Skip to main content

2020 | Buch

Personalführung und Organisation in vagen Kontexten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Betriebe sehen sich auf unterschiedlichen Ebenen stets mit Vagheit konfrontiert, was durch die kontinuierlich zunehmende Kontingenz, Komplexität und Dynamik der betrieblichen Umwelt verstärkt wird. Dies führt dazu, dass vermehrt Entscheidungen unter Unsicherheit oder unter Verarbeitung von Unschärfe getroffen müssen – insbesondere auch im Zuge der Beeinflussung von Personalverhalten. Maßgebliche Aktivitäten sind hier Personalführung und Organisation i.e.S. Die vorliegende Arbeit thematisiert ausgewählte Probleme, die im Zuge der Verhaltensbeeinflussung in vagen Kontexten innovative Lösungsansätze erfordern. Dazu werden Modelle entwickelt, die verschiedene Arten der Vagheit verarbeiten können und eine Reihe von Problemklassen abdecken, wodurch sich eine Vielfalt an Empfehlungen für ökonomisch sinnvolle Beeinflussungsaktivitäten ableiten lässt. Als Rahmenkonzept für die Modellentwicklung dient das sogenannte „Management by Objectives“. Zudem werden ausgewählte logische und rationalitätstheoretische Überlegungen in den Modellen verarbeitet und zur Modellierung von Vagheitsaspekten Elemente der sogenannten intuitionistischen Fuzzy-Theorie in Ansatz gebracht.

