Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Rechtliche Prüfung der EE-Wärme-Quote

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aufbauend auf dem Begriffsverständnis der erneuerbaren Energien wird im Folgenden ihr Einsatz im Gebäudesektor über die EE-Wärme-Quote der §§ 10 Abs. 2, Nr. 3 i. V. m. §§ 34 ff. GEG (EE-Wärme-Quote) rechtlich dargestellt. Dabei wird zunächst auf den europarechtlichen Rahmen der EE-Wärme-Quote eingegangen, der sich mit der neuen EE-RL erheblich weiterentwickelt hat und im GEG noch nicht abgebildet wird. Im Rahmen der Darstellung der EE-Wärme-Quote im GEG wird zudem auch auf die Erfüllung im Quartier, Ersatzmaßnahmen und Kombinationsmöglichkeiten eingegangen, die insgesamt zu einer sehr flexiblen Ausgestaltung führen, was verfassungsrechtlich zu keinen unverhältnismäßigen Eingriffen in Grundrechte der Betroffenen führt bzw. führen kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 24.
 
2
BT-Drucksache 19/16716, Seite 108.
 
3
Gundel in Theobald/Kühling, Energierecht, Europäisches Energierecht, RN 27–29; vgl. auch Kreuter-Kirchhof, ZUR 2019 (396), Seite 404.
 
4
Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2014–2020 (2014/C 200/01).
 
5
Vgl. Rodi in Radtke/Canzler, Energiewende 2020, Seite 227.
 
6
Artikel 36 Abs. 1 EE-RL.
 
7
Artikel 3 Abs. 1 EE-RL.
 
8
Vollprecht/Lehnert/Kather, ZUR 2020 (204), Seite 204.
 
9
Vgl. Gundel in Theobald/Kühling, Energierecht, Europäisches Energierecht, RN 27–29; Kreuter-Kirchhof, ZUR 2019 (396), Seite 404.
 
10
Vollprecht/Lehnert/Kather, ZUR 2020 (204), Seite 215.
 
11
Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, Einführung, RN 34.
 
12
Siehe hierzu das Kapitel dieser Arbeit zu Ersatzmaßnahmen in Teil 2.
 
13
T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 163.
 
14
Vgl. Prall/Ewer in Koch/Hofmann/Reese, Umweltrecht, § 9, RN. 64.
 
15
Artikel 23 Abs. 1 EE-RL.
 
16
Artikel 23 Abs. 1, Satz 3 EE-RL.
 
17
Artikel 23 Abs. 1 EE-RL; bei Mitgliedstaaten, in denen Abwärme und -kälte nicht genutzt werden, ist diese Steigerung auf einen Richtwert von 1,1 Prozentpunkten begrenzt.
 
18
Vgl. Artikel 7 Abs. 1 bis Abs. 4 EE-RL.
 
19
Artikel 23 Abs. 1 EE-RL.
 
20
Artikel 23 Abs. 2, Satz 2 EE-RL.
 
21
Vgl. auch Erwägungsgrund 18 der EE-RL.
 
22
Vgl. Jope, EWeRK 2020 (153), Seite 159.
 
23
Artikel 23 Abs. 2, Satz 1, lit. a EE-RL.
 
24
Artikel 23 Abs. 2, Satz 1, lit. b und lit. c EE-RL; vgl. Topp in Theobald/Kühling, Energierecht, Fernwärmerecht, RN 102.
 
25
Vgl. Artikel 23 Abs. 2, Satz 3 EE-RL.
 
26
Cremer in Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, AEUV Art. 258, RN 4.
 
27
Artikel 23 Abs. 3 EE-RL.
 
28
Artikel 23 Abs. 4, lit. a-d EE-RL.
 
29
Topp in Theobald/Kühling, Energierecht, Fernwärmerecht, RN 102.
 
30
Vgl. Kritik zur Beimischung von Biomasse: Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 17.
 
31
Vgl. § 19 Abs. 1 EEG 2017.
 
32
Art. 2, Nr. 1 EE-RL.
 
33
Vgl. zu eingesetzten Energieträgern im Rahmen des KWKG die Darstellung weiter oben in dieser Arbeit.
 
34
Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, Einführung, RN 40.
 
35
Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 165.
 
