Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

Open Access 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

40. Refurbishment von Lithium-Ionen-Batterien

verfasst von : Heiner Hans Heimes, Achim Kampker, Christian Offermanns, Janis Vienenkötter, Merlin Frank

Erschienen in: Elektromobilität

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Zusammenfassung

In der Literatur existieren unterschiedliche Begriffserklärungen zur Beschreibung der Wieder- und Weiterverwendungsstrategien für Traktionsbatterien. Die Definitionen des „Refurbishment“ und des „Remanufacturing“ werden teilweise synonym verwendet. Des Weiteren variieren die Prozessgrenzen in der Literatur, so dass die einzelnen Aufbereitungsstrategien mehrere oder wenige Prozessschritte umfassen können. Die Festlegung des Begriffs „Refurbishment“ wird zusätzlich durch das Problem fehlender weltweit akzeptierter rechtlicher Definitionen erschwert.
In der Literatur existieren unterschiedliche Begriffserklärungen zur Beschreibung der Wieder- und Weiterverwendungsstrategien für Traktionsbatterien. Die Definitionen des „Refurbishment“ und des „Remanufacturing“ werden teilweise synonym verwendet. Des Weiteren variieren die Prozessgrenzen in der Literatur, so dass die einzelnen Aufbereitungsstrategien mehrere oder wenige Prozessschritte umfassen können. Die Festlegung des Begriffs „Refurbishment“ wird zusätzlich durch das Problem fehlender weltweit akzeptierter rechtlicher Definitionen erschwert.1
Um die Begriffe der Reparatur, des Refurbishments und des Remanufacturings einheitlich zu gestalten, wird an dieser Stelle anhand der Produktqualität am Ende des jeweiligen Prozesses differenziert. Während das Remanufacturing einen Prozess beschreibt, der die Qualität eines Neuprodukts erreicht, ist das Refurbishment weniger aufwendig. Zwar wird beim Refurbishment die Qualität der Traktionsbatterie aufgebessert, jedoch kann es die Qualitätsstandards einer neu produzierten Batterie nicht erfüllen. Daher ist der Prozessaufwand des Refurbishments zwischen demjenigen einer Reparatur und dem des Remanufacturings einzuordnen.2 Eine Unterscheidung der einzelnen Begriffe ist in Tab. 40.1 zusammengefasst.
Tab. 40.1
Vgl. Kwade et al. (Ressourcenschonende Batteriekreisläufe – mit Circular Economy die Elektromobilität antreiben) 2020, S. 71 ff.
Prozess
Beschreibung
Prozessergebnis
Aufwand
Repair (Reparatur)
Einfache Reparatur ohne komplexe Fehlersuche und aufwendige Zerlegung
Wiederherstellung eines Betriebszustands wie vor dem Defekt
Gering
Refurbishment (Aufbereitung/Instandsetzung)
Komplexe Instandsetzung mit aufwendiger Fehlersuche und Zerlegung
Herstellung eines an neue Fahrzeuganwendungen angepassten Betriebszustands
Mittel
Remanufacturing (Refabrikation/Wiederinstandsetzung)
Aufwendige Ertüchtigung in einen Zustand „wie neu“ inklusive der Aufbereitung von Systemkomponenten
Das Produkt erhält Neuproduktstatus mit Garantieversprechen
Hoch
Je nach individuellem Defekt können Werkstätten unzureichend ausgerüstet sein, um Aufbereitungsmaßnahmen umzusetzen, die über gängige Dienstleistungen hinausgehen. In diesem Fall wird lediglich eine Reparatur vor Ort vorgenommen. Batterie systeme, deren Fehlerursachen nicht durch eine Reparatur behoben werden können, müssen in besser ausgestattete Batterie-Refurbishment-Center überführt werden. In diesen Arbeitsstätten betreiben Fachleute Ursachenforschung, um die defekte Batterie instand zu setzen. Dabei können eine aufwendige Zerlegung des Batteriesystems und der Austausch defekter Komponenten erfolgen. In Abhängigkeit von der Qualität des aufbereiteten Batterie zustands wird das Batteriesystem im Fahrzeug weiterverwendet oder in eine Second-Life-Anwendung überführt.3 Zur Unterscheidung der Aufbereitungsstrategien sind in Tab. 40.2 beispielhafte Batteriefehler erläutert.
Tab. 40.2
Beispiele zum Prozess der Fehlerbehebung unterschiedlicher Aufbereitungsstrategien
 
