Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Praxisbezogene Anwendungsfelder

verfasst von : Matthias Neu, Melanie Müller, Biju Pothen, Moritz Zingel

Erschienen in: Anwendungsfelder und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden praxisbezogene Anwendungsfelder der KI aufgezeigt, beschrieben und erklärt. Wie in Kap. 1 bereits dargestellt wurde, hat die KI als Technologie einen weiten Entwicklungsweg bis hin zu den heute bekannten Anwendungen hinter sich. Die Vielfalt dieser Anwendungen spiegelt die Auswahl der Beispiele in diesem Abschnitt wider.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. zu diesen und den folgenden Ausführungen Kreutzer (2020).
 
2
Vgl. zu diesen und den folgenden Ausführungen Ramge (2018, S. 60–62).
 
3
Vgl. zu diesen und den folgenden Ausführungen Grünweg (2014).
 
4
Vgl. zu diesen und den folgenden Ausführungen Stockem (2019).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brooimans, K., & Eisenhofer, A. (2018). Handbuch Finanzinformationen: Der digitale Wandel und die nächste Generation von Finanzinformationssystemen. FinanzBuch. Brooimans, K., & Eisenhofer, A. (2018). Handbuch Finanzinformationen: Der digitale Wandel und die nächste Generation von Finanzinformationssystemen. FinanzBuch.
Zurück zum Zitat Bünte, C. (2018). Künstliche Intelligenz – Die Zukunft des Marketing Ein praktischer Leitfaden für Marketing-Manager. Springer Gabler.CrossRef Bünte, C. (2018). Künstliche Intelligenz – Die Zukunft des Marketing Ein praktischer Leitfaden für Marketing-Manager. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt. (Hrsg.) (2017). COD-Literaturreihe Band 29, Polizei im Umbruch – Herausforderungen und Zukunftsstrategien. BKA Bundeskriminalamt. (Hrsg.) (2017). COD-Literaturreihe Band 29, Polizei im Umbruch – Herausforderungen und Zukunftsstrategien. BKA
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (2018). Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Mobilität, Aktionsplan. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (2018). Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Mobilität, Aktionsplan. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Zurück zum Zitat Gerth, S. (2018). Chefsachen. marketing im mittelstand, 8, 30–32. Gerth, S. (2018). Chefsachen. marketing im mittelstand, 8, 30–32.
Zurück zum Zitat Gläß, R. (2018). Künstliche Intelligenz im Handel 1 – Überblick. Springer Vieweg.CrossRef Gläß, R. (2018). Künstliche Intelligenz im Handel 1 – Überblick. Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Janke, K. (2019). Algorithmen ante portas. Absatzwirtschaft, 9, 48–51. Janke, K. (2019). Algorithmen ante portas. Absatzwirtschaft, 9, 48–51.
Zurück zum Zitat Kazanli, S. (2016). Smart Home – Internet der Dinge im privaten Umfeld. Hochschule der Medien. Kazanli, S. (2016). Smart Home – Internet der Dinge im privaten Umfeld. Hochschule der Medien.
Zurück zum Zitat Knoll, M. (2016). Business-Intelligence-Anwendungen. (Vorlesung, Wintersemester 16/17). Hochschule Darmstadt. Knoll, M. (2016). Business-Intelligence-Anwendungen. (Vorlesung, Wintersemester 16/17). Hochschule Darmstadt.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T., & Sirrenberg, M. (2019). Künstliche Intelligenz verstehen. Grundlagen – Use-Cases –unternehmenseigene KI-Journey. Springer.CrossRef Kreutzer, R. T., & Sirrenberg, M. (2019). Künstliche Intelligenz verstehen. Grundlagen – Use-Cases –unternehmenseigene KI-Journey. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kunz, J. (2018). Künstlich intelligente Chatbots im Einzelhandel: Kurzer Hype oder langfristige Chance? Vortrag auf dem 5. Marketing Symposium der Hochschule Darmstadt. Kunz, J. (2018). Künstlich intelligente Chatbots im Einzelhandel: Kurzer Hype oder langfristige Chance? Vortrag auf dem 5. Marketing Symposium der Hochschule Darmstadt.
Zurück zum Zitat Lenzen, M. (2019). Künstliche Intelligenz: Was sie kann & was uns erwartet (3. Aufl.). Beck. Lenzen, M. (2019). Künstliche Intelligenz: Was sie kann & was uns erwartet (3. Aufl.). Beck.
Zurück zum Zitat Leven, M. (2018). The Swot of Artificial Intelligence. Vortrag auf dem 5. Marketing Symposium der Hochschule Darmstadt. Leven, M. (2018). The Swot of Artificial Intelligence. Vortrag auf dem 5. Marketing Symposium der Hochschule Darmstadt.
Zurück zum Zitat Meier, A. (2009). eDemocracy & eGovernment – Entwicklungsstufen einer demokratischen Wissensgesellschaft. Springer. Meier, A. (2009). eDemocracy & eGovernment – Entwicklungsstufen einer demokratischen Wissensgesellschaft. Springer.
Zurück zum Zitat o. V. (2019c). Den Durchblick behalten: KI im Online-Handel. absatzwirtschaft, 9, 30–31. o. V. (2019c). Den Durchblick behalten: KI im Online-Handel. absatzwirtschaft, 9, 30–31.
Zurück zum Zitat o. V. (2020). Smarte Wohnungswirtschaft. Die Wohnungswirtschaft, 1, 64. o. V. (2020). Smarte Wohnungswirtschaft. Die Wohnungswirtschaft, 1, 64.
Zurück zum Zitat Pothen, B. (2018). Künstliche Intelligenz – Fluch und Segen zugleich. Vortrag auf dem 5. Marketing Symposium der Hochschule Darmstadt. Pothen, B. (2018). Künstliche Intelligenz – Fluch und Segen zugleich. Vortrag auf dem 5. Marketing Symposium der Hochschule Darmstadt.
Zurück zum Zitat Puscher, F. (2019). Wie KI den Handel unterstützt. Absatzwirtschaft, 12, 52–57. Puscher, F. (2019). Wie KI den Handel unterstützt. Absatzwirtschaft, 12, 52–57.
Zurück zum Zitat Ramge, T. (2018). Mensch und Maschine: Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern (5. Aufl.). Reclam. Ramge, T. (2018). Mensch und Maschine: Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern (5. Aufl.). Reclam.
Zurück zum Zitat Sieber, A. (2019). Dialogroboter. Wie Bots und künstliche Intelligenz Medien und Massenkommunikation verändern. Springer VS.CrossRef Sieber, A. (2019). Dialogroboter. Wie Bots und künstliche Intelligenz Medien und Massenkommunikation verändern. Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Wittpahl, V. (2019). Künstliche Intelligenz. Technologie|Anwendung|Gesellschaft. Springer Vieweg.CrossRef Wittpahl, V. (2019). Künstliche Intelligenz. Technologie|Anwendung|Gesellschaft. Springer Vieweg.CrossRef
Metadaten
Titel
Praxisbezogene Anwendungsfelder
verfasst von
Matthias Neu
Melanie Müller
Biju Pothen
Moritz Zingel
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38891-1_3