Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Partizipative Stadtplanung als kommunikatives Ereignis. Über Beteiligungsformate und ihre gattungsförmigen Realisierungen

verfasst von : Ajit Singh

Erschienen in: Kommunikative Gattungen und Events

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt partizipative Stadtplanungsprozesse als kommunikatives Ereignis und verbindet ihre ethnographische Untersuchung mit den Mitteln der soziologischen Gattungsanalyse. Dabei wird die These entwickelt, dass sich eine Vielzahl situativ realisierter kommunikativer Formen und Gattungen im kommunikativen Haushalt von Stadtplanungsprozessen aggregieren, die darauf gerichtet sind, auf die konkrete Veränderung einer weitestgehend ungewissen städtischen Zukunft kommunikativ einzuwirken. Von zentraler Bedeutung ist der Begriff des kommunikativen Formates, der auf die analytische Verbindung binnenstruktureller Merkmale mit den institutionalisierten Außenstrukturen formalisierter und eventisierter Stadtplanung verweist. Kommunikative Formate erfüllen eine Doppelfunktion, indem sie das Problem des kommunikativen Einbezugs der Zivilgesellschaft innerhalb von Events behandeln und zugleich die Legitimation der planenden Organisationen sicherstellen. Partizipative Stadtplanungsprozesse kennzeichnen sich aber auch durch eine kommunikative Reflexivität, mittels derer sich beteiligte Akteure erkennbar machen und ihre Zielvorstellungen in Orientierung an ein langfristiges, voranschreitendes Planungstrajekt gattungsförmig bearbeiten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Um dies exemplarisch zu beziffern, hat u. a. das Land in Berlin allein im Jahr 2021 2,35 Mio. für Beteiligungsverfahren ausgegeben. https://​www.​tagesspiegel.​de/​berlin/​erfolg-lasst-sich-kaum-messen-verfahren-zur-burgerbeteiligun​g-kosten-berlin-millionen-8527228.​html.
 
2
Beschäftigt haben mich auch weitere Fragen, die hier jedoch nicht in den Vordergrund gestellt werden, etwa wie wird Wissen in Planungsprozesse kommunikativ eingebracht und objektiviert? Aber auch: wodurch kennzeichnet sich Planung als kommunikative Form? Welche (weiteren) kommunikativen Formen fügen sich in den kommunikativen Haushalt kommunikativer Planungsprozesse oder muss sich unter das Primat der Planung als sozialem Kontext subsummieren lassen?
 
3
„Ein neuer Typus von Politik wird sichtbar: Die Politik der großen Ereignisse. Dabei werden kampagneartig Gelder, Menschen und Medien auf ein möglichst klar umrissenes Ziel hin mobilisiert. Die Kampagne ist zeitlich befristet, das Ereignis räumlich begrenzt und inhaltlich auf ein massenwirksames Thema focussiert“ (Häusermann und Siebel 1993, S. 8).
 
4
„Erfahrungsstrukturell lassen sich Events beschreiben als Korrelate von als „außergewöhnlich“ begriffenen thematischen Ausschnitten aus der Gesamtheit unserer Erlebnisse. Kulturtechnisch lassen sich Events beschreiben als aus unserem zeitgenössischen Alltag herausgehobene, raum-zeitlich verdichtete, performativ-interaktive Ereignisse mit hoher Anziehungskraft für relativ viele Menschen (vgl. Gebhardt et al. 2000; dazu auch Hitzler und Niederbacher 2010)“ (vgl. Hitzler 2011, S. 13).
 
5
Bezugnehmend auf Hymes analysiert Townsend (2009) „Town meetings“ als kommunikatives Ereignis. Deren Hauptfunktion besteht darin, demokratische Prozesse in Gang zu setzen. Untersucht werden folglich die Sprechweisen und der Gebrauch von Sprache in politischen Interaktionen.
 
6
In ihrer Argumentation stützt sich Alice Goffman auf Wynn (2016), der den Versuch unternimmt, die unterbestimmte Bedeutung von „social occasions“ einzugrenzen, um verschiedene Typen von Anlässen zu unterscheiden und empirisch vergleichen zu können. Goffman ergänzt dies um den Gedanken, dass “they are sites of unanticipated turning points in the lives of those attending” (Goffman 2016, S. 53).
 
