Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Prozessorganisation und -transformation

verfasst von : Thomas Liebetruth

Erschienen in: Prozessmanagement in Einkauf und Logistik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden der Zusammenhang zwischen Prozessen (Ablauforganisation) und (Aufbau-) Organisation diskutiert und Leitlinien zur Gestaltung einer prozessorientierten Organisation im Supply-Chain-Umfeld vorgestellt. Hierzu werden zunächst (vgl. Abschn. 5.1) die grundlegenden Herausforderungen bei der Organisationsgestaltung angerissen, die klassische Vorgehensweise der Betriebswirtschaft zum Aufbau einer funktionalen Organisation erläutert sowie die prozessorientierte Organisationsgestaltung als Gegenpol vorgestellt. In einem zweiten Abschnitt (vgl. Abschn. 5.2) werden anwendungsorientiert spezielle Leitlinien zur Gestaltung einer prozessorientierten Einkaufsorganisation behandelt. Im dritten Abschnitt (vgl. Abschn. 5.3) werden die Strömungen des agilen Managements und deren Einsatzmöglichkeiten in Einkauf und Logistik diskutiert. Im vierten Abschnitt (vgl. Abschn. 5.4) werden vor dem Hintergrund der hohen Volatilität und Unsicherheit im Supply Chain-Umfeld abrundend Leitlinien zur Gestaltung einer resilienten Organisation präsentiert. Schließlich wird im fünften Abschnitt auf die Begleitung der Veränderung zu einer neuen Organisationsform eingegangen (vgl. Abschn. 5.5).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieser Abschnitt basiert auf Liebetruth (2018).
 
2
Als ein Beispiel für eine unfreiwillig agile Projektumsetzung ist der Bau des Berliner Flughafens, wo verschiedene Anpassungen während der Planungs- und Realisierungsphase zu beispielhaften Verzögerungen geführt haben.
 
3
Resilienz bezeichnet allgemein die Fähigkeit sich von negativen Ereignissen schnell zu erholen. In den 80er- und 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts stand vor dem Eindruck von Katastrophen wie Tschernobyl oder die Havarie der Exxon Valdez die hohe interne Verlässlichkeit von Prozessen im Vordergrund. Eine neuere Diskussion beschäftigt sich damit, Organisationen fit zu machen, um schnell auf externe Ereignisse wie Terroranschläge reagieren zu können. Schließlich verallgemeinern einige Autoren den Resilienz-Ansatz in die Richtung, dass Unternehmen und Lieferketten dauerhaft möglichst so anpassungsfähig sind, um auch unter extremen Bedingungen handlungsfähig zu bleiben. Geforderte Fähigkeiten sind hier Improvisationsfähigkeit und die Entwicklung interner und externe sozialer Netzwerke sowie finanzieller und personeller Ressourcen (vgl. Linnenluecke, 2018, S. 4 ff.).
 
4
Alternativ dazu kann auch die Stacey-Matrix bei der Einschätzung helfen, ob ein Projekt nach einer agilen Vorgehensweise bearbeitet werden sollte (vgl. von Bergen, 2016). Danach wird in Abhängigkeit der Einschätzung, ob die Ziele und der Weg dorthin klar oder unklar sind, die Entscheidungssituationen „Einfach“, „Kompliziert“, „Komplex“ oder „Chaotisch“ unterschieden.
 
5
Schneider und Hoffmann (2016) bezeichnen die allgemein Fähigkeit verschiedenen Anforderungen gleichzeitig gerecht zu werden als Ambidexterität und unterscheiden als zwischen kontextueller und struktureller Ambidexterität. Während bei kontextueller Ambidexterität ein Mitarbeiter Abwicklungs- und Entwicklungsaufgaben gleichzeitig verrichtet, werden diese bei struktureller Ambidexterität organisatorisch getrennt, also in verschieden Strukturen (Abteilungen oder sogar Unternehmen) erledigt.
 
6
Schurig und Ramsauer (2015) zeigen in einem Beitrag, wie Agilität in einem Produktionsnetzwerk durch Simulation ermittelt werden kann.
 
