Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Nudging

verfasst von : Jana Maruschke

Erschienen in: Rationalität und Egoismus im Recht

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch den Standpunkt der Verhaltenswissenschaft und kognitiven Psychologie zu „neuem Nachdenken“ über das Verhältnis menschlicher Rationalität und Fehlbarkeit angeregt, wird zugleich eine Debatte über die Eignung verschiedener Steuerungsansätze angestoßen – nicht nur, um neue Erklärungen für die Grenzen konventioneller Politikansätze aufzuzeigen, sondern auch, um die Einführung des scheinbar neuartigen Ansatzes namens Nudging zu rechtfertigen. Um eine unvoreingenommene Annäherung an das Konzept von Nudging zu gewinnen, werden exemplarisch drei Politikfelder vorgestellt: Das Instrumentarium des Umweltschutzes sowie des Gesundheitsschutzes anhand der Regulierung des Tabakkonsums und der Organspende. Die drei Politikfelder werden mithilfe einer induktiven Vorgehensweise auf die wesentlichen Charakteristika von Nudging abgeklopft, was einen Definitionsvorschlag sowie eine in der Wissenschaft noch nicht erfolgte systematische Einordnung von Nudging in die Handlungsformenlehre des Verfassungs- bzw. Verwaltungsrechts ermöglicht. Das bietet Gelegenheit, die tatsächliche Neuheit des Steuerungsinstruments zu bewerten. Ebenso werden einzelne verfassungsrechtliche Fragen beleuchtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sibony/Alemanno, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 1 (2).
 
2
John/u. a., Nudge, Nudge, Think, Think, S. 9.
 
4
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 252.
 
5
Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481 (485).
 
6
Overkamp, Ökonomische Instrumente und Ordnungsrecht, S. 138.
 
7
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 256.
 
8
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 258.
 
9
Hoppe, in: Eyermann, VwGO Kommentar, § 80 VwGO, Rn. 27.
 
10
Mineralölsteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.03.1939 (RGBl. I S. 566) und der Verordnung vom 05.09.1939 (RGBl. I S. 1687), welches von dem Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes vom 19.01.1951 (BGBl. I S. 73) nach dem Zweiten Weltkrieg abgelöst wurde.
 
11
Gesetz zur Neuregelung der Besteuerung von Energieerzeugnissen und zur Änderung des Stromsteuergesetzes (EGEnergieStG) vom 15.07.2006, BGBl. I S. 1534.
 
12
Richtlinie 2003/96/EG des Rates vom 27.10.2003 zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom (ABl. L 283/51).
 
13
§ 1 EnergieStG i. V. m. der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1602 der Kommission vom 11.10.2018 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (ABl. L 273/1).
 
14
Mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg.
 
15
Bundesverband Erneuerbare Energie e. V., Mit nationaler CO2-Steuer lassen sich Klimaschutzziele erreichen, abrufbar unter: https://​www.​bee-ev.​de/​home/​presse/​mitteilungen/​detailansicht/​mit-nationaler-co2-steuer-lassen-sich-klimaschutzziele​-erreichen/​; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik, abrufbar unter: https://​www.​sachverstaendige​nrat-wirtschaft.​de/​sondergutachten-2019.​html; Kahl/Simmel, Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland, Würzburger Studien zum Umweltenergierecht, 6/2017, abrufbar unter: https://​stiftung-umweltenergierec​ht.​de/​wp-content/​uploads/​2017/​10/​stiftung_​umweltenergierec​ht_​wuestudien_​06_​co2_​bepreisung.​pdf; Bach/u. a., Für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung, DIW Berlin, Politikberatung kompakt 138, abrufbar unter: https://​www.​diw.​de/​documents/​publikationen/​73/​diw_​01.​c.​635193.​de/​diwkompakt_​2019-138.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
16
FAZ v. 06.08.2019, SUV-Steuer soll das Klima schützen, abrufbar unter: https://​www.​faz.​net/​aktuell/​wirtschaft/​umweltbundesamt-suv-steuer-soll-das-klima-schuetzen-16320352.​html (Stand: 01.11.2022).
 
17
Gesetz zum Einstieg in die Ökologische Steuerreform vom 24.03.1999, BGBl. I 1999, S. 378.
 
18
Vertiefend Sacksofsky, Umweltschutz durch nichtsteuerliche Abgaben; Rodi, Umweltsteuern, das Steuerrecht als Instrument der Umweltpolitik 1993; Möckel, ZUR 2007, 176; Heimlich, Die Verleihungsgebühr als Umweltabgabe 1996.
 
19
Hoppe, in: Eyermann, VwGO Kommentar, § 80 VwGO, Rn. 28 ff.
 
20
Seiler, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 105 GG, Rn. 80.
 
21
Umgesetzt wird das Paket mit dem Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz – BEHG) vom 12.12.2019, BGBl. I S. 2728; Näheres bei Franzius, EnWZ 2019, 435.
 
22
Sacksofsky, Umweltschutz durch nicht-steuerliche Abgaben, S. 15.
 
23
Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.10.2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG des Rates, ABl. EU L 275 v. 25.10.2003; In Deutschland wurde die Richtlinie durch das Gesetz über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz – TEHG) vom 21.07.2011, BGBl. I S. 1475, umgesetzt.
 
24
Zenke/Telschow, EnWZ 2020, 157.
 
25
Die Idee wird J. H. Dales, Pollution, Property and Prices, An Essay in Policy-making and Economics (New Horizons in Environmental Economics) 1968 zugeordnet, vgl. Zenke/Telschow, EnWZ 2020, 157.
 
26
Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen vom 11.12.1997, abrufbar unter: http://​unfccc.​int/​resource/​docs/​convkp/​kpger.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
27
Volmert, Rechtsfragen der Verknüpfung von Emissionshandelssystemen, S. 11–16.
 
28
Volmert, Rechtsfragen der Verknüpfung von Emissionshandelssystemen, S. 189 m. w. N.
 
29
Volmert, Rechtsfragen der Verknüpfung von Emissionshandelssystemen, S. 189 m. w. N.
 
30
Richtlinie 2008/101/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Einbeziehung des Luftverkehrs in das System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft (ABl. EU L 8/3).
 
31
Sacksofsky, Umweltschutz durch nicht-steuerliche Abgaben, S. 15.
 
32
Volmert, Rechtsfragen der Verknüpfung von Emissionshandelssystemen, S. 192 m. w. N.
 
33
Deutsche Emissionshandelsstelle, Europäischer Emissionshandel 2013–2020, abrufbar unter:
https://​www.​dehst.​de/​SharedDocs/​downloads/​DE/​publikationen/​Factsheet_​EH-2013-2020.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​7 (Stand: 01.11.2022); weiterführend zur dritten Handelsperiode siehe Hartmann, ZUR 2011, 246; Spieth/Hamer, NVwZ 2011, 920.
 
34
Zenke/Telschow, EnWZ 2020, 157.
 
35
Vgl. Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481 (481 ff.); Baldwin/u. a., Understanding Regulation, S. 106–111.
 
36
Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481 (481 f.).
 
37
König/Dose, Klassifizierungsansätze staatlicher Handlungsformen, S. 33.
 
38
Hasche, in: Giesberts/Reinhardt (Hrsg.), BeckOK Umweltrecht, § 8 WHG, Rn. 1.
 
39
Vgl. BVerfG, Urt. v. 03.05.1966 – 1 BvF 1/61 – Rn. 21.
 
40
Hasche, in: Giesberts/Reinhardt (Hrsg.), BeckOK Umweltrecht, § 8 WHG, Rn. 1.
 
41
BVerfG, Urt. v. 03.05.1966 – 1 BvF 1/61 – Rn. 21.
 
42
Etwa mithilfe der Androhung der Untersagung, Stilllegung oder Beseitigung des Betriebs einer Anlage (§ 25 und § 25a BImSchG, § 19 AtG), der Androhung einer Ordnungswidrigkeit (§ 62 BImschG) oder Strafe (§§ 324–330a StGB); zum Umweltstraf- und Umweltordnungswidrigkeitenrecht siehe Lübbe-Wolff, Modernisierung des Umweltordnungsrechts, S. 183–190.
 
