Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Qualitative Befragung zum BGM

verfasst von : Manuela Maack-Schulze, Anna Lina Kauffmann, Tina Baß, Karin Agor, Rolf Kaestner, Hans-R. Hartweg

Erschienen in: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Entwicklung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach der nun erfolgten Einordnung der betrieblichen Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätze über die verschiedenen Sozialversicherungszweige hinweg sollen in den folgenden Kapiteln die inner- und außerbetrieblichen Planungsprozesse mittels empirischer Sozialforschung eine wissenschaftliche Unterstützung erfahren. Dazu sollen nachfolgend die Gruppe der interviewten, die thematischen Schwerpunkte der Befragung nebst Ablauf und Grenzen der gewählten Methode sowie eine aggregierte Auswertung der aufgenommenen Aussagen vorgestellt werden. Die an die Gruppe gerichteten Fragen bezogen sich auf unterschiedliche Themenblöcke, zu denen unter anderem gegenwartsbezogene in einer Konstellation aber auch zukünftige sowie retrospektive Wahrnehmungen gehörten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Auch wenn im Rahmen dieser Ausarbeitung aufgrund der relativ kleinen Probandengruppe keine weitergehende Ableitung der soziodemografischen Merkmale (z. B. in Form von Kreuztabellen) auf die gegebenen Befragungswerte erfolgt, so sollen diese Merkmale hier dennoch einen Überblick über typische, angetroffene Ausprägungen geben. Ggf. können diese Erkenntnisse auf weitergehende Befragungen und damit einhergehende Forschung übertragen werden.
 
2
Interviewfragebogen und ausgewertete Antwortbögen liegen der erst genannten Autorin vor.
 
3
Mit diesen Änderungen wurden die bis dato noch fehlenden Merkmale bei den Erstbefragten nacherfasst, um so dann mit der Befragung der Gesamtgruppe zu starten.
 
4
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
5
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
6
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
7
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
8
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
9
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
10
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
11
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
12
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
13
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
14
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
15
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
16
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
17
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
18
Bei den Angaben sind Doppelnennungen zu beachten.
 
Metadaten
Titel
Qualitative Befragung zum BGM
verfasst von
Manuela Maack-Schulze
Anna Lina Kauffmann
Tina Baß
Karin Agor
Rolf Kaestner
Hans-R. Hartweg
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29695-7_4