7
Neben Scrum existieren allerdings noch weitere Ansätze im agilen IT-Projektmanagement, wie z. B. eXtreme Programming oder Crystal, die nach ähnlichen Prinzipien funktionieren (vgl. Eckhammer et al., 2014, S. 94 ff. oder Oestereich, 2008, S. 18).
 
8
Eine andere Technik aus dem agilen Management ist das ursprünglich aus der Kunst entwendete Instrument Culture Hacking. Es wird als das Eindringen in eine Kultur und das Verändern von innen heraus verstanden. Dabei wird in das „Betriebssystem“ Kultur einer Organisation eingedrungen und durch Aktionen dieses dazu angeregt, sich zu verändern und anders zu agieren. Zunächst muss das System verstanden werden, bevor eine Veränderung geplant werden und umgesetzt werden kann (vgl. Scheller, 2017, 541 ff.).
 
9
Die (operativen) Auftragsabwicklungsprozesse in Einkauf und Logistik werden hier bewusst ausgespart, da diese in der Regel in die Kontexte „Einfach“ oder „Kompliziert“ bzw. bei einer unvorhergesehenen Störung „Chaotisch“ fallen, die nicht der primäre Fokus agiler Konzepte sind.
 
10
Dieser Abschnitt basiert auf Liebetruth (2006).
 
11
Aktuelle Studien zeigen in diesem Zusammenhang auch, dass ein Rückgang der Offshoring-Aktivitäten stattfindet und auch ein stabiler Trend zur Rückverlagerung nach Deutschland erkennbar ist (vgl. Kinkel & Maloca, 2010).
 
12
Vgl. Langley (2012, S. 24 ff.). In eine ähnliche Richtung gehen die Werte nach einer Umfrage des World Economic Forum aus dem Jahr 2011. Als wichtigste Maßnahmen wurden angegeben: Einsatz von Kennzahlen zur Risikoquantifizierung, Szenarioplanung, Business-Continuity-Pläne, Teilen von Daten und Informationen sowie zentral überwachte Risikomanagement-Programme.
 
13
Failure Mode and Effects Analysis bzw. „Fehlermöglichkeits- und -Einflussanalyse“ oder kurz „Auswirkungsanalyse“.
 
14
Veränderungsprozesse können grundsätzlich geplant oder ungeplant ablaufen (vgl. Jones & Bouncken, 2008, S. 598). Der Fokus hier soll aber auf geplanten Veränderungen liegen.
 
15
Ein Beispiel für eine solche Veränderung ist z. B. das Entstehen von Transportplattformen als neue Gruppe von Marktteilnehmern im Stückgutverkehr, über die Verlader ihre Transportvolumina bündeln und optimieren können.
 