43
Vertiefend siehe Holz, Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite.
 
44
Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481 (485).
 
45
Wagner, in: MüKo-BGB VII, § 823 BGB, Rn. 1045.
 
46
Jarass, Bundesimmissionsschutzgesetz Kommentar, § 47 BImSchG, Rn. 1.
 
47
So auch Klein, Integrierte Umweltplanung: Das Neuseeländische Modell, S. 271.
 
48
Jarass, Bundesimmissionsschutzgesetz Kommentar, § 47 BImSchG, Rn. 1.
 
49
Klein, Integrierte Umweltplanung: Das Neuseeländische Modell, S. 23.
 
50
Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (Verpackungsgesetz – VerpackG) vom 05.07.2017, BGBl. I S. 2234.
 
51
Rehbinder, Das Vollzugsdefizit im Umweltrecht und das Umwelthaftungsrecht, S. 7; Fisahn, Natur – Mensch – Recht, S. 15.
 
52
Fisahn, Natur – Mensch – Recht, S. 27.
 
53
So auch Lübbe-Wolff, in: Aarnio/u. a. (Hrsg.), Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit, S. 383.
 
54
Ebenda.
 
55
Lübbe-Wolff, in: Aarnio/u. a. (Hrsg.), Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit, S. 386.
 
56
Lübbe-Wolff, in: Aarnio/u. a. (Hrsg.), Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit, S. 386 f.
 
57
Lübbe-Wolff, in: Aarnio/u. a. (Hrsg.), Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit, S. 387.
 
58
Ebenda.
 
59
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 264.
 
60
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 260.
 
61
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 260.
 
62
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 261 nennt als Beispiel den National Environmental Policy Act von 1972, einer Offenlegungsrichtlinie, die die Regierung dazu verpflichtet, alle umweltbezogenen Informationen eines geplanten Projekts der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um für notwendige Schutzmaßnahmen sensibilisiert oder zumindest durch den öffentlichen Diskurs dazu angeregt zu werden.
 
63
Als europäisches Pendant dient z. B. die Registrierungspflicht für chemische Stoffe und Gemische aus Art. 5–7 Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.12.2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Chemikalienagentur, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission.
 
64
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 262.
 
65
Deutsche Emissionshandelsstelle, Die Handelsperiode 2013–2020, B. Anlagenlisten, abrufbar unter: https://​www.​dehst.​de/​DE/​Europaeischer-Emissionshandel/​Anlagenbetreiber​/​2013-2020/​2013-2020_​node.​html (Stand: 01.11.2022).
 
67
Climate Watch, abrufbar unter: https://​www.​climatewatchdata​.​org (Stand: 01.11.2022).
 
68
Climate-KIC, Helsinki launches Climate Watch to track city’s emission reductions, 06.12.2019, abrufbar unter: https://​www.​climate-kic.​org/​news/​helsinki-launches-climate-watch/​ (Stand: 01.11.2022).
 
69
Näher dazu Heede, Climate Change 2014, 229.
 
70
Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481 (488).
 
71
Schlacke/u. a., Rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsums – am Beispiel von Produkten, abrufbar unter: https://​www.​umweltbundesamt.​de/​publikationen/​rechtliche-instrumente-zur-foerderung-des (Stand: 01.11.2022); Schomerus, NVwZ 2009, 418 (420).
 
72
Jepsen/Rubik/Schomerus, Grundkonzeption eines Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene, Texte des Umweltbundesamtes 36/2011, abrufbar unter: https://​www.​umweltbundesamt.​de/​sites/​default/​files/​medien/​461/​publikationen/​4122.​pdf, S. 50 (Stand: 01.11.2022).
 
73
Smeddinck, Die Verwaltung 2011, 375 (391); Schomerus, NVwZ 2009, 418 (420).
 
74
Jepsen/Rubik/Schomerus, Grundkonzeption eines Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene, Texte des Umweltbundesamtes 36/2011, abrufbar unter: https://​www.​umweltbundesamt.​de/​sites/​default/​files/​medien/​461/​publikationen/​4122.​pdf, S. 40 f. (Stand: 01.11.2022).
 
75
Jepsen/Rubik/Schomerus, Grundkonzeption eines Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene, Texte des Umweltbundesamtes 36/2011, abrufbar unter: https://​www.​umweltbundesamt.​de/​sites/​default/​files/​medien/​461/​publikationen/​4122.​pdf, S. 38 (Stand: 01.11.2022); Schomerus, NVwZ 2009, 418 (420 f).
 
76
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 272.
 
77
Jepsen/Rubik/Schomerus, Grundkonzeption eines Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene, Texte des Umweltbundesamtes 36/2011, abrufbar unter: https://​www.​umweltbundesamt.​de/​sites/​default/​files/​medien/​461/​publikationen/​4122.​pdf, S. 50 (Stand: 01.11.2022).
 
78
Schomerus, NVwZ 2009, 418 (420).
 
79
Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.10.2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Ökodesign-Richtlinie), ABl. EU L 285, S. 10–35.
 
80
Gesetz über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz – EVPG) vom 27.02.2008, BGBl. I S. 258.
 
81
Exemplarisch Verordnung (EG) Nr. 244/2009 der Kommission vom 18.03.2009 zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht, ABl. EU L 76/3.
 
82
Dietrich/Akkerman, ZUR 2013, 274 (274 f.).
 
83
Jepsen/Rubik/Schomerus, Grundkonzeption eines Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene, Texte des Umweltbundesamtes 36/2011, abrufbar unter: https://​www.​umweltbundesamt.​de/​sites/​default/​files/​medien/​461/​publikationen/​4122.​pdf, S. 35 (Stand: 01.11.2022).
 
84
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 268 f.
 
85
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 273; Smeddinck, Die Verwaltung 2011, 375 (392).
 
86
Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende vom 09.08.2016, BGBl. I 2016 S. 2034.
 
87
Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Smart Meter: Intelligente Messsysteme für die Energiewende, abrufbar unter: https://​www.​bmwi.​de/​Redaktion/​DE/​Textsammlungen/​Energie/​smart-meter.​html (Stand: 01.11.2022).
 
88
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 264 ff.
 
90
Verordnung zur Neuordnung lebensmittelrechtlicher Kennzeichnungsvorschriften (Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung – LMKV) vom 22.12.1981, BGBl. I S. 1625.
 
91
Verordnung über gefährliche Stoffe (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) vom 26.08.1986, BGBl. I S. 1470.
 
92
Amann, Volk der Trenner und Sammler, FAZ vom 31.10.2010, abrufbar unter: https://​www.​faz.​net/​aktuell/​wirtschaft/​wirtschaftspolit​ik/​der-gruene-punkt-volk-der-trenner-und-sammler-16339.​html (Stand: 01.11.2022).
 
93
tagesschau.de, So funktioniert die Nährwertampel, Tagesschau vom 09.10.2020, abrufbar unter: https://​www.​tagesschau.​de/​wirtschaft/​nutri-score-107.​html (Stand: 01.11.2022).
 
94
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 271; Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2010, Gruß vom Gaspedal, abrufbar unter: https://​www.​sueddeutsche.​de/​auto/​oeko-pedal-von-nissan-gruss-vom-gaspedal-1.​573876 (Stand: 01.11.2022).
 
95
Nissan, Der Nissan Leaf – Intelligent Mobility, abrufbar unter: https://​www.​nissan.​de/​fahrzeuge/​neuwagen/​leaf/​nissan-intelligent-mobility.​html (Stand: 01.11.2022).
 
96
Toyota, Eco-Driving, abrufbar unter: https://​www.​toyota-europe.​com/​world-of-toyota/​feel/​environment/​better-air/​eco-driving (Stand: 01.11.2022) mit einem System von 2006, vgl. Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2010, Gruß vom Gaspedal, abrufbar unter: https://​www.​sueddeutsche.​de/​auto/​oeko-pedal-von-nissan-gruss-vom-gaspedal-1.​573876 (Stand: 01.11.2022).
 
