Skip to main content

2022 | Buch

Quick Guide Agile Transformation

Wie Sie den Wandel zu einer agileren Organisation erfolgreich gestalten

verfasst von: Lars Kahra

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Quick Guide

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Fachbuch stellt ein Modell zur Beurteilung und strukturierten Verbesserung der Unternehmensagilität in Unternehmen vor. Durch Agilität wird die Reaktionsfähigkeit, Innovationskraft und Krisenfestigkeit gestärkt und somit ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen geschaffen. Für eine erfolgreiche Durchführung einer agilen Transformation ist es von besonderer Wichtigkeit, strukturiert vorzugehen und die Transformation mit fachlicher Expertise zu begleiten.Mit dem INSERT-Framework wurde ein neuartiges Reifegrad- und Vorgehensmodell entwickelt, dass Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer höheren Unternehmensagilität begleitet. Mit diesem Framework werden typische Fehler und Risiken der agilen Transformation vermieden und die Erfolgsfaktoren werden durch die Verwendung von Best Practices optimal ausgeschöpft.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Agile Arbeitsweisen als Erfolgsfaktor moderner Unternehmensstrategien
Zusammenfassung
Unternehmen stehen in der heutigen Zeit vor immer größeren Herausforderungen. Die Unternehmensumwelt zeichnet sich durch eine hohe Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität aus. Die Häufigkeit von Veränderungen nimmt zu, während ihre Auswirkungen aufgrund der zunehmenden Komplexität schwierig zu prognostizieren sind. Um unter solchen Rahmenbedingungen erfolgreich werden und bleiben zu können, hat sich eine hohe Unternehmensagilität als Schlüssel zum Erfolg erwiesen. Durch diese werden nicht nur Produkteinführungszeiten optimiert oder die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und Kunden erhöht, auch die Resilienz des Unternehmens nimmt zu. Durch Agilität werden die Reaktionsfähigkeit und Krisenfestigkeit von Unternehmen gestärkt und somit ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen geschaffen. Vor diesem Hintergrund entscheiden sich viele Unternehmen zur Durchführung einer Agilen Transformation. Um diese erfolgreich durchzuführen, ist es von besonderer Wichtigkeit von Beginn an strukturiert vorzugehen und die Transformation mit fachlicher Expertise zu begleiten. Hierfür bietet das INSERT-Framework wichtige Hilfestellungen, um agile Transformationen von Beginn an richtig durchzuführen oder Transformationen auf Abwegen wieder auf den richtigen Weg zurückzubringen.
Lars Kahra
2. Die Evolution zur agilen Organisation
Zusammenfassung
Eine agile Organisation zu werden, ist das Zielbild vieler Unternehmen zu Beginn einer agilen Transformation. Doch ist dieses Zielbild für jedes Unternehmen sinnvoll? Nicht immer, denn insbesondere in großen Unternehmen kann eine agile Organisation, die als voll-fluides Netzwerk organisiert ist, zu Skalierungsproblemen führen. Umso wichtiger ist es vor dem Start einer agilen Transformation, ein klares Zielbild zu definieren und den Umfang der Transformation greifbar zu machen. Hierfür werden die vier Reifegrade der Unternehmensagilität des INSERT-Frameworks beginnend von einem selbstorientierten Unternehmen bis hin zu einer agilen Organisation detailliert analysiert und beschrieben. Die Veranschaulichung der mit den Reifegraden verbundenen Vor- und Nachteile bietet hierbei eine wichtige Hilfestellung für Unternehmen bei der Definition ihres Zielbildes. Zusätzlich kann auch der Status quo mit dem Modell klar definiert und durch die Abweichung zwischen Start- und Zielreifegrad der Umfang der Transformation greifbar gemacht werden. Durch die Nutzung dieses Modells wird der Grundstein für eine erfolgreiche agile Transformation gelegt.
Lars Kahra
3. Die agile Transformation im Überblick
Zusammenfassung