Die Autorin

Dr. Olga Metzger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In Betrieben werden auf unterschiedlichen Ebenen Handlungen ausgeführt und Entscheidungen getroffen. Jede auszuführende Handlung oder zu treffende Entscheidung des vom Betrieb beschäftigten Personals ist dabei stets auf die bestmögliche–d. h. auf Basis des ökonomischen Prinzips gewinn- bzw. nutzenmaximale–Erreichung betrieblicher Ziele auszurichten. Die Ausrichtung entsprechenden (Entscheidungs-) Verhaltens erfordert dabei zum einen den Einsatz struktureller Maßnahmen, die vornehmlich auf die Gestaltung von Arbeitsstrukturen, Beurteilungskonzepten und Anreizsystemen abzielen und zum anderen den Einsatz dispositiver Maßnahmen, die der Konkretisierung, Ergänzung oder Anpassung der eingerichteten Strukturen, Konzepte und Systeme dienen. Mit den beiden genannten Maßnahmenkategorien sind hier zwei Konzepte der „Fremdsteuerung“ des menschlichen Verhaltens angesprochen, zum einen die Organisation i. e. S. und zum anderen die Personalführung. Beide Konzepte haben miteinander gemein, dass sie der Durchsetzung von betrieblichen Ansprüchen an das Personalverhalten mittels Verhaltenslenkung, -beurteilung und -abgeltung dienen. Lösungsansätze für Probleme der Personalverhaltenssteuerung sind vor diesem Hintergrund sowohl in weiten Teilen der Organisationstheorie als auch in Teilen der Personalwirtschaftstheorie zu verorten.
Olga Metzger
Kapitel 2. Terminologische, systematische und theoretische Grundlagen der Personalverhaltenssteuerung in vagen Kontexten
Zusammenfassung
Mit dem Ziel der Einführung in die behandelte Thematik werden in diesem Kapitel zentrale terminologische, systematische und theoretische Aspekte der Verhaltenssteuerung in vagen Kontexten thematisiert und diskutiert.In Teilkapitel 2.1 schaffen wir dazu einen ersten Überblick über die Kernaspekte individuellen Handelns in Betrieben und zeigen Grundstrukturen damit verbundener Entscheidungsprobleme auf. Um uns zunächst einmal auf allgemeiner Ebene dem Thema Vagheit zu nähern, nehmen wir im Rahmen dieses Kapitels auch eine Charakterisierung der unterschiedlichen Arten mehrdeutiger Entscheidungssituationen vor und diskutieren, wie individuelle Einstellungen ggü. solchen Situationen (Entscheidungs-) Verhalten beeinflussen können. Nach einer anschließenden allgemeinen Einführung zur Notwendigkeit und grundlegenden Möglichkeiten der Steuerung von Personalverhalten (2.2) werden einzelne Einflussbereiche und potenzielle Auswirkungen von Vagheit auf Steuerungsprobleme konkretisiert (2.3). In Teilkapitel 2.4 werden ausgewählte Grundlagen des Führungskonzepts „Management by Objectives“ dargestellt und erarbeitet, inwiefern es sich als Rahmenkonzept für die Formulierung von Ansätzen der Verhaltenssteuerung in vagen Kontexten eignet.Ein weiteres Ziel dieses Kapitels besteht darin, die im weiteren Verlauf der Abhandlung betrachteten Steuerungsprobleme aus dem Bereich der Verhaltenslenkung, -beurteilung und -abgeltung zu konkretisieren. Dazu werden ausgewählte Probleme der drei Steuerungsbereiche innerhalb der Phasen des Management by Objectives, verortet, vertiefend dargestellt und diskutiert.
Olga Metzger
Kapitel 3. Bedeutung und Grundlagen von Logik und Rationalität im Kontext der Verhaltenssteuerung
Zusammenfassung
In Kapitel 2 haben wir bereits angedeutet, dass die (formale) Berücksichtigung von Mehrdeutigkeiten in Handlungsfeld und -umfeld sowie bei der Zielformulierung logischen und rationalitätstheoretischen Anforderungen zu genügen hat. In diesem Kapitel 3 wollen wir entfalten, welche konkrete Bedeutung Logik und Rationalität für die Gestaltung und Auswahl geeigneter Steuerungsaktivitäten haben (3.1). Neben einschlägigen Grundlagen der zwei- und mehrwertigen Logik und darauf basierender Schlussweisen (3.2) werden verschiedene Rationalitätstypen thematisiert, systematisiert und hinsichtlich ihrer Relevanz für individuelles Handeln einerseits und für die Verhaltenssteuerung andererseits diskutiert (3.3). Durch zusätzliche Berücksichtigung von Irrationalität und Emotionalität wird ein mehrdimensionales Rationalitätskonzept konstruiert.
Olga Metzger
Kapitel 4. Methodische Grundlagen: Basiselemente und Anwendungspotenziale der intuitionistischen Fuzzy-Theorie
Zusammenfassung
Kapitel 4 widmet sich anknüpfend an ausgewählte Erkenntnisse zur Logik und Rationalität der Verhaltenssteuerung in vagen Kontexten methodischen Grundlagen der intuitionistischen Fuzzy-Theorie. Um in die Funktionsweise des korrespondierenden Instrumentariums einzuführen, wird nach kurzen einführenden Vorbemerkungen (4.1) zunächst ein Überblick über wesentliche Bestandteile und ausgewählte arithmetische Operationen gegeben (4.2). Diesem Überblick folgen Diskurse zu Anwendungspotenzialen des Instrumentariums bei der Modellierung von Glaubwürdigkeitsurteilen (4.3), von Ergebnissen und Nutzenbewertungen (4.4) und Vorschläge zur Formulierung von intuitionistischen Fuzzy-Entscheidungskriterien (4.5).
Olga Metzger
Kapitel 5. Entwicklung eines Instrumentariums zur Verhaltenssteuerung in vagen Kontexten im Rahmen des Management by Objectives
Zusammenfassung
Unter Rückgriff auf erlangte Erkenntnisse aus den Kapiteln 2–4 wird im vorliegenden Kapitel 5 ein Instrumentarium zur Verhaltenssteuerung in (zumindest teilweise) vagen Kontexten mit Management by Objectives als Rahmenkonzept entwickelt. Dazu werden für die innerhalb der drei Phasen des Management by Objectives definierten Steuerungsprobleme (Entscheidungs-) Modelle formuliert. Ein erstes Modell zur (simultanen) Lösung von Problemen der Zielformulierung und Mitarbeiterpartizipation im Rahmen der Verhaltenslenkung wird in Abschnitt 5.2 entwickelt. Während im Basismodell vor allem Aspekte der Zielvagheit thematisiert werden, ist die anschließende Diskussion potenzieller Modellvarianten ausgewählten Möglichkeiten der Verarbeitung weiterer Vagheitsaspekte gewidmet. In Abschnitt 5.3 werden Ansätze zur Lösung von Informationsbereitstellungsproblemen, die wir hier dem Bereich der korrigierenden Verhaltenslenkungsmaßnahmen zuordnen, konstruiert. In Abschnitt 5.4 werden Probleme der Verhaltensbeurteilung thematisiert. Der zu formulierende Ansatz fokussiert dabei den Umgang mit Vagheit im Rahmen der Ursachenanalyse. Dieser beinhaltet darüber hinaus Handlungsempfehlungen für anschließende Verhaltensabgeltungsmaßnahmen in Abhängigkeit von den (vagen) Analyseergebnissen. Die Problemstrukturen der in den Abschnitt 5.2–5.4 zu formulierenden Modelle werden zwecks erleichterter Nachvollziehbarkeit bewusst einfach gehalten. Die Anwendung der jeweiligen Modelle wird anhand von Beispielen illustriert und anschließend jeweils einer kritischen Beurteilung unterzogen.
Olga Metzger
Kapitel 6. Resümee
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit ist im Kern der Analyse und Entwicklung eines Instrumentariums zur Lösung ausgewählter Probleme der Personalverhaltenssteuerung gewidmet. Aufgrund dessen, dass sich die einschlägige Literatur bereits umfänglich mit Problemen der Personalverhaltenssteuerung in präzisen Kontexten auseinandergesetzt hat, wird der Schwerpunkt unserer Betrachtungen auf vage Kontexte gelegt. Eine Zusammenfassung der im Rahmen der korrespondierenden Untersuchungen erlangten Erkenntnisse erfolgt im vorliegenden Kapitel. 
Olga Metzger
Backmatter
Metadaten
Titel
Personalführung und Organisation in vagen Kontexten
verfasst von
Olga Metzger
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-32524-4
Print ISBN
978-3-658-32523-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32524-4

Premium Partner