97
Allcott/Rogers, The American Economic Review 2014, 3003.
 
98
Allcott/Rogers, The American Economic Review 2014, 3003 (3003 f.).
 
99
Allcott/Rogers, The American Economic Review 2014, 3003 (3004) m. w. N.
 
100
Nach Angaben von Allcott/Rogers, The American Economic Review 2014, 3003 erhielten 2014 demnach 6,2 Mio. Haushalte in den USA solche Reports.
 
101
Recyclinghof Tauberbischofsheim, Rote Karte für Plastikabfälle & Co. im Biomüll, abrufbar unter: https://​www.​main-tauber-kreis.​de/​Landratsamt/​Service/​Abfallwirtschaft​/​Aktuelles/​Rote-Karte-für-Plastikabfälle-Co-im-Biomüll.​php?​object=​tx,2177.10183.1&ModID=7&FID=2177.12947.1&NavID=2177.1783&La=1 (Stand: 01.11.2022); Magalski, Stadt zeigt Müllsündern die rote Karte, Lüner Anzeiger v. 08.06.2016, abrufbar unter: https://​www.​lokalkompass.​de/​luenen/​c-ratgeber/​stadt-zeigt-muellsuendern-die-rote-karte_​a665508 (Stand: 01.11.2022).
 
102
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Raucherquote bei Erwachsenen, abrufbar unter: https://​www.​rauchfrei-info.​de/​informieren/​verbreitung-des-rauchens/​raucherquote-bei-erwachsenen (Stand: 01.11.2022).
 
103
Deutscher Zigarettenverband, Zigarettenpreise, abrufbar unter: https://​www.​zigarettenverban​d.​de/​themen/​zahlen-und-fakten/​zigarettenpreise​ (Stand: 01.11.2022).
 
104
Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens vom 20.07.2007, BGBl. I S. 1595.
 
105
Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Konsums von elektronischen Zigaretten und elektronischen Shishas vom 03.03.2016, BGBl. I S. 369.
 
106
Liesching, Jugendschutzgesetz, § 10 JuSchG, Rn. 5.
 
107
Deutscher Zigarettenverband, Zigarettenpreise, abrufbar unter: https://​www.​zigarettenverban​d.​de/​themen/​zahlen-und-fakten/​zigarettenpreise​ (Stand: 01.11.2022).
 
108
Gesetz zur Finanzierung der Terrorbekämpfung vom 10.12.2001, BGBl. I S. 3436.
 
109
Gesetz zur Änderung des Tabaksteuergesetzes und anderer Verbrauchsteuergesetze vom 23.12.2003, BGBl. I S. 2924.
 
110
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes und anderer Verbrauchsteuergesetze, BT-Drs. 15/1313 vom 01.07.2003.
 
111
Gesetz zur Änderung des Nichtraucherschutzgesetzes NRW vom 04.12.2012, GV. NRW 2012 Nr. 36 vom 14.12.2012, S. 633–640.
 
112
Gesetz zur Änderung des Gesetzes zum Schutz von Nichtraucherinnen und Nichtrauchern in Nordrhein-Westfalen vom 30.06.2009, GV. NRW 2009 Nr. 18 vom 17.07.2009, S. 379–398.
 
113
Zweites Gesetz zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes vom 23.10.2020, BGBl. I S. 2229.
 
114
Solche, die ausschließlich für im Handel mit Tabakerzeugnissen oder elektrischen Zigaretten oder Nachfüllbehältern tätige Personen bestimmt ist oder in Nicht-EU-Mitgliedstaaten gedruckt und herausgegeben wird, sofern diese Veröffentlichung nicht hauptsächlich für den EU-Markt bestimmt ist.
 
115
Verordnung über die Kennzeichnung von Tabakerzeugnissen und über Höchstmengen von Teer im Zigarettenrauch (TabKTHmV) vom 29.10.1991, BGBl. I S. 2053.
 
116
Tabakprodukt-Verordnung (TabProdV) vom 20.11.2002, BGBl. I S. 4434.
 
117
Richtlinie 2012/9/EU der Kommission vom 07.03.2012 zur Änderung des Anhangs I der Richtlinie 2001/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen, Anhang I.
 
118
Ebenda, siehe Erwägungsgrund 6.
 
119
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse vom 04.04.2016, BGBl. 2016 I S. 569; Richtlinie 2014/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 03.04.2014 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/37/EG.
 
120
Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse vom 27.04.2016, BGBl. I S. 980.
 
122
Vgl. Shmatenko, Juristische Ausbildung 2013, 74.
 
123
Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs vom 21.05.2003, abrufbar unter: https://​www.​dkfz.​de/​de/​tabakkontrolle/​download/​fctc/​FCTC_​deutsche_​Uebersetzung.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
124
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 301.
 
125
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 302.
 
126
Bornemann/Smeddinck, ZParl 2016, 437 m. w. N.
 
127
Bundesärztekammer, Bericht der Überwachungskommission gem. § 11 Abs. 3 S. 4 TPG und Prüfungskommission gem. § 12 Abs. 5 S. 4 TPG 2012/2013, S. 16, abrufbar unter: https://​www.​slaek.​de/​media/​dokumente/​04presse/​2013/​2013-09-04_​Bericht_​PK_​UeK_​2012-2013_​GESAMT_​Geschuetzt.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
128
Bundesärztekammer, Bericht der Überwachungskommission gem. § 11 Abs. 3 S. 4 TPG und Prüfungskommission gem. § 12 Abs. 5 S. 4 TPG 2012/2013, S. 13 ff., abrufbar unter: https://​www.​slaek.​de/​media/​dokumente/​04presse/​2013/​2013-09-04_​Bericht_​PK_​UeK_​2012-2013_​GESAMT_​Geschuetzt.​pdf (Stand: 01.11.2022); In zwanzig weiteren Zentren für Lebertransplantationen sowie im Heidelberger Herztransplantationsprogramm werden keine Verstöße, keine Bevorzugung von Privatpatienten oder Non-ET-Residents oder Bedenken gegen das beschleunigte Vermittlungsverfahren festgestellt.
 
129
Leszczynski, Wenn Leben, Lunge und Leber von Glück abhängen, Welt vom 06.03.2017, abrufbar unter: https://​www.​welt.​de/​gesundheit/​article162618922​/​Wenn-Leben-Lunge-und-Leber-von-Glueck-abhaengen.​html (Stand: 01.11.2022); Süddeutsche Zeitung, Organspende-Skandal, abrufbar unter: https://​www.​sueddeutsche.​de/​thema/​Organspende-Skandal (Stand: 01.11.2022).
 
130
Antrag der Abgeordneten Spahn/u. a., BT-Drs. 17/13897 vom 11.06.2013, S. 2; Süddeutsche Zeitung, Zahl der Organspender fällt auf historisches Tief, abrufbar unter: https://​www.​sueddeutsche.​de/​gesundheit/​transplantatione​n-zahl-der-organspender-faellt-auf-historisches-tief-1.​1863432 (Stand: 01.11.2022); Mihm, „Vertrauen in Transplantationsmedizin stark erschüttert“, abrufbar unter: https://​www.​faz.​net/​aktuell/​wirtschaft/​wirtschaftspolit​ik/​gesundheitsminis​ter-groehe-vertrauen-in-transplantations​medizin-stark-erschuettert-12753009.​html (Stand: 01.11.2022).
 
131
Die Eurotransplant International Foundation wurde 1967 gegründet und ist die Vermittlungsstelle für Organspenden, der neben Deutschland derzeit sieben Länder angehören: Belgien, Niederlande, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Slowenien und Ungarn, vgl. Eurotransplant, About Eurotransplant, abrufbar unter: https://​www.​eurotransplant.​org (Stand: 01.11.2022).
 
132
Eurotransplant, Annual Report 2017, S. 17, abrufbar unter: https://​www.​eurotransplant.​org/​statistics/​annual-report/​annual-reports-archive/​ (Stand: 01.11.2022) benennt 769 Organspender.
 
133
Eurotransplant, Annual Report 2018, S. 15, abrufbar unter: https://​www.​eurotransplant.​org/​statistics/​annual-report/​annual-reports-archive/​ (Stand: 01.11.2022); Leicht abweichend Deutsche Stiftung Organtransplantation, DSO Jahresbericht 2018, S. 62, abrufbar unter: https://​www.​dso.​de/​organspende/​statistiken-berichte/​jahresbericht (Stand: 01.11.2022).
 