Repair
Refurbishment
Remanufacturing
Fehlermeldung
Temporärer Ausfall der Kommunikation zum Batteriesystem
Warnung vor geringem Isolationswiderstand durch Isowächter
Zu geringe Kapazität
Fehlersuche
Überprüfung der Steckverbindungen
Öffnen des Batteriesystems sowie optische und elektrische Inspektion
Öffnen des Batteriesystems und-moduls
Fehlerbehebung
Steckertausch
Finden und Entfernen eines Partikels
Austausch defekter Module
Aus der Sicht des Batterielebenszyklus gehört das Refurbishment zu einer der wichtigsten Optionen der Restwertausnutzung von Altbatterien.4 Das Potenzial besteht in der Erweiterung der nutzbaren Batterielebensdauer durch Wiederverwendung in EVs oder durch Weiterverwendung im „Second Life“, was erst durch den Refurbishment-Prozess ermöglicht wird. Deshalb wirkt sich das Batterie-Refurbishment gleichermaßen positiv auf den Elektrofahrzeugmarkt und auf den Energiesektor aus. EVs profitieren hierbei von einer verbesserten Gesamtökobilanz aufgrund eines reduzierten ökologischen Fußabdrucks des Batteriesystems.5 Darüber hinaus ist das Refurbishment im Vergleich zum Remanufacturing aufwandsärmer, weil das Produkt zu seiner ursprünglichen Funktion ertüchtigt und keine neuartige Produktqualität fokussiert wird. Die Verwendung aufwandsarmer Aufbereitungsprozesse ist entscheidend, da sie die Wirtschaftlichkeit potenzieller Weiterverwendungsszenarien über den Preis einer aufbereiteten Batterie weitgehend mitbestimmen. Die Kosten für das Refurbishment von Traktionsbatterien für den Zweitgebrauch lagen im Jahr 2020 zwischen 25 und 49 US$/kWh.6 Abhängig vom Zustand der Batterie sowie vom prognostizierten Anwendungsgebiet, variiert der Umfang des Aufbereitungsprozesses, worin ein Grund für die breite Preisspanne liegt.7
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Fußnoten
1
Vgl. Hartwell und Marco 2016.
 
