Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 1/2019

20.12.2018 | Aufsatz

Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter

Zur Erforschung ethischer Aspekte des Medien- und Öffentlichkeitswandels

verfasst von: Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen, Prof. Dr. Christoph Bieber, Prof. Dr. Alexander Filipović, PD Dr. Jessica Heesen, Prof. Dr. Christoph Neuberger, Prof. Dr. Ulrike Röttger, Prof. Dr. Stefan Stieglitz, Prof. Dr. Tanja Thomas

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 1/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie die Digitalisierung die Bestimmung von Gemeinwohlbelangen durch die öffentliche Kommunikation verändert und welche Rolle Verantwortungsrelationen zwischen den beteiligten Akteuren dabei spielen. Wir gehen von der Feststellung aus, dass die Beschäftigung mit Sollenserwartungen (dazu gehören Verantwortung und Gemeinwohl) im kommunikationswissenschaftlichen Raum eher von untergeordneter Bedeutung ist. Zugleich nehmen wir an, dass die Dynamiken der Digitalisierung die Entwicklung neuer Systematiken für eine Ethik der digitalen Gesellschaft herausfordern. Auf dieser Grundlage erläutern wir die zentralen Begriffe und erarbeiten mögliche Ziele und Kriterien einer Erforschung des Themenfeldes. Auf disziplinärer Ebene wird eine Integration ethischer Analysen in die Kommunikationswissenschaft gefordert, die auch die Ausarbeitung einer digitalen Verantwortung beinhaltet. Auf gegenständlicher Ebene sollte das Ziel in ethischen Analysen der digitalen medial vermittelten, öffentlichen Kommunikation liegen. Die Analysen zielen darauf, in dem durch die Digitalisierung ausgelösten Medien- und Öffentlichkeitswandel Chancen und Risiken zu erkennen und Empfehlungen für institutionelle Lernprozesse zu geben, die auf wissenschaftlicher Analyse beruhen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Räume im Internet müssen nicht gleichermaßen allen Akteuren zugänglich sein, sondern können als semiöffentliche oder private Bereiche nur von bestimmten Personen (bspw. innerhalb von Freundeskreisen) oder in bestimmten Regionen (bspw. ortbezogenen Netzwerken) genutzt werden, wobei ein rascher Wechsel zwischen verschiedenen Graden der Zugänglichkeit möglich ist. Daher ist es notwendig, auch Grenzbereiche der Öffentlichkeit in den Blick zu nehmen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altmeppen, K.-D. (2015). Automaten kennen keine Moral. Metamorphosen des Journalismus und die Folgen für die Verantwortung. Communicatio Socialis, 48, 16–33.CrossRef Altmeppen, K.-D. (2015). Automaten kennen keine Moral. Metamorphosen des Journalismus und die Folgen für die Verantwortung. Communicatio Socialis, 48, 16–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Altmeppen, K.-D., & Bracker, I. (2018). Nur Kommunikation macht Verantwortung sichtbar. Zur kommunikativen Grundlegung gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen aus Perspektive der Kommunikationswissenschaft. In H. Backhaus-Maul, M. Kunze & S. Nährlich (Hrsg.), Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Ein Kompendium zur Erschließung eines sich entwickelnden Themenfeldes (S. 235–256). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Altmeppen, K.-D., & Bracker, I. (2018). Nur Kommunikation macht Verantwortung sichtbar. Zur kommunikativen Grundlegung gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen aus Perspektive der Kommunikationswissenschaft. In H. Backhaus-Maul, M. Kunze & S. Nährlich (Hrsg.), Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Ein Kompendium zur Erschließung eines sich entwickelnden Themenfeldes (S. 235–256). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Anderheiden, M. (2006). Gemeinwohl in Republik und Union. Tübingen: Mohr Siebeck. Anderheiden, M. (2006). Gemeinwohl in Republik und Union. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Bayertz, K. (1995). Eine kurze Geschichte der Herkunft der Verantwortung. In K. Bayertz (Hrsg.), Verantwortung. Prinzip oder Problem (S. 3–71). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Bayertz, K. (1995). Eine kurze Geschichte der Herkunft der Verantwortung. In K. Bayertz (Hrsg.), Verantwortung. Prinzip oder Problem (S. 3–71). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Bieber, C. (2017). Bürgerjournalismus und Verantwortung in der redaktionellen Gesellschaft. In M. J. Eumann & A. Vogt (Hrsg.), Medien und Journalismus 2030. Perspektiven für NRW (S. 128-133). Essen: Klartext. Bieber, C. (2017). Bürgerjournalismus und Verantwortung in der redaktionellen Gesellschaft. In M. J. Eumann & A. Vogt (Hrsg.), Medien und Journalismus 2030. Perspektiven für NRW (S. 128-133). Essen: Klartext.