36
Vgl. zur Vorgängerfassung der EE-RL kritisch T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 166 ff.
 
37
Art. 23 Abs. 4, Satz 1, lit. c EE-RL.
 
38
Art. 23 Abs. 4, Satz 1, lit. c EE-RL.
 
39
Art. 19 Abs. 2, Satz 9 EE-RL.
 
40
Vgl. DFBEW, Erneuerbare Wärme in Frankreich, Seite 6.
 
41
Artikel 2 Nr. 16 EE-RL.
 
42
Vom Dahl, NundR 2020 (66), Seite 72.
 
43
Vom Dahl, NundR 2020 (66), Seite 72; Scholtka/Martin, ER 05/17 (183), Seite 187.
 
44
Artikel 19 Abs. 7 lit. b EE-RL.
 
45
Vollprecht/Lehnert/Kather, ZUR 2020 (204), Seite 207.
 
46
Vollprecht/Lehnert/Kather, ZUR 2020 (204), Seite 208.
 
47
Vollprecht/Lehnert/Kather, ZUR 2020 (204), Seite 207.
 
48
EU-Richtlinie 2018/2002 vom 11.12.2018 zur Energieeffizienz (EED – Energy Efficiency Directive).
 
49
EU-Richtlinie (EU) 2015/1535 vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft.
 
50
Artikel 1 und Artikel 7 EED-RL.
 
51
Erwägungsgründe 25 und 35 der EED-RL.
 
52
Artikel 9b und Artikel 9c EED-RL.
 
53
Vgl. Erwägungsgründe 5 und 7 der EU-Richtlinie (EU) 2015/1535 vom 9. September 2015.
 
54
Vgl. auch T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 174.
 
55
EU-Richtlinie 2009/125/EG vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.
 
56
Erwägungsgrund 13 der EU-Richtlinie 2009/125/EG vom 21. Oktober 2009.
 
57
Die Gebäuderichtlinie setzt sich nun zusammen aus der Richtlinie 2010/31/EU vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und den reformierten Artikeln gemäß der Richtlinie (EU) 2018/844 vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz.
 
58
Erwägungsgrund 6 EU-Richtlinie 2018/844 vom 30. Mai 2018.
 
59
Neuer Artikel 2a EU-Richtlinie 2018/844 vom 30. Mai 2018.
 
60
Artikel 9 der EU-Richtlinie 2010/31/EU vom 19. Mai 2010.
 
61
Artikel 3 Abs. 1 EU-Richtlinie 2018/844 vom 30. Mai 2018. Die Umsetzung ist bis zur Fertigstellung dieser Arbeit nicht erfolgt.
 
62
Gemäß Artikel 3 EU-Richtlinie 2010/31/EU vom 19. Mai 2010.
 
63
Artikel 8 Abs. 1 EU-Richtlinie 2018/844 vom 30. Mai 2018.
 
64
Artikel 14 EU-Richtlinie 2018/844 vom 30. Mai 2018.
 
65
Wollenschläger in Dreier, Grundgesetz, Artikel 23, RN 10.
 
66
Vgl. Ruffert in Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Artikel 288 AEUV, RN 8.
 
67
T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 179.
 
68
Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 182.
 
69
Vgl. zur Vorgängerregelung im EEWärmeG T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 182.
 
70
T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 177.
 
71
Haltern in Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, Artikel 34 AEUV, RN 40.
 
72
T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 185.
 
73
Vgl. Haltern in Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, Artikel 34 AEUV, RN 220.
 
74
Haltern in Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, Artikel 34 AEUV, RN 55.
 
75
Haltern in Pechstein/Nowak/Häde, Frankfurter Kommentar EUV/GRC/AEUV, Artikel 34 AEUV, RN 58.
 
76
EuGH Rs. 8/74 (Dassonville), Slg. 1974, Seite 837.
 
77
Schlacke/Kröger, Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerbare Energien, Seite 36.
 
78
Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 183.
 
79
T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 185.
 
80
Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 184 und RN 185.
 
81
T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 181.
 
82
EuGH, Rs. C-267/91 und 268/91 (Keck), Slg. 1993, I-6097, RN 16.
 
83
EuGH, Rs. C-267/91 und 268/91 (Keck), Slg. 1993, I-6097, RN 16.
 
84
Vgl. Kingreen in Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Artikel 36 AEUV, RN 52.
 
85
Von der Vereinbarkeit der EE-RL mit dem Primärrecht wird vorliegend ausgegangen.
 
86
Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 188.
 