134
Eurotransplant, Annual Report 2019, table 2.1.3, abrufbar unter: https://​www.​eurotransplant.​org/​wp-content/​uploads/​2020/​06/​Annual-Report-2019.​pdf (Stand: 01.11.2022); Deutsche Stiftung Organtransplantation, DSO Jahresbericht 2019, S. 66, abrufbar unter: https://​www.​dso.​de/​organspende/​statistiken-berichte/​jahresbericht (Stand: 01.11.2022).
 
135
Eurotransplant, Annual Report 2020, table 2.1.3, abrufbar unter: https://​www.​eurotransplant.​org/​wp-content/​uploads/​2021/​09/​ETP_​AR2020_​opmaak_​LR2.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
136
Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz – TPG) vom 05.11.1997, BGBl. I S. 2631.
 
137
Der lange Zeitraum zwischen rein vertraglicher und gesetzlicher Regelung ist aufgrund der lange unausgereiften medizinischen Möglichkeiten zu relativieren, vgl. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Die Geschichte der Organ- und Gewebetransplantation beginnt vor vielen Jahrtausenden, abrufbar unter: https://​www.​organspende-info.​de/​zahlen-und-fakten/​geschichte.​html (Stand: 01.11.2022).
 
138
Rissing-van Saan, NStZ 2014, 233.
 
139
Deutsche Transplantationsgesellschaft, Transplantationskodex, abrufbar unter: https://​www.​d-t-g-online.​de/​index.​php/​ueber-uns/​transplantations​kodex (Stand: 01.11.2022).
 
140
Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes vom 21.07.2012, BGBl. I S. 1601.
 
141
Bundesärztekammer, Bericht der Überwachungskommission gem. § 11 Abs. 3 S. 4 TPG und Prüfungskommission gem. § 12 Abs. 5 S. 4 TPG 2012/2013, S. 13, abrufbar unter: https://​www.​slaek.​de/​media/​dokumente/​04presse/​2013/​2013-09-04_​Bericht_​PK_​UeK_​2012-2013_​GESAMT_​Geschuetzt.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
142
Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz vom 12.07.2012, BGBl. I S. 1504.
 
143
Höfling, ZRP 2019, 2 (3).
 
144
Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung vom 15.07.2013, BGBl. I S. 2423.
 
145
Aktuell ist dies in Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, der Türkei, Ungarn und im Vereinigten Königreich (England, Wales und Schottland) der Fall, vgl. https://​www.​organspende-info.​de/​gesetzliche-grundlagen/​entscheidungsloe​sung.​html (Stand: 01.11.2022).
 
146
Gesetzentwurf, BT-Drs. 19/11096 vom 25.06.2019, S. 3.
 
147
Gesetzentwurf, BT-Drs. 19/11096 vom 25.06.2019, S. 3.
 
148
Deutscher Bundestag, Organspenden: Mehrheit für die Entscheidungslösung, abrufbar unter: https://​www.​bundestag.​de/​dokumente/​textarchiv/​2020/​kw03-de-transplantations​gesetz-674682 (Stand: 01.11.2022).
 
149
BT-Drs. 19/11087 vom 25.06.2019.
 
150
Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss), BT-Drs. 18/9083 vom 06.07.2016.
 
151
Ein derartiges Portal gibt es beispielsweise bereits in der Schweiz, abrufbar unter: https://​www.​swisstransplant.​org/​de/​nationalesorgans​penderegister/​ (Stand: 01.11.2022).
 
152
aerzteblatt.de, Organspenderegister soll im März 2022 kommen, abrufbar unter: https://​www.​aerzteblatt.​de/​nachrichten/​120243/​Organspenderegis​ter-soll-im-Maerz-2022-kommen (Stand: 01.11.2022).
 
153
Vgl. Thaler/Sunstein, Nudge, S. 248 ff.
 
154
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 250.
 
155
In Deutschland ist die Schutzhelmpflicht in § 21a Abs. 2 S. 1 StVO rechtlich verankert und gilt für das Führen von Krafträdern oder offenen drei- oder mehrrädrigen Kraftfahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 20 km/h für Fahrer wie Mitfahrer gleichermaßen. Sie ist gem. § 49 Abs. 1 Nr. 20a StVO als Ordnungswidrigkeit ausgestaltet und damit bußgeldbewehrt.
 
156
Verfassungsrechtliche Kritik an diesem Instrument von Lübbe-Wolff, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 247 (251).
 
157
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 248.
 
158
Lunn, Regulatory Policy and Behavioural Economics, 2014, S. 45, abrufbar unter: https://​www.​oecd.​org/​gov/​regulatory-policy/​regulatory-policy-and-behavioural-economics-9789264207851-en.​htm (Stand: 01.11.2022).
 
159
Goldstein, Cognitive Psychology, S. 383.
 
160
Towfigh/Traxler, Nudges polarize!, VerfBlog v. 16.04.2015, abrufbar unter: https://​verfassungsblog.​de/​nudges-polarize-2/​ (Stand: 01.11.2022).
 
161
Exemplarisch Hill, Juristische Ausbildung 1986, 286 (288); Hof, Recht und Verhalten 1994; Fisahn, Natur – Mensch – Recht 1999; Schulz, DÖV 2009, 1113.
 
162
Wesche, in: Haft/u. a. (Hrsg.), Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts, 58; Hof, Rechtsethologie 1996; Redeker, NJW 1999, 1686 (1687); Krimphove, Rechtsethologie, S. 46 ff.
 
163
Exemplarisch Böhret/Konzendorf, Handbuch Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) 2001.
 
164
Wesche, in: Haft/u. a. (Hrsg.), Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts, 58.
 
165
Zur Definition von Verhalten und Verhaltensregelung siehe Hof, Rechtsethologie, S. 3–6.
 
166
Hof, Rechtsethologie, S. 6.
 
167
Siehe Fehling/Ruffert, Regulierungsrecht, Teil 2: Einzelne Sektoren der Regulierung, S. 363–1051; Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481.
 
168
Bundeszentrale für politische Bildung, Regulierung, abrufbar unter: https://​www.​bpb.​de/​nachschlagen/​lexika/​lexikon-der-wirtschaft/​20504/​regulierung (Stand: 01.11.2022); nach Ruffert, in: Fehling/Ruffert (Hrsg.), Regulierungsrecht, 332 (359 Rn. 58) ist Regulierung als „[…] dasjenige hoheitliche Handeln, mit dem die Verwaltung auf einen Wirtschaftssektor oder auf den wirtschaftlich geprägten Teil eines Lebensbereichs einwirkt, um sowohl Bedingungen für den Wettbewerb zu schaffen und aufrechtzuerhalten als auch anstelle einer staatlichen Eigenvornahme die Gemeinwohlsicherung im betreffenden Sektor oder Lebensbereich zu garantieren“ zu verstehen.
 
169
Fehling/Ruffert, Regulierungsrecht, Vorwort.
 
170
Siehe S. 103 ff. dieser Arbeit.
 
171
Gerg, Nudging, S. 88.
 
172
Der Organhandel in Deutschland weist relativ geringe Fallzahlen auf. So berichtet lightup Germany e.V., eine ehrenamtliche Initiative, die sich insbesondere mit Menschenhandel beschäftigt, von 26 illegalen Fällen zwischen 2009–2017 plus etwaiger Dunkelziffer, abrufbar unter: https://​www.​lightup-movement.​de/​blog/​organhandel (Stand: 01.11.2022). Wie bereits auf S. 18 f. dieser Arbeit gezeigt, hat der Gesetzgeber die Möglichkeiten einer (altruistischen) Lebendorganspende etwa von (Teilen der) Leber und Niere bewusst begrenzt, um illegalem Organhandel keinen Vorschub zu leisten.
 
173
So auch Smeddinck, Die Verwaltung 2011, 375 (382 f.); Hufen, JuS 2020, 193 (195).
 
174
So begründet das „Fesselungsgefühl“, das durch das Anlegen eines Gurtes im PKW verursacht werden kann, allein noch keinen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG.
 