Zurück zum Zitat Blum, C. (2013). Eine integrative Theorie des Gemeinwohls. Politische Vierteljahresschrift, 54, 662–685.CrossRef Blum, C. (2013). Eine integrative Theorie des Gemeinwohls. Politische Vierteljahresschrift, 54, 662–685.CrossRef
Zurück zum Zitat Brosius, H.-B. (2016). Warum Kommunikation im Internet öffentlich ist. Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. Publizistik, 61, 363–372.CrossRef Brosius, H.-B. (2016). Warum Kommunikation im Internet öffentlich ist. Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. Publizistik, 61, 363–372.CrossRef
Zurück zum Zitat Debatin, B. (2016). Verantwortung. Communicatio Socialis, 49, 68–73.CrossRef Debatin, B. (2016). Verantwortung. Communicatio Socialis, 49, 68–73.CrossRef
Zurück zum Zitat Filipović, A. (2014). Eine angemessene Ethik für das Netz. In M. Dabrowski, J. Wolf & K. Abmeier (Hrsg.), Ethische Herausforderungen im Web 2.0 (S. 109–126). Paderborn: Schöningh. Filipović, A. (2014). Eine angemessene Ethik für das Netz. In M. Dabrowski, J. Wolf & K. Abmeier (Hrsg.), Ethische Herausforderungen im Web 2.0 (S. 109–126). Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Filipović, A. (2015). Moral und Ethik. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 1). Communicatio Socialis, 48, 316–321.CrossRef Filipović, A. (2015). Moral und Ethik. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 1). Communicatio Socialis, 48, 316–321.CrossRef
Zurück zum Zitat Filipović, A. (2017). Gemeinwohl als medienethischer Begriff. Über öffentliche Kommunikation und gesellschaftliche Mitverantwortung. Communicatio Socialis, 50, 9–19.CrossRef Filipović, A. (2017). Gemeinwohl als medienethischer Begriff. Über öffentliche Kommunikation und gesellschaftliche Mitverantwortung. Communicatio Socialis, 50, 9–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhards, J., Offerhaus, A., & Roose, J. (2007). Die öffentliche Zuschreibung von Verantwortung. Zur Entwicklung eines inhaltsanalytischen Instrumentariums. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59, 105–124.CrossRef Gerhards, J., Offerhaus, A., & Roose, J. (2007). Die öffentliche Zuschreibung von Verantwortung. Zur Entwicklung eines inhaltsanalytischen Instrumentariums. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59, 105–124.CrossRef
Zurück zum Zitat Godulla, A. (2017). Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Grundlagen und Perspektiven einer integrativen Modellbildung. Wiesbaden: VS.CrossRef Godulla, A. (2017). Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Grundlagen und Perspektiven einer integrativen Modellbildung. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Heesen, J. (Hrsg.). (2016). Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: Metzler. Heesen, J. (Hrsg.). (2016). Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Heidbrink, L. (2017). Definitionen und Voraussetzungen der Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 3–34). Wiesbaden: Springer.CrossRef Heidbrink, L. (2017). Definitionen und Voraussetzungen der Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 3–34). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61, 225–246.CrossRef Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61, 225–246.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffjann, O., & Arlt, H.-J. (2015). Die nächste Öffentlichkeit. Theorieentwurf und Szenarien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Hoffjann, O., & Arlt, H.-J. (2015). Die nächste Öffentlichkeit. Theorieentwurf und Szenarien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Iyengar, S. (1991). Is anyone responsible? How televison frames political issues. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef Iyengar, S. (1991). Is anyone responsible? How televison frames political issues. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Jarren, O. (2016). Nicht Daten, sondern Institutionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus. Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. Publizistik, 61, 373–383.CrossRef Jarren, O. (2016). Nicht Daten, sondern Institutionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus. Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. Publizistik, 61, 373–383.CrossRef