87
Zum Umweltschutz als Unionsziel siehe Groß, NVwZ 2011 (129), Seiten 131/132; zum Umweltschutz in der Rechtsprechung siehe Milkau, EE-Wärme 2009, Seite 219; zum Klimaschutz siehe T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 188; Schlacke/Kröger, Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerbare Energien, Seite 53; Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, Einleitung, RN 65.
 
88
Vgl. zu Nutzungspflichten Milkau, EE-Wärme 2009, Seiten 219/220.
 
89
Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 190.
 
90
T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 190.
 
91
Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 190.
 
92
Aber auch hier sind Einschränkungen denkbar, wenn die Zertifikate oder Herkunftsnachweisen nicht europaweit gleichen Anforderungen genügen, vgl. Milkau, EE-Wärme 2009, Seite 220.
 
93
Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 36; BT-Drucksache 19/16716, Seite 129.
 
94
Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, Seite 89.
 
95
BT-Drucksache 9/08 Seite 45; diese Argumentation gilt für das GEG fort vgl. BT-Drucksache 19/16716, Seite 114.
 
96
Die jeweils mit adressierte Kälteversorgung wird im Rahmen der Arbeit ausgeblendet, siehe dazu § 41 GEG.
 
97
Dort allerdings nur für im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang zum Gebäude erzeugten Strom aus solarer Strahlungsenergie und nur für Bestandsgebäude, somit ein engerer Anwendungsbereich als nun im GEG.
 
98
Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7, RN 2.
 
99
Musterbauordnung (MBO), Fassung von November 2002, zuletzt geändert durch Beschluss der Bauministerkonferenz vom 27.09.2019.
 
100
Vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 4, RN 9; Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, § 4 EEWärmeG, RN. 4.
 
101
§ 2 Abs. 2 MBO.
 
102
Zur Auslegung der Ausnahmen siehe Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 4, RN 11.
 
103
§ 2 Abs. 2 GEG
 
104
Zu beachten ist zudem noch die Sonderregel des § 104 GEG.
 
105
§ 10 Abs. 4 GEG; zu den technischen Gründen siehe BT-Drucksache 19/16716, Seite 115.
 
106
Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz – EWärmeG) vom 17. März 2015, GBl. vom 20. März 2015, Nr. 5, Seite 151.
 
107
Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 34; Prall/Ewer in Koch/Hofmann/Reese, Umweltrecht, § 9, RN 172.
 
108
Vgl. zur Stichtagsberechnung Pause in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 19, RN 7.
 
109
Siehe auch Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich EEWärmeG, § 3, RN 36 ff.
 
110
BT-Drucksache 19/16716, Seite 112.
 
111
§ 52 Abs. 1 GEG.
 
112
§ 52 Abs. 2, Nr. 1 und Nr. 2 GEG.
 
113
Vgl. Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, § 2, RN 72b; Kritik an dieser engen Regelung bei Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, Seite 37.
 
114
Und der entsprechenden Vorgabe aus Artikel 15 Abs. 5 EE-RL; vgl. Prall/Ewer in Koch/Hofmann/Reese, Umweltrecht, § 9, RN. 64; Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, § 1a EEWärmeG, RN 3.
 
115
§ 4 Abs. 2 GEG.
 
116
§ 56 Nr. 1 GEG sieht insoweit eine Länderöffnungsklausel für bestehende öffentliche Gebäude und zur bessern Erfüllung der Vorbildfunktion vor.
 
117
BT-Drucksache 19/16716, Seite 115.
 
118
BT-Drucksache 19/16716, Seiten 115/116.
 
119
BT-Drucksache 19/16716, Seite 114.
 
120
Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 24.
 
121
Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 3, RN 51 ff.
 
122
Beispiel hierzu bei Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 3, RN 55.
 
123
Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, § 3, RN 16d.
 
124
Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, § 3, RN 16d.
 
125
Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 24.
 
126
Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 32.
 
127
BT-Drucksache 9/08, Seite 47.
 
128
BT-Drucksache 9/08, Seite 47.
 
129
Vgl. Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, Seite 27, die das anders als in dieser Arbeit dennoch als gelungene Technologieoffenheit bewerten.
 
