Skip to main content

2020 | Buch

Projektmanagement

Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Was, warum, wie, wer und wann? Anhand dieser W-Fragen werden wichtige Methoden und Zusammenhänge zur Planung und Steuerung von Projekten vorgestellt. Das erforderliche Methodenwissen wird dabei praxisorientiert und zugleich theoretisch fundiert auf der Basis jahrelanger Lehrerfahrungen und aktueller Standards vermittelt. Eine Liste der wichtigen Begriffe in deutscher und englischer Sprache am Ende jedes Kapitels erlaubt dem Leser einen Schnellzugriff auf die jeweiligen Themen. Hinweise für weiterführende Literatur je Kapitel geben Anregungen für eigene Recherchen.
Parallel zeigt ein durchgängiges Fallbeispiel, erzählerisch aufbereitet, wie die praktische Umsetzung der vorgestellten Methoden aussehen kann. Übungsaufgaben und Musterlösungen stehen auf der Verlagshomepage beim Buch zur Verfügung und unterstützen Studierende und interessierte Leser, das erworbene Wissen anzuwenden.
Für die zweite Auflage wurde das Buch überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Projektmanagement verstehen
Zusammenfassung
In dieser Einführung zu dem Thema Projektmanagement wird zunächst geklärt, welche Merkmale Projekte charakterisieren und welche Rolle Projekte im Produktlebenszyklus spielen. Diese Betrachtung leitet über zu der Frage, welche Aspekte betrachtet werden können, um zu bewerten, ob ein Projekt erfolgreich ist oder nicht. Eine besondere Rolle spielt dabei das magische Zieldreieck. Phasenmodelle und Meilensteine beschreiben ein grundlegendes Konzept für das Projektmanagement und gängige Standards berücksichtigen dies. Sie müssen allerdings für das jeweilige Projekt konkretisiert werden. Den Überblick behalten heißt die Dinge mit Abstand betrachten, zu realisieren, dass Projekte Kooperationen auf Zeit sind, und dass das Management der Schnittstellen eine besondere Bedeutung in Projekten hat. Das einführende Kapitel schließt mit einigen allgemeinen Informationen, z. B. zu relevanten Standards und Fachverbänden.
Helga Meyer, Heinz-Josef Reher
2. Projekte definieren
Zusammenfassung
Sobald die Entscheidung für ein Projekt gefallen ist, müssen einige Schritte unternommen werden, um das Projekt formal zu autorisieren und in seinen ersten Grundzügen zu beschreiben. Im Projektauftrag, auch Charter oder Steckbrief genannt, wird der Projektinhalt präzisiert, Termine und Aufwand müssen grob geschätzt werden. Projektumfeld und Kooperationskontext werden geklärt, indem Teammitglieder und weitere Stakeholder identifiziert, analysiert und angemessen eingebunden werden. Rollen und Verantwortlichkeiten müssen besprochen und gemeinsam bestimmt werden, weil die Teammitglieder sich einer neuen Aufgabe stellen, für die es bislang keine festgelegten Verantwortungsbereiche gibt. Die Entwicklung des Projektteams steht im Vordergrund. Die jeweiligen Methoden werden unmittelbar nach der Einführung in das Thema jeweils für den Segeltörn beispielhaft umgesetzt.
Helga Meyer, Heinz-Josef Reher
3. Projekte planen
Zusammenfassung
Mit Beginn der Planungsphase müssen die Anforderungen für die im Projektauftrag formulierten Ziele und Lieferobjekte messbar beschrieben werden. Hierzu werden, aufbauend auf dem Produktbaum, Anforderungen ermittelt, analysiert, verhandelt, gewichtet und spezifiziert und schließlich notwendige Maßnahmen und Tests zur Verifikation und Validierung geplant. Der Plan der Pläne ist der Projektstrukturplan, der im anschließenden Kapitel erläutert wird. Weitere wichtige Themen der Projektplanung sind Risikomanagement, Qualitätsplanung, Ablauf- und Terminplanung und schließlich die Aufwands- und Kostenschätzung, die jeweils in den darauffolgenden Kapiteln behandelt werden. Den Abschluss bildet die Baseline.
Helga Meyer, Heinz-Josef Reher
4. Projekte auf Kurs halten
Zusammenfassung
Mit der Verabschiedung der Baseline beginnt die Durchführungsphase und das Thema Konfigurations- und Änderungsmanagement nimmt an Bedeutung zu. Änderungen sollen nur im Rahmen eines geordneten Prozesses erfolgen. Konfigurationen müssen besonders bei großen technischen Projekten sorgfältig überwacht werden. Aber auch in kleinen Projekten oder in solchen, die nicht primär technische Produkte entwickeln, hilft der Grundgedanke des Konfigurationsmanagements, das Projekt auf Kurs zu halten. Weitere Themen für die wirkungsvolle Steuerung von Projekten sind die Messung des Projektfortschritts und die Prognosen, die daraus abgeleitet werden können. Reviews und Statussitzungen spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. In ihnen wird der aktuelle Stand geprüft. Ergebnisse werden abgenommen und die folgende Phase wird freigegeben. Für den Fall, dass die Prüfung eine Abnahme nicht zulässt, werden Entscheidungen getroffen, welche Maßnahmen eingeleitet werden sollen. Mögliche Steuerungsmaßnahmen und ihre Fernwirkung bilden den Schluss dieses Hauptkapitels.
Helga Meyer, Heinz-Josef Reher
5. Projekte abschließen
Zusammenfassung
Projekte sind per Definition zeitlich befristet. Ihre letzte Phase, die Abschlussphase, sollte in jedem Projekt systematisch abgewickelt werden. Die Lieferobjekte sind fertiggestellt und gehen in die Nutzungsphase über und die Projektorganisation muss aufgelöst werden. Welche prinzipiellen Aufgaben im Rahmen der Abschlussphase anfallen, zeigt das folgende Kapitel. Die abschließende Projektauswertung bildet die Grundlage für die Projektbeurteilung, und der Abschlussbericht dokumentiert die wichtigsten Daten und Erkenntnisse, darunter auch die Lessons Learnt, um die kontinuierliche Verbesserung der Projektmanagementprozesse zu unterstützen.
Helga Meyer, Heinz-Josef Reher
Backmatter
Metadaten
Titel
Projektmanagement
verfasst von
Prof. Dr. Helga Meyer
Heinz-Josef Reher
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-28763-4
Print ISBN
978-3-658-28762-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28763-4

Premium Partner