175
van Aaken, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 83; Sunstein, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 21 (26).
 
176
Vgl. Sunstein, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 21 (34).
 
177
Kloepfer, Verfassungsrecht II, § 51 Rn. 25.
 
178
Kloepfer, Verfassungsrecht II, § 51 Rn. 31.
 
179
Kloepfer, Verfassungsrecht II, § 51 Rn. 25.
 
180
Kloepfer, Verfassungsrecht II, § 51 Rn. 31.
 
181
BVerfG, Beschl. v. 26.06.2002 – 1 BvR 558, 1428/91.
 
182
Ähnlich Sunstein, The Ethics of Influence, S. 18–22.
 
183
Der libertäre Paternalismus wird als theoretischer Überbau von Maßnahmen wie Nudging angeführt; eine Erläuterung des Begriffs erfolgt auf S. 162–166 dieser Arbeit.
 
184
So aber Altmaier, Tagungsbericht der Tagung der Stiftung Marktwirtschaft „Mit Nudging zur Energiewende?“ vom 04.06.2013, S. 3, abrufbar unter: http://​www.​stiftung-marktwirtschaft.​de/​uploads/​tx_​ttproducts/​datasheet/​Tagungsbericht_​Nudging_​2013_​06_​04.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
185
Kirchhof, ZRP 2015, 136 (137).
 
186
Hufen, JuS 2020, 193 (193 f.).
 
187
Gentrup, Bonus für den Fahrstil, Süddeutsche Zeitung vom 02.09.2016, S. 28, abrufbar unter: https://​www.​sueddeutsche.​de/​wirtschaft/​allianz-bonus-fuer-den-fahrstil-1.​3145931?​reduced=​true (Stand: 01.11.2022).
 
188
So auch Güth/Kliemt, Wirtschaftsdienst 2014, 771 (773 f.).
 
189
So auch Haucap, Tagungsbericht der Tagung der Stiftung Marktwirtschaft „Mit Nudging zur Energiewende?“ vom 04.06.2013, S. 8, abrufbar unter: http://​www.​stiftung-marktwirtschaft.​de/​uploads/​tx_​ttproducts/​datasheet/​Tagungsbericht_​Nudging_​2013_​06_​04.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
190
Glaeser, University of Chicago Law Review 2006, 133 (150).
 
191
Ähnlich Hof, Rechtsethologie, S. 149.
 
192
Schnellenbach, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2011, 445 (449).
 
193
Weck-Hannemann, in: Gawel/Lübbe-Wolff (Hrsg.), Rationale Umweltpolitik – Rationales Umweltrecht, 67 (71).
 
194
Hufen, JuS 2020, 193 (195).
 
195
Hof, Rechtsethologie, S. 129.
 
196
Hufen, JuS 2020, 193 (194); ähnlich verhält es sich bei der Äußerung von Werturteilen in Abgrenzung zu reinen Tatsachenbehauptungen und Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG: Tatsachenbehauptungen sind nur vom Schutzbereich der Meinungsfreiheit umfasst, weil und soweit sie Voraussetzung der Meinungsbildung sind. Nicht selten wird eine Meinungskundgabe aber nicht ohne Tatsachenbeschreibung auskommen, weshalb diese von der Wertaussage gar nicht erst getrennt werden kann und wohl eher automatisch „mitgeschützt“ ist.
 
197
Vgl. Kloepfer, Verfassungsrecht I, § 10, Rn. 23.
 
198
Kloepfer, Verfassungsrecht I, § 10, Rn. 192.
 
199
Ebenda.
 
200
Beispielsweise § 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) oder § 1 Bundesimmissionschutzgesetz (BImSchG).
 
201
Kloepfer, Verfassungsrecht I, § 10 Rn. 202.
 
202
Für Hof, Rechtsethologie, S. 75 f. umfasst der Begriff der Verhaltensvorgabe neben dem sanktionsbewehrten Befehl auch die reine Anregung und Bitte.
 
203
Hof, Rechtsethologie, S. 77 f., 156.
 
204
Hof, Rechtsethologie, S. 129.
 
205
Hof, Rechtsethologie, S. 131.
 
206
Exemplarisch BVerfG, Beschl. v. 10.05.1972 – 1 BvR 286, 293, 295/65 – Rn. 38.
 
207
BVerfG, Urt. v. 17.12.2014 – 1 BvL 21/12 – Rn. 125 f., 138.
 
208
Poscher, in: Herdegen/u. a. (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, § 3, Rn. 53.
 
209
Überblick über die Diskussion um eine rein anthropozentrische versus ökozentrische Ausrichtung etwa bei Epiney, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Art. 20a GG, Rn. 24–29.
 
210
Dettmeyer/Madea, Rechtsmedizin 2002, 365 (367).
 
211
BVerfG, Beschl. v. 11.08.1999 – 1 BvR 2181/98 – Rn. 65.
 
212
BVerfG, Beschl. v. 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18.
 
213
Andere legitime Allgemeinwohlziele sind z. B. der Schutz Minderjähriger oder von Minderheiten sowie die Gender-Gleichstellung, vgl. Schweizer, in: Mathis/Tor (Hrsg.), Nudging – Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics, 93 (104 f.).
 
214
BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 127 f.
 
215
Kritisch zur Verwendung von Universalrechtsgütern siehe Oğlakcıoğlu, in: MüKo-StGB VII, Vorbemerkung zu § 29 BtMG, Rn. 18–21 m. w. N.
 
216
Oğlakcıoğlu, in: MüKo-StGB VII, Vorbemerkung zu § 29 BtMG, Rn. 11.
 
217
BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 129; Schwabe, JZ 1998, 66 (70) verweist auf die komplexe Frage, inwieweit Beschaffungskriminalität Folge staatlicher Verbote ist.
 
218
BVerfG, Urt. v. 28.03.2006 – 1 BvR 1054/01 – Rn. 98–110.
 
219
BVerfG, Beschl. v. 22.01.1997 – 2 BvR 1915/91 – Rn. 55–57; BVerfG, Beschl. v. 18.05.2016 – 1 BvR 895/16 – Rn. 47; Richtlinie 2001/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 05.06.2001 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen, Erwägungsgrund 4 und 26.
 
220
Sunstein, The Ethics of Influence, S. 31 nennt diese Kategorie „harm-to-self nudges“; Lepenies/Malecka, Review of Philosophy and Psychology 2015, 427 (429); die Richtlinie 2014/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 03.04.2014 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/37/EG bezeugt in Erwägungsgründen 19 und 21 explizit, dass der Schwerpunkt der Richtlinie auf dem Gesundheitsschutz junger Menschen liegt.
 
221
BVerfG, Urt. v. 05.11.2019 – 1 BvL 7/16 – Rn. 127.
 
222
BVerfG, Beschl. v. 26.07.2016 – 1 BvL 8/15 – Rn. 74; BVerfG, Beschl. v. 23.03.2011 – 2 BvR 882/09 – Rn. 55.
 
223
BVerfG, Urt. v. 05.11.2019 – 1 BvL 7/16 – Rn. 127; BVerfG, Beschl. v. 23.03.2011 – 2 BvR 882/09 – Rn. 48; BVerfG, Urt. v. 18.06.1967 – 2 BvF 3, 4, 5, 6, 7, 8/62; 2 BvR 139, 140, 334, 335/62 – Rn. 142. Die Bezeichnung der „Maßregeln der Besserung und Sicherung“ in § 61 StGB ist insoweit irreführend, als dass ihr Legitimationsgrund nicht die Besserung des Täters allein, sondern die Sicherung der Allgemeinheit vor der Gefährlichkeit des Täters ist, vgl. Van Gemmeren, in: MüKo-StGB II, § 61 StGB, Rn. 1 f. m. w. N.
 