130
Zu den technischen Restriktionen siehe die Übersicht bei IFEU, BU Wuppertal, Ecofys, dena, TU Darmstadt, Klinski, 100 % EE-Wärme, Seite 6.
 
131
Zum Begriff siehe § 3 Abs. 2, Nr. 3 GEG und Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 27.
 
132
Die jeweils mit adressierte Kälteversorgung wird im Rahmen der Arbeit ausgeblendet, siehe dazu § 41 GEG.
 
133
BT-Drucksache 19/16716, Seite 130; so auch Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 37.
 
134
Siehe Kapitel zu den klimapolitischen Zielen und zum Stand der EE-Wärme-Quote.
 
135
§ 35 Abs. 2, Nr. 1 und Nr. 2 GEG.
 
136
Bisher in § 5 Absatz 1 EEWärmeG in Verbindung mit Nummer I.1.a) der Anlage des EEWärmeG.
 
137
Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 39; siehe zudem BT-Drucksache 9/08 Seite 48, wonach die Länder hiervon abweichendes Regeln können, wenn sich das aufgrund regionaler Gegebenheiten (etwa Sonneneinstrahlung) als erforderlich herausstellt.
 
138
BT-Drucksache 19/16716, Seite 130.
 
139
Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, § 7 EEWärmeG, RN. 12.
 
140
Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, § 5a, RN 7.
 
141
Dort allerdings nur für im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang zum Gebäude erzeugten Strom aus solarer Strahlungsenergie und nur für Bestandsgebäude, somit ein engerer Anwendungsbereich als nun im GEG.
 
142
Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7 RN 2.
 
143
§ 3 Abs. 2, Nr. 3 und Nr. 4 GEG; zum Windkraft-Begriff siehe Stock in Theobald/Kühling, Energierecht, EnEV § 2, RN 40b; zudem regelt § 36 Satz 2 GEG eine technische Vereinfachung für die Stromgewinnung aus Solaranlagen.
 
144
§ 23 Abs. 1, Nr. 2 GEG.
 
145
BT-Drucksache 19/16716, Seite 131.
 
146
Vgl. Held, vw-online, 9/2020 (269), Seite 5.
 
147
§ 48 Abs. 2, Nr. 3 EEG 2017, wonach Aufdach-PV bis zu einer installierten Leistung von 750 kW gefördert wird.
 
148
Zur Rückläufigkeit des Ausbaus von PV-Anlagen trotz dringend notwendiger Steigerung der Ausbaugeschwindigkeit vgl. BT-Drucksache 18/8860, Seite 230.
 
149
Siehe Kapitel zur EE-RL in Teil 2 dieser Arbeit.
 
150
Begriffsdefinitionen: Geothermie § 3 Abs. 1, Nr. 10 GEG (inklusive Tiefengeothermie), Umweltwärme § 3 Abs. 1, Nr. 28 GEG.
 
151
BT-Drucksache 19/16716, Seite 132.
 
152
BT-Drucksache 19/16716, Seite 132.
 
153
Vgl. auch Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5 RN 170/171.
 
154
BT-Drucksache 16/9476, Seiten 19/20.
 
155
Derzeit finden sich solche Effizienzanforderungen nur bei der finanziellen Förderung von Wärmepumpen gemäß 2.6 der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 30. Dezember 2019.
 
156
Siehe Kapitel zum Stand der EE-Wärme-Quote.
 
157
Held, vw-online, 9/2020 (269), Seite 5.
 
158
Eine solche Kombination ist bisher keine Fördervoraussetzung nach 2.6 der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 30. Dezember 2019.
 
159
Erwägungsgrund 33 der Richtlinie (EU) 2018/2001.
 
160
Vgl. Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, Seite 81.
 
161
BT-Drucksache 19/16716, Seite 139.
 
162
Vgl. § 39 Abs. 2 GEG.
 
163
§ 40 Abs. 2, Satz 2, Nr. 2 GEG.
 
