Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Markenintegration für Produktmarken im Portfolio anwenden

verfasst von : Jörn Redler

Erschienen in: Corporate Brand Management

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aufgebaute Produktmarken des eigenen Portfolios können nicht nur je für sich, sondern auch gemeinsam für neue Marktleistungen genutzt werden. Dies bündelt die Kraft von zwei Marken für ein Neuprodukt, was im Vergleich zur Dehnung einer einzelnen Marke vorteilhaft für den Produkterfolg sein kann. Zudem können sich für die beteiligten Marken positive Effekte im Sinne einer Markenanreicherung ergeben. Der Beitrag befasst sich mit dieser sogenannten Markenintegration, einer Doppelmarkierung mit zwei Produktmarken aus dem eigenen Portfolio für Neuprodukte. Möglichkeiten, Managementaspekte und Erfolgsparameter werden dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baumgarth, C. (2014). Markenpolitik – Markentheorien, Markenwirkungen, Markenführung, Markencontrolling, Markenkontexte. Wiesbaden: Springer Gabler. Baumgarth, C. (2014). Markenpolitik – Markentheorien, Markenwirkungen, Markenführung, Markencontrolling, Markenkontexte. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Helmut, B., Huber, J.-A., & Leeflang, P. S. (2008). Cobranding: The state of the art. Schmalenbach Business Review, 60(4), 359–377.CrossRef Helmut, B., Huber, J.-A., & Leeflang, P. S. (2008). Cobranding: The state of the art. Schmalenbach Business Review, 60(4), 359–377.CrossRef
Zurück zum Zitat Hsu, L., Fournier, S., & Srinivasan, S. (2016). Brand architecture strategy and firm value: How leveraging, separating, and distancing the corporate brand affects risk and returns. Journal of the Academy of Marketing Science, 44(2), 261–280.CrossRef Hsu, L., Fournier, S., & Srinivasan, S. (2016). Brand architecture strategy and firm value: How leveraging, separating, and distancing the corporate brand affects risk and returns. Journal of the Academy of Marketing Science, 44(2), 261–280.CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, K. L. (1993). Conceptualizing, measuring, and managing customer-based brand equity. Journal of Marketing, 57(1), 1–22.CrossRef Keller, K. L. (1993). Conceptualizing, measuring, and managing customer-based brand equity. Journal of Marketing, 57(1), 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, K. L. (2003). Strategic brand management. Upper Saddle River: Prentice Hall. Keller, K. L. (2003). Strategic brand management. Upper Saddle River: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Muzellec, L., & Lambkin, M. C. (2009). Corporate branding and brand architecture: A conceptual framework. Marketing Theory, 9(1), 39–54.CrossRef Muzellec, L., & Lambkin, M. C. (2009). Corporate branding and brand architecture: A conceptual framework. Marketing Theory, 9(1), 39–54.CrossRef
Zurück zum Zitat Newmeyer, C. E., Venkatesh, R., & Chatterjee, R. (2014). Cobranding arrangements and partner selection: A conceptual framework and managerial guidelines. Journal of the Academy of Marketing Science, 42(2), 103–118.CrossRef Newmeyer, C. E., Venkatesh, R., & Chatterjee, R. (2014). Cobranding arrangements and partner selection: A conceptual framework and managerial guidelines. Journal of the Academy of Marketing Science, 42(2), 103–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Park, C. W., Jun, S. Y., & Shocker, A. D. (1996). Composite branding alliances: An investigation of extension and feedback effects. Journal of Marketing Research, 3(4), 453–466.CrossRef Park, C. W., Jun, S. Y., & Shocker, A. D. (1996). Composite branding alliances: An investigation of extension and feedback effects. Journal of Marketing Research, 3(4), 453–466.CrossRef
Zurück zum Zitat Redler, J. (2003). Management von Markenallianzen. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Urteilsbildung der Konsumenten. Berlin: Logos. Redler, J. (2003). Management von Markenallianzen. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Urteilsbildung der Konsumenten. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Redler, J. (2014). Mit Markenallianzen wachsen. Starke Marken erfolgreich kapitalisieren. Düsseldorf: Symposion. Redler, J. (2014). Mit Markenallianzen wachsen. Starke Marken erfolgreich kapitalisieren. Düsseldorf: Symposion.
Zurück zum Zitat Redler, J. (2018). Markenanreicherung durch Markenkombinationen und Co-Promotions. In K. Kilian & N. Pickenpack (Hrsg.), Mehr Erfolg mit Markenkooperationen – Partnerschaften im Zeitalter der Digitalisierung (S. 55–74). Göttingen: BusinessVillage. Redler, J. (2018). Markenanreicherung durch Markenkombinationen und Co-Promotions. In K. Kilian & N. Pickenpack (Hrsg.), Mehr Erfolg mit Markenkooperationen – Partnerschaften im Zeitalter der Digitalisierung (S. 55–74). Göttingen: BusinessVillage.
Metadaten
Titel
Markenintegration für Produktmarken im Portfolio anwenden
verfasst von
Jörn Redler
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24900-7_12