224
BVerfG, Beschl. v. 26.07.2016 – 1 BvL 8/15 – Rn. 73; BVerfG, Beschl. v. 07.10.1981 – 2 BvR 1194/80 – Rn. 44.
 
225
BVerfG, Beschl. v. 23.03.2011 – 2 BvR 882/09 – Rn. 51 m. w. N.
 
226
BVerfG, Beschl. v. 26.07.2016 – 1 BvL 8/15 – Rn. 74; BVerfG, Beschl. v. 23.03.2011 – 2 BvR 882/09 – Rn. 48 m. w. N.
 
227
Schweizer, in: Mathis/Tor (Hrsg.), Nudging – Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics, 93 (104 f.).
 
228
Der Gesetzgeber geht beispielsweise davon aus, dass eine echte Freiwilligkeit der Organspende nur bei Verwandten oder sonstigem Näheverhältnis vermutet werden kann, vgl. BVerfG, Beschl. v. 11.08.1999 – 1 BvR 2181/98 – Rn. 75.
 
229
BVerfG, Beschl. v. 11.08.1999 – 1 BvR 2181/98 – Rn. 70; BVerfG, Beschl. v. 11.08.1999 – 1 BvR 2181/98 – Rn. 76; BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 122; BVerfG, Beschl. v. 22.01.1997 – 2 BvR 1915/91 – Rn. 58; BVerfG, Urt. v. 28.03.2006 – 1 BvR 1054/01 – Rn. 112, 116.
 
230
Die sogenannte Schrittmacherfunktion hin zu härteren Drogen aufgrund stofflicher Eigenschaften von Cannabisprodukten ablehnend etwa BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 150 m. w. N.
 
231
BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 128.
 
232
BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 130.
 
233
BVerfG, Beschl. v. 11.08.1999 – 1 BvR 2181/98 – Rn. 72; BVerfG, Beschl. v. 16.03.1982 – 1 BvR 938/81 – Rn. 36. BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 121: „Unbeschadet dessen, dass solche Eingriffe unter bestimmten Voraussetzungen auch in Betracht kommen mögen, wenn sie den Betroffenen daran hindern sollen, sich selbst einen größeren persönlichen Schaden zuzufügen, sind sie im allgemeinen nur zulässig, wenn der Schutz anderer oder der Allgemeinheit dies unter Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes erfordert“.
 
234
Lübbe-Wolff, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 247 (249).
 
235
Oğlakcıoğlu, in: MüKo-StGB VII, Vorbemerkung zu § 29 BtMG, Rn. 17.
 
236
Gutmann, NJW 1999, 3387 (3388).
 
237
So auch Schwabe, JZ 1998, 66 (69 f.), der anderenfalls eine „Pervertierung der Grundrechte“ befürchtet und zu Recht darauf verweist, dass es hierbei nicht darum geht, ob eine Schutzpflicht, sondern ob eine Schutzberechtigung besteht – denn Rechte gibt es auch ohne Pflichten.
 
238
Wie das noch immer strafbewehrte Besitzverbot von Cannabis in geringen Mengen mit Eigenkonsumbestimmung.
 
239
Etwa räumliche Rauchverbote gegen die Gefährdung durch Passivrauchen in Gaststätten, öffentlichen Gebäuden oder auch in Kraftfahrzeugen.
 
240
Etwa Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionszahlen in der SARS-CoV-2-Pandemie wie die Abstandsregel, die Maskenpflicht oder Quarantäne-Vorschriften.
 
241
Die Zulässigkeit des Verbots einer altruistischen Lebendorganspende hängt etwa von der äußerst komplexen Bewertung der Missbrauchsgefahr durch Organspendehandel oder auch nur durch Ausübung von Druck auf Individuen und die staatliche Kontrollfähigkeit ab.
 
242
Wenig überzeugend etwa BVerfG, Beschl. v. 26.01.1982 – 1 BvR 1295/80: Zur „Pflege und Förderung des sozialen Zusammenlebens“ sei eine Schutzhelmpflicht für Motorradfahrer verfassungsgemäß, da der Fahrer ohne Helm keineswegs nur sich selbst schade, sondern weiterer Schaden abgewendet werden könne, wenn er als Unfallbeteiligter bei Bewusstsein bliebe. Außerdem seien auch die Folgen für die Allgemeinheit durch Einsatz der Rettungsdienste, ärztliche Versorgung, Rehabilitationsmaßnahmen sowie die Versorgung von Invaliden heranzuziehen.
 
243
Glaeser, University of Chicago Law Review, 133 (149 ff.).
 
244
Camerer/u. a., University of Pensylvania Law Review 2003, 1211; Waldron, The New York Review 2014, 21 (22).
 
245
Frey/Gallus, in: Mathis/Tor (Hrsg.), Nudging – Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics, 11 (12).
 
246
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 14 f.; Frey/Gallus, in: Mathis/Tor (Hrsg.), Nudging – Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics, 11 (13).
 
247
Sunstein, Gesetze der Angst, S. 262.
 
248
Schumann, in: Dieselbe (Hrsg.), Das erziehende Gesetz, 1 (7). Schumann grenzt auf diese Weise paternalistisches von edukatorischem Staatshandeln ab.
 
249
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 14 ff.
 
250
Siehe S. 77–82 dieser Arbeit.
 
251
Barton/Grüne-Yanoff, Rev. Phil. Psych. 2015, 341 (346 f.).
 
252
Nettesheim, EuZW 2016, 578.
 
253
Wiebe, GewA 2016, 456 (457).
 
254
Für den Umsetzungs-Adressaten ergeben sich durch die Kennzeichnungs- und Informationspflichten hingegen sehr wohl grundrechtsrelevante Eingriffe, vgl. Wiebe, GewA 2016, 456 (459).
 
255
Wiebe, GewA 2016, 456.
 
257
Ebenda.
 
258
Siehe S. 139 f. dieser Arbeit.
 
259
Zur Scham „als Instrument rechtsnormsetzender Verhaltenssteuerung“ siehe Krimphove, Rechtsethologie, S. 150 ff.
 
260
John/u. a., Nudge, Nudge, Think, Think, S. 13; S. 18 ff. Das Gegenteil ist die sogenannte Think-Strategie, siehe S. 171 f. dieser Arbeit.
 
261
Krimphove, Rechtsethologie, S. 158 f.
 
262
Krimphove, Rechtsethologie, S. 158 f.
 
263
BVerfG, Beschl. v. 16.07.1969 – 1 BvL 19/63 – Rn. 34.
 
264
So Lübbe-Wolff, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 247 (250).
 
265
Ähnliche Argumentation im Umweltbereich siehe Weck-Hannemann, in: Gawel/Lübbe-Wolff (Hrsg.), Rationale Umweltpolitik – Rationales Umweltrecht, 67 (69 ff.).
 
266
Überblick über diese normative Kritik bei Bornemann/Smeddinck, ZParl 2016, 437 (446 ff.).
 
267
Waldron, The New York Review 2014, 21 (22).
 
268
Etwa mit der roten Karte, der Glaskugel, den Nachbarschaftsreports usw.
 
269
Sunstein, Gesetze der Angst, S. 262 f., 269.
 
270
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur u. a., Die Autobahnplakate 2020, abrufbar unter: https://​www.​runtervomgas.​de/​news/​artikel/​die-autobahnplakate-2020.​html (Stand: 01.11.2022).
 
271
Hufen, JuS 2020, 193.
 
272
Siehe S. 110 f. dieser Arbeit.
 
273
Müller, Elemente einer Rechtssetzungslehre, Rn. 268.
 
274
Weck-Hannemann, in: Gawel/Lübbe-Wolff (Hrsg.), Rationale Umweltpolitik – Rationales Umweltrecht, 67 (77); Dieses Dilemma beschreibt Hardin, Science 1968, 1243 als „The Tragedy of the Commons“ und damit als „Allgemeinguttragödie“ oder auch „Allmendeklemme“ genannt.
 
275
Weck-Hannemann, in: Gawel/Lübbe-Wolff (Hrsg.), Rationale Umweltpolitik – Rationales Umweltrecht, 67 (78–81).
 
276
Hof, Rechtsethologie, S. 148.
 
277
Gesetz zur Einführung eines Lobbyregisters für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und gegenüber der Bundesregierung (Lobbyregistergesetz – LobbyRG) vom 16.04.2021, BGBl. 2021 I S. 818.
 