164
Entspricht § 5 Abs. 3, Nr. 2 EEWärmeG in Verbindung mit Nummer II.3.b) der Anlage des EEWärmeG.
 
165
BT-Drucksache 19/16716, Seite 132.
 
166
Vgl. BT-Drucksache 19/16716, Seiten 132/133.
 
167
BT-Drucksache 19/16716, Seite 133.
 
168
Entspricht § 5 Abs. 3, Nr. 2 GEG in Verbindung mit Nummer II.2 Buchstabe b der Anlage des EEWärmeG.
 
169
BT-Drucksache 19/16716, Seite 133.
 
170
Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung vom 23. Juli 2009 (BGBl. I Seite 2174), die zuletzt durch Artikel 262 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I Seite 1328) geändert worden ist.
 
171
§ 8 Abs. 1, Nr. 1 und Nr. 2 BioSt-NachV.
 
172
§ 40 Abs. 2, Nr. 1 GEG.
 
173
§ 40 Abs. 2, Nr. 2 GEG.
 
174
Entspricht § 5 Abs. 2 EEWärmeG in Verbindung mit Nummer II.1.a) und VI.1. der Anlage des EEWärmeG.
 
175
BT-Drucksache 19/16716, Seite 133.
 
176
Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5, RN 71.
 
177
Vgl. dazu BT-Drucksache 19/16716, Seite 133.
 
178
Vgl. dazu BT-Drucksache 19/16716, Seite 133.
 
179
§ 52 Abs. 3, Satz 1 GEG.
 
180
§ 52 Abs. 3, Satz 2 GEG.
 
181
Vgl. Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, § 5a, RN 28; BT-Drucksache 17/4895, Seite 26.
 
182
§ 107 Abs. 1, Satz 1 und Abs. 3 GEG.
 
183
BT-Drucksache 19/16716, Seite 160.
 
184
§ 42 Abs. 1 GEG.
 
185
§ 43 Abs. 1, Nr. 1 GEG, 50-Prozent-Quote.
 
186
§ 43 Abs. 1, Nr. 2 GEG, 40-Prozent-Quote.
 
187
§ 44 Abs. 2 GEG.
 
188
Zur Regelung des EEWärmeG wurde das entsprechend begründet, siehe BR-Drucksache 9/08, Seite 55; für das GEG wurde dieser Teil der Begründung wortgleich übernommen, BT-Drucksache 19/16716, Seite 130.
 
189
Vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6, RN. 9; BT-Drucksache 19/16716, Seite 160.
 
190
Vgl. Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, § 6 EEWärmeG, RN. 5.
 
191
BT-Drucksache 19/16716, Seiten 159/160.
 
192
Vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6, RN. 11, RN. 13 und 14.
 
193
Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6, RN. 15.
 
194
Anders wohl im EEWärmeG, siehe Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite, Seite 41.
 
195
Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite, Seite 41.
 
196
Vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6, RN. 21.
 
197
Vgl. Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, § 6 EEWärmeG, RN. 4.
 
198
Held, vw-online, 9/2020 (269), Seite 7.
 
199
Dabei können nach § 103 Abs. 3 GEG nunmehr auch testweise Bestandsgebäude einbezogen werden.
 
200
Vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6, RN 28.
 
201
§ 107 Abs. 3 GEG, vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6, RN 28.
 
202
Vgl. Holtmeier/Rasbach in Säcker Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 2, § 6 EEWärmeG, RN. 3.
 
203
Vgl. Rostankowski in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 6 RN 31.
 
204
§ 107 Abs. 4 GEG; Held, vw-online, 9/2020 (269), Seite 6.
 
205
§ 42 Abs. 1 GEG.
 
206
BT-Drucksache 19/16716, Seite 134.
 
207
§ 43 Abs. 1, Nr. 1 GEG, 50-Prozent-Quote.
 
208
BT-Drucksache 19/16716, Seite 135.
 
209
Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7 RN. 84.
 
210
Ekardt/Heitmann, ZNER 2009 (346), Seite 352.
 
211
§ 43 Abs. 1, Nr. 2 GEG, 40-Prozent-Quote.
 
212
BT-Drucksache 19/16716, Seite 135.
 
213
BT-Drucksache 19/16716, Seite 139.
 
214
§ 44 Abs. 2 GEG, entspricht § 7 Abs. 1, Nr. 3 EEWärmeG.
 
