Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Relativistische Mechanik

verfasst von : Harald Klingbeil

Erschienen in: Elektromagnetische Feldtheorie für Fortgeschrittene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Begriffe aus der klassischen Newton’schen Mechanik wie der Impuls, die Kraft oder die Energie auf eine neue Grundlage gestellt, damit sie mit der speziellen Relativitätstheorie verträglich werden. Aus den Transformationsgesetzen für die elektromagnetischen Feldstärken werden mithilfe der Lorentzkraft-Formel Transformationsgesetze für die Kraft hergeleitet. Hieraus folgen wiederum Transformationsgesetze für den Impuls. Um die so gewonnenen Transformationsformeln transparenter darstellen zu können, werden Vierervektoren des Ortes, der Geschwindigkeit und des Impulses eingeführt, wofür auch die Eigenzeit definiert wird. Auf diese Weise ergibt sich automatisch der Zusammenhang zwischen Ruhemasse und bewegter Masse sowie Einsteins berühmte Masse-Energie-Äquivalenz. Schließlich werden auch die Viererbeschleunigung und die Viererkraft definiert, um dann die Viererkraft zu bestimmen, die ein elektromagnetisches Feld auf eine Punktladung ausübt. Am Ende des Kapitels werden die sogenannten Lorentzfaktoren eingeführt, die eine verkürzte Schreibweise zahlreicher Formeln in der speziellen Relativitätstheorie ermöglichen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieser Fall liegt zum Beispiel bei Raketen vor, die durch den zur Schuberzeugung benötigten Materieausstoß mit der Zeit an Masse verlieren.
 
2
Dies folgt aus (3.​196).
 
3
Bereits in Abschn. 3.​8.​1 hatten wir darauf hingewiesen, dass Ortsvektoren keine "‘vollwertigen"’ Vektoren im Sinne der Tensoranalysis sind. Auch im Kontext der Vierervektoren ist wieder Vorsicht angebracht:
Der vierdimensionale Ortsvektor ist nur dann ein echter Vierervektor, wenn man räumliche Translationen und Verschiebungen der Zeit bei den betrachteten Koordinatentransformationen zwischen Bezugssystemen ausschließt. Dann fallen die additiven Terme in (3.​335) und (3.​336) weg, und der Vierervektor des Ortes erfüllt die Transformationsformeln (3.​124) und (3.​125) der Tensoranalysis. Möchte man den Vierervektor des Ortes als Tensor behandeln, dann dürfen also nur Koordinatentransformationen betrachtet werden, die keine Translationen beinhalten und den Koordinatenursprung auf den Koordinatenursprung abbilden. Dies ist bei der speziellen Lorentztransformation (5.​8) und bei räumlichen Drehungen (mit gemäß \(\bar{t}=t\) unveränderter Zeit) der Fall – das Ereignis (0, 0, 0, 0) wird auf das Ereignis (0, 0, 0, 0) abgebildet.
Auf diesen Umstand, dass der Vierervektor des Ortes nur dann als Tensor angesehen werden darf, wenn die Klasse der betrachteten Transformationen eingeschränkt wird, wird im Rest des Buches nicht mehr explizit hingewiesen; der Einfachheit sprechen wir trotzdem von einem Vierervektor. Da wir in der speziellen Relativitätstheorie einen pseudo-euklidischen Raum betrachten, können wir Differenzen zwischen zwei Vierervektoren des Ortes (also zwischen zwei Ereignissen) definieren. Für solche Differenzen gilt die Einschränkung nicht mehr, weil ein eventuell vorhandener konstanter additiver Term bei der Differenzbildung herausfällt. Differenzen von zwei Vierervektoren des Ortes sind also echte Tensoren erster Stufe. Auch die Ableitung eines Vierervektors des Ortes nach einem geeigneten Parameter führt zu einem echten Vierervektor, weil ein konstanter additiver Term durch die Ableitung verschwindet. Deshalb ist die im nächsten Abschnitt definierte Vierergeschwindigkeit ein echter Vierervektor, der keinen Verzicht auf Translationen erfordert.
 
4
Durch Bildung der Skalarprodukte der Basisvektoren aus (8.34) kontrolliert man leicht, dass die Basisvektoren im Inertialsystem K ein Orthonormalsystem bilden, wenn auch die Basisvektoren im Inertialsystem \(\bar{K}\) ein Orthonormalsystem darstellen. Denselben Schluss kann man auch umkehren. Am Ende von Abschn. 3.​16 wurde bereits gezeigt, dass dies eine Eigenschaft von allgemeinen orthogonalen Transformationen ist, sodass es sich hier für die spezielle Lorentztransformation bestätigt. Kartesische Basisvektoren werden in kartesische Basisvektoren überführt.
 
5
Damit haben wir auch die schon in Abschn. 8.2 gesuchte Verallgemeinerung der anhand des speziellen Beispiels hergeleiteten Gleichungen (8.13) gefunden. Für die dort geltenden Beziehungen
$$\begin{aligned} \begin{aligned}\displaystyle \vec {u}=u_{x}\;\vec {e}_{x}\end{aligned} \end{aligned}$$
und
$$\begin{aligned} \begin{aligned}\displaystyle \vec {\bar{u}}=\bar{u}_{x}\;\vec {e}_{x}-v\;\vec {e}_{z}\end{aligned} \end{aligned}$$
gilt nämlich
$$\begin{aligned} \begin{aligned}\displaystyle m=\frac{m_{0}}{\sqrt{1-\frac{u^{2}}{c_{0}^{2}}}}=\frac{m_{0}c_{0}}{\sqrt{c_{0}^{2}-u^{2}}}=\frac{m_{0}c_{0}}{\sqrt{c_{0}^{2}-u_{x}^{2}}}\end{aligned} \end{aligned}$$
und
$$\begin{aligned} \begin{aligned}\displaystyle \bar{m}=\frac{m_{0}}{\sqrt{1-\frac{\bar{u}^{2}}{c_{0}^{2}}}}=\frac{m_{0}c_{0}}{\sqrt{c_{0}^{2}-\bar{u}^{2}}}=\frac{m_{0}c_{0}}{\sqrt{c_{0}^{2}-\bar{u}_{x}^{2}-v^{2}}}.\end{aligned} \end{aligned}$$
Die in Abschn. 8.2 aufgetretene Konstante \(K_{2}\) stellt sich jetzt also als das Produkt von Ruhemasse \(m_{0}\) und Lichtgeschwindigkeit \(c_{0}\) heraus, was man dort noch nicht wissen konnte.
 
Metadaten
Titel
Relativistische Mechanik
verfasst von
Harald Klingbeil
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67924-1_8

Neuer Inhalt