Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Produktentstehungsprozess bei Fahrzeuggetrieben

verfasst von : Harald Naunheimer, Dr.-Ing., Prof. Dr.-Ing. Bernd Bertsche, Dr.-Ing. Joachim Ryborz, Dr.-Ing. Wolfgang Novak, Dr.-Ing. Peter Fietkau

Erschienen in: Fahrzeuggetriebe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel stellt den Produktentstehungsprozess (PEP) für Fahrzeuggetriebe in seiner Gesamtheit dar. Der PEP reicht von der Strategischen Produktplanung (Abschn. 14.1), über die Produktentwicklung und die Fertigungsplanung bis zum Start of Production (SOP). Getriebe sind komplexe mechatronische Systeme. Es ist eine Herausforderung, ein klares Verständnis für die Anforderungen zu schaffen und die funktionalen Sachverhalte zu durchdringen. Die Entwicklung muss übergreifend über die Fachdisziplinen Mechanik, Elektronik und Softwaretechnik erfolgen (Abschn. 14.2). Als Vorgehensmodell hat sich das V-Modell etabliert. Zum Erreichen der Entwicklungsziele und zur Kontrolle des Projektfortschritts wird der gesamte PEP in überschaubare Etappen unterteilt: die Freigabestufen (Abschn. 14.3). Zur Beherrschung der Zuverlässigkeit bedarf es eines ganzheitlichen Prozesses. Vorgehen und Werkzeuge des Zuverlässigkeitsmanagements werden in Abschn. 14.4. vorgestellt. Simulation und Versuch sind gleichwertige Methoden zur Problemlösung. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn beide Methoden kombiniert werden. Das bedeutet numerische Simulation (Abschn. 14.5) und praxisnahe Versuche auf Komponenten- und Systemebene (Abschn. 14.6) gehören zusammen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gausemeier J (2008) Domänenübergreifendes Vorgehensmodell. TransMechatronic.de Gausemeier J (2008) Domänenübergreifendes Vorgehensmodell. TransMechatronic.de
2.
Zurück zum Zitat Naunheimer H (2017) Die Modularität der Antriebe ist gefragt. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 119(12):24–26 Naunheimer H (2017) Die Modularität der Antriebe ist gefragt. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 119(12):24–26
3.
Zurück zum Zitat Brankamp K (1971) Planung und Entwicklung neuer Produkte. De Gruyter, Co, BerlinCrossRef Brankamp K (1971) Planung und Entwicklung neuer Produkte. De Gruyter, Co, BerlinCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pahl G, Beitz W, Feldhusen J, Grote K (2005) Pahl/Beitz Konstruktionslehre; Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung. Springer, Berlin, Heidelberg Pahl G, Beitz W, Feldhusen J, Grote K (2005) Pahl/Beitz Konstruktionslehre; Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung. Springer, Berlin, Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 2221 (1993) Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Beuth Verlag, Berlin VDI-Richtlinie 2221 (1993) Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Beuth Verlag, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Winzer P (2016) Generic Systems Engineering, 2. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Winzer P (2016) Generic Systems Engineering, 2. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bender K (2004) Embedded Systems – qualitätsorientierte Entwicklung. Springer, BerlinMATH Bender K (2004) Embedded Systems – qualitätsorientierte Entwicklung. Springer, BerlinMATH
8.
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 2206 (2004) Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. VDI-Verlag, Düsseldorf VDI-Richtlinie 2206 (2004) Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. VDI-Verlag, Düsseldorf
9.
Zurück zum Zitat VDA-QMC (2000) Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie. Zuverlässigkeitssicherung bei Automobilherstellern und Lieferanten – Zuverlässigkeitsmanagement, VDA Band 3, Teil 1. Verband der Automobilindustrie VDA-QMC (2000) Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie. Zuverlässigkeitssicherung bei Automobilherstellern und Lieferanten – Zuverlässigkeitsmanagement, VDA Band 3, Teil 1. Verband der Automobilindustrie
10.
Zurück zum Zitat Rupp C, die SOPHISTen (2014) Requirements-Engineering und Management. Hanser-Verlag, München Rupp C, die SOPHISTen (2014) Requirements-Engineering und Management. Hanser-Verlag, München
11.
