Skip to main content

2007 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fremdsprachige Markennamen zwischen Xenophilie und Xenophobie

verfasst von : Katja Gelbrich, Stefan Müller

Erschienen in: Vielfalt und Einheit in der Marketingwissenschaft

Verlag: Gabler

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Durch das Rumpelstilzchen-Märchen ist die magische Wirkung von Namen Teil unserer kollektiven Identität geworden. Auch für das reale Leben sind Namen aller Art überaus bedeutsam. Deshalb begreifen immer mehr Unternehmen Wahl und Pflege von Firmen-, Markennamen etc. zunehmend als strategische Aufgabe. Denn wer eine starke

Corporate Identity

besitzt, ist nachweislich erfolgreicher als solche Unternehmen, die unter Identitätsschwäche leiden. Und wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität sind Firmenname und Markenname(n) (vgl. Abb. 1-1).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Fremdsprachige Markennamen zwischen Xenophilie und Xenophobie
verfasst von
Katja Gelbrich
Stefan Müller
Copyright-Jahr
2007
Verlag
Gabler
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9215-4_3