16
Ein anderes Wachstumsmodell ist beispielsweise das Phasenmodell des St. Galler-Managementmodells (vgl. Schulte-Zurhausen, 2010, S. 343 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat APICS (Hrsg.). (2014). SCOR – Supply Chain Operations Reference Model Version 11.0. APICS. APICS (Hrsg.). (2014). SCOR – Supply Chain Operations Reference Model Version 11.0. APICS.
Zurück zum Zitat Bernstein, E., Bunch, J., Canner, N., & Lee, M. (2017). Was ist dran am Holokratie-Hype? Harvard Business Manager, 39, 58–73. Bernstein, E., Bunch, J., Canner, N., & Lee, M. (2017). Was ist dran am Holokratie-Hype? Harvard Business Manager, 39, 58–73.
Zurück zum Zitat Bottler, S. (2012). Wenn Unternehmen nach Deutschland zurückkehren. Handelsblatt, 04(02), 2012. Bottler, S. (2012). Wenn Unternehmen nach Deutschland zurückkehren. Handelsblatt, 04(02), 2012.
Zurück zum Zitat Brandstäter, J. (2013). Agile IT-Projekte erfolgreich gestalten – Risikomanagement als Ergänzung zu Scrum. Springer Vieweg.CrossRef Brandstäter, J. (2013). Agile IT-Projekte erfolgreich gestalten – Risikomanagement als Ergänzung zu Scrum. Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Brandstätter, M. (2016). Scribble – Für agiles Prozessmanagement. Books on Demand. Brandstätter, M. (2016). Scribble – Für agiles Prozessmanagement. Books on Demand.
Zurück zum Zitat Bretzke, W.-R. (2007). Bindung an Logistikdienstleister – Chance oder Gefahr durch Abhängigkeit. In W. Stölzle, J. Weber, E. Hofmann, & C. M. Wallenburg (Hrsg.), Handbuch Kontraktlogistik. Management komplexer Logistikdienstleistungen (1. Aufl., S. 167–179). Wiley. Bretzke, W.-R. (2007). Bindung an Logistikdienstleister – Chance oder Gefahr durch Abhängigkeit. In W. Stölzle, J. Weber, E. Hofmann, & C. M. Wallenburg (Hrsg.), Handbuch Kontraktlogistik. Management komplexer Logistikdienstleistungen (1. Aufl., S. 167–179). Wiley.
Zurück zum Zitat Chacon, N., Doherty, S., Hayashi, C., Green, R., & Lever, I. (2012). New models for addressing supply chain and transport risk. World Economic Forum. Chacon, N., Doherty, S., Hayashi, C., Green, R., & Lever, I. (2012). New models for addressing supply chain and transport risk. World Economic Forum.
Zurück zum Zitat Corsten, H., & Gössinger, R. (2009). Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement (12. Aufl.). Oldenbourg. Corsten, H., & Gössinger, R. (2009). Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement (12. Aufl.). Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Dachs, B., Eberseberger, B., Kinkel S., & Waser, B. R. (2006). Offshoring of production – A European perspective: Frequency, target regions and motives (Unter Mitarbeit von A. Avadykian, P. Llerena, A. Nasisi, D. Tipuric, I. Palcic & C. Roveda et al.). Fraunhofer ISI. Dachs, B., Eberseberger, B., Kinkel S., & Waser, B. R. (2006). Offshoring of production – A European perspective: Frequency, target regions and motives (Unter Mitarbeit von A. Avadykian, P. Llerena, A. Nasisi, D. Tipuric, I. Palcic & C. Roveda et al.). Fraunhofer ISI.
Zurück zum Zitat Delfmann, W., & Jaekel, F. (2012). The cloud – Logistics for the future. Diskussionspapier. Bundesvereinigung Logistik. Delfmann, W., & Jaekel, F. (2012). The cloud – Logistics for the future. Diskussionspapier. Bundesvereinigung Logistik.
Zurück zum Zitat Dickmann, P. (2009). Schlanker Materialfluss – mit Lean Production, Kanban und Innovationen (2. Aufl.). Springer. Dickmann, P. (2009). Schlanker Materialfluss – mit Lean Production, Kanban und Innovationen (2. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Eckhammer, T., Eckhammer, F., & Gollner, H. (2014). Agiles IT-Projektmanagement im Überblick. In E. Tiemeyer (Hrsg.), Handbuch IT-Projektmanagement (Bd. 2). Hanser. Eckhammer, T., Eckhammer, F., & Gollner, H. (2014). Agiles IT-Projektmanagement im Überblick. In E. Tiemeyer (Hrsg.), Handbuch IT-Projektmanagement (Bd. 2). Hanser.