Zurück zum Zitat VDA-QMC (2010) Automotive SPICE – Processassessmentmodell. VDA Band, VDA, Berlin VDA-QMC (2010) Automotive SPICE – Processassessmentmodell. VDA Band, VDA, Berlin
12.
Zurück zum Zitat VDA-QMC (2008) Präventive Qualitätsmanagement-Methoden in der Prozesslandschaft. VDA Band 14. Verband der Automobilindustrie, Berlin VDA-QMC (2008) Präventive Qualitätsmanagement-Methoden in der Prozesslandschaft. VDA Band 14. Verband der Automobilindustrie, Berlin
13.
Zurück zum Zitat VDA-QMC (1998) Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz – Projektplanung. VDA Band 4, Teil 3. Verband der Automobilindustrie, Berlin VDA-QMC (1998) Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz – Projektplanung. VDA Band 4, Teil 3. Verband der Automobilindustrie, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Storp HJ, Christof S, Hackh D, Kuhr M (2005) Projekt- und Wissensmanagement. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift/MTZ Motortechnische Zeitschrift Sonderausgabe: Die Neue S-Klasse von Mercedes-Benz 2005(10) Storp HJ, Christof S, Hackh D, Kuhr M (2005) Projekt- und Wissensmanagement. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift/MTZ Motortechnische Zeitschrift Sonderausgabe: Die Neue S-Klasse von Mercedes-Benz 2005(10)
15.
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 4003 (2007) – Zuverlässigkeitsmanagement. Beuth-Verlag, Berlin VDI-Richtlinie 4003 (2007) – Zuverlässigkeitsmanagement. Beuth-Verlag, Berlin
16.
Zurück zum Zitat DIN 60300 (2004) – Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 1: Zuverlässigkeitsmanagementsysteme (IEC 60300-1), Berlin DIN 60300 (2004) – Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 1: Zuverlässigkeitsmanagementsysteme (IEC 60300-1), Berlin
17.
Zurück zum Zitat VDA-QMC (2016) Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie. Zuverlässigkeitsabsicherung bei Automobilherstellern und Lieferanten. VDA Band 3, Teil 2. Verband der Automobilindustrie, VDA, Berlin VDA-QMC (2016) Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie. Zuverlässigkeitsabsicherung bei Automobilherstellern und Lieferanten. VDA Band 3, Teil 2. Verband der Automobilindustrie, VDA, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Bertsche B, Lechner G (2004) Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau, 3. Aufl. Springer, Heidelberg Bertsche B, Lechner G (2004) Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau, 3. Aufl. Springer, Heidelberg
19.
Zurück zum Zitat Abernethy R (2006) The New Weibull Handbook. Florida, USAMATH Abernethy R (2006) The New Weibull Handbook. Florida, USAMATH
20.
Zurück zum Zitat Meeker WQ, Escobar LA (1998) Statistical Methods for Reliability Data. Wiley, New Jersey, USAMATH Meeker WQ, Escobar LA (1998) Statistical Methods for Reliability Data. Wiley, New Jersey, USAMATH
21.
Zurück zum Zitat Kececioglu DB (1991) Reliability Engineering Handbook, 4. Aufl. Bd. 2. Prentice-Hall, New Jersey, USAMATH Kececioglu DB (1991) Reliability Engineering Handbook, 4. Aufl. Bd. 2. Prentice-Hall, New Jersey, USAMATH
22.
Zurück zum Zitat Yang G (2007) Life Cycle Reliability Engineering. John Wiley & Sons, New Jersey, USACrossRef Yang G (2007) Life Cycle Reliability Engineering. John Wiley & Sons, New Jersey, USACrossRef
23.
