Skip to main content

2023 | Buch

Rating von Industrieimmobilien

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch stellt Perspektiven, Beurteilungsansätze, Voraussetzungen, Prozesse, Anforderungen und Erwartungen nicht nur der Leserzielgruppe in der Immobilienbranche, sondern darüber hinaus interessierten Lesern aus Wissenschaft und Praxis fundiert und facettenreich vor. Das Werk trägt dazu bei, einen strukturierten Überblick über die Möglichkeiten zu liefern, die aktuellen Herausforderungen in der Logistik und im Management von Industrieimmobilien anzunehmen.

Große Miet- und Kaufpreissteigerungen bei Industrieimmobilien zeugen von einer Marktdynamik, die Investoren, Banken und Führungskräfte der Logistikbranche vor neue Herausforderungen stellen. Die große Nachfrage von Investoren nach marktfähigen Industrieimmobilien lässt Mietrenditen fallen und treibt zugleich die Mieterhöhungen.

Der Druck auf Entscheidungsträger wächst aber nicht nur durch die geldpolitischen und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch durch spezifische Megatrends, die speziell die Logistik und Industrieimmobilien betreffen:

Welche Konsequenzen sind aus E-Commerce, 3D-Druck, Elektromobilität und Robotik zu ziehen?

Was ist eine zukunftsfähige Industrieimmobilie, wenn bspw. keine Teilelager mehr für die Automobilindustrie und überhaupt weniger Bauteile wegen des Endes des Verbrennungsmotors gebraucht werden?

Wenn Auslieferungszeiten auf eine Stunde sinken sollen, kann eine solche Anforderung nur noch aus kundennahen Immobilien darstellbar sein?

Gibt es demnächst andere Hallentypen bzw. benotigt man für die Versorgung der Innenstädte überhaupt noch Hallen und wenn ja, wieviele Geschosse werden diese bei steigenden Grundstückspreisen in Zentrumsnähe haben?

Werden Kunden steigende Versandkosten tragen oder dreht sich mit der Last der Auslieferungskosten der Trend zu kürzeren Auslieferungszeiten wieder um?

Was passiert mit den bisher präferierten Mega-Hallen?

Was spricht für mehrgeschossige Hallen an den Knotenpunkten der Infrastruktur unter Berücksichtigung von Personal und technischer Gebäudeausstattung?

Hält der Trend zur Urbanisierung an oder wird die Bevölkerung aufgrund der Möglichkeiten von Homeoffice und Videokonferenzen wieder verstärkt „aufs Land“ ziehen?

Wenn ja, sind die jetzigen Hallen dann noch richtig platziert?

Funktionieren oder rechnen sich dann überhaupt noch Konzepte wie z.B. Lebensmittelonlinehandel?

Die Autoren des Buches diskutieren Antworten auf solche und weitere Fragen aus Expertensicht. Zielgruppe sind alle, die in der Praxis mit dem Management, der Investition und Finanzierung von Logistikimmobilien zu tun haben. Indem der Titel an den Gedanken des Ratings anknüpft, Alternativen zu erheben, zu vergleichen und zu klassifizieren, soll dem Leser ein Herausgeberwerk geboten werden, das zwar wissenschaftlich fundiert ist, aber eher als praxisorientiertes Kompendium mit konkretem Nutzen für die Betroffenen positioniert ist.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Entwicklung des Marktes für Industrieimmobilien