7
https://​gut-beteiligt.​de/​beteiligungslein​wand/​13-formate-und-methoden/​ In methodologischer Hinsicht gilt jedoch das vielfach zitierte ethnomethodologische „Tutorial Problem“ und die Frage, wie solche Events situiert werden (zu Formaten vgl. auch https://​www.​berlin.​de/​stadtwerkstatt/​die-stadtwerkstatt/​formate/​).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ayaß. R. (2021). Projektive Gattungen. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft. In Weidner B, K. König, W. Imo, & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen (S. 57–82). de Gruyter. Ayaß. R. (2021). Projektive Gattungen. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft. In Weidner B, K. König, W. Imo, & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen (S. 57–82). de Gruyter.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1993). Die Erfindung des Politischen. Suhrkamp. Beck, U. (1993). Die Erfindung des Politischen. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bergmann, J. (2018). Gattungsfamilien und Gattungsaggregationen. In M. Endreß, &A. Hahn (Hrsg.), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse: Studien zum Werk von Thomas Luckmann (S. 287–296). Halem. Bergmann, J. (2018). Gattungsfamilien und Gattungsaggregationen. In M. Endreß, &A. Hahn (Hrsg.), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse: Studien zum Werk von Thomas Luckmann (S. 287–296). Halem.
Zurück zum Zitat Bergmann, J. & Luckmann, T. (Hrsg.). (1999). Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd.1 & 2. Westdeutscher Verlag Bergmann, J. & Luckmann, T. (Hrsg.). (1999). Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd.1 & 2. Westdeutscher Verlag
Zurück zum Zitat Betz, G., Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (2011). Zur Einleitung: Eventisierung des Urbanen. In: (dies.) (Hrsg.), Urbane Events. Springer. Betz, G., Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (2011). Zur Einleitung: Eventisierung des Urbanen. In: (dies.) (Hrsg.), Urbane Events. Springer.
Zurück zum Zitat Gebhardt, W., Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2000). Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. Leske + Budrich. Gebhardt, W., Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2000). Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (2009). Interaktion im öffentlichen Raum. Campus. Goffman, E. (2009). Interaktion im öffentlichen Raum. Campus.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1981). Forms of talk. University of Pennsylvania Press Goffman, E. (1981). Forms of talk. University of Pennsylvania Press
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1966 [1963]). Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gatherings. Free Press. Goffman, E. (1966 [1963]). Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gatherings. Free Press.
Zurück zum Zitat Günthner, S. (1999). Vorwürfe in der Alltagskommunikation. In J. Bergmann, & Th. Luckmann (Hrsg.), Kommunikative Konstruktion von Moral (S. 206–241). Westdeutscher Verlag. Günthner, S. (1999). Vorwürfe in der Alltagskommunikation. In J. Bergmann, & Th. Luckmann (Hrsg.), Kommunikative Konstruktion von Moral (S. 206–241). Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Günther, S., & Christmann, G. B. (1999). Entrüstung: Moral mit Affekt. In J. Bergmann, & Th. Luckmann (Hrsg.), Kommunikative Konstruktion von Moral (S. 242–274). Westdeutscher Verlag. Günther, S., & Christmann, G. B. (1999). Entrüstung: Moral mit Affekt. In J. Bergmann, & Th. Luckmann (Hrsg.), Kommunikative Konstruktion von Moral (S. 242–274). Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Günthner, S., & Knoblauch, H. (1994). “Forms are the Food of Faith”. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(4), 693–723. Günthner, S., & Knoblauch, H. (1994). “Forms are the Food of Faith”. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(4), 693–723.
Zurück zum Zitat Häußermann, H., & Siebel, W. (1993). Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. In Dies. (Hrsg.) Festivalisierung der Stadtpolitik, Leviathan Sonderheft 13/2003, 7 – 31. Häußermann, H., & Siebel, W. (1993). Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. In Dies. (Hrsg.) Festivalisierung der Stadtpolitik, Leviathan Sonderheft 13/2003, 7 – 31.
