Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 12, 2022

Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten der Purpose Economy im Gesundheitswesen

Legal implementation options of the purpose economy in healthcare system
  • Felix Hoffmann ORCID logo EMAIL logo and Helge Schumacher
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren werden die Stimmen lauter, die die zunehmende Kommerzialisierung des Gesundheitswesens kritisieren. Die sogenannte Purpose Economy ist ein vielversprechender Ansatz für eine alternative privatwirtschaftliche Herangehensweise an die Art und Weise des Wirtschaftens. Anhand dieses Artikels wird zunächst eine Definition des Begriffes „Purpose Economy“ hergeleitet, um dann rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten der Purpose Economy im Gesundheitswesen darzustellen.

Abstract

In recent years, voices have been growing louder criticizing the increasing commercialization of healthcare. The so-called purpose economy is a promising approach for an alternative private-sector approach to the way of doing business. In this article, a definition of the term “purpose economy” is first derived in order to then present the legal implementation options of the purpose economy in the healthcare sector.


*Korrespondenz: Prof. Dr. med. Felix Hoffmann, LL.M., MaHM, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH, Universitätsallee 18, 28359 Bremen, Germany; und Purpose: Health e.V., Baeumerstraße 35, 44141 Dortmund, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Wolf N. Deutschland in der ersten Globalisierung. Wirtschaftsdienst 2021;101(4):254–8.10.1007/s10273-021-2891-8Search in Google Scholar

2. Blyth ML, Friskey EA, Rappaport A. Implementing the Shareholder Value Approach. J Bus Strategy 1986;6(3):48–58.10.1108/eb039119Search in Google Scholar

3. Wasner A. Kapitalinteressen statt Allgemeinwohl – bedrohen Investoren die ambulante Gesundheitsversorgung?; 2020 [Stand: 10.04.2021]. Verfügbar unter: https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/niederlassung-und-kooperation/artikel/kapitalinteressen-statt-allgemeinwohl-bedrohen-investoren-die-ambulante-gesundheitsversorgung/.Search in Google Scholar

4. Heiliger V. Gehle: „Wenn Kapitalgeber Dividenden ausschütten, läuft etwas eindeutig falsch“: Kammervorstand warnt vor Kommerzialisierung im Gesundheitswesen. Münster, 2021.Search in Google Scholar

5. Homeyer Ov, Reiff M. Verantwortungseigentum ante portas? - Erste Betrachtungen einer weitreichenden Idee. Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen (npoR) 09/2020;12(5):224–32.Search in Google Scholar

6. Kirchgeorg M, Meynhardt T, Pinkwart A, Suchanek A, Zülch H. Das Leipziger Führungsmodell. 3. Aufl. Leipzig: HHL Academic Press, 2018.Search in Google Scholar

7. Sanders A, Dauner-Lieb B, Kempny S, Möslein F, Veil R. Gesetzesentwurf für Gesellschaft mbH in Verantwortungseigentum; 12.6.2020.Search in Google Scholar

8. Naegler H. Medizin auf der Grundlage einer treuhänderischen Sorgebeziehung. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021;26(02):93–9.10.1055/a-1275-2175Search in Google Scholar

9. Knobloch A, Hoffmann F. Das "Warum" ist essenziell: Werteorientierte Führung im Gesundheitswesen. Health & Care Management 06/2021;12(6):36–7.Search in Google Scholar

10. Kauffmann M, Willeke J, Schneider A, Koppenhöfer V, Hensen A. Workbook Verantwortungseigentum. Hamburg, 2021.Search in Google Scholar

11. Hoffmann F. Ländliche Notfallversorgung 4.0 - MVZin Verantwortungseigentum als visionäres Konzept? In: Hellmann W, Hrsg. Kooperative Versorgungsformen - Chance für den ländlichen Raum: Praxisbeispiele, Konzepte, Wissensvermittlung. 1. Auflage. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken, 2021. S. 76–83 (KU - Gesundheitsmanagement).Search in Google Scholar

12. Feld L, Frey B. Diese Unternehmensidee ist besonders wertvoll für die soziale Marktwirtschaft; 2021. Verfügbar unter: https://www.welt.de/wirtschaft/article228655091/Verantwortungseigentum-Wertvoll-fuer-die-soziale-Marktwirtschaft.html.Search in Google Scholar

13. Sozialdemokratische Partei Deutschlands, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, Freie Demokratische Partei. Mehr Fortschritt wagen: Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Berlin, 2021.Search in Google Scholar

14. Reiff M. Verantwortungseigentum „mit gebundenem Vermögen“: Gesetzentwurf zur Erweiterung des GmbHG vorgelegt. Neue juristische Online-Zeitschrift 2021;21(21):609–11.Search in Google Scholar

15. Reinwald S, Hoffmann F. Medizinische Versorgungszentren als eingetragene Genossenschaft – ein Zukunftsmodell? Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021;26(05):272–5.10.1055/a-1503-7841Search in Google Scholar

16. Wich M, Auhuber T, Scholtysik D, Ekkernkamp A. Die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland als erfolgreiches Beispiel einer Value-based- Healthcare-Struktur. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2018;130:13–20.10.1016/j.zefq.2017.07.009Search in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2022-09-12
Erschienen im Druck: 2022-09-27

©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0034/html
Scroll to top button