Skip to main content

2024 | Buch

Meilensteine der qualitativen Sozialforschung

Eine Einführung entlang klassischer Studien

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Lehrbuch bietet eine praxisnahe Einführung in Forschungslogik, theoretische Grundlagen, methodologische Prinzipien und methodische Vorgehensweisen der qualitativen Sozialforschung. Die wichtigsten Methoden werden anhand der klassischen Studien vorgestellt, in deren Rahmen sie entwickelt wurden. Dadurch werden zwei Lernziele parallel erreicht: Zum einen lernen die Leserinnen und Leser die jeweilige Methode nicht abstrakt, sondern plastisch anhand eines konkreten Forschungsbeispiels kennen. Zum anderen wird ihre Literacy-Kompetenz erweitert: Sie lernen, empirische Studien zu lesen, zu verstehen und ihre Ergebnisse vor dem Hintergrund von methodologischen Überlegungen und Gütekriterien kritisch zu reflektieren. Die Diskussion von Gütekriterien ist das verbindende Glied zwischen den einzelnen Kapiteln. Die anwendungsbezogene Kenntnis von Gütekriterien ist nicht nur zentraler Bestandteil der Literacy-Kompetenz, sondern fungiert gleichzeitig als wichtige Leitlinie für die Durchführung von eigenen Qualifikationsarbeiten und Forschungsvorhaben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Empirische Sozialforschung gestern und heute
Zusammenfassung
Das Kapitel führt in die Grundlagen der qualitativen Sozialforschung ein. Nach der Erläuterung ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer Zielsetzung und ihrer Prinzipien wirft es einen Blick in den Werkzeugkasten, der Forschenden heute in Form ausdifferenzierter Erhebungs- und Auswertungsmethoden zur Verfügung steht. Als zentrales Kriterium, anhand dessen sich diese Werkzeuge ordnen lassen, werden die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Forschungslogiken herausgearbeitet. Darüber hinaus beleuchtet das Kapitel die Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Deren Kenntnis ist wesentliche Voraussetzung dafür, empirische Studien kritisch beurteilen und eigene Forschungsvorhaben durchführen zu können.
Patrick Heiser
Kapitel 2. Die Arbeitslosen von Marienthal. Oder: Die Anfänge qualitativer Sozialforschung
Zusammenfassung
Die von Paul F. Lazarsfeld, Marie Jahoda und Hans Zeisel in den 1930er Jahren durchgeführte Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ bildet den Anfangspunkt der modernen mitteleuropäischen Sozialforschung. Das Kapitel beschäftigt sich zunächst mit den Kontextbedingungen der Studie, deren Kenntnis unabdingbar ist, um ihr Untersuchungsdesign und ihre Ergebnisse nachvollziehen und einordnen zu können. In Bezug auf das Untersuchungsdesign werden insbesondere die Ethnografie und die teilnehmende Beobachtung erläutert. Die Untersuchungsergebnisse werden anhand ausgewählter Gütekriterien reflektiert. Im Fall der Marienthal-Studie spielen insbesondere ihr deskriptiver Charakter und die starke Einflussnahme der Forschenden auf ihren Untersuchungsgegenstand wesentliche Rollen. Schließlich beschäftigt sich das Kapitel in einem Exkurs mit der Forschungsstrategie der Triangulation.
Patrick Heiser
Kapitel 3. Arbeitslose Lehrer/innen. Oder: Die qualitative Inhaltsanalyse
Zusammenfassung
Das Kapitel stellt eine klassische Studie vor, der eine hohe Bedeutung für die Etablierung und Fortentwicklung qualitativer Sozialforschung zukommt. Sie wurde im Jahr 1985 unter dem Titel „Psychologie der Krisenbewältigung. Eine Längsschnittuntersuchung mit arbeitslosen Lehrern“ publiziert und ist insofern als ‚Meilenstein der qualitativen Sozialforschung‘ zu verstehen, als in ihrem Rahmen eine spezifische Auswertungsmethode entwickelt wurde, die bis heute einen zentralen Stellenwert im Werkzeugkasten der empirischen Sozialforschung einnimmt: die qualitative Inhaltsanalyse. Bevor sich das Kapitel ausführlich mit ihr beschäftigt und das Experteninterview als naheliegende Erhebungsmethode vorstellt, wirft es einen Blick auf den Kontext der Studie. Insbesondere wird dabei die Umsetzung der Gütekriterien Offenheit und intersubjektive Nachvollziehbarkeit reflektiert. Das Kapitel schließt mit einem Exkurs zu den verschiedenen Möglichkeiten der Transkription von Interviews.
Patrick Heiser
Kapitel 4. Kommunale Machtstrukturen. Oder: Narrative Verfahren
Zusammenfassung
Das Kapitel beschäftigt sich mit einer Studie, die im Jahr 1976 von Fritz Schütze unter dem Titel „Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung“ publiziert wurde. Vorgestellt werden zunächst ihr Kontext, ihre Zielsetzung und ihre zentralen Untersuchungsergebnisse. Da aus der Studie selbst nur wenige Daten vorliegen, wird das methodische Vorgehen des narrativen Interviews und der Narrationsanalyse anhand von Beispielen aus einer Untersuchung zum Pilgern auf dem Jakobsweg erschlossen. Insbesondere werden dabei die dezidierten theoretischen Grundlagen narrativer Verfahren diskutiert. Abschließend stellt das Kapitel eine weit verbreitete Art theoretischer Modelle vor, die für die Interpretation empirischer Daten typisch ist, die mittels narrativer Verfahren erhoben wurden: die Bildung von Typologien.
Patrick Heiser
Kapitel 5. Awareness of Dying. Oder: Die Grounded Theory Methodologie
Zusammenfassung
Mit dem letzten ‚Meilenstein‘ kehrt das Kapitel zurück in die USA, wo die qualitative Sozialforschung mit den Arbeiten der Chicago School ihren Anfang genommen hatte. Die Studie, anhand derer die Grounded Theory Methodologie erschlossen wird, trägt den Titel „Hospital Personnel, Nursing Care and Dying Patients“ und wurde in den 1960er Jahren von Barney Glaser und Anselm Strauss durchgeführt. Seinerzeit herrschte eine tiefe Kluft zwischen soziologischer Theoriebildung und empirischer Sozialforschung. Die Grounded Theory Methodologie nimmt diesbezüglich eine vermittelnde Position ein. Nachdem ihre zentralen methodischen Elemente vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert wurden, wird die Studie in Hinblick auf die Gütekriterien Kohärenz und Limitation reflektiert. Das Kapitel schließt mit einem Exkurs zur computergestützten Auswertung qualitativer Daten, die in der Forschungspraxis zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Patrick Heiser
Kapitel 6. Die vorgestellten Methoden im Vergleich
Zusammenfassung
Das Kapitel vergleicht die im Rahmen des Lehrbuchs vorgestellten Erhebungs- und Auswertungsmethoden in Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten. Zusammenfassend charakterisiert werden dabei die Ethnografie und die teilnehmende Beobachtung, das Experteninterview und die qualitative Inhaltsanalyse, das narrative Interview und die Narrationsanalyse sowie die Grounded Theory Methodologie.
Patrick Heiser
Backmatter
Metadaten
Titel
Meilensteine der qualitativen Sozialforschung
verfasst von
Patrick Heiser
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44128-9
Print ISBN
978-3-658-44127-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44128-9