Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Mit phänomenologischen Mikrologien im Unterricht forschen

Spuren des Europäischen im Alltag von Schüler*innen erfahrbar machen

verfasst von : Fabian Pettig, Eva Nöthen

Erschienen in: Geographiedidaktik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was Europa ist und als Wertegemeinschaft zusammenhält, ist verhandelbar (geworden). Dies zeigen nicht zuletzt aktuelle Debatten um Erweiterungen des Staatenbundes EU, um Grenzschließungen gegenüber Geflüchteten oder um eine gerechte Verteilung von Impfstoff. Der im Beitrag entwickelte Unterrichtsbaustein stößt aus Perspektive der Phänomenologie – durch Einbindung des methodischen Zugangs der Mikrologien – die Auseinandersetzung von Schüler*innen mit dem europäischen Gedanken, der alltagsweltlichen Erlebbarkeit und raumkonstituierenden Wirksamkeit an.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Alternativ bietet es sich auch an, einen passenden Zeitungsartikel in Gänze zu lesen und als Gesprächsanlass zu nutzen (z. B. https://​www.​zeit.​de/​2020/​53/​tuerkei-eu-sanktionen-recep-tayyip-erdogan-gasstreit-menschenrechte/​komplettansicht).
 
2
Hier wird der geteilte Wertehorizont der Europäischen Union als europäischer Gedanke verstanden. Die offizielle Selbstdarstellung der EU liefert Kategorien und prägnante Erläuterungen hierzu (https://​europa.​eu/​european-union/​about-eu/​eu-in-brief_​de).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGFG) (2020). Bildungstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Geographie. Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGFG) (2020). Bildungstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Geographie.
Zurück zum Zitat Eberth, A. (2019). Jugendliche in den Slums von Nairobi. Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern. Transcript. Eberth, A. (2019). Jugendliche in den Slums von Nairobi. Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern. Transcript.
Zurück zum Zitat Gebhardt, H. (2013). Kapitel 4: Europa als territoriales Projekt – Raumbilder und räumliche Ordnungen. In H. Gebhardt, R. Glaser, & S. Lentz (Hrsg.), Europa – Eine Geographie (S. 187–246). Springer.CrossRef Gebhardt, H. (2013). Kapitel 4: Europa als territoriales Projekt – Raumbilder und räumliche Ordnungen. In H. Gebhardt, R. Glaser, & S. Lentz (Hrsg.), Europa – Eine Geographie (S. 187–246). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hasse, J. (2017). Die Aura des Einfachen. Mikrologien räumlichen Erlebens. Karl Alber. Hasse, J. (2017). Die Aura des Einfachen. Mikrologien räumlichen Erlebens. Karl Alber.
Zurück zum Zitat Heineberg, H. (2007). Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie. Schöningh. Heineberg, H. (2007). Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie. Schöningh.
Zurück zum Zitat Luckner, A. (2010). Phänomenologien der Erfahrung. Philosophische Rundschau, 57(1), 70–83.CrossRef Luckner, A. (2010). Phänomenologien der Erfahrung. Philosophische Rundschau, 57(1), 70–83.CrossRef
Zurück zum Zitat Manz, K. (2015). Sichtbares und Unsichtbares. RaumBilder und Stadtplanung – Ein Perspektivenwechsel. In A. Schlottmann & J. Miggelbrink (Hrsg.), Visuelle Geographien. Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern (S. 133–145). Transcript. Manz, K. (2015). Sichtbares und Unsichtbares. RaumBilder und Stadtplanung – Ein Perspektivenwechsel. In A. Schlottmann & J. Miggelbrink (Hrsg.), Visuelle Geographien. Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern (S. 133–145). Transcript.
Zurück zum Zitat Nöthen, E. (2016). Aesthetic Mapping – Reflexion ästhetischen Raumerlebens am Beispiel von Werken des Künstlers Franz Ackermann. In I. Gryl (Hrsg.), Diercke – Reflexive Kartenarbeit. Methoden und Aufgaben (S. 201–207). Westermann. Nöthen, E. (2016). Aesthetic Mapping – Reflexion ästhetischen Raumerlebens am Beispiel von Werken des Künstlers Franz Ackermann. In I. Gryl (Hrsg.), Diercke – Reflexive Kartenarbeit. Methoden und Aufgaben (S. 201–207). Westermann.
