Skip to main content

2022 | Buch

Narrative Ansätze in Beratung und Coaching

Das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) in der Praxis

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In Beratung und Coaching wird sehr häufig mit narrativen Ansätzen gearbeitet. Narrative Ansätze leiten Klient*innen dazu an, die eigene Biografie zu reflektieren und dadurch den Blick auf sich selbst sowie die eigene Identität in verschiedenen Lebensbereichen zu richten. Das vorliegende Buch beinhaltet verschiedene Methoden für die Anwendung der narrativen Psychologie in der Beratungspraxis.
Dabei wird im ersten Teil des Buches das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) als Grundlage für die narrativen Ansätze theoretisch hergeleitet. Auf der Basis des sozialen Konstruktionismus integriert das MPI Ansätze aus der Laufbahn- und Persönlichkeitspsychologie wie die Career Construction Theorie (CCT) von Savickas, oder die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) von Kuhl sowie die drei Ebenen des Selbst nach McAdams: Soziale*r Akteur*in, motivierte*r Agent*in und autobiografische*r Autor*in. Darüber hinaus nimmt das MPI Bezug zu den industriellen Revolutionen von Arbeiten 1.0 bis Arbeiten 4.0.
Elf Kapitel mit narrativen Methoden für die Praxis vermitteln dazu im zweiten Teil des Buches anschauliche Beispiele für die Anwendung in Beratung und Coaching, jeweils strukturiert in einen spezifischen Theorieteil, der Erläuterung der Anwendung in der Praxis und einem Praxisbeispiel.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Narrative Psychologie und Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI)

