Skip to main content

2019 | Buch

Nachhaltige Energieversorgung: Hemmnisse, Möglichkeiten und Einschränkungen

Eine interdisziplinäre Statusbetrachtung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch gibt einen Überblick über das Gebiet der regenerativen Energiebereitstellung sowohl was marktreife Wandlungstechnologien betrifft, als auch hinsichtlich Bewertungskriterien und ethischer Fragen. Darüber hinaus werden aktuelle Szenarien zur Energieversorgung vorgestellt und in die grundlegende Methodik dazu eingeführt, um diese entsprechend interpretieren zu können. Abschließend widmet sich das Buch der Frage: Energiewende in Deutschland - Handicap oder Chance.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Nachhaltige Energieversorgung
Zusammenfassung
Nachhaltige Energieversorgung ist mit nachhaltiger Umweltpolitik untrennbar verbunden. Deshalb soll einleitend der umfassende Begriff der Nachhaltigkeit vergegenwärtigt werden. Umweltpolitik ist ein komplexer Aufgabenbereich. Ging es früher vor allem darum, Natur zu bewahren und Umweltschäden zu beheben, so ist heute das Spektrum erheblich erweitert. Es gilt vor allem, die Natur zu pflegen und Schäden gar nicht erst eintreten zu lassen.
Franz Joos
2. Bewertungskriterien des Energieumsatzes
Zusammenfassung
In einigen Ländern (z. B. in Deutschland, Spanien, USA, aber auch in China) nimmt die regenerativ gewonnene Energiemenge derzeit rasch zu. Ein weltweites Wachstum wird jedoch noch durch im Vergleich zu konventionellen Energieträgern relativ hohe Investitionskosten und den notwendigen Technologietransfer erschwert.
Franz Joos
3. Ethische Fragen zur Energieerzeugung
Zusammenfassung
Die Energieversorgung berührt Fragen des Lebensstils des Menschen sowie des Umgangs mit den natürlichen Ressourcen. Die Ethik beschäftigt sich mit derartigen Fragestellungen. Welche ethischen Fragen sich dabei stellen und welchen Beitrag die Ethik hierzu leisten kann, wird im Folgenden nach [1] aufgezeigt.
Franz Joos
4. Energieszenarien
Zusammenfassung
„Energieszenarien spielen in der gegenwärtigen energiepolitischen Diskussion im Rahmen der „Energiewende“ eine wichtige Rolle. Sie sollen Entscheidungen unterstützen und Orientierung bieten. Ihre Vielzahl, Heterogenität und teilweise auch die Intransparenz hinsichtlich der getroffenen Annahmen und Modellstruktur erschweren jedoch ihr Verständnis und ihre angemessene Verwendung“ schreiben [1] und [2] in Ihrer Analyse zur Interpretation von Energieszenarien, die den Abschn. 4.3 bis 4.7 zugrunde liegt. Grundsätzlich trifft dies auch in der Diskussion der Klimaveränderung zu, deren Diskussion über die Ursachen und Auswirkungen stark durch die unterschiedlichsten Szenarien beherrscht wird.
Franz Joos
5. Die Energiewende – Handicap oder Chance?
Zusammenfassung
Der Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie überprüft regelmäßig den Fortschritt der Zielerreichung und den Stand der Umsetzung der Maßnahmen zur Energiewende mit Blick auf eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung, um bei Bedarf nachsteuern zu können. Drei Aspekte stehen im Mittelpunkt. Der Monitoring-Prozess gibt einen faktenbasierten Überblick über den Fortschritt bei der Umsetzung der Energiewende. Dazu wird die Vielzahl der verfügbaren energiestatistischen Informationen auf ausgewählte Kenngrößen (Indikatoren) verdichtet und aufbereitet. Im Rahmen der jährlichen Monitoring-Berichte wird als zweiter Aspekt das Erreichen der Ziele aus dem Energiekonzept verfolgt und die Maßnahmen bewertet. Bei absehbaren Zielverfehlungen schlagen zusammenfassende Fortschrittsberichte in einem Rhythmus von drei Jahren aufgrund der dann mehrjährigen Datenbasis Maßnahmen vor, um Hemmnisse zu beseitigen und die Ziele zu erreichen. Zum Dritten richtet der Monitoring-Prozess sein Augenmerk auch auf die absehbare weitere Entwicklung wichtiger Kenngrößen. Dazu machen die Fortschrittsberichte Trends erkennbar.
Franz Joos
6. Wie kann der Einzelne zum Gelingen der Energiewende beitragen?
Zusammenfassung
Die energiepolitischen Ziele sind seit Jahren gesetzt. Die elektrische Stromversorgung durch erneuerbare Primärenergieträger geht voran, die Wärmeversorgung ist noch hinter Zielsetzung zurück. Auch die Kraftstoffversorgung im Verkehr basiert noch zu hohen Anteilen aus fossilen Energiequellen. Der anfängliche Enthusiasmus der Bevölkerung hat etwas nachgelassen. Dennoch akzeptiert eine deutliche Mehrheit Einschränkungen und höhere Preise, um die energiepolitischen Ziele zu erreichen. Allerdings stellt sich die Frage, wie der Einzelne um Gelingen der Energiewende beitragen kann, [1]. Lediglich durch das verständnisvolle Bezahlen von Umlagen und eventuell durch Einschränkungen kann die Zustimmung auf Dauer nicht erhalten werden. Wie kann der Einzelne die Energiewende unterstützen? Die akzeptierbare Antwort auf diese Frage kann den Ausschlag zur Zustimmung oder aber zur Ablehnung der Maßnahmen zur nachhaltigen Energieversorgung geben.
Franz Joos
7. Resumee
Zusammenfassung
Wir leben in einem Zeitalter des historischen Umbruchs, der uns in vielerlei Hinsicht vor enorme Herausforderungen stellt. Neben vielen Aspekten, die es erfordern, unsere Lebensphilosophie neu zu definieren, stellt die Sicherstellung eines menschenwürdigen Lebens durch einen minimalen Wohlstand aller ein Ziel dar. Hierbei ist die Versorgung mit Nahrung und Energie von Bedeutung, aber auch die Erhaltung der Umwelt, insbesondere bezüglich der Belastungen und der Ressourcen.
Franz Joos
Backmatter
Metadaten
Titel
Nachhaltige Energieversorgung: Hemmnisse, Möglichkeiten und Einschränkungen
verfasst von
Prof. Dr. Franz Joos
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-23202-3
Print ISBN
978-3-658-23201-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23202-3