Skip to main content

2021 | Buch

IT-Controlling

Von der IT-Kosten- und Leistungsverrechnung zum Smart-Controlling

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

IT-Controlling ist als Instrument zur Steuerung der Informationstechnik etabliert. Das Berufsbild des IT-Controllers bzw. der IT-Controllerin hat sich über längere Zeit nur moderat verändert. Es wurde vor allem mit IT-Budgetierung, IT-Portfoliomanagement, IT-Kostenplanung, -Verrechnung und -kontrolle in Verbindung gebracht. Durch die Digitalisierung ist jedoch Bewegung in Ziele, Inhalte und Methoden gekommen.

Neue Themen wie Steuerung der Digitalstrategie, Cloud-Controlling, Data Science u. a. sind in der Diskussion. Das Aufgabenprofil wandelt sich weg von der reinen IT-Kostenanalyse, hin zum Management der Digitalisierungsstrategie mit einem Fokus auf strategisches IT-Portfoliomanagement. Einige Stimmen sprechen bereits vom „Smart-Controlling“ oder „Digital-Controlling“.

Das Buch stellt ein IT-Controlling-Konzept für das Digitale Zeitalter vor und erläutert die relevanten Methoden in praxisnaher Form.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Digitalisierung
Veränderte Rahmenbedingungen in Arbeit und Gesellschaft
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird das Umfeld der Digitalisierung im Kontext des IT-Controlling betrachtet, da es große Auswirkungen auf das Berufsbild für zukünftige IT-Controllerinnen und IT-Controller hat. Die jetzt schon spürbaren Veränderungen in der Gesellschaft wirken sich auf Unternehmen, Prozesse und die Tätigkeit der IT-Verantwortlichen und der IT-Controller bzw. IT-Controllerinnen aus. Die mit dem IT-Controlling eng zusammenarbeitenden Berufsbilder (IT-Leitung, CIO, CPO, CDO) im IT-Management werden hier vorgestellt und hinsichtlich ihrer Profile abgegrenzt. Abschließend wird auf Unterschiede des klassischen und agilen Informationsmanagements eingegangen.
Andreas Gadatsch
2. IT-Controlling Konzept
Rahmenbedingungen, Grundlagen und zentrale Begriffe
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird ein IT-Controlling Konzept vorgestellt. Zu Beginn des Beitrages kann der Lesende mit Hilfe eines kompakten in der Praxis erprobten Schnelltests den Reifegrad seiner Organisation überprüfen. Das IT-Controlling Konzept umfasst ein Leitbild, die Ziele, Inhalte, ausgewählte Organisationskonzepte und Werkzeuge für das IT-Controlling. Nach der Lektüre hat der Lesende einen Überblick über zentrale Aspekte und Rahmenbedingungen des IT-Controllings. Abschließend wird ein Ausblick auf den Trend zum „Smart IT-Controlling“ gegeben.
Andreas Gadatsch
3. Von der IT-Strategie zur Digitalstrategie
Von der klassischen IT-Strategie zur Digitalstrategie
Zusammenfassung
IT-Strategien wurden bislang aus der Strategie eines Unternehmens abgeleitet. Aktuell ist ein Trend zu einer Verschmelzung der Organisationsstrategie und der IT-Strategie zu einer Digitalstrategie erkennbar. In diesem Abschnitt wird die Relevanz einer IT-Strategie bzw. Digitalstrategie im Kontext des IT-Controllings behandelt. Zudem werden die Unterschiede einer Digitalstrategie im Vergleich zur klassischen IT-Strategie thematisiert und die Auswirkungen aufgezeigt.
Andreas Gadatsch
4. Steuerung der IT-Strategie mit der Balanced Scorecard
IT-Strategien bzw. Digitalstrategien umsetzen und steuern
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Balanced Scorecard bzw. in adaptierter Forma IT-Balanced-Scorecard vorgestellt. Sie ist ein einfach zu handhabendes kennzahlenbasiertes mehrdimensionales Steuerungssystem für das strategische IT-Controlling. Mit ihrer Hilfe kann das IT-Controlling die Umsetzung der IT-Strategie bzw. Digitalstrategie bis auf die Ebene von Maßnahmen und Projekten steuern. Die Methode wurde ursprünglich als Konzept zur allgemeinen strategischen Unternehmenssteuerung entwickelt. Aufgrund des universellen Ansatzes wurde sie später auch für andere Aufgaben, u. a. im IT-Controlling eingesetzt.
Andreas Gadatsch
5. IT-Portfoliomanagement
