Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 19, 2017

Individualisierte Produktion

  • Günther Schuh , Sebastian Schöning , Michael Jung and Ju-Young Uam

Kurzfassung

Die „Individualisierte Produktion“ bezeichnet ein Konzept zur Gestaltung und Auslegung aller Elemente eines Produktionssystems, das eine hohe Varianz und Dynamik im Produktprogramm bei Produktionskosten ähnlich der Massenproduktion erlaubt. Die Beschreibung und Konfiguration dieser Elemente stellt dabei den Schlüssel dar, um den Widerspruch zwischen Individualisierung der Produkte und Prozesseffizienz der Leistungserstellung aufzulösen. Ziel ist es, individualisierte Produkte zu ähnlichen Herstellkosten einer Massenfertigung anbieten zu können, um im zukünftigen Wettbewerbsumfeld weiterhin erfolgreich zu sein.

Abstract

The expression „individualized production“ describes a production technology concept which enables companies to deal with various customer requirements optimally. The main lever for this concept is the production system. Against this background we have to ask, how the elements of the production systems have to be configured to enable the individualized production. With an individualized production companies will be able to produce individualizes products whereas the production costs will not differ much from the production costs of a mass production.


Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums des WZL der RWTH Aachen, des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT sowie Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen. Prof. Schuh ist weiterhin Gründer der Schuh und Co. Komplexitätsmanagement Gruppe in Würselen, St. Gallen und Atlanta. Zudem ist er in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.

Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Sebastian Schöning ist Oberingenieur am Lehrstuhl für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und leitet die Abteilung Innovationsmanagement. Herr Dr. Schöning leitet ein Teilprojekt zur „Individualisierte Produktion“ im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“.

Dipl.-Ing. Michael Jung ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Er arbeitet in der Abteilung Innovationsmanagement und leitet dort seit dem Juli 2007 die Gruppe Komplexitätsmanagement.

Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Ju-Young UAM ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in der Abteilung Innovationsmanagement.


References

1 Michaeli, W.; Haberstroh, E.; Lettowsky, C.: Produktionstechnik für Hochlohnländer. Markt und Management (2007) 6, S. 3843Search in Google Scholar

2 Duray, R.: Mass Customization Origins – Mass or Custom Manufacturing?International Journal of Operations and Production Management3 (2002) 22, S. 31432810.1108/01443570210417614Search in Google Scholar

3 N.N.: Horizons 2020 – Ein Szenario als Denkanstoß für die Zukunft. TNS infratest im Auftrag der Siemens AG (Hrsg.), 2004Search in Google Scholar

4 Statistisches Bundesamt, http://www.destatis.de, Abruf am 15. August 2007Search in Google Scholar

5 Müller, K.: Globalisierung. Campus Verlag, Frankfurt/Main2002Search in Google Scholar

6 Schuh, G.; Geisbauer, R.: Global Footprint Design: Die Spielregeln der Internationalen Wertschöpfung beherrschen. In: Lehrstuhl für Produktionssystematik am WZL der RWTH Aachen, Roland Berger Strategy Consultant (Hrsg.), 2004Search in Google Scholar

7 Steiner, W. J.: Optimale Neuproduktgestaltung – Entscheidungsmodelle und wettbewerbsorientierte Ansätze. DUV Verlag, Wiesbaden1999Search in Google Scholar

8 Schuh, G.; Gottschalk, S.; Schöning, S.; Gulde, A.; Rauhut, M.; Zancul, E.; Schmidt, A.; Ring, T.; Augustin, R.: Studie: Effizient, schnell und erfolgreich – Strategien im Maschinen- und Anlagenbau. In: Roland Berger, VDMA, WZL (Hrsg.), 2007Search in Google Scholar

9 N.N.: Global Monitoring Report 2007 – Millennium Development Goals: Confronting the Challenges of Gender Equality and Fragile States. In: The International Bank for Reconstruction and Development/The World Bank (Hrsg.), 2007Search in Google Scholar