Zurück zum Zitat Jarren, O., Imhof, K., & Blum, R. (Hrsg.). (2000). Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Springer. Jarren, O., Imhof, K., & Blum, R. (Hrsg.). (2000). Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Karmasin, M., Rath, M., & Thomaß, B. (Hrsg.). (2013). Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. Karmasin, M., Rath, M., & Thomaß, B. (Hrsg.). (2013). Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Klaus, E. (2017). Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess und das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit. Rückblick und Ausblick. In E. Klaus & R. Drüeke (Hrsg.), Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde (S. 17–38). Bielefeld: transcript.CrossRef Klaus, E. (2017). Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess und das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit. Rückblick und Ausblick. In E. Klaus & R. Drüeke (Hrsg.), Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde (S. 17–38). Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Klinger, U., & Svensson, J. (2015). The emergence of network media logic in political communication: a theoretical approach. New Media & Society, 8, 1241–1257.CrossRef Klinger, U., & Svensson, J. (2015). The emergence of network media logic in political communication: a theoretical approach. New Media & Society, 8, 1241–1257.CrossRef
Zurück zum Zitat Lenk, H., & Maring, M. (1993). Verantwortung – normatives Interpretationskonstrukt und empirische Beschreibung. In L.-H. Eckensberger & U. Gähde (Hrsg.), Ethische Norm und empirische Hypothese (S. 222–243). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Lenk, H., & Maring, M. (1993). Verantwortung – normatives Interpretationskonstrukt und empirische Beschreibung. In L.-H. Eckensberger & U. Gähde (Hrsg.), Ethische Norm und empirische Hypothese (S. 222–243). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Löffelholz, M., & Rothenberger, L. (Hrsg.). (2016). Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS. Löffelholz, M., & Rothenberger, L. (Hrsg.). (2016). Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Loh, J. (2017). Strukturen und Relata der Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 35–56). Wiesbaden: Springer.CrossRef Loh, J. (2017). Strukturen und Relata der Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 35–56). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Münkler, H., & Bluhm, H. (2001). Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe. In H. Münkler & H. Bluhm (Hrsg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe (S. 9–30). Berlin: Akademie Verlag.CrossRef Münkler, H., & Bluhm, H. (2001). Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe. In H. Münkler & H. Bluhm (Hrsg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe (S. 9–30). Berlin: Akademie Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Neidhardt, F. (2002). Zur Einführung: Fragen zum Gemeinwohl. In G. F. Schuppert & F. Neidhardt (Hrsg.), Gemeinwohl – Auf der Suche nach Substanz (S. 13–18). Berlin: Edition Sigma. Neidhardt, F. (2002). Zur Einführung: Fragen zum Gemeinwohl. In G. F. Schuppert & F. Neidhardt (Hrsg.), Gemeinwohl – Auf der Suche nach Substanz (S. 13–18). Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS.CrossRef Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2011). Definition und Messung publizistischer Qualität im Internet: Herausforderungen des Drei-Stufen-Tests. Berlin: Vistas. Neuberger, C. (2011). Definition und Messung publizistischer Qualität im Internet: Herausforderungen des Drei-Stufen-Tests. Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2013). Onlinemedien als Institutionen. In M. Künzler, F. Oehmer, M. Puppis & C. Wassmer (Hrsg.), Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 97–116). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Neuberger, C. (2013). Onlinemedien als Institutionen. In M. Künzler, F. Oehmer, M. Puppis & C. Wassmer (Hrsg.), Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 97–116). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Quandt, T., & Scheufele, B. (Hrsg.). (2011). Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS. Quandt, T., & Scheufele, B. (Hrsg.). (2011). Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Rucht, D., Imbusch, P., & v. Alemann, A. (2007). Zwischen Profitmaximierung und Gemeinwohlinteressen: eine Bilanz der Fallstudien. In P. Imbusch & D. Rucht (Hrsg.), Profit oder Gemeinwohl? (S. 305–332). Wiesbaden: VS.CrossRef Rucht, D., Imbusch, P., & v. Alemann, A. (2007). Zwischen Profitmaximierung und Gemeinwohlinteressen: eine Bilanz der Fallstudien. In P. Imbusch & D. Rucht (Hrsg.), Profit oder Gemeinwohl? (S. 305–332). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schimank, U. (2007). Handeln in Konstellationen: Die reflexive Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen. In K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 121–137). Wiesbaden: VS.CrossRef Schimank, U. (2007). Handeln in Konstellationen: Die reflexive Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen. In K.-D. Altmeppen, T. Hanitzsch & C. Schlüter (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 121–137). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie (4. Aufl.). Weinheim: Juventa. Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie (4. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Schuppert, G. F. (2002). Gemeinwohl, das. Oder: Über die Schwierigkeiten, dem Gemeinwohlbegriff Konturen zu verleihen. In G. F. Schuppert & F. Neidhardt (Hrsg.), Gemeinwohl – Auf der Suche nach Substanz (S. 19–64). Berlin: Edition Sigma. Schuppert, G. F. (2002). Gemeinwohl, das. Oder: Über die Schwierigkeiten, dem Gemeinwohlbegriff Konturen zu verleihen. In G. F. Schuppert & F. Neidhardt (Hrsg.), Gemeinwohl – Auf der Suche nach Substanz (S. 19–64). Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Serong, J. (2015). Medienqualität und Publikum. Zur Entwicklung einer integrativen Qualitätsforschung. Konstanz: UVK. Serong, J. (2015). Medienqualität und Publikum. Zur Entwicklung einer integrativen Qualitätsforschung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Stieglitz, S., Brachten, F., Berthelé, D., Schlaus, M., Venetopoulou, C., & Veutgen, D. (2017). Do social bots (still) act different to humans? – comparing metrics of social bots with those of humans. In G. Meiselwitz (Hrsg.), Social computing and social media. Human behavior. SCSM 2017. Lecture notes in computer science (LNCS), Bd. 10282. Heidelberg: Springer. Stieglitz, S., Brachten, F., Berthelé, D., Schlaus, M., Venetopoulou, C., & Veutgen, D. (2017). Do social bots (still) act different to humans? – comparing metrics of social bots with those of humans. In G. Meiselwitz (Hrsg.), Social computing and social media. Human behavior. SCSM 2017. Lecture notes in computer science (LNCS), Bd. 10282. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Stieglitz, S., Bruns, A., & Krüger, N. (2015). Enterprise-related crisis communication on Twitter. In Thomas, O., & Teuteberg, F. (Eds.). Proceedings der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2015), Universität Osnabrück, Osnabrück, Germany, 917–932. Stieglitz, S., Bruns, A., & Krüger, N. (2015). Enterprise-related crisis communication on Twitter. In Thomas, O., & Teuteberg, F. (Eds.). Proceedings der 12. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2015), Universität Osnabrück, Osnabrück, Germany, 917–932.