278
John/u. a., Nudge, Nudge, Think, Think, S. 13 f.
 
279
John/u. a., Nudge, Nudge, Think, Think, S. 20.
 
280
John/u. a., Nudge, Nudge, Think, Think, S. 19. Siehe S. 165 dieser Arbeit.
 
281
Sunstein, The Ethics of Influence, S. 32.
 
282
Schoch, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR III, § 37 Rn. 22 ff.; Di Fabio, JZ 1993, 689.
 
283
Gusy, NJW 2000, 977 (979).
 
284
Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481; weiterführend zum informalen Verwaltungshandeln im Umweltbereich Schulte, Schlichtes Verwaltungshandeln 2020.
 
285
Ossenbühl, NVwZ 2011, 1357.
 
286
Schwerdtfeger, in: FS zum 125jährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, 715; Philipp, Staatliche Verbraucherinformation im Umwelt- und Gesundheitsrecht 1989.
 
287
Jann, Kategorien der Policy-Forschung, S. 62 ff.
 
288
Schuppert, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 333 (334).
 
289
Jann, Kategorien der Policy-Forschung, S. 63.
 
290
Jann, Kategorien der Policy-Forschung, S. 62.
 
291
Petersen, Warum Juristen sich mit „Nudges“ beschäftigen sollen, VerfBlog vom 18.04.2015, abrufbar unter: https://​verfassungsblog.​de/​why-lawyers-should-deal-with-nudges-2/​ (Stand: 01.11.2022).
 
292
Ebenda.
 
293
Schuppert, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 333 (334).
 
294
Gusy, in: Hoffmann-Riem/u. a. (Hrsg.), GVwR II, § 23 Rn. 103–108 m. w. N.
 
295
Beispielsweise BVerfG, Urt. v. 02.03.1977 – 2 BvE 1/76 (Öffentlichkeitsarbeit); BVerfG, Beschl. v. 26.06.2002 – 1 BvR 558/91 (Glykol); BVerfG, Beschl. v. 26.06.2002 – 1 BvR 670/91 (Osho); BVerfG, Beschl. v. 21.03.2018 – 1 BvF 1/13 (Lebensmittelpranger); BVerwG, Urt. v. 23.05.1989 – 7 C 2.87 (transzendentale Meditation).
 
296
Exemplarisch Schoch, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR III, § 37 Rn. 22 ff.; Moini, Staatliche Warnungen vor entlassenen Straftätern; Cremer, NVwZ 2019, 505; Schmidt, Staatliches Informationshandeln und Grundrechtseingriff 2004.
 
297
van Aaken, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 83 (84).
 
298
Schulze-Fielitz, in: Dreier Grundgesetz-Kommentar, Art. 5 GG, Rn. 84.
 
299
Vertiefend anhand der Schockbilder siehe bereits S. 162 ff. dieser Arbeit.
 
300
Zum Debiasing siehe van Aaken, in: Engel/u. a. (Hrsg.), Recht und Verhalten, 189 (190 f.); Perez, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 115 (123 f.).
 
301
Ein Debiasing-Vorschlag für food labels von Godi, The Yale Law Journal 2019, 2034 (2038 f.) ist der mixed frame, zum Beispiel das food label „75 % fat-free/25 % fat“ statt nur den fettfreien Anteil zu betonen.
 
302
Kloepfer, Produkthinweispflichten bei Tabakwaren als Verfassungsfrage, S. 70 verlangt bereits für die Eröffnung des Schutzbereichs der negativen Informationsfreiheit ein unentrinnbares Aufdrängen der Information.
 
303
Siehe S. 168 dieser Arbeit.
 
304
So auch Schweizer, in: Mathis/Tor (Hrsg.), Nudging – Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics, 93 (99).
 
305
Wolff, RW 2015, 194 (216 f.).
 
306
Exemplarisch BVerfG, Beschl. v. 26.06.2002 – 1 BvR 558/91 (Glykol). Das BVerfG ließ für staatliche Information ausreichen, dass der Informierende dazu befugt ist (die Bundesregierung durch die Aufgabe der Staatsleitung gem. Art. 65 GG), richtig und sachlich informiert und dabei die Zuständigkeitsordnung beachtet.
 
307
Wie etwa der von Schweden zunächst eingeschlagene „Sonderweg“ zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, siehe S. 5 f. dieser Arbeit.
 
308
Siehe Kapitel 2.2.2.4 dieser Arbeit.
 
309
Gusy, NJW 2000, 977 (979).
 
310
Hof, Rechtsethologie, S. 148.
 
311
Grüne-Yanoff, Soc Choice Welf 2012, 635 (636 f.).
 
312
Barton/Grüne-Yanoff, Rev. Phil. Psych. 2015, 341 (343).
 
313
Barton, Public Health Ethics 2013, 207 (211).
 
314
van Aaken, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 83 (95), die für den deutlichen Effekt solcher Anreize auf das Energie-Einsparverhalten auf die Studie von Dolan/Metcalfe, CEP Discussion Paper No 1222 2013, verweist.
 
315
BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 119.
 
316
Eine überzeugende Herleitung einer negativen Informationsfreiheit nach der U.S.-amerikanischen Doktrin der sogenannten captive audience („gefangene Zuhörerschaft“) findet sich bei Fikentscher/Möllers, NJW 1998, 1337 (1339 ff.).
 
317
Gusy, NJW 2000, 977 (983).
 
318
Wiebe, GewA 2016, 456 (459); zu einer unzulässigen „Unentrinnbarkeit“ von staatlichen Informationen siehe S. 174 f. dieser Arbeit.
 
319
Wiebe, GewA 2016, 456 (459).
 
320
Einzelne Grundrechtsträger werden somit nicht einmal benannt, vgl. Gusy, NJW 2000, 977 (983).
 
321
Bar-Gill, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 267 (267 f.).
 
322
Wolff, RW 2015, 194 (202).
 
323
Stroebe, in: Jonas/u. a. (Hrsg.), Sozialpsychologie, S. 260.
 
324
Wolff, RW 2015, 194 (217).
 
325
So auch Wolff, RW 2015, 194 (217).
 
326
BVerfG, Urt. v. 12.12.2000 – 1 BvR1762/95 – Rn. 2.
 
327
BVerfG, Urt. v. 12.12.2000 – 1 BvR1762/95 – Rn. 56.
 
328
Wolff, RW 2015, 194 (217).
 
329
Siehe Kapitel 1.1.3 dieser Arbeit.
 
330
Richtlinie 2012/9/EU der Kommission vom 07.03.2012 zur Änderung des Anhangs I der Richtlinie 2001/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen, Anhang I.
 
331
Siehe Kapitel 1.5.1 dieser Arbeit.
 
332
Näheres zur Gegenwartsverzerrung siehe S. 92 ff. dieser Arbeit.
 
333
Näheres zur Überoptimismus-Verzerrung siehe S. 102 f. dieser Arbeit.
 
334
So auch Wolff, RW 2015, 194 (218).
 
335
Barton/Grüne-Yanoff, Rev. Phil. Psych. 2015, 341 (347) m. w. N.
 
336
Siehe S. 115 f. dieser Arbeit.
 
337
BVerfG, Beschl. v. 19.12.1951 – 1 BvR 220/51 – Rn. 35.
 
338
Einen Überblick über diese „funktionale“ Kritik liefert Bornemann/Smeddinck, ZParl 2016, 437 (448 f.).
 
339
§ 6 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) vom 24.02.2012, BGBl. I S. 212.
 
340
Kratzer/Barondeau, Nudging: Manipulation für den guten Zweck? vom 03.12.2015, abrufbar unter: https://​info.​arte.​tv/​de/​nudging-manipulation-fuer-den-guten-zweck (Stand: 01.11.2022); Grüne-Yanoff, Soc Choice Welf 2012, 635; Schnellenbach, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 2014, 239; Hansen/Jespersen, European Journal of Risk Regulation 2013, 3; Waldron, The New York Review 2014, 21.
 