2
Vgl. Becker et al. 2019, S. 26.
 
3
 
4
Vgl. Cong et al. 2021.
 
5
Vgl. Richa et al. 2017.
 
6
Vgl. Fan et al. 2020.
 
7
Vgl. Olsson et al. 2018; Vgl. Zhao et al. 2021.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, J; Beverungen, D; Winter, M; Menne, S.: Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019 Becker, J; Beverungen, D; Winter, M; Menne, S.: Umwidmung und Weiterverwendung von Traktionsbatterien. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
Zurück zum Zitat Cong, L; Liu, W; Kong, S; Li, H; Deng, Y; Ma, H.:End-of-Use Management of Spent Lithium-Ion Batteries From Sustainability Perspective: A Review. In: Journal of Manufacturing Science and Engineering, Jg. 143, 2021, Nr. 10 Cong, L; Liu, W; Kong, S; Li, H; Deng, Y; Ma, H.:End-of-Use Management of Spent Lithium-Ion Batteries From Sustainability Perspective: A Review. In: Journal of Manufacturing Science and Engineering, Jg. 143, 2021, Nr. 10
Zurück zum Zitat Dolganova, I; Rödl, A; Bach, V; Kaltschmitt, M; Finkbeiner, M.:A Review of Life Cycle Assessment Studies of Electric Vehicles with a Focus on Resource Use. In: Resources, Jg. 9, 2020, Nr. 3, S. 32 Dolganova, I; Rödl, A; Bach, V; Kaltschmitt, M; Finkbeiner, M.:A Review of Life Cycle Assessment Studies of Electric Vehicles with a Focus on Resource Use. In: Resources, Jg. 9, 2020, Nr. 3, S. 32
Zurück zum Zitat Fan, E; Li, L; Wang, Z; Lin, J; Huang, Y; Yao, Y; Chen, R; Wu, F.:Sustainable Recycling Technology for Li-Ion Batteries and Beyond: Challenges and Future Prospects. In: Chemical reviews, Jg. 120, 2020, Nr. 14, S. 7020–7063 Fan, E; Li, L; Wang, Z; Lin, J; Huang, Y; Yao, Y; Chen, R; Wu, F.:Sustainable Recycling Technology for Li-Ion Batteries and Beyond: Challenges and Future Prospects. In: Chemical reviews, Jg. 120, 2020, Nr. 14, S. 7020–7063
Zurück zum Zitat Hartwell, I; Marco, J.:Management of intellectual property uncertainty in a remanufacturing strategy for automotive energy storage systems. In: Jnl Remanufactur, Jg. 6, 2016, Nr. 1 Hartwell, I; Marco, J.:Management of intellectual property uncertainty in a remanufacturing strategy for automotive energy storage systems. In: Jnl Remanufactur, Jg. 6, 2016, Nr. 1
Zurück zum Zitat Kwade, A; Hagelüken, C; Kohl, H; Buchert, M; Herrmann, C; Vahle, T; Wittken, R. von; Carrara, M; Daelemans, S; Ehrenberg, H; Fluchs, S; Goldmann, D; Henneboel, G; Hobohm, J; Krausa, M; Lettgen, J; Meyer, K; Michel, M; Rakowski, M; Reuter, M; Sauer, D. U; Schnell, M; Schulz-Mönninghoff, M; Spurk, P; Weber, W; Zefferer, H; Blömeke, S; Bussar, C; Cerdas, F; Gottschalk, L; Hahn, A; Reker-Gluhic, E; Kobus, J; Muschard, B; Schliephack, W.-C; Sigel, F; Stöcker, P; Teuber, M; Kadner, S.: Ressourcenschonende Batteriekreisläufe – mit Circular Economy die Elektromobilität antreiben: acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2020 Kwade, A; Hagelüken, C; Kohl, H; Buchert, M; Herrmann, C; Vahle, T; Wittken, R. von; Carrara, M; Daelemans, S; Ehrenberg, H; Fluchs, S; Goldmann, D; Henneboel, G; Hobohm, J; Krausa, M; Lettgen, J; Meyer, K; Michel, M; Rakowski, M; Reuter, M; Sauer, D. U; Schnell, M; Schulz-Mönninghoff, M; Spurk, P; Weber, W; Zefferer, H; Blömeke, S; Bussar, C; Cerdas, F; Gottschalk, L; Hahn, A; Reker-Gluhic, E; Kobus, J; Muschard, B; Schliephack, W.-C; Sigel, F; Stöcker, P; Teuber, M; Kadner, S.: Ressourcenschonende Batteriekreisläufe – mit Circular Economy die Elektromobilität antreiben: acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2020
Zurück zum Zitat Olsson, L; Fallahi, S; Schnurr, M; Diener, D; van Loon, P.:Circular Business Models for Extended EV Battery Life. In: Batteries, Jg. 4, 2018, Nr. 4, S. 57 Olsson, L; Fallahi, S; Schnurr, M; Diener, D; van Loon, P.:Circular Business Models for Extended EV Battery Life. In: Batteries, Jg. 4, 2018, Nr. 4, S. 57
Zurück zum Zitat Richa, K; Babbitt, C. W; Nenadic, N. G; Gaustad, G.:Environmental trade-offs across cascading lithium-ion battery life cycles. In: Int J Life Cycle Assess, Jg. 22, 2017, Nr. 1, S. 66–81 Richa, K; Babbitt, C. W; Nenadic, N. G; Gaustad, G.:Environmental trade-offs across cascading lithium-ion battery life cycles. In: Int J Life Cycle Assess, Jg. 22, 2017, Nr. 1, S. 66–81
Zurück zum Zitat van Loon, P; Olsson, L; Klintbom, P.: LCA Guidelines for electric vehicles, 2018 van Loon, P; Olsson, L; Klintbom, P.: LCA Guidelines for electric vehicles, 2018
Zurück zum Zitat Zhao, Y; Pohl, O; Bhatt, A. I; Collis, G. E; Mahon, P. J; Rüther, T; Hollenkamp, A. F.:A Review on Battery Market Trends, Second-Life Reuse, and Recycling. In: Sustainable Chemistry, Jg. 2, 2021, Nr. 1, S. 167–205 Zhao, Y; Pohl, O; Bhatt, A. I; Collis, G. E; Mahon, P. J; Rüther, T; Hollenkamp, A. F.:A Review on Battery Market Trends, Second-Life Reuse, and Recycling. In: Sustainable Chemistry, Jg. 2, 2021, Nr. 1, S. 167–205
Metadaten
Titel
Refurbishment von Lithium-Ionen-Batterien
verfasst von
Heiner Hans Heimes
Achim Kampker
Christian Offermanns
Janis Vienenkötter
Merlin Frank
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65812-3_40

    Premium Partner