Skip to main content
Erschienen in: e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 7/2018

05.11.2018 | Originalarbeit

Technologische Evolution der auf GSM basierenden öffentlichen Mobilfunksysteme

verfasst von: Helmut Malleck

Erschienen in: e+i Elektrotechnik und Informationstechnik | Ausgabe 7/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt einen auf der Standardisierung aufsetzenden Überblick über die technologische Evolution der auf dem Mobilfunkstandard Global System for Mobile Communication (GSM) basierenden Mobilfunksysteme. Es werden Netzarchitekturen, Übertragungsverfahren und Dienste kurz vorgestellt; darüber hinaus wird auf die weitergehende Literatur in der Standardisierung verwiesen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Obwohl dieser Artikel in deutscher Sprache geschrieben ist, werden wir an gegebenen Stellen die geläufigen englischsprachigen Fachbegriffe verwenden und ihre Abkürzungen in Klammern hinzufügen.
 
2
Die Abkürzungen in diesem Absatz haben die folgende Bedeutung: TSG … Technical Specification Group; GERAN … GSM/EDGE Radio Access Network; EDGE … Enhanced Data Rates for GSM Evolution; RAN … Radio Access Network; CT … Core Network and Terminals; SA … Service and System Aspects.
 
3
Der Downlink ist die Übertragungsrichtung von der Basisstation zum Mobiltelefon.
 
4
Der Uplink ist die Übertragungsrichtung vom Mobiltelefon zur Basisstation.
 
5
Die User Plane umfasst die für die Übertragung der Nutzdaten erforderlichen Übertragungsverfahren, Netzelemente, Protokolle und Prozeduren.
 
6
Die Control Plane umfasst die für die Übertragung und Verarbeitung der Signalisierung erforderlichen Übertragungsverfahren, Netzelemente, Protokolle und Prozeduren.
 
7
Die in Tab. 1 verwendeten Abkürzungen sind: GSM … Global System for Mobile Communications; GPRS … General Packet Radio Services; EDGE … Enhanced Data Rates for GSM Evolution; UMTS … Universal Mobile Telecommunication System; HSPA … High Speed Packet Access; LTE … Long Term Evolution; NR … New Radio; SBA … Service Based Architecture.
 
8
Roaming bezeichnet die Möglichkeit, dass sich die SIM-Karte des mobilen Teilnehmers in einem fremden Mobilfunknetz (Visited Public Land Mobile Network, VPLMN) einbuchen kann, wenn ein sogenanntes Roaming Agreement zwischen dem fremden Netzbetreiber und dem Netzbetreiber des Heimatnetzes (Home Public Land Mobile Network, HPLMN) besteht.
 
9
Die Control Plane dient zur Übertragung und Verarbeitung der Signalisierung für die Anrufsteuerung (Call Control).
 
10
Die User Plane dient zur Sprachübertragung.
 
11
Der MSC Server ist ein Control Plane Netzknoten.
 
12
Der Media Gateway ist ein User Plane Netzknoten.
 
13
Die Abkürzung MEGACO steht für Media Gateway Control.
 
14
EPS wird noch nicht als 4G Mobilfunksystem bezeichnet, da es für den Funkkanal skalierbare Bandbreiten nur bis 20 MHz spezifiziert. Die Anforderung des IMT-Advanced an ein 4G System ist jedoch 40 MHz [24].
 
15
Die Control Plane ist für die Übertragung und Verarbeitung der Signalisierung zuständig.
 
16
Die User Plane ist für die Übertragung der Nutzdaten verantwortlich.
 
Literatur
65.
Zurück zum Zitat Ai-Chun, P. (2004): Media gateway control and the softswitch architecture. In IP telephony (Voice over IP), Taipei, Taiwan: Department of Computer Science and Information Engineering, Graduate Institute of Networking and Multimedia National Taiwan University. Online verfügbar unter: https://www.csie.ntu.edu.tw/~acpang/course/voip_2004/ letzter Zugriff am 1.8.2018. Ai-Chun, P. (2004): Media gateway control and the softswitch architecture. In IP telephony (Voice over IP), Taipei, Taiwan: Department of Computer Science and Information Engineering, Graduate Institute of Networking and Multimedia National Taiwan University. Online verfügbar unter: https://​www.​csie.​ntu.​edu.​tw/​~acpang/​course/​voip_​2004/​ letzter Zugriff am 1.8.2018.
76.
Metadaten
Titel
Technologische Evolution der auf GSM basierenden öffentlichen Mobilfunksysteme
verfasst von
Helmut Malleck
Publikationsdatum
05.11.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
e+i Elektrotechnik und Informationstechnik / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 0932-383X
Elektronische ISSN: 1613-7620
DOI
https://doi.org/10.1007/s00502-018-0653-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 7/2018 Zur Ausgabe