Frontmatter
Kapitel 1. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen ab 1800 – Fakten, Ziele und Narrative
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werde ich die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie den Zeitgeist seit dem Ende des 18. Jh. bis heute skizzieren und kritisch beleuchten. Die Entwicklungen werde ich entlang der Paradigmen wirksamer Beratung (Savickas, 2015, 2019a) im Kontext der Beratungspsychologie betrachten. Savickas (2012b, 2015) spricht von drei „Tanzbühnen“, auf denen wir uns in der (Laufbahn-) Beratung seit Ende des 19. Jh. bewegen. Er unterscheidet zwischen dem Paradigma der Passung (vocational guidance), dem des lebenslangen Lernens (career education) und dem des Life Designs (life design) und berücksichtigt dabei nicht nur die Beratungspsychologie, sondern auch verschiedene erkenntnistheoretische Perspektiven sowie die Entwicklung der Arbeitswelt während der letzten 150 Jahre. Nach der Darstellung der drei Paradigmen werde ich Sie zu einer Selbstreflexion einladen. Danach werde ich eine kritische Perspektive auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen einnehmen und dabei Fragen aufwerfen, die in Beratung und Coaching und unter Einbezug der (narrativen) Psychologie adressiert werden können.
Marc Schreiber
Kapitel 2. Hintergrund der narrativen Ansätze in Beratung und Coaching
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werde ich die 2 Grundpfeiler der narrativen Psychologie darstellen, nämlich die beiden systemischen Ansätze der sozialkonstruktivistischen Kulturpsychologie von Bruner (1990) sowie des sozialen Konstruktionismus (Gergen, 1985). Als an der Introspektion interessierter Psychologe wollte Bruner (1997b) die Position des Objektivismus der positivistisch ausgerichteten „naturwissenschaftlichen Psychologie“ aufgeben. In seiner Kulturpsychologie betrachtet er den Menschen nicht mehr als Blackbox, sondern als intentional handelndes Individuum mit Emotionen, Motiven und Werthaltungen. Dabei wird das einzelne Individuum als primäre Quelle von Wissen und Bedeutung betrachtet. Im sozialen Konstruktionismus (Gergen, 1985) werden Erkenntnisprozesse primär als Ausdruck von Beziehung und Bezogenheit im Sinne von zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Prozessen innerhalb einer Kultur verstanden. Der soziale Konstruktionismus stellt also die soziale Beziehung als primären Ort der Konstruktion und Quelle von Wissen und Bedeutung in den Vordergrund. Die verschiedenen narrativen Ansätze in Beratung und Coaching sind sowohl zeitlich und inhaltlich als auch bezogen auf die Anwendungsfelder im Kontext der systemischen Ansätze, insbesondere des sozialen Konstruktionismus, entstanden. 
Marc Schreiber
Kapitel 3. Narration gemäß der Career Construction Theorie (CCT)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werde ich die CCT von Savickas (2019b, 2020) im Detail vorstellen. Savickas hat die CCT als theoretischen Rahmen innerhalb des Life Design Paradigmas konzipiert. Die CCT kann aber auch als narrativer Ansatz bezeichnet werden, der die beiden anderen Paradigmen wirksamer Beratung (lebenslanges Lernen und Passung) integriert. Grundpfeiler stellen die erkenntnistheoretische Perspektive des sozialen Konstruktionismus und die Welthypothese des Kontextualismus nach Pepper (1942, 1972) im Kontext von Arbeiten 4.0 dar. Zusätzlich unterscheidet die CCT zwischen einem metatheoretischen Inhaltsmodell (Welche beschreibenden Inhalte sind für die Selbst- und Identitätskonstruktion relevant?) und einem metatheoretischen Prozessmodell (Welche erklärenden Prozesse sind für die Selbst- und Identitätskonstruktion relevant?). Die Differenzierung zwischen den beschreibenden Inhalten und erklärenden Prozessen unterstreicht die psychologische Fundierung der CCT.
Marc Schreiber
Kapitel 4. Narration gemäß dem Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werde ich das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI) vorstellen. Im Modell werden sowohl Inhalte als auch Prozesse der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion beschrieben, die einem gelingenden Leben zuträglich sind. Dadurch kann das MPI als Grundlage für Beratungs- und Coachingprozesse verwendet werden. Das MPI basiert auf den Grundpfeilern der CCT von Savickas (2019b, 2020) und dadurch auch auf den drei Ebenen des Selbst nach McAdams (1995; 2013): Selbst als soziale*r Akteur*in; Selbst als motivierte*r Agent*in; Selbst als autobiografische*r Autor*in. Darüber hinaus wird im MPI Bezug genommen auf die folgenden Ansätze aus der Persönlichkeitspsychologie: Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie; Kuhl, 2001, 2010); Zürcher Modell der sozialen Motivation (ZMSM; Bischof, 1985, 1993); Kybernetische Big Five Theorie (Cybernetic big five theory; CB5T; DeYoung, 2015). Eine Gemeinsamkeit der im MPI integrierten Ansätze ist, dass sie das menschliche Erleben und Handeln nicht nur beschreiben, sondern auch erklären können.
Marc Schreiber
Kapitel 5. Beratung und Coaching gemäß dem Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werde ich eine Beratungsarchitektur vorschlagen, mit der das MPI in Beratung und Coaching angewendet werden kann. Dabei unterscheide ich zwischen dem dialogischen Beratungsprozess zwischen Beratungsperson und Klient*in sowie dem narrativen Veränderungsprozess der Klient*innen. Beratung und Coaching gemäß dem MPI fokussieren auf ein gelingendes Leben unter Einbezug aller erdenklichen Lebensbereiche wie Freizeit und Hobby, Familie und Freunde, Gesundheit sowie Beruf und Ausbildung. Mithilfe der sogenannten Identitätskarte können im Beratungsprozess die für die Klient*innen relevanten Inhalte strukturiert und festgehalten werden. Das Kapitel beinhaltet einen konkreten Ablauf für eine Beratung mit mehreren Beratungsterminen, wobei auch konkrete Methoden vorgeschlagen werden.
Marc Schreiber

