Gerling Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Pfannenberg, J. (2009). Strategien der Veränderungskommunikation. In J. Pfannenberg (Hrsg.), Veränderungskommunikation. So unterstützen Sie den Change-Prozess wirkungsvoll (S. 12–22). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut. Pfannenberg, J. (2009). Strategien der Veränderungskommunikation. In J. Pfannenberg (Hrsg.), Veränderungskommunikation. So unterstützen Sie den Change-Prozess wirkungsvoll (S. 12–22). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut.
Zurück zum Zitat Piwinger, M., & Bierhoff, H.-W. (2008). Kommunikation in Veränderungsprozessen. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattsammlung 2001ff., Nr. 3.52, S. 1-32). Köln: Luchterhand. Piwinger, M., & Bierhoff, H.-W. (2008). Kommunikation in Veränderungsprozessen. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattsammlung 2001ff., Nr. 3.52, S. 1-32). Köln: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Schmalstieg, D. (2009). Organisation in Veränderungsprojekten. In J. Pfannenberg (Hrsg.), Veränderungskommunikation. So unterstützen Sie den Change-Prozess wirkungsvoll (S. 83–91). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut. Schmalstieg, D. (2009). Organisation in Veränderungsprojekten. In J. Pfannenberg (Hrsg.), Veränderungskommunikation. So unterstützen Sie den Change-Prozess wirkungsvoll (S. 83–91). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Tesch, J. C. (2011). Mitarbeiterkommunikation im Web 2.0: Kooperation stärken, kollektive Intelligenz aktivieren. In J. Pfannenberg (Hrsg.), Corporate Communications im Web 2.0: Relevanz und Legitimität für das Unternehmen (S. 19–35). Düsseldorf: PR Career Center. Tesch, J. C. (2011). Mitarbeiterkommunikation im Web 2.0: Kooperation stärken, kollektive Intelligenz aktivieren. In J. Pfannenberg (Hrsg.), Corporate Communications im Web 2.0: Relevanz und Legitimität für das Unternehmen (S. 19–35). Düsseldorf: PR Career Center.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Metadaten
Titel
Veränderungskommunikation: Grundlagen und Herausforderungen durch Social Media
verfasst von
Jörg Pfannenberg
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3_61