Zurück zum Zitat Feitzinger, E., & Lee, H. L. (1997). Mass customization at hewlett-packard. The power of postponement. Harvard Business Review, 1–2, 116–121. Feitzinger, E., & Lee, H. L. (1997). Mass customization at hewlett-packard. The power of postponement. Harvard Business Review, 1–2, 116–121.
Zurück zum Zitat Fernandes, V., & Akono, D. (2011). Impact du développement durable sur les choix de relocalisation: une approche exploratoire. Revue Française de Gestion Industrielle, 30(4), 9–23.CrossRef Fernandes, V., & Akono, D. (2011). Impact du développement durable sur les choix de relocalisation: une approche exploratoire. Revue Française de Gestion Industrielle, 30(4), 9–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Organisation. (2014). Business process management. BPM common body of knowledge – BPM CBOK; Leitfaden für das Prozessmanagement; Version 3.0. 2., überarb., deutschsprachige Ausg. Schmidt (Schriftenreihe der EABPM, Bd. 1). Gesellschaft für Organisation. (2014). Business process management. BPM common body of knowledge – BPM CBOK; Leitfaden für das Prozessmanagement; Version 3.0. 2., überarb., deutschsprachige Ausg. Schmidt (Schriftenreihe der EABPM, Bd. 1).
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1997). Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus. Giddens, A. (1997). Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus.
Zurück zum Zitat Glendon, L. (2012). Global supply chain resilience: Lessons learned from the 2011 earthquakes. A report based on interviews with organizations whose supply chains were disrupted by the Great East Japan and Christchurch earthquakes in 2011. The Business Continuity Instritute. Glendon, L. (2012). Global supply chain resilience: Lessons learned from the 2011 earthquakes. A report based on interviews with organizations whose supply chains were disrupted by the Great East Japan and Christchurch earthquakes in 2011. The Business Continuity Instritute.
Zurück zum Zitat Greiner, L. (1998). Evolution and Revolution as Organizations Grow. Harvard Business Review, 76(3), 55–68. Greiner, L. (1998). Evolution and Revolution as Organizations Grow. Harvard Business Review, 76(3), 55–68.
Zurück zum Zitat Günthner, W. A., Durchholz, J., Klenk, E., & Boppert, J. (2013). Schlanke Logistikprozesse – Handbuch für den Planer. Springer Vieweg.CrossRef Günthner, W. A., Durchholz, J., Klenk, E., & Boppert, J. (2013). Schlanke Logistikprozesse – Handbuch für den Planer. Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Häusling, A., & Kahl, M. (2018). Treiber für Agilität – Gründe und Auslöser. In A. Häusling (Hrsg.), Agile Organisationen – Transformation erfolgreich gestalten – Beispiele agiler Pioniere (S. 17–25). Haufe. Häusling, A., & Kahl, M. (2018). Treiber für Agilität – Gründe und Auslöser. In A. Häusling (Hrsg.), Agile Organisationen – Transformation erfolgreich gestalten – Beispiele agiler Pioniere (S. 17–25). Haufe.
Zurück zum Zitat Heß, G. (2010). Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung. Systematischer Ansatz und Praxisfälle (2., akt. u. überarb. Aufl.). Gabler (Gabler-Lehrbuch). Heß, G. (2010). Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung. Systematischer Ansatz und Praxisfälle (2., akt. u. überarb. Aufl.). Gabler (Gabler-Lehrbuch).
Zurück zum Zitat Hofert, S. (2016). Agiler Führen – Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität. Springer Gabler.CrossRef Hofert, S. (2016). Agiler Führen – Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Horx, M., & Friebe, H. (2012). Like firefighters. What marks out organizations that succeed under unforeseeable conditions? They are diverse and flexible – And not too efficient. In T. Rinn & M. Erharter (Hrsg.), Think:act BUSINESS – COO Insights (S. 18–23). Roland Berger Strategy Consultants GmbH. Horx, M., & Friebe, H. (2012). Like firefighters. What marks out organizations that succeed under unforeseeable conditions? They are diverse and flexible – And not too efficient. In T. Rinn & M. Erharter (Hrsg.), Think:act BUSINESS – COO Insights (S. 18–23). Roland Berger Strategy Consultants GmbH.