Zurück zum Zitat Pettig, F. (2016). Mapping – Möglichkeitsräume erfahren. An- und Aufsichten im Geographieunterricht am Beispiel Berlins. In I. Gryl (Hrsg.), Diercke – Reflexive Kartenarbeit. Methoden und Aufgaben (S. 194–198). Westermann. Pettig, F. (2016). Mapping – Möglichkeitsräume erfahren. An- und Aufsichten im Geographieunterricht am Beispiel Berlins. In I. Gryl (Hrsg.), Diercke – Reflexive Kartenarbeit. Methoden und Aufgaben (S. 194–198). Westermann.
Zurück zum Zitat Pettig, F. (2019). Kartographische Streifzüge. Ein Baustein zur phänomenologischen Grundlegung der Geographiedidaktik. Transcript. Pettig, F. (2019). Kartographische Streifzüge. Ein Baustein zur phänomenologischen Grundlegung der Geographiedidaktik. Transcript.
Zurück zum Zitat Reuber, P. (2014). Territorien und Grenzen. In J. Lossau, T. Freytag, & R. Lippuner (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie (S. 182–195). Ulmer. Reuber, P. (2014). Territorien und Grenzen. In J. Lossau, T. Freytag, & R. Lippuner (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie (S. 182–195). Ulmer.
Zurück zum Zitat Rovnyi, I., & Bachmann, V. (2012). Reflexive geographies of Europeanization. Geography Compass, 6(5), 260–274.CrossRef Rovnyi, I., & Bachmann, V. (2012). Reflexive geographies of Europeanization. Geography Compass, 6(5), 260–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Scharr, K. (2013). Die lange Dauer von Raumbildern in der österreichischen (Schul-)Kartographie: Das Beispiel Südtirol. GW-Unterricht, 36(129), 29–38. Scharr, K. (2013). Die lange Dauer von Raumbildern in der österreichischen (Schul-)Kartographie: Das Beispiel Südtirol. GW-Unterricht, 36(129), 29–38.
Zurück zum Zitat Schultz, H.-D. (2003). Welches Europa soll es denn sein? Anregungen für den Geographieunterricht. Internationale Schulbuchforschung, 25(3), 223–256. Schultz, H.-D. (2003). Welches Europa soll es denn sein? Anregungen für den Geographieunterricht. Internationale Schulbuchforschung, 25(3), 223–256.
Zurück zum Zitat Schultz, H.-D. (2013). Grenzen. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Hrsg.), Metzler-Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (S. 326–332). Westermann. Schultz, H.-D. (2013). Grenzen. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Hrsg.), Metzler-Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (S. 326–332). Westermann.
Zurück zum Zitat Teufel, N. (2015). Von den Wunden der Geschichte zu den Laboren für das neue Europa? Praxis Geographie, 45(11), 10–17. Teufel, N. (2015). Von den Wunden der Geschichte zu den Laboren für das neue Europa? Praxis Geographie, 45(11), 10–17.
Zurück zum Zitat Tuan, Y.-F. (1997). Space and place: Humanistic perspective. In S. Gale & G. Olsson (Hrsg.), Philosophy in geography (S. 387–427). Reidel. Tuan, Y.-F. (1997). Space and place: Humanistic perspective. In S. Gale & G. Olsson (Hrsg.), Philosophy in geography (S. 387–427). Reidel.
Zurück zum Zitat Uhlenwinkel, A. (2013a). Geographical concept: Place. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Hrsg.), Metzler-Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (S. 182–188). Braunschweig: Westermann. Uhlenwinkel, A. (2013a). Geographical concept: Place. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Hrsg.), Metzler-Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (S. 182–188). Braunschweig: Westermann.
Zurück zum Zitat Uhlenwinkel, A. (2013b). Geographical concept: Space. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Hrsg.), Metzler-Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (S. 189–195). Braunschweig: Westermann. Uhlenwinkel, A. (2013b). Geographical concept: Space. In M. Rolfes & A. Uhlenwinkel (Hrsg.), Metzler-Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (S. 189–195). Braunschweig: Westermann.
Zurück zum Zitat Waldenfels, B. (2002). Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik (2. Aufl.). Suhrkamp. Waldenfels, B. (2002). Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik (2. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Zandonella, B. (2007). Pocket Europa. EU-Begriffe und Länderdaten (2. Aufl.). Bundeszentrale für politische Bildung. Zandonella, B. (2007). Pocket Europa. EU-Begriffe und Länderdaten (2. Aufl.). Bundeszentrale für politische Bildung.
Metadaten
Titel
Mit phänomenologischen Mikrologien im Unterricht forschen
verfasst von
Fabian Pettig
Eva Nöthen
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65720-1_9