Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Philosophieren

verfasst von : Eva Marie Ulrich-Riedhammer, Jochen Laub

Erschienen in: Transformative Geographische Bildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel fragt danach, inwiefern Philosophieren als „Kulturtechnik“ und Unterrichtsprinzip Eingang in den Geographieunterricht finden kann und sollte. Dafür wird die Eignung eines Fragens für eine philosophische Nachdenklichkeit am Beispiel des Gedankenexperiments entwickelt und seine Bedeutung für eine didaktische Umsetzung der Ansätze transformativer Bildung verdeutlicht. Transformatives Lernen wird dabei als kritische Reflexion von impliziten Bedeutungsperspektiven verstanden, die als orientierungsgebend für das eigene Handeln gelten können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Applis, S., Frank, A., Sasse, C., Schimschal, T., Thyen, A., Ulrich-Riedhammer, M., Werrer, E., & Winter, U. (Hrsg.). (2018). Ethikos-Arbeitsbuch für den Ethikunterricht, Gymnasium Bayern, 6. Jahrgangsstufe. Oldenbourg. Applis, S., Frank, A., Sasse, C., Schimschal, T., Thyen, A., Ulrich-Riedhammer, M., Werrer, E., & Winter, U. (Hrsg.). (2018). Ethikos-Arbeitsbuch für den Ethikunterricht, Gymnasium Bayern, 6. Jahrgangsstufe. Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Bekes, P. (2015). Gedankenexperimente im Philosophie- und Ethikunterricht. Praxis Philosophie und Ethik, 5, 4–6. Bekes, P. (2015). Gedankenexperimente im Philosophie- und Ethikunterricht. Praxis Philosophie und Ethik, 5, 4–6.
Zurück zum Zitat Brüning, B. (2015). Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in Theorie und Praxis. LIT. Brüning, B. (2015). Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in Theorie und Praxis. LIT.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1911 [1781]). Kritik der reinen Vernunft. Prolegomena, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. Preußische Akademie der Wissenschaften. Kant, I. (1911 [1781]). Kritik der reinen Vernunft. Prolegomena, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. Preußische Akademie der Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1923). Logik, Physische Geographie, Pädagogik. Preußische Akademie der Wissenschaften. Kant, I. (1923). Logik, Physische Geographie, Pädagogik. Preußische Akademie der Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Lamprecht, J., & Ulrich, E. M. (2014). Urteilsbildung und Einbildungskraft. Zum Fremden im Geographieunterricht. In I. Schoberth (Hrsg.), Urteilen lernen II. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs (S. 89–124). V&R unipress.CrossRef Lamprecht, J., & Ulrich, E. M. (2014). Urteilsbildung und Einbildungskraft. Zum Fremden im Geographieunterricht. In I. Schoberth (Hrsg.), Urteilen lernen II. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs (S. 89–124). V&R unipress.CrossRef
Zurück zum Zitat Martens, E. (1997). Ökologische Philosophie und mit Kindern über Natur philosophieren. In H. Schreier (Hrsg.), Mit Kindern über Natur philosophieren (S. 98–108). Agentur Dieck. Martens, E. (1997). Ökologische Philosophie und mit Kindern über Natur philosophieren. In H. Schreier (Hrsg.), Mit Kindern über Natur philosophieren (S. 98–108). Agentur Dieck.
Zurück zum Zitat Martens, E. (2003). Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Siebert. Martens, E. (2003). Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. Siebert.
Zurück zum Zitat Michalik, K. (2005). Philosophieren über Mensch und Natur im Sachunterricht. In C. Hößle & K. Michalik (Hrsg.), Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Didaktische und methodische Grundlagen des Philosophierens (S. 13–23). Schneider. Michalik, K. (2005). Philosophieren über Mensch und Natur im Sachunterricht. In C. Hößle & K. Michalik (Hrsg.), Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Didaktische und methodische Grundlagen des Philosophierens (S. 13–23). Schneider.
Zurück zum Zitat Mikhail, T. (2016). Pädagogisch handeln. Theorie für die Praxis. Schöningh.CrossRef Mikhail, T. (2016). Pädagogisch handeln. Theorie für die Praxis. Schöningh.CrossRef
Zurück zum Zitat Nevers, P. (2005). Wozu ist Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen im Biologieunterricht gut? In C. Hößle & K. Michalik (Hrsg.), Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Didaktische und methodische Grundlagen des Philosophierens (S. 24–35). Schneider. Nevers, P. (2005). Wozu ist Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen im Biologieunterricht gut? In C. Hößle & K. Michalik (Hrsg.), Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Didaktische und methodische Grundlagen des Philosophierens (S. 24–35). Schneider.
Zurück zum Zitat Petzelt, A. (2018). Grundzüge systematischer Pädagogik. Lambertus. Petzelt, A. (2018). Grundzüge systematischer Pädagogik. Lambertus.
Zurück zum Zitat Scheunpflug, A. (2019). Transformative globale Bildung – eine Grundlegung in didaktischer Absicht. In G. Lang-Wojtasik (Hrsg.), Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft (S. 63–74). Barbara Budrich. Scheunpflug, A. (2019). Transformative globale Bildung – eine Grundlegung in didaktischer Absicht. In G. Lang-Wojtasik (Hrsg.), Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft (S. 63–74). Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Singer-Brodowski, M. (2016). Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee. ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 39(1), 13–17. Singer-Brodowski, M. (2016). Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee. ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 39(1), 13–17.
Zurück zum Zitat Ulrich-Riedhammer, E. M. (2018). Die ethische Brille aufsetzen – zur Frage der Förderung ethischen Urteilens im Geographieunterricht. Zeitschrift für Geographiedidaktik, 46(4), 7–32. Ulrich-Riedhammer, E. M. (2018). Die ethische Brille aufsetzen – zur Frage der Förderung ethischen Urteilens im Geographieunterricht. Zeitschrift für Geographiedidaktik, 46(4), 7–32.
Metadaten
Titel
Philosophieren
verfasst von
Eva Marie Ulrich-Riedhammer
Jochen Laub
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66482-7_45