Zurück zum Zitat Kersten, W., Feser, M., & Klotzbach, M. (2012). Supply Chain Risk Management – Konzept und Implementierung in der Praxis. In T. Wimmer & J. Fontius (Hrsg.), Exzellent vernetzt – Networks of excellence. Kongressband 29. Deutscher Logistik-Kongress (S. 405–431). DVV Media Group Deutscher Verkehrsverlag. Kersten, W., Feser, M., & Klotzbach, M. (2012). Supply Chain Risk Management – Konzept und Implementierung in der Praxis. In T. Wimmer & J. Fontius (Hrsg.), Exzellent vernetzt – Networks of excellence. Kongressband 29. Deutscher Logistik-Kongress (S. 405–431). DVV Media Group Deutscher Verkehrsverlag.
Zurück zum Zitat Kinkel, S., & Maloca, S. (2010). Verlagerungsverhalten im Zeichen der Wirtschaftskrise. Produktions- und Rückverlagerungen der Deutschen Industrie. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 105(4), 362–368.CrossRef Kinkel, S., & Maloca, S. (2010). Verlagerungsverhalten im Zeichen der Wirtschaftskrise. Produktions- und Rückverlagerungen der Deutschen Industrie. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 105(4), 362–368.CrossRef
Zurück zum Zitat Kinkel, S., Kleine, O., & Maloca, S. (2012). Wandlungsfähigkeit der deutschen High-Tech-Industrie – Potenziale, Befähiger und Benchmarking. Modernisierung der Produktion – Mitteilungen aus der ISI-Erhebung. Fraunhofer ISI. Kinkel, S., Kleine, O., & Maloca, S. (2012). Wandlungsfähigkeit der deutschen High-Tech-Industrie – Potenziale, Befähiger und Benchmarking. Modernisierung der Produktion – Mitteilungen aus der ISI-Erhebung. Fraunhofer ISI.
Zurück zum Zitat Kolko, J. (2015). Wie Design Thinking Unternehmen revolutioniert. Harvard Business Manager, 37, 30–36. Kolko, J. (2015). Wie Design Thinking Unternehmen revolutioniert. Harvard Business Manager, 37, 30–36.
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (2007). Leading change – Why transformation efforts fail. Harvard Business Review, 85(1), 96–103. Kotter, J. P. (2007). Leading change – Why transformation efforts fail. Harvard Business Review, 85(1), 96–103.
Zurück zum Zitat Kummer, S., Grün, O., & Jammernegg, W. (Hrsg.). (2013). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik (2., akt. Aufl.) [Nachdr.]. Pearson Studium (wi – Wirtschaft). Kummer, S., Grün, O., & Jammernegg, W. (Hrsg.). (2013). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik (2., akt. Aufl.) [Nachdr.]. Pearson Studium (wi – Wirtschaft).
Zurück zum Zitat Langley, J. (2012). 2013 third-party logistics study – the state of logistics outsourcing. University Park. Langley, J. (2012). 2013 third-party logistics study – the state of logistics outsourcing. University Park.
Zurück zum Zitat Lauer, T. (2021). Change Management – Fundamentals and Success Factors (3. Aufl.). Springer Nature.CrossRef Lauer, T. (2021). Change Management – Fundamentals and Success Factors (3. Aufl.). Springer Nature.CrossRef
Zurück zum Zitat Lee, H. L. (2004). The triple-a supply chain. Harvard Business Review, 82(10), 102–112. Lee, H. L. (2004). The triple-a supply chain. Harvard Business Review, 82(10), 102–112.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics – Concept, method and reality in social science; Social equilibria and social change. Humane Relations, 1(1), 5–41.CrossRef Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics – Concept, method and reality in social science; Social equilibria and social change. Humane Relations, 1(1), 5–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebetruth, T. (2006). Supply Chain Flexibility und Resilience. Ergänzungslieferung 2013. In U. Fröhling (Hrsg.), Materialwirtschaft und Logistik. Auf einen Blick. WEKA Media. Liebetruth, T. (2006). Supply Chain Flexibility und Resilience. Ergänzungslieferung 2013. In U. Fröhling (Hrsg.), Materialwirtschaft und Logistik. Auf einen Blick. WEKA Media.