215
BT-Drucksache 19/16716, Seite 135.
 
216
BR-Drucksache 9/08, Seite 54; so auch Wustlich in Theobald/Kühling, Energierecht, EEWärmeG, § 7, RN 31.
 
217
BT-Drucksache 19/16716, Seite 136.
 
218
Vgl. Ekardt/Heitmann, RdE 2009 (118), Seite 122.
 
219
Siehe hierzu die Ausführungen im Rahmen der Begriffserläuterungen in Teil 1 dieser Arbeit.
 
220
Vgl. Ekardt/Heitmann, ZNER 2009 (346), Seite 352.
 
221
Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7, RN 3.
 
222
Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7, RN 3.
 
223
Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7, RN 3.
 
224
Vgl. Prall/Ewer in Koch/Hofmann/Reese, Umweltrecht, § 9, RN. 175.
 
225
BT-Drucksache 19/16716, Seite 106.
 
226
BT-Drucksache 19/16716, Seiten 106/107.
 
227
Vgl. IKEM, Wärme 2018, Seite 11.
 
228
So auch T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN. 42.
 
229
BT-Drucksache 19/16716, Seite 136.
 
230
Milkau, EE-Wärme 2009, Seite 255; auch wenn der Investitionsbedarf bei der Dämmung spezifisch höher liegen kann und die Umstellung auf EE-Wärme dagegen eher auf die Betriebskosten erhöhend wirken dürfte.
 
231
Milkau, EE-Wärme 2009, Seite 255.
 
232
So auch Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, Seite 37.
 
233
Zum durchaus beachtlichen Treibhausgasminderungspotenzial, aber eben keiner Treibhausgasneutralität siehe auch Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7, RN 69.
 
234
Siehe hierzu Kapitel zum EE-Begriff des KWKG in Teil 2 dieser Arbeit.
 
235
Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 7, RN 79.
 
236
BMWI, 1. Erfahrungsbericht zum EEWärmeG, Seite 6; vgl. auch Gläß, NJOZ 2017 (1338), Seite 1343.
 
237
§ 5 Abs. 1, Nr. 2 und Abs. 2 KWKG.
 
238
BT-Drucksache 19/17342, Seite 162.
 
239
BT-Drucksache 19/17342, Seite 162.
 
240
BT-Drucksache 19/17342, Seite 163.
 
241
Verordnung vom 10. August 2017 (BGBl. I Seite 3167), die zuletzt durch Artikel 20 des Gesetzes vom 13. Mai 2019 (BGBl. I Seite 706) geändert worden ist.
 
242
BR-Drucksache 619/16, Seite 77.
 
243
Siehe hierzu Kapitel zum EE-Begriff im KWKG.
 
244
Peiffer in Assmann/Peiffer, KWKG, § 2, RN 63 f.
 
245
BR-Drucksache 619/16, Seite 77.
 
246
§ 8 Abs. 1 Nr. 13 KWKAusV; Peiffer in Assmann/Peiffer, KWKG, § 2, RN 68.
 
247
BAFA Merkblatt für innovative KWK-Systeme, Seite 5.
 
248
BR-Drucksache 619/16, Seite 77.
 
249
BT-Drucksache 19/17342, Seite 162.
 
250
BT-Drucksache 19/17342, Seite 160.
 
251
BT-Drucksache 19/17342, Seite 160.
 
252
Definiert in § 2 Nr. 16 KWKAusV.
 
253
Alternativ genügt die Einspeisung in ein mit dem Wärmenetz verbundenes, weiteres Wärmenetz oder Teilnetz, vgl. § 7a Abs. 1, Satz 1 KWKG.
 
254
§ 7a Abs. 1, Satz 2, Nr. 1 KWKG.
 
255
§ 7a Abs. 1, Satz 2, Nr. 10 KWKG.
 
256
§ 34 Abs. 1 KWKG.
 
257
BT-Drucksache 19/17342, Seite 161.
 
258
Zumindest wenn man wie im Kapitel zum EE-Begriff im KWKG beschrieben von einer Deckungsgleichheit des EE-Begriffs im GEG mit dem der innovativen erneuerbaren Wärme im KWKG ausgeht.
 
