Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Photovoltaik in einem zukünftigen Energiesystem

verfasst von : Viktor Wesselak, Sebastian Voswinckel

Erschienen in: Photovoltaik – Wie Sonne zu Strom wird

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unser überwiegend auf fossilen Energieträgern beruhendes Energiesystem befindet sich in einer Krise. Modellrechnungen zeigen, dass es im Bereich der Stromerzeugung auch für ein hochindustrialisiertes Land wie Deutschland möglich ist, die fossilen und nuklearen Energieträger bis zum Jahr 2050 weitgehend durch erneuerbare Energien abzulösen.
Die Photovoltaik zeichnete sich in den vergangen Jahren durch einen rasanten Zubau aus. Sie gehört mit der Windenergie zu den fluktuierenden Energieträgern, die neue Herausforderungen an die Leistungsregelung innerhalb des Verbundnetzes stellen. Dazu gehören einerseits eine verbesserte Ertragsprognose sowie der Ausbau von Netz‐ und Speicherinfrastruktur. Andererseits nehmen Photovoltaikanlagen zunehmend aktiv am Lastmanagement der Netzbetreiber teil und erbringen so wichtige Systemdienstleistungen für eine sichere und nachhaltige Stromversorgung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat N.N.: Der Weg zur Energie der Zukunft – sicher, bezahlbar und umweltfreundlich. Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Energiewende. Berlin (2011) N.N.: Der Weg zur Energie der Zukunft – sicher, bezahlbar und umweltfreundlich. Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Energiewende. Berlin (2011)
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg.): Gesamtausgabe der Energiedaten, 10/2015 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg.): Gesamtausgabe der Energiedaten, 10/2015
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt (Hg.): Erneuerbare Energien in Zahlen – nationale und internationale Entwicklung. Berlin (2011) Bundesministerium für Umwelt (Hg.): Erneuerbare Energien in Zahlen – nationale und internationale Entwicklung. Berlin (2011)
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt (Hg.): Leitszenario 2010 – Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Berlin (2010) Bundesministerium für Umwelt (Hg.): Leitszenario 2010 – Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Berlin (2010)
5.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für Umweltfragen (Hg.): Wege zur 100 % Erneuerbaren Stromversorgung. Berlin 2010 Sachverständigenrat für Umweltfragen (Hg.): Wege zur 100 % Erneuerbaren Stromversorgung. Berlin 2010
6.
Zurück zum Zitat Schlesinger, M., et. al.: Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung. Basel, Köln, Osnabrück 2010 Schlesinger, M., et. al.: Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung. Basel, Köln, Osnabrück 2010
7.
Zurück zum Zitat Bofinger, S., et. al.: Rolle der Solarstromerzeugung in zukünftigen Energieversorgungsstrukturen – Welche Wertigkeit hat Solarstrom? Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Kassel (2008). Bofinger, S., et. al.: Rolle der Solarstromerzeugung in zukünftigen Energieversorgungsstrukturen – Welche Wertigkeit hat Solarstrom? Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Kassel (2008).
8.
Zurück zum Zitat Braun, M., Degner, T., Glotzbach, T, Saint-Drenan, Y.-M.: Wertigkeit von PV-Strom. Nutzen durch Substitution des konventionellen Kraftwerksparks und verbrauchsnahe Erzeugung. 23. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein (2008). Braun, M., Degner, T., Glotzbach, T, Saint-Drenan, Y.-M.: Wertigkeit von PV-Strom. Nutzen durch Substitution des konventionellen Kraftwerksparks und verbrauchsnahe Erzeugung. 23. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein (2008).
9.
Zurück zum Zitat Burger, B.: Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2014. Fraunhofer ISE, Freiburg 2015 Burger, B.: Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2014. Fraunhofer ISE, Freiburg 2015
10.
Zurück zum Zitat BDEW (Hrsg.): Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz – Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Technische Richtlinie). Berlin (2008) BDEW (Hrsg.): Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz – Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Technische Richtlinie). Berlin (2008)
11.
Zurück zum Zitat Fürst, M.: Das 50,2-Hertz-Problem. Vortrag BMWi-Gesprächsplattform „Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit“. Berlin 2011 Fürst, M.: Das 50,2-Hertz-Problem. Vortrag BMWi-Gesprächsplattform „Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit“. Berlin 2011
12.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg.): EEG-Novelle 2016 – Eckpunktepapier. Berlin 2015 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg.): EEG-Novelle 2016 – Eckpunktepapier. Berlin 2015
13.
Zurück zum Zitat Agora Energiewende (Hg.): Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0. Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign. Berlin 2014 Agora Energiewende (Hg.): Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0. Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign. Berlin 2014
Metadaten
Titel
Photovoltaik in einem zukünftigen Energiesystem
verfasst von
Viktor Wesselak
Sebastian Voswinckel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48906-2_6

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.