Zurück zum Zitat Liebetruth, T. (2018). Agilität in Einkauf und Logistik, in Materialwirtschaft und Logistik – auf einen Blick, September 2018. WEKA Media GmbH & Co. KG. Liebetruth, T. (2018). Agilität in Einkauf und Logistik, in Materialwirtschaft und Logistik – auf einen Blick, September 2018. WEKA Media GmbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Linnenluecke, M. K. (2018). Unternehmensresilienz – Handlungsfähigkeit in Krisensituationen aufrecht erhalten. Zeitschrift für Organisation, 87(1/18), 4–8. Linnenluecke, M. K. (2018). Unternehmensresilienz – Handlungsfähigkeit in Krisensituationen aufrecht erhalten. Zeitschrift für Organisation, 87(1/18), 4–8.
Zurück zum Zitat Meier, A., & Chan, M. (2012). A country submerged. Munich Re Topics Schadensspiegel, 2, 20–29. Meier, A., & Chan, M. (2012). A country submerged. Munich Re Topics Schadensspiegel, 2, 20–29.
Zurück zum Zitat Norrman, A., & Jansson, U. (2004). Ericsson’s proactive supply chain risk management approach after a serious sub-supplier accident. International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 34(5), 434–456.CrossRef Norrman, A., & Jansson, U. (2004). Ericsson’s proactive supply chain risk management approach after a serious sub-supplier accident. International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 34(5), 434–456.CrossRef
Zurück zum Zitat Oestereich, B. (2008). Agiles Projektmanagement. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 45(2), 18–26.CrossRef Oestereich, B. (2008). Agiles Projektmanagement. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 45(2), 18–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Peck, H. (2003). Creating resilient supply chains: A practical guide. Cranfield University. Peck, H. (2003). Creating resilient supply chains: A practical guide. Cranfield University.
Zurück zum Zitat Pellengahr, K., Schulte, A. T., Richard, J., & Berg, M. (2016). Einkauf 4.0 – Digitalisierung des Einkaufs. Fraunhofer IML & BME (Hrsg.). Pellengahr, K., Schulte, A. T., Richard, J., & Berg, M. (2016). Einkauf 4.0 – Digitalisierung des Einkaufs. Fraunhofer IML & BME (Hrsg.).
Zurück zum Zitat Pfeffer, J., & Sutton, R. I. (2006). Management by Fakten. Harvard Business Manager, 4, 44–63. Pfeffer, J., & Sutton, R. I. (2006). Management by Fakten. Harvard Business Manager, 4, 44–63.
Zurück zum Zitat Preußig, J. (2015). Agiles Projektmanagement – Scrum, Use Cases, Task Boards & Co. Haufe. Preußig, J. (2015). Agiles Projektmanagement – Scrum, Use Cases, Task Boards & Co. Haufe.
Zurück zum Zitat Reuter, C. (2015). Agiles Prozessmanagement – Wissensintensive Prozesse schlank und nutzenorientiert managen. Zeitschrift für Organisation, 84(2/15), 127–133. Reuter, C. (2015). Agiles Prozessmanagement – Wissensintensive Prozesse schlank und nutzenorientiert managen. Zeitschrift für Organisation, 84(2/15), 127–133.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (2018). Organisationskultur und Leadership (5. Aufl.). Vahlen.CrossRef Schein, E. H. (2018). Organisationskultur und Leadership (5. Aufl.). Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Schifferer, S. (2001). Prozessorientierte Gestaltung der Einkaufsorganisation. Techn. Univ., Diss-München (1. Aufl.). TCW-Transfer-Centrum. (Wissenschaft und Praxis, 10). Schifferer, S. (2001). Prozessorientierte Gestaltung der Einkaufsorganisation. Techn. Univ., Diss-München (1. Aufl.). TCW-Transfer-Centrum. (Wissenschaft und Praxis, 10).
Zurück zum Zitat Schneider, J., & Hoffmann, W. H. (2016). Die „einfache“ Organisation. Zeitschrift für Organisation, 6, 372–376. Schneider, J., & Hoffmann, W. H. (2016). Die „einfache“ Organisation. Zeitschrift für Organisation, 6, 372–376.
Zurück zum Zitat Schuh, C., Kromoser, R., Strohmer, M. F., & Romero Pérez, R. (2011). Triplat; Alenka: Der agile Einkauf – Erfolgsgarant in volatilen Zeiten. Gabler. Schuh, C., Kromoser, R., Strohmer, M. F., & Romero Pérez, R. (2011). Triplat; Alenka: Der agile Einkauf – Erfolgsgarant in volatilen Zeiten. Gabler.
