Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Methoden zur Ideengewinnung, -bewertung und Projektumsetzung

verfasst von : Jürgen R. Dietrich, Thomas Heinz Meitinger

Erschienen in: Erfinderhandbuch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Einfälle, Gedanken und Vorstellungen von Menschen, die auf der Suche nach einer anzustrebenden Problemlösung Neuland betreten, nennt man Ideen. Mithilfe von Kreativität können neue und nützliche Ideen zur praxiswirksamen Lösung von Problemen hervorgebracht werden. Sie ist demnach ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Ideengewinnung im Innovationsprozess. Es gibt zwei Formen der Ideengewinnung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Bernd Klein: TRIZ/TIPS, 2. Auflage 2007.
 
2
Bernd Klein: TRIZ/TIPS, 2. Auflage 2007, Seite 7.
 
3
Vgl. Bernd Klein: TRIZ/TIPS, 2. Auflage 2007, Seite 39.
 
4
Open Innovation. The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Harvard Business School Press, Boston 2003.
 
5
O. Gassmann, E. Enkel: Open Innovation. Die Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotential: Zeitschrift Führung und Organisation (zfo). 75. Jg., 3/2006, S. 132–138.
 
6
Ebd.
 
7
Noble, C. H.; Durmusoglu S. S.; Griffin, A.: Open Innovation. New Product Development Essentials from the PDMA. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey 2014.
 
8
Vgl. Orme, Bryan K.: Getting Started With Conjoint Analysis: Strategies for Product Design And Pricing Research, 2005.
 
9
Vgl. Masing: Handbuch Qualitätsmanagement, 5. Aufl. 2007, S. 494 ff.
 
10
Vgl. Masing: Handbuch Qualitätsmanagement, 3. Aufl. 1994, S. 469 ff.
 
11
Vgl. Strebel, Heinz: Innovations- und Technologiemanagement, 1. Aufl. 2003, S. 184 ff.
 
12
Vgl. Sauerwein, Elmar (Hrsg): Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit, 1. Auflage 2000, Springer, S. 27.
 
13
Kirchgeorg, Manfred (2018): Kundenzufriedenheit. Online unter URL:
 
14
Vgl. Hölzing, Jörg (Hrsg.), Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung, 1. Auflage 2008, S. 76 ff.
 
15
Vgl. Mkpojiogu, Emmanuel/Hashim Nor (Hrsg,), Understanding the relationship between Kano model’s customer satisfaction scores and self‑stated requirements importance, 2016, S. 3–5.
 
16
Vgl. Gurbuz, Esen (2018): Theory of New Product Management and its Applications,
[05.08.2020].
 
17
Gabler Wirtschaftslexikon.
 
18
Ebd.
 
19
Gabler Wirtschaftslexikon.
 
20
Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon.
 
21
Vgl. Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.); Warschat, Joachim: Forschungs- und Entwicklungsmanagement: simultaneous engineering, Projektmanagement, Produktplanung, rapid product development. Stuttgart: Teubner, 1997.
 
22
Vgl. Vahs, Dietmar/Brem, Alexander: Innovationsmanagement, 5. Aufl. 2015, S. 384 f.
 
23
DIN EN ISO 69901, 2009.
 
24
Vgl. Barner, Winfried: Projektmanagement der Veränderung, 2017, https://​www.​umsetzungsberatu​ng.​de/​projektmanagemen​t/​projekte.​php, Abs. 4 (23.06.2020, 22:23).
 
25
Günter Rattay: Führung von Projektorganisationen: ein Leitfaden für Projektleiter, Projektportfolio-Manager und Führungskräfte projektorientierter Unternehmen, 2003, S. 21.
 
26
Roland Gareis: Happy Projects! Projekt- und Programmmanagement, Projektportfolio-Management, Management der projektorientierten Organisation, Management in der projektorientierten Gesellschaft, 2004, S. 42 f.
 
27
Vgl. ebd, S. 74.
 
28
DIN EN ISO 69901, 2009.
 
29
Das Project Management Institute (PMI) ist die weltweit mitgliederstärkste Projektmanagementorganisation mit über 700.000 Mitgliedern aus über 200 Ländern. Seit 1996 ist die PMI auch Herausgeber des „Project Management Body of Knowledge (PMBOK)“, welches als eines der Standardwerke für Projektmanagement gilt.
 
30
PMI, 2013, S. 8.
 
31
Vgl. Uwe Braehmer: Projektmanagement für kleine und mittlere Unternehmen, 2005, S. 9.
 
32
de Marco: Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement, 1998, S. 72.
 
33
Vgl. DIN 69901
 
34
Vgl. Uwe Braehmer: Projektmanagement für kleine und mittlere Unternehmen, 2005, S. 13 f.
 
35
Helmuth Partsch: Requirements-Engineering systematisch. 2. Auflage 2010, S. 26.
 
36
Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, 2015, S. 4.
 
37
Vgl. Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, 2015, S. 21 ff.
 
38
Vgl. Gerald Kotonya und Ian Sommerville: Requirements Engineering: Processes and Techniques, 1998, S. 77 ff.
 
39
Vgl. Ian Sommerville und Pete Sawyer: Requirements Engineering: A Good Practice Guide, 2006, S. 211 ff.
 
40
Vgl. Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, 2015, S. 95 ff.
 
41
Vgl. Rupp/Sophisten: Requirements-Engineering und -Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil, 2014, S. 368.
 
42
Vgl. Ian Sommerville und Pete Sawyer: Requirements Engineering: A Good Practice Guide, 2006, S. 215 ff.
 
43
Vgl. ebd, S. 215 ff.
 
44
Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, 2015, S. 119 ff.
 
45
Vgl. Rupp/Sophisten: Requirements-Engineering und -Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil, 2014, S. 390.
 
46
Vgl. ebd, S. 399.
 
47
Vgl. ebd, S. 15.
 
48
Heche, Dirk/Ollech, Oliver: Projektbegleitendes Anforderungsmanagement: unnötige Kosten und Ärger vermeiden, 2006, https://​www.​projektmagazin.​de/​artikel/​projektbegleiten​des-anforderungsmana​gement-unnoetige-kosten-und-aerger-vermeiden_​6949, (26.07.2020, 00:54)
 
49
Vgl. Rupp/Sophisten: Requirements-Engineering und -Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil, 2014, S. 20.
 
50
Vgl. Helmuth Partsch: Requirements-Engineering systematisch. 2. Auflage 2010, S. 20.
 
51
Vgl. Manfred Burghardt: Einführung in das Projektmanagement, 5. Auflage 2007; S. 14.
 
52
Ebd., Seite 56.
 
Metadaten
Titel
Methoden zur Ideengewinnung, -bewertung und Projektumsetzung
verfasst von
Jürgen R. Dietrich
Thomas Heinz Meitinger
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62909-3_5

    Premium Partner