Narrative Methoden in der Praxis

Frontmatter
Kapitel 6. Portraiture: A Career Construction Counseling Method
Zusammenfassung
During career construction counseling, a pivotal point occurs when a practitioner turns from interviewing a client about small stories to a dialogue about the large story. The success of this pivot depends on the preparation and presentation of a career portrait, that is, a verbal portrait of a client composed for counseling discourse. Before describing career portraiture, the main topic of this article, I discuss the importance of stories in career construction counseling.
Mark L. Savickas
Kapitel 7. My Career Story: A Career Construction Workbook
Zusammenfassung
As a theory of vocational behavior and counseling scheme, career construction comprehends careers as self-making and applies narrative methods to career intervention. In this chapter, I describe and illustrate use of My Career Story (MCS; Savickas & Hartung, 2012, 2021) as an autobiographical workbook that applies career construction principles to career intervention. I first offer a précis on career construction theory and practice, and on the Career Construction Interview that form the basis for the MCS. Then, I review the purpose, content, and uses of the MCS. A case example demonstrating the MCS concludes the chapter.
Paul J. Hartung
Kapitel 8. Career Writing and the Tale of Two Sisters: The Family Project, Heroic Drive, and How No Sibling Has the Same Parents
Reinekke Lengelle, Elke Haggerty
Kapitel 9. Entwicklungslinie und „Kapitel meiner Lebensgeschichte“
Methoden für einen wertschätzenden Rückblick auf das eigene Leben: Arbeit mit der Entwicklungslinie und den Kapiteln der eigenen Lebensgeschichte
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Arbeit mit der Entwicklungslinie und den „Kapiteln meiner Lebensgeschichte“ veranschaulicht. Beide Methoden erlauben einen wertschätzenden Rückblick auf das eigene Leben, der in Beratung und Coaching vielseitig genutzt werden kann. Dabei kann der Fokus je nach Fragestellung und Anliegen auf konkrete Inhalte, Episoden, Interessen und Leidenschaften, Wertvorstellungen, Lebensthemen oder persönliche Stärken gelegt werden. Anhand eines konkreten Beispiels wird der Einsatz dieser Verfahren im Rahmen einer Laufbahnberatung dargelegt und so der Nutzen für die Beratungs- und Coachingpraxis aufgezeigt.
Anita Glenck
Kapitel 10. Ressourcenbilder
Zusammenfassung
Im Arbeitsmittel Ressourcenbilder werden Klient*innen angeleitet, Ressourcenbilder auszuwählen, diese zu bündeln und schließlich ein persönliches Ressourcenbild zu bestimmen sowie dazu eine Geschichte zu verfassen. Mithilfe der verschiedenen Bilder sowie der Geschichte können implizite Bedürfnisse, Werte, Motive und Interessen – verstanden als Ressourcen – identifiziert und als Grundlage für Entwicklungsschritte genutzt werden. Das Arbeitsmittel basiert auf der Unterscheidung zwischen expliziten und impliziten Gedächtnisinhalten, die in der PSI-Theorie von Kuhl (2005, 2010, 2018) getroffen wird. Neben dem Erfassen der impliziten Aspekte des Selbst kann das Bild in Beratung und Coaching als Visualisierung eines Zielbildes oder Fortbewegungsmittels genutzt werden. Im vorliegenden Kapitel werde ich die Entstehung sowie die theoretische Basis des Arbeitsmittels erläutern. Dabei spielt auch die Career Construction Theorie (CCT) von Savickas (2019, 2020) eine wichtige Rolle. Danach werde ich den Prozess der Durchführung vorstellen und die Anwendung der Methode mit einem Fallbeispiel illustrieren.
Marc Schreiber
Kapitel 11. Die Held*innenreise in Beratung und Coaching
Zusammenfassung
Die Held*innenreise bezeichnet eine erzählerische Grundstruktur, die sowohl alten Volkssagen und Mythen als auch neuzeitlichen Romanen und Kinofilmen zugrunde liegt. Diese Struktur wurde das erste Mal vom Mythenforscher Campbell (2015) beschrieben. Später haben andere Autor*innen diese Struktur für ganz unterschiedliche Kontexte weiterentwickelt. In diesem Kapitel wird die Anwendung der Held*innenreise in Beratung und Coaching anhand eines Beispiels aus der Laufbahnberatung vorgestellt. Um das Vorgehen im Praxisbeispiel besser zu verstehen, werden zuvor die einzelnen Stadien einer Held*innenreise sowie die darin auftauchenden Gestalten beschrieben. Danach folgt eine Einführung in die „Systemische Heldenreise“ nach Lindemann (2016a), die im Praxisbeispiel als Methode verwendet wurde.
Stefan Spiegelberg
Kapitel 12. Begeisternde Projekte im Kontext der Laufbahnberatung
Zusammenfassung