Zurück zum Zitat Schulte-Zurhausen, M. (2010). Organisation (5., überarb. u. akt. Aufl.). Vahlen (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). Schulte-Zurhausen, M. (2010). Organisation (5., überarb. u. akt. Aufl.). Vahlen (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).
Zurück zum Zitat Schurig, M., & Ramsauer, C. (2015). Messung der Agilität von Produktionsnetzwerken. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 110, 114–117.CrossRef Schurig, M., & Ramsauer, C. (2015). Messung der Agilität von Produktionsnetzwerken. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 110, 114–117.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwaber, K., & Sutherland, J. (2017). Der Scrum Guide, deutsche Ausgabe, November. Schwaber, K., & Sutherland, J. (2017). Der Scrum Guide, deutsche Ausgabe, November.
Zurück zum Zitat Snowden, D. J., & Boone, M. E. (2007). A Leader’s framework for decision making. Harvard Business Review, 85(11), 68–77. Snowden, D. J., & Boone, M. E. (2007). A Leader’s framework for decision making. Harvard Business Review, 85(11), 68–77.
Zurück zum Zitat Sodhi, M. S., & Tang, C. S. (2012). Managing supply chain risk. Springer.CrossRef Sodhi, M. S., & Tang, C. S. (2012). Managing supply chain risk. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Stickdorn, M., & Schneider, J. (2013). This is service designs thinking – Basics – Tools – Cases. BIS Publishers. Stickdorn, M., & Schneider, J. (2013). This is service designs thinking – Basics – Tools – Cases. BIS Publishers.
Zurück zum Zitat Sydow, J. (2014). Organisation als reflexive Strukturation: Grundlegnung. In J. Sydow & C. Wirth (Hrsg.), Organisation und Strukturation – Eine fallbasierte Einführung (S. 17–56). Springer VS.CrossRef Sydow, J. (2014). Organisation als reflexive Strukturation: Grundlegnung. In J. Sydow & C. Wirth (Hrsg.), Organisation und Strukturation – Eine fallbasierte Einführung (S. 17–56). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat The Business Continuity Institute (Hrsg.). (2012). Supply Chain Resilience 2012. The Business Continuity Institute. The Business Continuity Institute (Hrsg.). (2012). Supply Chain Resilience 2012. The Business Continuity Institute.
Zurück zum Zitat Uebernickel, B., & Pukall, N. (2015). Schindlholzer. Design Thinking – Das Handbuch. Frankfurter Allgemeine Buch. Uebernickel, B., & Pukall, N. (2015). Schindlholzer. Design Thinking – Das Handbuch. Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Waltl, H. (2012). Hubris? I don’t think that’s a danger. In T. Rinn & M. Erharter (Hrsg.), think:act BUSINESS – COO Insights (S. 12–17). Roland Berger Strategy Consultants GmbH. Waltl, H. (2012). Hubris? I don’t think that’s a danger. In T. Rinn & M. Erharter (Hrsg.), think:act BUSINESS – COO Insights (S. 12–17). Roland Berger Strategy Consultants GmbH.
Zurück zum Zitat Weber, J., Wallenburg, C. M., Bühler, A., & Singh, M. (2012). Logistik-Controlling mit Kennzahlensystemen. Görres-Druckerei. Weber, J., Wallenburg, C. M., Bühler, A., & Singh, M. (2012). Logistik-Controlling mit Kennzahlensystemen. Görres-Druckerei.
Zurück zum Zitat Weinreich, U. (2016). Lean Digitization – Digitale Transformation durch agiles Management. Springer Gabler. Weinreich, U. (2016). Lean Digitization – Digitale Transformation durch agiles Management. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wright, J. (2012). Supply chain risk: New insights on recognizing and responding. In Global Agenda Council on Logistics and Supply Chains 2011–2012 (Hrsg.), Outlook on the logistics & supply chain industry 2012 (S. 28–30). World Economic Forum. Wright, J. (2012). Supply chain risk: New insights on recognizing and responding. In Global Agenda Council on Logistics and Supply Chains 2011–2012 (Hrsg.), Outlook on the logistics & supply chain industry 2012 (S. 28–30). World Economic Forum.
Metadaten
Titel
Prozessorganisation und -transformation
verfasst von
Thomas Liebetruth
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43479-3_5