Skip to main content

2023 | Buch

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Herausforderungen, Chancen und Pflichten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Im aktuellen Diskurs erhöhter Krankenstände durch psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz bietet dieses Buch eine umfangreiche theoretische und praktische Handlungsempfehlung bei der Einführung psychischer Gefährdungsbeurteilungen in Organisationen. Zusammenfassend wird zum Ausdruck gebracht, dass die Implementation der psychischen Gefährdungsbeurteilung auf den Ebenen Individuum, Team, Führungskräfte und Organisation ein bisher wenig genutztes, jedoch durchaus zukunftsorientiertes und nachhaltiges Potenzial für alle Organisationsmitglieder beinhaltet. Es veranschaulicht, welche konkreten Herausforderungen, Widerstände und Handlungsfelder allein durch die Bezugnahme auf die Gefährdungsbeurteilung innerhalb einer Organisation herausgearbeitet werden können. Das Buch nimmt übersichtlich und detailliert die Perspektiven des Arbeitsrechts, der Betriebswirtschaft, des Gesundheitsmanagements und der Organisationsentwicklung ein. Es steht somit als wichtiger Beitrag und ganzheitliche Orientierungshilfe für eine erfolgreiche und nachhaltige Mitarbeiterbindung sowie ein gesundes Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Veränderungsdynamik der heutigen Zeit hat eine nie dagewesene Geschwindigkeit erreicht. Angesichts dieser sich immer schneller verändernden Welt und der zunehmend komplexeren Problemstellungen stellt sich die Frage, wie Menschen und Organisationen mit dem allgegenwärtigen Wandel umgehen können. Die Organisationsentwicklung bietet eine mögliche Orientierung, in dem sie mit ihrem sozialwissenschaftlich fundierten und prozessorientierten Ansatz Unterstützung leistet.
Daniela Schick
Kapitel 2. Notwendigkeit für die Einführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung
Zusammenfassung
Eine Grundlage für konkrete Aspekte der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz ist u. a. die Rahmenrichtlinie 89/391/EWG vom 12. Juni 1989. Diese Richtlinien gelten als Mindestanforderungen und Grundprinzipien zur Prävention und zur Gefährdungsbeurteilung, sie beinhalten außerdem die darauf bezogenen Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Unternehmen.
Daniela Schick
Kapitel 3. Organisationskultur
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um Ursachen, die als Auslöser gesehen werden dem gesellschaftlichen Wandel von Organisationen zu begegnen. Der Fokus liegt dabei auf der Kultur einer Organisation oder eines Unternehmens. In der Literatur liegen verschiedene uneinheitliche Definitionen des Begriffes der Organisationskultur vor.
Daniela Schick
Kapitel 4. Verschiedene praktische Anwendungshilfe aus der Organisationsentwicklung
Zusammenfassung
In den ersten drei Kapiteln wurden die Wichtigkeit und die dazugehörigen Elemente der Gesetzgebung dargestellt. Anhand der Begriffserklärung wurden die verschiedenen Ebenen der Herausforderungen des organisationalen Kontexts herausgearbeitet die dazu beitragen die Einführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung zu verhindern. Durch das dritte Kapitel wurden die Gründe für Widerstände sichtbar.
Daniela Schick
Kapitel 5. Fazit
Zusammenfassung
Zusammenfassend bringt diese Arbeit zum Ausdruck, dass die Implementation der psychischen Gefährdungsbeurteilung (PsychGB) auf den Ebenen Individuum, Team, Führungskräfte und Organisation ein bisher wenig genutztes, jedoch durchaus zukunftsträchtiges und nachhaltiges Potenzial für alle Organisationsmitglieder beinhaltet. Sie veranschaulicht, welche konkreten Herausforderungen, Widerstände und Handlungsfelder allein durch die Bezugnahme auf die Gefährdungsbeurteilung innerhalb einer Organisation herausgearbeitet werden können. Ferner wird in Abschnitt 2.4 dargestellt, welche Möglichkeiten die systemische Perspektive Organisationen eröffnen kann und wie sie sich diese zu eigen machen könnten.
Daniela Schick
Backmatter
Metadaten
Titel
Psychische Gefährdungsbeurteilung
verfasst von
Daniela Schick
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42474-9
Print ISBN
978-3-658-42473-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42474-9

Premium Partner