Zurück zum Zitat TAE-Lehrgang Nr. 1267/60.175 (1993). Technische Akademie Esslingen 1/ Lechner G: Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Systemen; 2/ Bertsche B: Mathematische Behandlung der Zuverlässigkeit von Komponenten und Systemen; 3/ Hirschmann KH: Methodische Lebensdauerberechnung bei Maschinenelementen; 4/ v Eiff H: Vorgehensweise bei der Zuverlässigkeitsanalyse; 5/ Brodbeck P: Vorgehensweise bei der Zuverlässigkeitsanalyse; 6/ Wu Z: Vorgehensweise bei der Zuverlässigkeitsanalyse; 7/ Herchenröder P: Systemanalyse durch Monte-Carlo-Simulation; 8/ Lechner G: Zuverlässigkeitssicherung bei Systemen der Fahrzeugtechnik TAE-Lehrgang Nr. 1267/60.175 (1993). Technische Akademie Esslingen 1/ Lechner G: Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Systemen; 2/ Bertsche B: Mathematische Behandlung der Zuverlässigkeit von Komponenten und Systemen; 3/ Hirschmann KH: Methodische Lebensdauerberechnung bei Maschinenelementen; 4/ v Eiff H: Vorgehensweise bei der Zuverlässigkeitsanalyse; 5/ Brodbeck P: Vorgehensweise bei der Zuverlässigkeitsanalyse; 6/ Wu Z: Vorgehensweise bei der Zuverlässigkeitsanalyse; 7/ Herchenröder P: Systemanalyse durch Monte-Carlo-Simulation; 8/ Lechner G: Zuverlässigkeitssicherung bei Systemen der Fahrzeugtechnik
24.
Zurück zum Zitat Bartholdt M, Bollmann M, Zeiler P, Bertsche B (2017) Absicherung der Gesamtzuverlässigkeit eines Getriebes unter Berücksichtigung von Vorkenntnissen. 28. VDI-Fachtagung Tech. Zuverlässigkeit VDI-Berichte Nr. 2307 Bartholdt M, Bollmann M, Zeiler P, Bertsche B (2017) Absicherung der Gesamtzuverlässigkeit eines Getriebes unter Berücksichtigung von Vorkenntnissen. 28. VDI-Fachtagung Tech. Zuverlässigkeit VDI-Berichte Nr. 2307
25.
Zurück zum Zitat Maisch M (2007) Zuverlässigkeitsorientiertes Erprobungskonzept für Nutzfahrzeuggetriebe unter Berücksichtigung von Betriebsdaten. Dissertation. Universität Stuttgart Maisch M (2007) Zuverlässigkeitsorientiertes Erprobungskonzept für Nutzfahrzeuggetriebe unter Berücksichtigung von Betriebsdaten. Dissertation. Universität Stuttgart
26.
Zurück zum Zitat Dirschmid W (1994) Einsatz der Simulationstechnik unter dem Gesichtspunkt des Nutzen-Kosten-Aspektes. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift (9):488–491 Dirschmid W (1994) Einsatz der Simulationstechnik unter dem Gesichtspunkt des Nutzen-Kosten-Aspektes. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift (9):488–491
27.
Zurück zum Zitat Demmerer S, Graswald C, Kwittner G (2003) Simulationsunterstützte Versuchsplanung zur Optimierung des Schaltkomforts eines Kfz-Getriebes. VDI-Berichte Nr. 1749:109–124 Demmerer S, Graswald C, Kwittner G (2003) Simulationsunterstützte Versuchsplanung zur Optimierung des Schaltkomforts eines Kfz-Getriebes. VDI-Berichte Nr. 1749:109–124
28.
Zurück zum Zitat Piehler J, Zschiesche H-U (2002) Simulationsmethoden. Harri Deutsch Verlag, Frankfurt am MainMATH Piehler J, Zschiesche H-U (2002) Simulationsmethoden. Harri Deutsch Verlag, Frankfurt am MainMATH
29.
30.
Zurück zum Zitat Schöttl C, Hintereder J, Breitling U (2004) CAD-integrierte Berechnung, Anwendererfahrung beim Vergleich mit klassischer FEA. VDI-Berichte Nr. 1846:711–734 Schöttl C, Hintereder J, Breitling U (2004) CAD-integrierte Berechnung, Anwendererfahrung beim Vergleich mit klassischer FEA. VDI-Berichte Nr. 1846:711–734
31.
Zurück zum Zitat DRESP, FVA-Schwingungsberechnungsprogramm. RWTH Aachen, Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung. Aachen DRESP, FVA-Schwingungsberechnungsprogramm. RWTH Aachen, Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung. Aachen
32.
Zurück zum Zitat Kücükay F (1987) Dynamik der Zahnradgetriebe. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Kücükay F (1987) Dynamik der Zahnradgetriebe. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Tasche J, Dettmar M (2003) Optimierung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeug-Antriebssträngen durch Simulation. VDI-Berichte Nr. 1749:241–254 Tasche J, Dettmar M (2003) Optimierung des Schwingungsverhaltens von Fahrzeug-Antriebssträngen durch Simulation. VDI-Berichte Nr. 1749:241–254
34.