Ist das Zielbild eine agilere Organisation zu werden gesetzt, stellt sich vielen Unternehmen die Frage, wie dieses Zielbild erreicht werden kann. Sowohl die notwendigen Schritte als auch der Ablauf der agilen Transformation sind oftmals unklar. Um die agile Transformation jedoch erfolgreich gestalten zu können, ist es notwendig die richtigen Stellschrauben im Unternehmen zu identifizieren und diese strukturiert zu verändern. Das INSERT-Framework bietet hierbei mit seinem Phasenmodell einen Überblick und eine wichtige Hilfestellung auf dem Weg zu einer agileren Organisation.
Lars Kahra
4. Phase 1: Vorbereitung der Transformation
Zusammenfassung
Für eine erfolgreiche Durchführung einer agilen Transformation ist eine gründliche Vorbereitung unabdingbar. Mit der Untersuchung der unternehmensindividuellen Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Abbruchfaktoren wird eine wichtige Basis für die weitere Transformation geschaffen. Aufbauend auf dieser Basis können benötigte Kompetenzen abgeleitet und in Form eines schlagkräftigen Transformationsteams abgedeckt werden. Dieses Team agiert als zentraler Treiber der Transformation und ist insbesondere in der Vorbereitungsphase dafür verantwortlich ein gemeinsames Verständnis von Agilität und ein klares Zielbild der Transformation innerhalb des Unternehmens zu schaffen. Durch die Bestätigung des Mandates des Transformationsteams gewinnt das Transformationsteam an Schlagkräftigkeit und fokussiert sich fortan auf die Durchführung der Transformation. Hierbei werden die gewonnenen Erkenntnisse aus der gesamten Vorbereitungsphase genutzt, um wichtige Erfolgsfaktoren und Blockaden zu identifizieren und diese für die Durchführungsphase zu priorisieren. Durch dieses Vorgehen wird ein wichtiger Grundstein für die erfolgreiche Durchführung der Transformation und die Erreichung der mit ihr verbundenen Ziele gelegt.
Lars Kahra
5. Phase 2: Durchführung der Transformation
Zusammenfassung
Die Durchführungsphase kann als Herzstück der gesamten agilen Transformation bezeichnet werden. In dieser Phase werden auf mehreren Ebenen Anpassungen an der Organisation vorgenommen und Schritt für Schritt das Zielbild der Transformation erreicht. Ein Schwerpunkt liegt hierbei insbesondere auf der strukturierten Erfahrungssammlung in Form von Piloten, die nach Ihrer Eignung für agile Arbeitsweisen ausgewählt werden. Die Pilotteams werden im Rahmen des operativen Change Managements und des Agile Coachings bei der Adaption agiler Praktiken unterstützt und somit werden positive Lernerlebnisse geschaffen. Feedback aus den Piloten und der Organisation wird durch das Transformationsteam aufgenommen und bei der Anpassung der Organisation berücksichtigt. Mit Zunahme der Anpassungen an der Organisation durch das Transformationsteam werden die Rahmenbedingungen geschaffen, um agile Arbeitsweisen im Unternehmen schrittweise zu skalieren und somit überall nutzbar zu machen. Ist die Skalierung agiler Arbeitsweisen abgeschlossen, haben sich diese etabliert und wurde das Zielbild erreicht, erfolgt der Abschluss der Transformation. Mit diesem Abschluss schließt sich der Kreis der Transformation, jedoch verbleibt ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess als permanente Aufgabe in der Organisation, mit dem Ziel der Verbesserung der Arbeitsweisen und der Unternehmensagilität.
Lars Kahra
6. Abschlussbemerkung
Zusammenfassung
Die Erhöhung der Unternehmensagilität stellt einen zentralen Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen dar. Durch sie können sich Unternehmen in einer komplexen und sich permanent verändernden Welt behaupten und nachhaltig erfolgreich wirtschaften. Mit ihr wird eine wichtige Basis für den Erfolg moderner Unternehmen gelegt.
Lars Kahra
Metadaten
Titel
Quick Guide Agile Transformation
verfasst von
Lars Kahra
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-65700-3
Print ISBN
978-3-662-65699-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65700-3

Premium Partner