Frontmatter
1. Standortkriterien für eine dauerhaft erfolgreiche Industrieimmobiliennutzung in Deutschland
Zusammenfassung
Industrie-, Lager-, Logistik-, und Produktionshallen sind Gewerbeimmobilien, die einst als Unternehmensimmobilien eine Nischennutzungsart darstellten, jedoch in den letzten Jahren Zug um Zug zu einer immer professionelleren Asset-Klasse gewachsen sind. Wirtschaftliche Trends und Initiativen wie ESG fordern Marktteilnehmer, sich mittlerweile ganzheitlich mit den Fragen zu Immobilie und Standort auseinanderzusetzen. Analysierte Massendaten und statistische Verfahren sollen Nutzern helfen, schon beim Ankauf und über den gesamten Lebenszyklus einer Halle nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und ökologisch verträgliche Entscheidungen zu treffen.
Peter Salostowitz
2. Aufstieg von Logistikimmobilien zur institutionellen Asset-Klasse und ihre Zukunft
Zusammenfassung
Industrieimmobilien waren bis vor wenigen Jahren ein Segment für Spezialisten und kamen am Investmentmarkt über den Status einer Nische nicht hinaus. Inzwischen haben sie sich als globale Asset-Klasse fest etabliert und zumindest Logistikimmobilien stehen auf den Einkaufszetteln vieler institutioneller Investoren bis hin zum Staatsfonds. Der Beitrag zeichnet diesen Entwicklungspfad für den Logistikimmobiliensektor nach, wobei sowohl die entscheidenden Veränderungen am Nutzermarkt als auch jene am Investmentmarkt beleuchtet werden. Im Hinblick auf den Status quo wird diskutiert, ob der Bedeutungsgewinn von Logistikimmobilien eher temporären oder eher strukturellen Charakter hat. Im abschließenden Teil des Beitrags wird herausgearbeitet, welche für Logistikimmobilien relevanten technologischen Entwicklungen absehbar sind und welche Konsequenzen sich daraus für die Risikobewertung von Logistikimmobilien ergeben könnten.
Kevin Mofid, Matthias Pink

Banken- und kapitalmarktseitige Betrachtung

Frontmatter
3. Eigenkapitalunterlegung von Industrieimmobilien bei Banken und zugehörige Ratingsysteme
Zusammenfassung
In dem Beitrag werden die bankaufsichtlichen Anforderungen an Banken für die Eigenkapitalunterlegung bei Finanzierungen für Industrieimmobilien, insbesondere auch nach Basel II, sowie bankinterne Ratingverfahren und deren Treiber beschrieben und analysiert.
Germar Knöchlein
4. Die Logistikimmobilie – mehr als nur ein Lager
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Logistikimmobilie über ihre reine Lagerfunktion hinaus beschrieben. Es wird eine Kategorisierung nach der Immobilienart, eine Standort- und Grundstücksanalyse, eine Marktanalyse vorgenommen sowie die Beurteilung der Drittverwendungsfähigkeit und die Beurteilung der Nachhaltigkeit erzielbarer Erträge analysiert. Ein Ausblick auf zukünftige Anforderungen an den Logistikmarkt rundet den Beitrag ab.
Marcel G. Ernst
5. Im Dornröschenschlaf – vielschichtige (Rating-)Vorteile beim Immobilienleasing
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt die Vorteile des Immobilienleasings. Er geht von einer Beschreibung des allgemeinen wirtschaftlichen Umfelds und der derzeitigen Ausgangssituation aus, erläutert Optionen bzw. Alternativen des Immobilienleasings bei Industrieimmobilien. Der Beitrag schließt mit einem Musterfall, der die finanziellen Vorteile des Immobilienleasings aufzeigt.
Durch die Ausgliederung/Konzeptionslösungen von/für Immobilien über Leasinggestaltungen können durchaus erhebliche positive Ratingeffekte entstehen und als zusätzlicher Aspekt zu den wirtschaftlichen Vorteilen für die Unternehmungen sich als sinnhaft darstellen.
Richard Baur