Zurück zum Zitat Plieske M, LeCong S, Weber W (1995) Einsatz der Finite-Element- und der Boundary-Element-Methode zur Entwicklung lärmarmer Fahrzeuggetriebe. Tagungsband Antriebstechnisches Kolloquium. RWTH Aachen Plieske M, LeCong S, Weber W (1995) Einsatz der Finite-Element- und der Boundary-Element-Methode zur Entwicklung lärmarmer Fahrzeuggetriebe. Tagungsband Antriebstechnisches Kolloquium. RWTH Aachen
35.
Zurück zum Zitat Hagedorn P, Hochlenert D (2012) Technische Schwingungslehre. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main Hagedorn P, Hochlenert D (2012) Technische Schwingungslehre. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main
37.
Zurück zum Zitat Plothe A, Graswald C, Grüning A, Erggelet M (2016) Effizienzsteigerung bei modernen Antriebssystemen durch Kombination von Simulation und Versuch. ATZ-Live. Springer Vieweg, Wiesbaden Plothe A, Graswald C, Grüning A, Erggelet M (2016) Effizienzsteigerung bei modernen Antriebssystemen durch Kombination von Simulation und Versuch. ATZ-Live. Springer Vieweg, Wiesbaden
38.
Zurück zum Zitat Wagner G (1992) Berechnung der Verlustleistung von Kfz-Vorgelegegetrieben. VDI-Berichte Nr. 977:175–198 Wagner G (1992) Berechnung der Verlustleistung von Kfz-Vorgelegegetrieben. VDI-Berichte Nr. 977:175–198
39.
Zurück zum Zitat Oberhauser M, Vetter H, Heitz U (2005) Entwurf mechatronischer Getriebesysteme mit modernen CAE-Methoden. Expert Verlag, Renningen Oberhauser M, Vetter H, Heitz U (2005) Entwurf mechatronischer Getriebesysteme mit modernen CAE-Methoden. Expert Verlag, Renningen
40.
Zurück zum Zitat Drees S, Mayer K (2004) Entwicklung einer sicheren Auslegungsmethode für zukünftige Pkw-Stufenautomaten durch den Abgleich von LK-Simulation mit LK-Messung. VDI-Berichte Nr. 1827:609–625 Drees S, Mayer K (2004) Entwicklung einer sicheren Auslegungsmethode für zukünftige Pkw-Stufenautomaten durch den Abgleich von LK-Simulation mit LK-Messung. VDI-Berichte Nr. 1827:609–625
41.
Zurück zum Zitat Lensch-Franzen C, Friedmann M, Donn C, Rohrpasser C (2017) Mit virtuellen Prototypfahrzeugen an den Prüfstand. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 119(10)CrossRef Lensch-Franzen C, Friedmann M, Donn C, Rohrpasser C (2017) Mit virtuellen Prototypfahrzeugen an den Prüfstand. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 119(10)CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Beidl C, Weber T, Gietzelt C, Düser D (2013) Realer Kraftstoffverbrauch und manöverbasiertes Testen. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 115(4):290–295CrossRef Beidl C, Weber T, Gietzelt C, Düser D (2013) Realer Kraftstoffverbrauch und manöverbasiertes Testen. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 115(4):290–295CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Schick B, Leonhard V, Lange S (2012) Vorausschauendes Energiemanagement im virtuellen Fahrversuch. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 114(4):328–333CrossRef Schick B, Leonhard V, Lange S (2012) Vorausschauendes Energiemanagement im virtuellen Fahrversuch. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 114(4):328–333CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Naunheimer H (1995) Beitrag zur Entwicklung von Stufenlosgetrieben mittels Fahrsimulation. Dissertation. Institut für Maschinenelemente, Universität Stuttgart Naunheimer H (1995) Beitrag zur Entwicklung von Stufenlosgetrieben mittels Fahrsimulation. Dissertation. Institut für Maschinenelemente, Universität Stuttgart
45.