341
Siehe S. 13 f. dieser Arbeit.
 
342
Höfling, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, Art. 1 GG Rn. 11.
 
343
Herdegen, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 1 GG, Rn. 85.
 
344
Herdegen, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 1 GG, Rn. 85.
 
345
Herdegen, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 1 GG, Rn. 85.
 
346
Mit den genannten Elementen ergibt sich nach Müller-Rüster, Product Placement im Fernsehen, S. 9 die folgende Definition von Product Placement: „[…] die Einbeziehung von identifizierbaren Wirtschaftsgütern, Marken oder Firmenkennzeichen in redaktionelle Inhalte eines Massenmediums, die zu Werbezwecken und regelmäßig gegen eine Gegenleistung erfolgt.“
 
347
Siehe S. 95 ff. dieser Arbeit.
 
348
Haas, Spiegel Kultur v. 03.06.2005, Heimlich und peinlich, abrufbar unter: https://​www.​spiegel.​de/​kultur/​gesellschaft/​schleichwerbung-in-der-ard-heimlich-und-peinlich-a-358935.​html (Stand: 01.11.2022).
 
349
Spiegel Online v. 09.09.2008, Vorwürfe gegen Programmdirektor Struve, abrufbar unter: https://​www.​spiegel.​de/​kultur/​gesellschaft/​ard-schleichwerbeska​ndal-vorwuerfe-gegen-programmdirektor​-struve-a-577270.​html (Stand: 01.11.2022).
 
350
Müller-Rüster, Product Placement im Fernsehen, S. 9 f.
 
351
Müller-Rüster, Product Placement im Fernsehen, S. 24.
 
352
Söbbing, Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht 2018, 182; WiPeC, Wie funktioniert Werbung bei Facebook?, abrufbar unter: https://​www.​kundengewinnung-im-internet.​com/​wie-funktioniert-werbung-auf-facebook/​ (Stand: 01.11.2022).
 
353
Söbbing, Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht 2018, 182 (182 ff.).
 
354
Ebenda.
 
355
Ebenda.
 
356
Ebenda.
 
357
Maruschke/Fisahn, in: Hebeler/u. a. (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2018, 121 (137).
 
358
Ferrara/u. a., Communication of the ACM, 96.
 
359
So auch Steinbach, ZRP 2017, 101.
 
360
Bessi/Ferrara, First Monday 2016, 21 (11).
 
361
Hegelich, facts & findings 2016, 221 (5), abrufbar unter: https://​www.​kas.​de/​de/​analysen-und-argumente/​detail/​-/​content/​social-bots (Stand: 01.11.2022).
 
362
Howard/Kollanyi, Comprop Research Note 2016, 1.
 
363
Kind/u. a., Social Bots, Thesenpapier zum öffentlichen Fachgespräch „Social Bots – Diskussion und Validierung von Zwischenergebnissen“ v. 26.01.2017, S. 4, abrufbar unter: https://​www.​bundestag.​de/​resource/​blob/​488564/​4a87d2d5b867b046​4ef457831fb8e642​/​thesenpapier-data.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
364
Kind/u. a., Social Bots, Thesenpapier zum öffentlichen Fachgespräch „Social Bots – Diskussion und Validierung von Zwischenergebnissen“ v. 26.01.2017, S. 4, abrufbar unter: https://​www.​bundestag.​de/​resource/​blob/​488564/​4a87d2d5b867b046​4ef457831fb8e642​/​thesenpapier-data.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
365
Kind/u. a., Social Bots, Thesenpapier zum öffentlichen Fachgespräch „Social Bots – Diskussion und Validierung von Zwischenergebnissen“ v. 26.01.2017, S. 7, abrufbar unter: https://​www.​bundestag.​de/​resource/​blob/​488564/​4a87d2d5b867b046​4ef457831fb8e642​/​thesenpapier-data.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
366
Steinbach, ZRP 2017, 101 (102 f.).
 
367
Seeger, Aktueller Begriff, Einsatz und Einfluss von Algorithmen auf das digitale Leben, Wissenschaftliche Dienste des deutschen Bundestages, S. 1 f., abrufbar unter: https://​www.​bundestag.​de/​resource/​blob/​530808/​b07930558a906b8a​d51a9cde7ef8f11d​/​algorithmen-data.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
368
Kind/u. a., Social Bots, Thesenpapier zum öffentlichen Fachgespräch „Social Bots – Diskussion und Validierung von Zwischenergebnissen“ v. 26.01.2017, S. 7, abrufbar unter: https://​www.​bundestag.​de/​resource/​blob/​488564/​4a87d2d5b867b046​4ef457831fb8e642​/​thesenpapier-data.​pdf (Stand: 01.11.2022).
 
369
Thorun/u. a., Nudge-Ansätze beim nachhaltigen Konsum, S. 33.
 
370
Welt v. 30.09.2017, An diesem Zebrastreifen stoppt jeder Autofahrer, abrufbar unter: https://​www.​welt.​de/​vermischtes/​article169188534​/​An-diesem-Zebrastreifen-stoppt-jeder-Autofahrer.​html (Stand: 01.11.2022).
 
371
Smeddinck/Bornemann, DÖV 2018, 513 (515).
 
372
Seckelmann/Lamping, DÖV 2016, 189 (195).
 
373
Kloepfer, Produkthinweispflichten bei Tabakwaren als Verfassungsfrage, S. 70.
 
374
Gesetzesentwurf, BT-Drs. 19/1096 vom 25.06.2019, S. 4.
 
375
Bruttel/Stolley, Wirtschaftsdienst 2014, 767; Sibony/Alemanno, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 1 (14); Di Porto/Rangone, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 29 (37 f.).
 
376
Etwa gem. §§ 108 Abs. 2 S. 2, 177 Abs. 2 S. 2, 416 Abs. 1 S. 2, 455 S. 2, 516 Abs. 2 S. 2 BGB, §§ 362 Abs. 1 S. 1, 377 Abs. 2 HGB.
 
377
Vgl. Sunstein, The Ethics of Influence, S. 23.
 
378
Lübbe-Wolff, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 247 (252).
 
379
Siehe S. 125 f. dieser Arbeit; Bubb/Pildes, Harvard Law Review 2014, 1593 (1616) beschreiben Default Rules deshalb als „Poorly Designed Mandates“, die nur die Illusion der freien Wahl bewahren würden.
 
380
Thaler/Sunstein, Nudge, S. 15.
 
381
Sunstein, Journal of Consumer Policy 2014, 583 (585 ff.); Siehe S. 110 f. dieser Arbeit.
 
382
So aber Schnellenbach, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2011, 445 (446).
 
383
So aber Hufen, JuS 2020, 193; Volkmann, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 141 (158).
 
384
Gusy, NJW 2000, 977 (982).
 
385
Oder aber eine Ausnahme vom Vorbehalt des Gesetzes zu bejahen ist, vgl. Gusy, NJW 2000, 977 (982).
 
386
Wolff, RW 2015, 194 (214).
 
387
Lübbe-Wolff, Constitutional limits to health-related nudging – a matter of balancing, abrufbar unter: https://​verfassungsblog.​de/​constitutional-limits-health-related-nudging-matter-balancing-2/​ (Stand: 01.11.2022).
 
388
Spilker, ZRP 2014, 112 (113) m. w. N.; a. A. ohne Begründung Isensee, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte IV, § 87, Rn. 218.
 
389
Wolff, RW 2015, 194 (199 f.).
 
390
Lübbe-Wolff, Constitutional limits to health-related nudging – a matter of balancing, abrufbar unter: https://​verfassungsblog.​de/​constitutional-limits-health-related-nudging-matter-balancing-2/​ (Stand: 01.11.2022).
 
391
Lübbe-Wolff, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 247 (253).
 
392
Kube, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR VII, § 149, Rn. 41.
 
393
Wintrich, Zur Problematik der Grundrechte, S. 15.
 
394
Ebenda.
 
395
Ebenda.
 
396
Näheres zur Gegenwartsverzerrung siehe S. 92 ff. dieser Arbeit.
 
397
Smeddinck/Bornemann, DÖV 2018, 513 (515).
 
398
Kritisch dazu Wolff, RW 2015, 194 (211).
 
399
Siehe Kapitel 1.6 dieser Arbeit.
 
400
Hufen, JuS 2020, 193 (198).
 
Metadaten
Titel
Nudging
verfasst von
Jana Maruschke
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43825-8_2

Premium Partner