Skip to main content

2023 | Buch

Risiko-Management in Kommunen

Handlungsorientierter Leitfaden für die kommunale Praxis

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet einen pragmatischen Einstieg in ein systematisches Risikomanagement für Kommunen. Im Fokus stehen geeignete Werkzeuge, die sich auch in kleineren Verwaltungseinheiten problemlos umsetzen lassen. Der Autor arbeitet die wichtigsten Risiken im kommunalen Umfeld heraus und ordnet ihnen mögliche Steuerungsmaßnahmen zu. So erhält der Praktiker ein Nachschlagewerk, mit dem er die Bausteine für ein funktionierendes Risikomanagement in seinem Tätigkeitsbereich aufbauen kann. Die Einführung eines Risikomanagements ist in vielen Fällen damit keine Herkulesaufgabe mehr. Schon kleine, aber gut durchdachte und im Buch vorgestellte Maßnahmen, können sich so zu einem gut funktionierenden Risikomanagement aufsummieren.Die 2. Auflage ergänzt das vorhandene Instrumentarium um die Bow-Tie-Analyse, die die inhaltliche Verknüpfung von Ursachen und Folgen eines Risikoereignisses ermöglicht. Zudem werden relevante Zinsänderungsrisiken genauer betrachtet, da sich die „Zeitenwende“ auch in der Geldpolitik der Zentralbanken vollzieht.Das Buch ist ein leicht zu lesender Praxisleitfaden für das Risikomanagement in Gemeinden, der für einzelne Risikobereiche konkrete Maßnahmen liefert und die notwendigen Grundschritte benennt.
Aus dem InhaltRahmenbedingungen für ein gelungenes Risikomanagement in KommunenZielorientierte Anwendung der Instrumente im kommunalen KontextDer RisikomanagementprozessDas Risikomanagement für die Bereiche Finanzen, Personal, IT und Datenschutz, Beteiligungen, Projekte, sog. dolose Handlungen sowie politische RisikenIdentifikation erster Leuchtturmprojekte für erste, schnelle ErfolgeHandlungsleitfaden: Rüstzeug für den kommunalen Alltag

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Seit jeher kämpfen die Menschen mit Risiken. Jeder Einzelne musste schon immer entscheiden wie er mit individuellen Risiken umgeht, welche er bereit ist einzugehen und wie er sich vor drohenden Gefahren bestmöglich schützen kann. Im heutigen hochdynamischen Umfeld fällt es aber gerade den Kommunalverwaltungen schwer mit den Entwicklungen Schritt zu halten. Obwohl die Notwendigkeit eines systematischen Risikomanagements mittlerweile auch in vielen Verwaltungen erkannt worden sein dürfte, besteht noch umfassender Nachholbedarf.
Dieter Hahn
Kapitel 2. Kommunale Besonderheiten
Zusammenfassung
Bei risikobezogenen Betrachtungen können die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung nicht ignoriert werden. Zwischen der Privatwirtschaft und den Kommunen bestehen neben den Gemeinsamkeiten auch ganz grundlegende Unterschiede. Für die öffentliche Verwaltung steht nicht die Gewinnmaximierung, sondern das Allgemeinwohl im Vordergrund. Entscheidungen sind politisch und nicht betriebswirtschaftlich geprägt, weshalb bei der Umsetzung strukturierter Risikomanagementmaßnahmen mit Problemen zu rechnen ist.
Dieter Hahn
Kapitel 3. Risikomanagement
Zusammenfassung
Die allgemeine Betriebswirtschaftslehre zählt das Risikomanagement zu den Koordinationsfunktionen, die gemeinhin der Unternehmensleitung zugesprochen werden. Das Risikomanagement unterstützt somit die Unternehmens- bzw. Verwaltungsleitung bei der Entscheidungsfindung und liefert die relevanten Daten. Es ist zwingend als Prozess auszugestalten, sodass es einer ständigen Optimierung unterliegt. Gelingen kann die Implementierung in der Praxis allerdings nur, wenn alle Beteiligten an einer einheitlichen Risikostrategie arbeiten und in der Verwaltung die notwendige Risikokultur herrscht. Somit bleibt festzuhalten, dass die Umsetzung im Verwaltungsalltag einen „langen Atem“ voraussetzt.
Dieter Hahn
Kapitel 4. Wesentliche Risiken und entsprechende Gegenmaßnahmen
Zusammenfassung
Nach dem das theoretische Fundament gelegt wurde, soll in den weiteren Abschnitten konkret auf einzelne Risikobereiche eingegangen werden. In diesem Zusammenhang werden für jeden Risikobereich konkrete Gegenmaßnahmen aufgezeigt, die auch mit begrenzten Ressourcen umsetzbar sind. Obwohl die Risikostruktur der Städte und Gemeinden weitgehend heterogen sein dürfte, sind Themen wie Finanzen, Personal, Datenschutz oder die Umsetzung von Großprojekten vielerorts von Bedeutung. Auf den folgenden Seiten wird das Rüstzeug vermittelt, um den wichtigsten Risiken in diesen Themenfeldern strukturiert zu begegnen.
Dieter Hahn, Richard Merker
Kapitel 5. Praxisorientierter Handlungsleitfaden
Zusammenfassung
Am Anfang dieses Buches wurde das Ziel eines „praxisorientierten Handlungsleitfadens zum Risikomanagement“ ausgegeben. Im Fokus steht es demnach, Möglichkeiten und Optionen aufzuzeigen, die es auch kleineren, wenig solventen Städten und Gemeinden ermöglichen sollten, ein funktionierendes Risikomanagement aufzubauen. Dazu wird in diesem Abschnitt ein Zehn-Punkte-Plan zusammengestellt, der die Städte und Gemeinden bei den ersten Schritten im Risikomanagement unterstützen soll.
Dieter Hahn
Kapitel 6. Fazit
Zusammenfassung
Alle Städte und Gemeinden sehen sich ebenso wie große und kleine Firmen tagtäglich mit verschiedensten Risiken konfrontiert. Dabei ist es für die allermeisten Unternehmen gelebte Praxis, das eigene Risikoumfeld ständig zu analysieren, zu strukturieren, die einschlägigen Risiken zu bewerten und daraufhin zu steuern. Im Vergleich dazu befinden sich die meisten Kommunen diesbezüglich noch am Anfang einer solchen Entwicklung. Das Risikomanagement muss sich in den Städten und Gemeinden zunächst etablieren und seinen Nutzen unter Beweis stellen.
Dieter Hahn
Metadaten
Titel
Risiko-Management in Kommunen
verfasst von
Dieter Hahn
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42713-9
Print ISBN
978-3-658-42712-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42713-9

Premium Partner