Zurück zum Zitat Strippel, C., Bock, A., Katzenbach, C., Mahrt, M., Merten, L., Nuernbergk, C., Pentzold, C., Puschmann, C., & Waldherr, A. (2018). Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt. Eine Kollektivreplik auf Beiträge im „Forum“ (Publizistik, Heft 3 und 4, 2016). Publizistik, 63, 11–27.CrossRef Strippel, C., Bock, A., Katzenbach, C., Mahrt, M., Merten, L., Nuernbergk, C., Pentzold, C., Puschmann, C., & Waldherr, A. (2018). Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt. Eine Kollektivreplik auf Beiträge im „Forum“ (Publizistik, Heft 3 und 4, 2016). Publizistik, 63, 11–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas, T., & Grittmann, E. (2018). Anerkennung und Gerechtigkeit in medialen Öffentlichkeiten – Zu einer ‚kosmopolitischen Medienforschung‘ aus feministischer Sicht. In R. Drüeke, E. Klaus, M. Thiele & J. E. Goldmann (Hrsg.), Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse (S. 215–236). Bielefeld: transcript.CrossRef Thomas, T., & Grittmann, E. (2018). Anerkennung und Gerechtigkeit in medialen Öffentlichkeiten – Zu einer ‚kosmopolitischen Medienforschung‘ aus feministischer Sicht. In R. Drüeke, E. Klaus, M. Thiele & J. E. Goldmann (Hrsg.), Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse (S. 215–236). Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Thummes, K., & Röttger, U. (2017). Public discourse on the responsibility of corporations. A holistic framework for the analysis of corporate responsibility assessments. In C. George (Hrsg.), Communicating with power. 2016 ICA Annual Conference theme book (S. 99–117). New York: Peter Lang. Thummes, K., & Röttger, U. (2017). Public discourse on the responsibility of corporations. A holistic framework for the analysis of corporate responsibility assessments. In C. George (Hrsg.), Communicating with power. 2016 ICA Annual Conference theme book (S. 99–117). New York: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Waldherr, A. (2017). Öffentlichkeit als komplexes System: Theoretisches Konzept und methodische Konsequenzen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65, 534–549.CrossRef Waldherr, A. (2017). Öffentlichkeit als komplexes System: Theoretisches Konzept und methodische Konsequenzen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65, 534–549.CrossRef
Zurück zum Zitat Werner, P., Rinsdorf, L., Pleil, T., & Altmeppen, K.-D. (Hrsg.). (2016). Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation. Konstanz: UVK. Werner, P., Rinsdorf, L., Pleil, T., & Altmeppen, K.-D. (Hrsg.). (2016). Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Zillich, A. F., Riesmeyer, C., Magin, M., Müller, K. F., Pfaff-Rüdiger, S., Rothenberger, L., & Sehl, A. (2016). Werte und Normen als Sollensvorstellungen in der Kommunikationswissenschaft. Ein Operationalisierungsvorschlag. Publizistik, 61, 393–411.CrossRef Zillich, A. F., Riesmeyer, C., Magin, M., Müller, K. F., Pfaff-Rüdiger, S., Rothenberger, L., & Sehl, A. (2016). Werte und Normen als Sollensvorstellungen in der Kommunikationswissenschaft. Ein Operationalisierungsvorschlag. Publizistik, 61, 393–411.CrossRef
Metadaten
Titel
Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter
Zur Erforschung ethischer Aspekte des Medien- und Öffentlichkeitswandels
verfasst von
Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen
Prof. Dr. Christoph Bieber
Prof. Dr. Alexander Filipović
PD Dr. Jessica Heesen
Prof. Dr. Christoph Neuberger
Prof. Dr. Ulrike Röttger
Prof. Dr. Stefan Stieglitz
Prof. Dr. Tanja Thomas
Publikationsdatum
20.12.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-018-00463-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Publizistik 1/2019 Zur Ausgabe