Zurück zum Zitat Hausendorf, H., & Bora, A. (Hrsg.) (2006). Analysing citizenship talk: social positioning in political and legal decision-making processes. Discourse approaches to politics, society and culture. Vol 19. Benjamins Hausendorf, H., & Bora, A. (Hrsg.) (2006). Analysing citizenship talk: social positioning in political and legal decision-making processes. Discourse approaches to politics, society and culture. Vol 19. Benjamins
Zurück zum Zitat Harth, A., Herlyn, U., Scheller, G., & Tessin, W. (2010). Stadt als Erlebnis: Wolfsburg. Zur strukturellen Bedeutung von Großprojekten. Springer Harth, A., Herlyn, U., Scheller, G., & Tessin, W. (2010). Stadt als Erlebnis: Wolfsburg. Zur strukturellen Bedeutung von Großprojekten. Springer
Zurück zum Zitat Hitzler, R. (2011). Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß (Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingol-stadt). Spriner Hitzler, R. (2011). Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß (Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingol-stadt). Spriner
Zurück zum Zitat Hitzler, R, & iederbacher, A. (2010). Das Ereignis als Aufgabe. Zur Trajektstruktur der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. In S. Frank, & J. Schwenk (Hrsg.), Cultural Turns in der Soziologie. (S. 343–360). Campus. Hitzler, R, & iederbacher, A. (2010). Das Ereignis als Aufgabe. Zur Trajektstruktur der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. In S. Frank, & J. Schwenk (Hrsg.), Cultural Turns in der Soziologie. (S. 343–360). Campus.
Zurück zum Zitat Hymes, D. (1979). Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Suhrkamp. Hymes, D. (1979). Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kramer, J., & Singh, A. (2023). Gemeinsames Planen und die kommunikative Verfestigung sozialer Beziehungen. Zur kommunikativen Konstruktion des familialen Alltags. In Villa Braslavsky, P.-I. (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022. Kramer, J., & Singh, A. (2023). Gemeinsames Planen und die kommunikative Verfestigung sozialer Beziehungen. Zur kommunikativen Konstruktion des familialen Alltags. In Villa Braslavsky, P.-I. (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022.
Zurück zum Zitat Knoblauch, H. (2021). Von kommunikativen Gattungen zu kommunikativen Formen: Konsequenzen des kommunikativen Konstruktivismus. In B. Weidner, K. König, W. Imo, & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion (S. 19–38). De Gruyter. Knoblauch, H. (2021). Von kommunikativen Gattungen zu kommunikativen Formen: Konsequenzen des kommunikativen Konstruktivismus. In B. Weidner, K. König, W. Imo, & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion (S. 19–38). De Gruyter.
Zurück zum Zitat Knoblauch, H. (2017). Kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. VS Verlag. Knoblauch, H. (2017). Kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Knoblauch, H. (2007). Der Raum der Rede. Soziale Ökologie und die Performanz von Powerpoint-Vorträgen. In B. Schnettler, B., & H. Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. UVK. Knoblauch, H. (2007). Der Raum der Rede. Soziale Ökologie und die Performanz von Powerpoint-Vorträgen. In B. Schnettler, B., & H. Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. UVK.
Zurück zum Zitat Knoblauch, H. (2001). Fokussierte Ethnographie. Sozialer Sinn 2(1), 123 – 141. Knoblauch, H. (2001). Fokussierte Ethnographie. Sozialer Sinn 2(1), 123 – 141.
Zurück zum Zitat Luckmann, T. (2002). Zur Methodologie (mündlicher) kommunikativer Gattungen. In T. Luckmann (Hrsg.), Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002 (S. 183–200). UVK. Luckmann, T. (2002). Zur Methodologie (mündlicher) kommunikativer Gattungen. In T. Luckmann (Hrsg.), Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002 (S. 183–200). UVK.
Zurück zum Zitat Luckmann, T. (1989). Kultur und Kommunikation. In M. Haller, H.-J. Hoffmann-Nowotny, & W. Zapf (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988 (S. 33–45). Campus. Verl. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-14897. Luckmann, T. (1989). Kultur und Kommunikation. In M. Haller, H.-J. Hoffmann-Nowotny, & W. Zapf (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988 (S. 33–45). Campus. Verl. https://​nbn-resolving.​org/​urn:​nbn:​de:​0168-ssoar-14897.
Zurück zum Zitat Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27 „Kultur und Gesellschaft“. 191–211. Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 27 „Kultur und Gesellschaft“. 191–211.