259
Siehe hierzu auch Frenz, ER 05/2020 (179), Seiten 183/184.
 
260
Siehe Kapitel zur Einführung von EE-Wärme-Zertifikaten gemäß Artikel 23 Abs. 4, Satz 1, lit. c EE-RL.
 
261
Zur Regelung des EEWärmeG wurde das entsprechend begründet, siehe BR-Drucksache 9/08, S. 55; für das GEG wurde dieser Teil der Begründung wortgleich übernommen, BT-Drucksache 19/14746, Seite 130.
 
262
§ 1 Abs. 2 GEG.
 
263
BT-Drucksache 19/16716, Seite 108.
 
264
Uhle in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Artikel 72 GG, RN. 124; insbesondere zu den Begriffen der Rechtseinheit und Wirtschaftseinheit siehe Uhle in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Artikel 72 GG, RN. 141 und RN. 150; Kment in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 72 GG; Seiler in Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Artikel 72 GG, RN 14.
 
265
Kment in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 72 GG, RN. 21; BVerfGE 106, 62 (145) in NJW 2003, 41 (52).
 
266
Seiler in Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Artikel 72 GG, RN. 13; Oeter in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 72 GG, RN. 109.
 
267
Oeter in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 72 GG, RN 110; Seiler in Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Artikel 72 GG, RN. 14; vgl. Kment in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 72 GG, RN. 22; BVerfGE 106, 62 (146) in NJW 2003, 41 (52).
 
268
Seiler in Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Artikel 72 GG, RN. 15; Uhle in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Artikel 72 GG, RN. 163 ff.; Degenhart in Sachs, Grundgesetz, Artikel 72, RN. 18 ff.
 
269
Vgl. BT-Drucksache 19/16716, Seite 108.
 
270
BT-Drucksache 19/16716, Seite 108.
 
271
BT-Drucksache 19/16716, Seite 105.
 
272
Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 115; derart kann auch das BVerfG verstanden werden im BVerfGB vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), insbesondere Leitsatz 8.
 
273
Vgl. Degenhart in Sachs, Grundgesetz, Artikel 70, RN. 58 ff.; T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN. 117.
 
274
Wittreck in Dreier, Grundgesetz, Art. 74 GG, RN 119; zur Pflicht des Staates, in diesem Sinne Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und zur Verfassungskonformität, das Bundesklimaschutzgesetz zu erlassen vgl. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), Leitsatz 2 und Leitsatz 6.
 
275
BT-Drucksache 19/16716 vom 22.01.2020, Seite 108.
 
276
BT-Drucksache 19/16716 vom 22.01.2020, Seite 108.
 
277
Milkau, EE-Wärme 2009, S. 256 ff.; T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN. 115.
 
278
Vgl. zum Eintreten des Bundes: Uhle in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Artikel 72 GG, RN. 77; Oeter in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 72 GG, RN. 58.
 
279
BVerfGE 84, 239 (27.06.1991 – 2 BvR 1493/89), BVerfGE 120, 1 (52 ff., 55); siehe hierzu P. Kirchhof in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 3 Abs. 1 GG, RN. 285; Wollenschläger in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 3 GG, RN. 287.
 
280
Zur Verallgemeinerungsfähigkeit dieses Prinzips aus dem Steuerrecht siehe Wollenschläger in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 3 GG, RN. 183.
 
281
Vgl. Ziem, Vollzugsdefizite Klimaschutzrecht, Seite 415.
 
282
BT-Drucksache 19/16716, Seite 107.
 
283
Vgl. Calliess in Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, Art. 192 AEUV, RN. 38; Mentzinis, Die Durchführbarkeit des europäischen Umweltrechts, Seiten 128 ff.
 
284
Vgl. Ziem, Vollzugsdefizite Klimaschutzrecht, Seite 413.
 
285
Zum Verhältnis der Idealkonkurrenz der Berufsfreiheit zu den Gleichheitsrechten, die vorliegend nicht geprüft werden, siehe Scholz in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 12 GG, RN 152 ff.; Wieland in Dreier Grundgesetz, Artikel 12, RN. 177; Manssen in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 12 GG, RN. 276 ff.
 
286
Zum Verhältnis Eigentum zu Berufsfreiheit vgl. Depenheuer/Froese in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 14 GG, RN. 101; Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN. 353. Zu den nicht vom Eigentum umfassten Erwerbschancen und den Fortbestand der äußeren Erwerbsbedingungen siehe Depenheuer/Froese in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 14 GG, RN 135/136; Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 43; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 19.
 
