Skip to main content

2015 | Buch

Untersuchung der Profitabilität von IT-Lösungen

Eine Praxisstudie aus Anbietersicht

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Im Kontext eines zunehmenden Wettbewerbs auf dem IT-Lösungsmarkt untersucht Alexander Herzfeldt Einflussfaktoren auf die Profitabilität von IT-Lösungen aus Anbietersicht. Dazu entwickelt er zunächst ein Lebenszyklusmodell zur Bestimmung des Leistungsumfangs von IT-Lösungsangeboten. Dieses dient als Grundlage für die Erarbeitung eines Kostentreibermodells, das Kostentreiber im Hinblick auf die Eigenschaften der IT-Lösung selbst, anbieter- und kundenseitige Kostentreiber sowie Unsicherheitstreiber umfasst. Im Rahmen einer Praxisstudie mit 99 IT-Lösungsanbietern werden schließlich Einflussfaktoren auf die Profitabilität von Cloud-Computing-Lösungen herausgearbeitet und Managementprinzipien für IT-Lösungsanbieter abgeleitet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Um sich in einem hart umkämpften Markt von Wettbewerbern zu differenzieren, haben in den vergangenen Jahren immer mehr Softwareanbieter und IT-Unternehmen ihr Leistungsportfolio von einem produktorientierten zu einem lösungsorientierten Angebotsmodell ausgebaut (Tuli et al. 2007, 1). IT-Lösungen beinhalten Hardware-, Software- und Dienstleistungskomponenten, die aufeinander und speziell auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt sind (Böhmann et al. 2008, 196). So gehen Lösungsanbieter eine relationale Kundenbeziehung über den vollständigen Lebenszyklus der Lösung ein (Burianek et al. 2009, 21). Während dieser relationalen Kundenbeziehung integrieren sowohl der Anbieter als auch der Kunde Ressourcen wie Wissen, Mitarbeiter und Systeme in die IT-Lösung und arbeiten gemeinsam an der Entwicklung und dem Betrieb dieser (Herzfeldt et al. 2012c, 1-2).
Alexander Herzfeldt
2. Grundlagen und Forschungsmethoden
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die begrifflichen Grundlagen sowie die Forschungsmethoden vorgestellt. Hierfür wird in Unterkapitel 2.1 auf Lösungsangebote und den IT-Lösungsbegriff eingegangen. Dazu werden zuerst die Begriffe Produkt und Dienstleistung definiert und dann der Begriff Produkt-Service-System, auch als Lösung bezeichnet, eingeführt. Anschließend wird auf eine bestimmte Form von Produkt-Service-Systemen eingegangen: IT-Lösungen. Die Charakteristika von IT-Lösungen werden ausführlich vorgestellt und die wichtigsten Eigenschaften zusammengetragen. In Unterkapitel 2.2 werden dann der Kostenbegriff definiert und die Grundlagen der Kostenrechnung sowie Kostenarten, -stellen und -trägerrechnung kurz zusammengefasst. Anschließend wird speziell auf die Kostenrechnung bei Dienstleistungen und Lösungen sowie auf die Forschung zu Kostentreibern eingegangen.
Alexander Herzfeldt
3. Ein Lebenszyklusmodell für IT-Lösungen
Zusammenfassung
Das Forschungsfeld IT-Lösungen befindet sich noch im Begriff der Entstehung (Herzfeldt et al. 2011, 1). Bisher vorgeschlagene Ansätze sind meist auf einem abstrakten Niveau gehalten und wenig praxiserprobt. Deshalb sind detaillierte Modelle und Methoden zum Design und zur Entwicklung von PSS und IT-Lösungen noch zu entwerfen (Morelli 2006, 1500). Ein erster Schritt dazu wird in dieser Dissertation gegangen: Wie in der Literatur gefordert (vgl. Backhaus (2010a, 29)) soll in dieser Dissertation ein ausführliches Lebenszyklusmodell für IT-Lösungen hergeleitet werden.
Alexander Herzfeldt
4. Ein Kostentreibermodell für IT-Lösungen
Zusammenfassung
Um zu ermitteln, welche Kostenarten über den Lebenszyklus einer IT-Lösung relevant sind und was die Höhe der Lebenszykluskosten beeinflusst, werden in diesem Kapitel Kostenarten und -treiber in der Literatur und der Praxis identifiziert. Dann wird, basierend auf der Servicetheorie, der Ressourcentheorie und der Transaktionskostentheorie, ein Kostentreibermodell entwickelt. Anschließend wird ein Praxisbeispiel vorgestellt, das in Kooperation mit dem IT-Dienstleister der Flughafen München GmbH durchgeführt wurde. In diesem Praxisbeispiel wird die Nützlichkeit des Kostentreibermodells und einer Lebenszyklusbetrachtung für die Prozesskostenrechnung gezeigt. Dieses Praxisbeispiel stellt somit eine (Teil-)Evaluation des Kostentreibermodells im Sinne der Design-Science-Forschung dar (vgl. 2.4.2).
Alexander Herzfeldt
5. Untersuchung der Profitabilität von IT-Lösungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das Profitabilitätsmodell für IT-Lösungen hergeleitet und getestet. Das Modell soll dazu dienen, IT-Lösungen quantitativ-empirisch hinsichtlich ihrer Profitabilität zu untersuchen. Das Profitabilitätsmodell basiert auf der Servicetheorie, der Ressourcentheorie und der Transaktionskostentheorie. Ähnlich wie bei dem Kostentreibermodell sind wesentliche Konstrukte des Profitabilitätsmodells der Grad der erbrachten Vorleistung des Anbieters, die Kosten des gemeinsamen Wertschöpfungsprozesses und Unsicherheit. Die abhängige Variable in dem Profitabilitätsmodell ist jedoch nicht die Lebenszykluskosten, sondern die Profitabilität einer einzelnen IT-Lösung über den Lebenszyklus.
Alexander Herzfeldt
6. Ergebnisse und Diskussion
Zusammenfassung
Im Folgenden werden zuerst die Ergebnisse dieser Dissertation in Unterkapitel 6.1 zusammengefasst. Anschließend werden die Beiträge zur Theorie in Unterkapitel 6.2 und die Beiträge zur Praxis in Unterkapitel 6.3 erläutert. Schließlich werden die Limitationen in Unterkapitel 6.4 diskutiert und ein Ausblick für die weitere Forschung in Unterkapitel 6.5 gegeben.
Alexander Herzfeldt
Backmatter
Metadaten
Titel
Untersuchung der Profitabilität von IT-Lösungen
verfasst von
Alexander Herzfeldt
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-08855-2
Print ISBN
978-3-658-08854-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08855-2

Premium Partner