Auswahl von IT-Projekten managen
Zusammenfassung
Das IT-Portfoliomanagement setzt die strategischen Maßnahmen aus der IT-Strategie bzw. Digitalstrategie im Rahmen des verfügbaren Budgets in konkrete Projekte um, überwacht deren Fortschritt und leitet ggf. Gegenmaßnahmen ein. Der Beitrag beschreibt die Konzeption des IT-Portfoliomanagements, zeigt kritische Erfolgsfaktoren auf und geht auf die Besonderheiten von IT-Sicherheitsprojekten im Rahmen des Portfoliomanagementprozesses ein.
Andreas Gadatsch
6. IT-Investitionsrechnung und Total Cost of Ownership-Analyse
IT-Standards als Werkzeug für das IT-Controlling
Zusammenfassung
Das Kapitel IT-Investitionsrechnung und Total Cost of Ownership (TCO) thematisiert die Kosten- und Ertragseffekte, die durch IT-Investitionen erlangt werden. Nach einführenden Begriffsklärungen und Beispielen werden anhand von Fallstudien konkrete TCO ermittelt und die Auswirkungen für das Management diskutiert.
Andreas Gadatsch
7. IT-Standards
IT-Standards als Werkzeug für das IT-Controlling
Zusammenfassung
Das Kapitel thematisiert die Effekte, die durch IT-Standards auf die Höhe der direkten und indirekten Kosten im Rahmen des gesamten Lebenszyklus von Informationssystemen entstehen. IT-Standards unterstützen auch die Regelungen einer IT-Governance, welche zur Steuerung und Überwachung der IT aufgestellt werden.
Andreas Gadatsch
8. Projektcontrolling mit der Earned-Value-Analyse
Projekte planen, überwachen und steuern
Zusammenfassung
Die laufende Bewertung von Projekten ist ein wichtiges Instrument für das IT-Controlling. In diesem Abschnitt wird das Instrument der Earned-Value-Analyse vorgestellt, das zur Steuerung von Projekten konzipiert wurde Es ist vor allem als einfach zu nutzendes Werkzeug für das Multiprojektmanagement geeignet, setzt aber konsequente Planung und Ist-Datenrückmeldung voraus. Der Einsatz ist im Rahmen klassischer und agiler Methoden des Projektmanagements möglich.
Andreas Gadatsch
9. IT-Kosten- und Leistungsrechnung (IT-KLR)
Zahlen für rationale Entscheidungen
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt wird der Aufbau und die Anwendung einer entscheidungsorientierten IT-Kosten- und Leistungsrechnung aus der Perspektive des IT-Controlling aufgezeigt, ohne allzu tief in kostenrechnerische Details zu gehen. Zunächst werden verschiedene Konzepte einer IT-Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt. Anschließend werden ausgewählte Fragen der Erfassung, Verrechnung und Analyse von Kosten behandelt. Im Anschluss werden anhand von Fallbeispielen konkrete Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.
Andreas Gadatsch
10. IT-Sourcing-Controlling
IT-Services im Fremdbezug
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt wird das IT-Sourcing-Controlling behandelt. Zentrale Aspekte sind verschiedene Optionen des Sourcing, insbesondere des Cloud-Computing und den hieraus folgenden Implikationen. Ein weiterer Themenbereich sind die für das IT-Benchmarking notwendigen Service Level Agreements (SLA). .
Andreas Gadatsch
11. IT-Kennzahlenbasiertes Reporting
IT-Kennzahlen: Basis für das Reporting
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt werden der Einsatz, die Eignung und die Nutzung von IT-Kennzahlen behandelt. Anhand von ausgewählter Prüfkriterien werden IT-Kennzahlen auf Tauglichkeit überprüft. Weiterhin werden Kennzahlensysteme für das IT-Controlling vorgestellt und diskutiert.
Andreas Gadatsch
12. Übungsaufgaben
Klausuraufgaben zum Training
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden ausgewählte Klausur-Aufgaben und Lösungen vorgestellt, welche das Berufsbild des IT-Controllers bzw. IT-Controllerin und die Methoden des IT-Controlling betreffen. Sie richten sich vor allem an die studierenden Leserinnen und Leser.
Andreas Gadatsch
Backmatter
Metadaten
Titel
IT-Controlling
verfasst von
Andreas Gadatsch
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35332-2
Print ISBN
978-3-658-35331-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35332-2

Premium Partner