Beurteilungs- und Bewertungsstandards für Industrieimmobilien

Frontmatter
6. Bedeutung des IWIP-Index als neuer hedonischer Mietpreisindex für Industrieimmobilien
Zusammenfassung
Der im Jahr 2018 vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und IndustrialPort initiierte IW-IndustrialPort-Industrieimmobilien-Index (IWIP-Index) beschreibt die bundesweite Entwicklung der Mieten für Industrieimmobilien anhand der drei Teilmärkte für Logistik-, Produktions- und Lagerhallen mit einem hedonischen Ansatz. Die jährlich veröffentlichten IWIP-Indexwerte basieren auf Angebotsdaten, die jeweils aus den letzten beiden Jahren stammen und zuletzt knapp 8500 Immobilien umfassten. Der IWIP wird rückwirkend seit der Zweijahresperiode 2012/2013 ausgewiesen und wurde zuletzt für die Entwicklung im Zeitraum 2018/2019 veröffentlicht. Durch die ökonometrisch geschätzten hedonischen Mieten auf Basis der umfangreichen Datensätze ist es möglich, die Marktentwicklungen der äußerst heterogenen Industrieimmobilien vergleichbar zu machen, indem lage- und qualitätsbedingte Veränderungen herausgerechnet werden. Der Beitrag beschreibt die Hintergründe, Methodik und aktuelle Ergebnisse des IWIP-Index.
Ralph Henger, Christian A. Oberst, Peter Friedrich
7. Rating von Logistikimmobilienanbietern und deren Produkten
Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht das Rating von Anbietern von Logistikimmobilien und deren Angeboten; dabei wird der Blick auch auf das gesamtwirtschaftliche Umfeld und die Erwartungen an die Logistikimmobilie geworfen.
Sonja Knorr
8. Bedeutung künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Smart Data für die Wertermittlung von Industrieimmobilien
Zusammenfassung
Neben den geldpolitischen und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen gewinnen vor allem technologische Entwicklungen wie die künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Smart Data immer mehr an Bedeutung für die Immobilienwirtschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Analyse von Industrieimmobilien-Portfolios sollen die folgenden Fragen in diesem Überblicksbeitrag beantwortet werden: Was ist unter KI, ML und Smart Data grundsätzlich zu verstehen? Welche Voraussetzungen müssen für deren sinnvolle Anwendung gegeben sein? Wie können Investoren, Portfolio-Manager und andere Entscheider von den neuen Technologien profitieren und wo stoßen entsprechende Instrumente noch an ihre Grenzen?
Titus Albrecht
9. Bewertung von Industrieimmobilien
Zusammenfassung
Industrieimmobilien befanden sich klassischerweise im Eigentum der entsprechenden Unternehmen. Erst in den letzten Jahren werden sie als eigene Asset-Klasse im Sinne einer investierbaren Immobilienart wahrgenommen, die üblicherweise mit den Logistikimmobilien zusammengefasst werden. Während traditionell die Sachwertbetrachtung für die eigengenutzten Immobilien von Bedeutung war, werden Industrie- und Logistikimmobilien heute fast ausschließlich unter Ertragsgesichtspunkten bewertet.
Gerrit Leopoldsberger
10. Zwangsversteigerungen von Hallen
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt die Zwangsversteigerung von Hallen sowie die Ursache von der wirtschaftlichen Schieflage, die in die Zwangsversteigerung führt. Thematisiert wird auch der Prozess von der Schieflage hin zur Zwangsversteigerung.
Joschka Mohr
11. ESG-Konformität – Entwicklungen bei der Regulierung im Immobiliensektor
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt die Bedeutung der ESG-Kriterien für den Immobilienmarkt. Er nimmt dabei die Finanzmarktperspektive ein, indem er die Regulierungsanforderungen untersucht, und wirft einen Blick auf die künftige Rolle von ESG bei Immobilieninvestments.
Caroline Herkströter, Britta Jilge, Corinna Beckers