287
Den Schwerpunkt der Belastung ist bei der Berufsfreiheit zu verorten, so auch Klinski in UBA, Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen, Seite 61.
 
288
Zum niedrigen Rechtfertigungsniveau im Bereich der Berufsausübungsregelungen siehe Scholz in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 12 GG, RN 343; Manssen in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 12 GG, RN. 140; BVerfGE 7, 377 (405 f.); 65, 116 (125); 70, 1 (28); 78, 155 (162).
 
289
Vgl. T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN. 137; Klinski in UBA, Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen, Seite 61. Zur Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen des EEWärmeG als Begründungsansatz siehe auch Kahl/Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch EE, Seite 26.
 
290
Juristische Personen des öffentlichen Rechts sind dagegen vom persönlichen Schutzbereich wohl ausgenommen, Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 32; siehe auch BVerfGE 61, 82.
 
291
Vgl. Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN. 172 ff.; vgl. Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 6; Depenheuer/Froese in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 14 GG, RN. 65 ff.
 
292
Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 16; BVerfGE 88, 366 (377); 98, 17 (35); 101, 54 (75); BVerfGE 13, 225.
 
293
BGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12. November 2020 (BGBl. I S. 2392) geändert worden ist.
 
294
Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN. 161 ff.; Depenheuer/Froese in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 14 GG, RN. 116.
 
295
Zur Abgrenzung von Enteignung zu Inhalts- und Schrankenbestimmung siehe Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 89 ff.; Depenheuer/Froese in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 14 GG, RN. 200 ff.; Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 76 ff.; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 24 ff.
 
296
BVerfGE 110, 1 (24 f.) in NJW 2004, 2073 (2077); Axer in Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Artikel 14 GG, RN 72; Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 58; Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN. 417.
 
297
Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 24; T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN. 120; BVerfGE 72, 66 (76); 52, 1 (27); 58, 137 (144 f.); vgl. auch Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN 600.
 
298
Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 85; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 36 ff.; Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 107/108.
 
299
Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 46/47; Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 110; vgl. BVerfGE 143, 246 (268); 101, 239 (257); 117, 272 (294); 122, 374 (391); BVerfGE 76, 220 (244f); 95, 64 (82); 101, 239 (257).
 
300
Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 25.
 
301
Vgl BVerfGB vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), RN. 205; so auch Klinski in UBA, Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen, Seite 60.
 
302
Vgl. zur Geeignetheit etwa Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 37.
 
303
BVerfGB vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), RN 202–203.
 
304
Vgl. zur Erforderlichkeit Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 38; T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN. 122.
 
305
Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 108; Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 88.
 
306
Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 85; Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN. 424; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 42; vgl. BVerfGE 50, 290; Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 108.
 
307
Papier/Shirvani in Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 14 GG, RN 426; Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 108; vgl. auch BVerfGE 68, 361.
 
308
Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 97; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 40.
 
309
Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 97; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 40 ff.
 
310
Bryde/Wallrabenstein in v. Münch/Kunig, GG, Art. 14, RN. 109/110; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 46; Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN 88a.
 
311
Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 25.
 
312
Buser, DVBI 21/2020 (1389), Seite 1390; vgl. Murswiek in Sachs, Grundgesetz, Art. 20a, RN. 30, wonach die Luft als Umweltmedium umfasst ist, insoweit kann die Klimaschutzpolitik auch zum Teil der Luftreinhaltung zugeordnet werden; siehe nun eindeutig auch Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 (1 BvR 2656/18; 1 BvR 78/20; 1 BvR 96/20; 1 BvR 288/20), RN 120 und Leitsatz 2.
 
313
Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 25.
 
314
Begründung zum EEWärmeG, BGBl. 2008 Teil I Nr. 36 vom 18. August 2008, Seite 25.
 
315
Wendt in Sachs, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 45 ff.; Depenheuer/Froese in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Artikel 14 GG, RN. 135; Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 21.
 
316
Klinski in UBA, Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen, Seite 60.
 
317
Vgl. zur Möglichkeit der Ausgleichszahlung etwa Jarass in Jarass/Pieroth, Grundgesetz, Art. 14 GG, RN. 47.
 
Metadaten
Titel
Rechtliche Prüfung der EE-Wärme-Quote
verfasst von
Simon Schäfer-Stradowsky
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35016-1_9