Skip to main content

2022 | Buch

Risikomanagement in Bau- und Immobilienprojekten

Grundlagen für die Praxis

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch erläutert übersichtlich, was sich hinter dem Begriff "Risikomanagement" verbirgt. Es liefert zudem Handlungsempfehlungen und -anleitungen. Bauprojekte werden von unterschiedlichen Risiken begleitet, die sich auf die gesteckten Ziele auswirken können. Um die zu Projektbeginn definierten Ziele am Ende des Projekts auch wirklich zu erreichen, sind regelmäßig Entscheidungen zu treffen. Eine zielführende Entscheidung kann jedoch nur dann mit großer Sicherheit getroffen werden, wenn alle Abhängigkeiten bekannt sind. Sind den Projektbeteiligten diese Abhängigkeiten unbekannt, bestehen Unsicherheiten, die sich aus einem Anteil Ungewissheit (Wagnis) und einem Anteil Risiken zusammensetzen. Die Risiken lassen sich je nach Ausprägung als Gefahren (negative Zielerreichung) oder aber als Chancen (positive Zielabweichung) darstellen. Ein im Projekt etabliertes Risikomanagement hilft, die immanenten Risiken maßgeblich zu minimieren. Es kann die negativen Abweichungen in den Projektprozessen optimieren und einen Mittelweg zwischen Gefahren und Chancen austarieren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In allen Bereichen des täglichen Lebens sind ständig Entscheidungen zu treffen. Alle diese Entscheidungen bergen Risiken in sich. Organisationen sind einem breiten Spektrum von Risiken ausgesetzt, die sich auf das Erreichen ihrer Zielsetzungen auswirken können. Diese Risiken begleiten alle Prozesse und treten sowohl im strategischen als auch im operativen Geschäft auf. Der Risikobegriff ist in der wissenschaftlichen Literatur unterschiedlich definiert. Je nach Gewichtung bestimmter Aspekte bestehen unterschiedliche Begriffsbestimmungen, die nachfolgend kurz vorgestellt werden. Ziel dieser Einführung in das Thema „Risikomanagement“ ist Bau-Projektmanagern, die bisher noch wenig Berührung mit dem Thema hatten eine Basis für den Einstieg schaffen. Weiterhin soll sie Studierenden an einen Überblick geben und für die Thematik des Risikomanagements in Bau- und Immobilienprojekten sensibilisieren.
Wilfried Hoffmann
2. Grundlagen
Zusammenfassung
Jede private und geschäftliche Tätigkeit ist mit Risiken verbunden. Die Entwicklungsfähigkeit der Wirtschaft insgesamt hängt unter anderem von Personen und Institutionen ab, die bereit sind, Risiken einzugehen. Bei Bauprojekten ist das nicht anders. Viele Bauvorhaben würden nicht realisiert werden, wenn Investoren sich von den Risiken abschrecken ließen. Das bewusste Erkennen und Umgehen mit Risiken sollte daher ein fester Bestandteil des Projektmanagements sein. Risiken die rechtzeitig erfasst und behandelt werden, können in der Folge begrenzt oder gar vermieden werden. Jedes Risiko birgt auch die Möglichkeit positiver Entwicklungen, die sich als Chancen darstellen können. Diese Risiken liegen jedoch im Bereich spekulativer Betrachtungen und werden in diesem Heft nicht weiter behandelt.
Wilfried Hoffmann
3. Der Risikomanagementprozess
Zusammenfassung
Der Risikomanagementprozess besteht aus mehreren Prozessschritten. Die Grunddarstellung einer universellen Prozessstruktur findet sich in DIN ISO 31000 und umfasst acht Teilschritte. Jeder Prozess sollte vollständig integriert werden und nicht als alleinstehende Komponente betrachtet werden.
Wilfried Hoffmann
4. Risikomanagement bei Bauprojekten
Zusammenfassung
Bauprojekte durchlaufen einen mehrstufigen Prozess, der über mehrere Jahre dauern kann. Je nach Betrachtungsperspektive ergeben sich unterschiedliche Prozessdefinitionen. Aus der Perspektive des Objekt-Managements beginnt ein Projekt mit der Idee und nachfolgender Bedarfsprogrammierung und endet mit der Nutzung. Aus Sicht der Projektsteuerung startet es mit der Projektvorbereitung und endet mit dem Projektabschluss. Aus Sicht der Planer beginnt es mit der Grundlagenplanung hört mit der Objektbetreuung und Dokumentation auf. Zur Umsetzung eines Risikomanagements sind sind Kenntnisse über das Gesamtsystem „Bauprojekt“ in allen Phasen erforderlich, um mit den vorhandenen Risiken erfolgreich umgehen zu können.
Wilfried Hoffmann
5. Risikomanagement nach AHO, Heft 9
Zusammenfassung
Die Projektsteuerung hat in Bauprojekten eine zentrale Aufgabenstellung. Einerseits übernimmt sie Aufgaben in Vertretung des Bauherrn, andererseits muss sie ein Projekt zum gewünschten Ergebnis führen. Dabei spielt der Umgang mit Risiken eine entscheidende Rolle. Grundleistungen der Projektsteuerung im Risikomanagment sind im AHO-Leistungsbild, Heft Nr. 9 beschrieben. Besondere Leistungen für ein erweitertes Risikomanagement wurden in Heft 19 erfasst. Die Grundleistungen schuldet die Projektsteuerung generell, wobei man im Falle des Risikomanagements von einer unterstützenden Funktion ausgeht. Das Durchführen einer eigenen bzw. umfassenden oder speziellen Variante wird immer als besondere Leistung angesehen und bringt eine zusätzliche Vergütung mit sich.
Wilfried Hoffmann
6. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Trotz verfügbaren Wissens um die Bedeutung eines transparenten, partnerschaftlichen, sachlichen und realistischen Umgangs mit Projektrisiken ist dieser bisher in der Praxis nicht durchgängig zu erreichen. Die Prozesse der Vertragsgewinnung über VOB, HOAI u. a. haben sich in den vergangenen Jahren lediglich auf die Erweiterung des europäischen Markts angepasst, ohne jedoch grundlegende Aspekte eines partnerschaftlichen Ansatzes und damit einen vernünftigen Umgang mit Projektrisiken zu erreichen. Der Umgang mit Vertragsmanagementprozessen ist immer noch von großem Misstrauen geprägt. Projekte mit alternativen Unternehmenseinsatzformen bilden nicht die Bandbreite der Möglichkeiten ab und haben im Bereich der öffentlichen Auftraggeber eher Pilotcharakter. Eine grundlegende Reform der Vergabesystematik ist noch in der politischen Diskussion. Ein durchgängiges Risikomanagement ist für die Beteiligten häufig ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung und Entscheidungsfindung.
Wilfried Hoffmann
7. Beispielsammlung
Zusammenfassung
Die Beispielsammlung zeigt auf Basis realisierter Risikomanagementanwendungen Beispiele zu Risikokategorien, Risikobetrachtung auf monetärer Basis und Risikobewertung auf Basis von Optimierungspotenzialen.
Wilfried Hoffmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Risikomanagement in Bau- und Immobilienprojekten
verfasst von
Wilfried Hoffmann
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-65149-0
Print ISBN
978-3-662-65148-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65149-0