10 Carstensen, K.; Gern, K.-J.; Scheide, J.: Konjunktur im Euroraum außerhalb Deutschlands bleibt aufwärts gerichtet. In: Institut für Weltwirtschaft Kiel (Hrsg.): Kieler Diskussionsbeiträge – Weltkonjunktur und deutsche Konjunktur im Frühjahr 2007, 2007Search in Google Scholar

11 Specht, G.; Beckmann, C.; Amelingmeyer, J.: F&E-Management: Kompetenz im Innovationsmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2002Search in Google Scholar

12 Schuh, G.: Produktkomplexität managen: Strategien – Methoden – Tools. Carl Hanser Verlag, München, Wien200510.3139/9783446443549Search in Google Scholar

13 Wiendahl, H.-P.: Innovationsstärke als Erfolgsfaktor. In: Schuh, G.; Klocke, F.; Brecher, C.; Schmitt, R. (Hrsg.): Excellence in Production. Apprimus Verlag, Aachen2007, S. 27Search in Google Scholar

14 Andler, K.: Rationalisierung der Fabrikation und optimale Losgröße. Oldenbourg Verlag, München192910.1515/9783486994155Search in Google Scholar

15 Hinke, C.; Kupke, D.; Meyer, J.-C.; Uam, J.-Y.; Vorspel-Rüter, M.; Wienholdt, H.: Flexible Konfigurationslogik für integrative Produktionssysteme. In: Schuh, G.; Klocke, F.; Brecher, C.; Schmitt, R. (Hrsg.): Excellence in Production. Apprimus Verlag, Aachen2007, S. 5864Search in Google Scholar

16 Eversheim, W.: Flexible Produktionssysteme. In: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. Poeschel Verlag Stuttgart 1992, S. 20582068Search in Google Scholar

17 Bleicher, K.; Hahn, D.; Warnecke, H. J.; Schuh, G.; Hungenberg, H.: Strategisches Produktionsmanagement. In: Schuh, G., Eversheim, W. (Hrsg.): Betriebshütte – Produktion und Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1996, S. 51 bis 5–52Search in Google Scholar

18 Meier, J.: Produktarchitekturtypen globalisierter Unternehmen. Shaker Verlag, Aachen2007Search in Google Scholar

19 Büdenbender, W.: Ganzheitliche Produktionsplanung und -steuerung: Konzepte für Produktionsunternehmen mit kombinierter kundenanonymer und kundenbezogener Auftragsabwicklung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199110.1007/978-3-642-84417-1Search in Google Scholar

20 Hinke, C.; Nußbaum, C.; Uam, J.-Y.: Produktionstechnologien für die individualisierte Produktion. In: Schuh, G.; et al. (Hrsg.): Excellence in Production. Apprimus Verlag, Aachen2007, S. 6466Search in Google Scholar

21 Hinke, C.: Steigerung der Produktvielfalt von flexiblen Fertigungstechnologien. In: Schuh, G.; Klocke, F.; Brecher, C.; Schmitt, R. (Hrsg.): Excellence in Production. Apprimus, Aachen, 2007, S. 6768Search in Google Scholar

22 Meyer, J.-C.; Wienholdt, H.: High Resolution Supply Chain Management. In: Schuh, G.; Klocke, F.; Brecher, C.; Schmitt, R. (Hrsg.): Excellence in Production. Apprimus Verlag, Aachen2007, S. 115118Search in Google Scholar

23 Schweicher, B.: Reorganisation der überbetrieblichen Auftragsabwicklung. SCM-Navigator: Unterstützung der Priorisierung und Auswahl von SCM-Regorganisationsmaßnahmen. Werkstattstechnik online96 (2006), S. 698703Search in Google Scholar

24 Christensen, C. M.; Anthony, S. D.; Berstell, G.; Nitterhouse, D.: Finding the Right Job for Your Product. MIT Solan Management Review48 (2007) 3, S. 3847Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2007-10-27

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 2.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.101194/html
Scroll to top button