Zurück zum Zitat Mondada, L. (2011). The interactional production of multiple spatialities within a participatory democracy meeting. Social Semiotics, 21/2, 283–308. Mondada, L. (2011). The interactional production of multiple spatialities within a participatory democracy meeting. Social Semiotics, 21/2, 283–308.
Zurück zum Zitat Pomerantz, A. (1984). Agreeing and disagreeing with assessments: Some features of preferred/dispreferred turn shapes. In M. Atkinson, & J. Heritage (Hrsg.): Structures of Social Action: Studies in Conversation Analysis (S. 57–101). Cambridge. Pomerantz, A. (1984). Agreeing and disagreeing with assessments: Some features of preferred/dispreferred turn shapes. In M. Atkinson, & J. Heritage (Hrsg.): Structures of Social Action: Studies in Conversation Analysis (S. 57–101). Cambridge.
Zurück zum Zitat Rebstein, B., & Schnettler, B. (2018). Fokussierte Ethnographie: von der Analyse kommunikativer Situationen zur Exploration sozialer Welten. In A. Leila,N. Baur, H. Knoblauch, & B. Traue (Hrsg.). Interpretativ Forschen: ein Handbuch für die Sozialwissenschaften (S. 612–635). Juventa. Rebstein, B., & Schnettler, B. (2018). Fokussierte Ethnographie: von der Analyse kommunikativer Situationen zur Exploration sozialer Welten. In A. Leila,N. Baur, H. Knoblauch, & B. Traue (Hrsg.). Interpretativ Forschen: ein Handbuch für die Sozialwissenschaften (S. 612–635). Juventa.
Zurück zum Zitat Singh, A. (2020a). „Where the action is“? Zum Verhältnis von Situation und Trajektorie am Beispiel einer fokussierten Ethnographie eines stadtplanerischen Beteiligungsverfahrens. In A. Poferl, N. Schroer, R. Hitzler, M. Klemm, % S. Kreher (Hrsg.) Ethnographie der Situation: Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten (S. 308–323). Oldib. Singh, A. (2020a). „Where the action is“? Zum Verhältnis von Situation und Trajektorie am Beispiel einer fokussierten Ethnographie eines stadtplanerischen Beteiligungsverfahrens. In A. Poferl, N. Schroer, R. Hitzler, M. Klemm, % S. Kreher (Hrsg.) Ethnographie der Situation: Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten (S. 308–323). Oldib.
Zurück zum Zitat Singh, A. (2020b). Sekretieren und Sichtbarmachen. Zur kommunikativen Aushandlung von Opazität und Transparenz in der partizipativen Stadtplanung. In T. Grenz, Tilo, M. Pfadenhauer, & C. Schlembach (Hrsg.), Kommunikative Wissenskulturen: Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte (S. 157–175). Beltz Juventa. Singh, A. (2020b). Sekretieren und Sichtbarmachen. Zur kommunikativen Aushandlung von Opazität und Transparenz in der partizipativen Stadtplanung. In T. Grenz, Tilo, M. Pfadenhauer, & C. Schlembach (Hrsg.), Kommunikative Wissenskulturen: Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte (S. 157–175). Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Singh, A., & Meißner, K. (2021). Geplante Erinnerung: Vom Raumwissen zum Erinnerungsort in der kooperativen Stadtplanung. In M. Heßler, & C. Zimmermann (Hrsg.) Städtisches Wissen. Moderne Stadtgeschichte 2021(1), 69–82. Singh, A., & Meißner, K. (2021). Geplante Erinnerung: Vom Raumwissen zum Erinnerungsort in der kooperativen Stadtplanung. In M. Heßler, & C. Zimmermann (Hrsg.) Städtisches Wissen. Moderne Stadtgeschichte 2021(1), 69–82.
Zurück zum Zitat Singh, A. & Meißner, K. (2023). Jenseits der Utopie? Zur visuellen Konstruktion städtischer Beteiligungsverfahren am Beispiel des Dragoner Areals in Berlin-Kreuzberg. sub\urban. Zeitschrift für kritische stadtforschung 11(1/2), 235-264. Singh, A. & Meißner, K. (2023). Jenseits der Utopie? Zur visuellen Konstruktion städtischer Beteiligungsverfahren am Beispiel des Dragoner Areals in Berlin-Kreuzberg. sub\urban. Zeitschrift für kritische stadtforschung 11(1/2), 235-264.
Zurück zum Zitat Schnettler, B., & Knoblauch, H. (Hrsg.). (2007). Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. UVK. Schnettler, B., & Knoblauch, H. (Hrsg.). (2007). Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. UVK.
Zurück zum Zitat Townsend, R. M. (2009). Town Meeting as a Communication Event: Democracy’s Act Sequence. Research on Language and Social Interaction 42(1), 68–89. Townsend, R. M. (2009). Town Meeting as a Communication Event: Democracy’s Act Sequence. Research on Language and Social Interaction 42(1), 68–89.
Metadaten
Titel
Partizipative Stadtplanung als kommunikatives Ereignis. Über Beteiligungsformate und ihre gattungsförmigen Realisierungen
verfasst von
Ajit Singh
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_13