Zurück zum Zitat Faubel L, Lensch-Franzen C, Schuhardt A, Krohn C (2016) Übertrag von RDE-Anforderungen in eine modell-basierte Prüfstandumgebung. MTZ extra Motortechnische Zeitschrift (9):44–49CrossRef Faubel L, Lensch-Franzen C, Schuhardt A, Krohn C (2016) Übertrag von RDE-Anforderungen in eine modell-basierte Prüfstandumgebung. MTZ extra Motortechnische Zeitschrift (9):44–49CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Wolz U (1992) Die Einbindung der technischen Berechnung bei einem Fahrzeugzulieferer in den Entwicklungsprozess. VDI-Berichte Nr. 1007:59–79 Wolz U (1992) Die Einbindung der technischen Berechnung bei einem Fahrzeugzulieferer in den Entwicklungsprozess. VDI-Berichte Nr. 1007:59–79
47.
Zurück zum Zitat Plieske M, Gierlich K, Rohrer A (2004) Das ZF-Berechnungsportal – eine konzernweite Plattform zur breiteren Nutzung der Berechnung. VDI-Berichte Nr. 1846:655–666 Plieske M, Gierlich K, Rohrer A (2004) Das ZF-Berechnungsportal – eine konzernweite Plattform zur breiteren Nutzung der Berechnung. VDI-Berichte Nr. 1846:655–666
48.
Zurück zum Zitat Steinbuch R (2004) Simulation im konstruktiven Maschinenbau. Fachbuchverlag Leipzig Steinbuch R (2004) Simulation im konstruktiven Maschinenbau. Fachbuchverlag Leipzig
49.
Zurück zum Zitat Geneder S, Pfister F, Wilhem C, Arnold A (2014) Entwicklung vernetzter Antriebssysteme am Leistungsprüfstand. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 116(6):28–32CrossRef Geneder S, Pfister F, Wilhem C, Arnold A (2014) Entwicklung vernetzter Antriebssysteme am Leistungsprüfstand. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 116(6):28–32CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Müller-Kose JP, Patzer J, Brodbeck P, Merkt T (2004) Transfer von Missbrauchstests an manuellen Schaltgetrieben vom Fahrzeug auf den Prüfstand. VDI-Berichte Nr. 1827 Müller-Kose JP, Patzer J, Brodbeck P, Merkt T (2004) Transfer von Missbrauchstests an manuellen Schaltgetrieben vom Fahrzeug auf den Prüfstand. VDI-Berichte Nr. 1827
51.
Zurück zum Zitat Nicola A, Rosenberger J, Sauer B, Nemeth G (2004) Verbrennungsmotoren hochdynamisch simuliert. Antriebstechnik Nr. 11. Vereinigte Fachverlage Gmbh, S. 62–65 Nicola A, Rosenberger J, Sauer B, Nemeth G (2004) Verbrennungsmotoren hochdynamisch simuliert. Antriebstechnik Nr. 11. Vereinigte Fachverlage Gmbh, S. 62–65
52.
Zurück zum Zitat Albers A, Lux R (2001) Universalprüfstand für Kfz-Antriebsstränge. Automotive Engineering Partners, Bd. 1. Springer Vieweg, Springer-Fachmedien Wiesbaden, S 26–29 Albers A, Lux R (2001) Universalprüfstand für Kfz-Antriebsstränge. Automotive Engineering Partners, Bd. 1. Springer Vieweg, Springer-Fachmedien Wiesbaden, S 26–29
53.
Zurück zum Zitat Brodbeck P, Pfeiffer M, Germann S, Schyr C, Ludemann S (2001) Verbesserung der Simulationsgüte von Antriebsstrangprüfständen mittels Reifenschlupfsimulation. VDI-Bericht Nr. 1610 Brodbeck P, Pfeiffer M, Germann S, Schyr C, Ludemann S (2001) Verbesserung der Simulationsgüte von Antriebsstrangprüfständen mittels Reifenschlupfsimulation. VDI-Bericht Nr. 1610
Metadaten
Titel
Produktentstehungsprozess bei Fahrzeuggetrieben
verfasst von
Harald Naunheimer, Dr.-Ing.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Bertsche
Dr.-Ing. Joachim Ryborz
Dr.-Ing. Wolfgang Novak
Dr.-Ing. Peter Fietkau
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58883-3_14

    Premium Partner