Technische Betrachtung von Industrieimmobilien

Frontmatter
12. Ratinggrundlagen der Intralogistik in der Logistikimmobilie
Zusammenfassung
Der Beitrag behandelt die Intralogistik in der Logistikimmobilie. Thematisiert werden dabei die strategischen Anforderungen sowie die technologischen Anforderungen an die Intralogistik und die Ratingkriterien.
Jochen Frömming, Timo Frömming
13. Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien als Rating-Tools
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in der Industrieimmobilie und deren Rolle für das Rating. Dabei wird insbesondere auf den Unterschied zwischen Redevelopment und Refurbishment/Revitalisierung eingegangen.
Uwe Rasch
14. Bedeutung der technischen Gebäudeausrüstung von Industrieimmobilien und ihre Auswirkungen auf den Immobilienwert
Zusammenfassung
Die technische Gebäudeausrüstung, ein wesentlicher Bestandteil von Industrieimmobilien, ist auf die betrieblichen Prozesse des Nutzers ausgerichtet. Sie wirkt sich auf die Verkaufbarkeit und den Wert der Immobilie in Bezug auf Produktionskontinuität und -effizienz, Energieeinsparung, Reduzierung der Produktionskosten, Zufriedenheit des Personals sowie der Umweltfreundlichkeit der Anlage aus. Somit wird eine viel genauere Einschätzung des Wertes von Industrieimmobilien erreicht, wenn diese durch die Prüfung von Maschinenbauingenieuren – mit Kenntnis in der Bewertung von Anlagen – in Kombination mit Immobilienbewertungsspezialisten durchgeführt wird.
Korhan Can, Omer Bahadir Kilic, Caner Kesef

Industrieimmobilien aus Sicht der Fondsbranche

Frontmatter
15. Megatrends in der Logistik – Einfluss auf den Markt, das Produkt, die Investoren und die Investitionen
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt die Megatrends in der Logistik. Insbesondere werden deren Treiber behandelt sowie der Frage der Globalisierung und des Outsourcings in ihrer Bedeutung für das Investmentprodukt Logistikimmobilie nachgegangen. Analysiert werden vor diesem Hintergrund auch die Grundstücksverfügbarkeit sowie die Auswirkungen auf den Investmentmarkt.
Georg Starck
16. Logistikimmobilien für Asset-Manager
Zusammenfassung
Das Interesse an Logistikimmobilien ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die Coronapandemie war ein Katalysator für diese Entwicklung. Im Zuge der Lockdowns kauften viele Menschen online ein. Entsprechend ist der Bedarf an Logistikflächen gestiegen. Die höhere Nachfrage hat zu stark steigenden Mieten und einer Abnahme der Mietrenditen geführt. Umso wichtiger ist die gründliche Auswahl von Investitionsprojekten. Eine erfolgversprechende Strategie stellen Joint Ventures dar.
Nicholas Brinckmann
17. Aufbau eines Logistikimmobilien-Portfolios – Strategie, Auswahl und Bewertung
Zusammenfassung
Der Beitrag thematisiert Logistikimmobilien-Portfolios ausgehend von der Entwicklung des Logistikinvestmentmarktes. Daran anschließend werden Investmentstrategien mit Logistikimmobilien beschrieben sowie Bewertung von Logistikimmobilien aus Investorensicht analysiert.
André Göpfert
18. Unternehmensimmobilien – Kriterien für nachhaltig erfolgreiche Entwicklungen
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt die zentralen Erfolgsfaktoren für Unternehmensimmobilien. Dabei werden die Marktgegebenheiten, die Digitalisierung, die Vernetzung sowie die Urbanisierung in ihren Auswirkungen auf die Immobilien analysiert.
Hendrik Staiger

Industrieimmobilien aus Sicht der Nutzer

Frontmatter
19. Stückgutterminal – Rahmenbedingungen und Investitionsarten
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt Stückgutterminals in ihren Rahmenbedingungen und verschiedene Investitionsarten. Dabei werden die wesentlichen Kerngrößen sowie verschiedene Investitionsmöglichkeiten untersucht.
Tim Bittner
20. Logistikimmobilien aus Sicht eines Kontraktlogistikers und das permanente Verlangen zur Optimierung und Digitalisierung von Prozessen
Zusammenfassung
Was nicht passt, wird passend gemacht – die Logistikimmobilie entwickelt sich stetig weiter und definiert sich immer wieder neu. Fehlende Transparenz, starke Wachstumsraten, Innovationstreiber – vom Schmuddelkind über die Arbeitsbiene zum Möglichmacher. Dies erfordert Flexibilität und Wandlungsfähigkeit unter dem gleichzeitigen Anspruch der Standardisierung.
Kai Alfermann
Metadaten
Titel
Rating von Industrieimmobilien
herausgegeben von
Oliver Everling
Peter Salostowitz
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-34712-3
Print ISBN
978-3-658-34711-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34712-3