Nina M. (geb. 1983) arbeitet seit nunmehr 11 Jahren bei ihrem aktuellen Arbeitgeber. Frau M. ist dort als Leiterin der Kulturabteilung tätig. Im Erstgespräch berichtet Frau M., dass sie bereits seit nunmehr drei Jahren mit ihrer aktuellen Tätigkeit unzufrieden ist. Berufliche Engpässe, die ihr viele Ressourcen abverlangten, sowie eine schwerwiegende Erkrankung ließen ihr wenig Zeit und Raum für die berufliche Neu-/Weiterentwicklung. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie ich mit Nina M im Rahmen einer Laufbahnberatung mit dem Arbeitsmittel „Begeisternde Projekte“ gearbeitet habe.
Nicola Kunz
Kapitel 13. Methode „Visionen und erste Schritte“
Ein Werkzeug zur aktiven Gestaltung von beruflichen Veränderungsschritten
Zusammenfassung
Im folgenden Beitrag wird die Methode „Visionen und erste Schritte“ und ihr Einsatz in der Beratung vorgestellt. Sie kann aufbauend auf dem Einsatz narrativer Methoden beigezogen werden, um Ideen für die (berufliche) Zukunft zu entwickeln und auf diese Weise die nächste Episode der eigenen Geschichte zu ko-konstruieren. Dabei werden Ansätze einbezogen, welche die Methodologie des Design Thinking auf die Laufbahn- und Lebensgestaltung übertragen, sowie Aspekte der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen aufgegriffen (PSI-Theorie; Kuhl, 2010; 2018).
Barbara Moser
Kapitel 14. Der Lebensbaum
Eine narrative Praxis zur Stärkung der Identität und Aktivierung der Handlungsfähigkeit
Zusammenfassung
Dieses Kapitel präsentiert die Lebensbaum-Praxis, die aus dem von White und Epston in Australien und Neuseeland gegründeten narrativen Ansatz (1990, 2007) entspringt. Sie verwendet die Metapher des Baumes und legt den Fokus auf die Identitätserzählung der Person, um den Übergang zu einer bevorzugten, engagierenden und ermächtigenden Identität zu unterstützen und die Handlungsfähigkeit des*der Beratenen zu stärken. Wir beschreiben den historischen und theoretischen Kontext, in dem sich diese narrativen Praktiken entwickelt haben, sowie einige der grundlegenden Konzepte, die ihnen zugrunde liegen, und stellen dann die Lebensbaum-Aktivität im Rahmen eines individuellen Coachings vor. Ein Fallbeispiel veranschaulicht schlussendlich die Relevanz ihrer Anwendung in der Beratungspraxis.
Eva Clot-Siegrist, Federico Durante
Kapitel 15. Analoge Verfahren in der integrativen Beratung
Über Bildhaftes das Wesentliche einsehen und versprachlichen
Zusammenfassung
Integrative Beratung bedeutet hier, neben der Sprache den Klient*innen mithilfe analoger Verfahren den Zugang zu ihrem bildhaften Denken zu ermöglichen, wobei über bildhaften Ausdruck vielmehr ein Erkennen in der sinnlichen Wahrnehmung intuitiv-emotional als rational-logisch geschieht. Während der Beratung bringt die Klientin über ein gemaltes Bild ihre subjektive Vorstellung von ihrem Anliegen zum Vorschein, wobei diese Vorstellung durch ihre gegenwärtige Befindlichkeit eingefärbt ist. Durch das Betrachten des Bildes und das sprachliche Erfassen des im Analogen intuitiv Einsehbaren wandelt sich urplötzlich die Sichtweise auf das Gemeinte und somit dessen Bedeutung. Im weiteren Verlauf der Beratung werden je nach Anliegen und Fragestellung „Spontanerinnerungen“ aus der Lebensgeschichte der Klientin aufgegriffen, die sie sich über ein gemaltes Bild sichtbar vor Augen führt und besprechbar werden lässt. In Anbetracht dieser erinnerten Szenen deckt die Klientin Botschaften, Ressourcen und Fähigkeiten aus ihrer Lebensgeschichte auf, die für ihr „Heute“ bedeutsam sind.
Volker Kiel
Kapitel 16. Das Mobile of Life®: Arbeiten mit innerem Narrativ und Lebensentwurf
Zusammenfassung
Das Mobile of Life® – deutsch Lebensmobile – regt zur ganzheitlichen, metakognitiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensentwurf an. In der Beratung, im Coaching oder in der Therapie ermöglicht es Menschen, sich darüber bewusst zu werden, welches innere Narrativ sie in der Gestaltung ihres Lebens leitet und welche Probleme und Herausforderungen damit verbunden sein können. Es verdeutlicht, inwieweit innere Narrative die persönliche Lebensführung, verschiedene Lebensbereiche und das subjektive Lebensgefühl beeinflussen können. Erzähltes wird visuell übersetzt. Unverhältnismäßigkeiten, Schieflagen und kritische Entwicklungen werden aufgedeckt. Die Erkenntnisse ermutigen zur Neuausrichtung und Wandlung. Neue Überschriften für die Lebensgestaltung können formuliert und in einen neuen, selbstbestimmten Entwurf übersetzt werden.
Denise Ritter
Metadaten
Titel
Narrative Ansätze in Beratung und Coaching
herausgegeben von
Marc Schreiber
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-37951-3
Print ISBN
978-3-658-37950-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37951-3

Premium Partner