Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Rotoren für mobile Schwungradspeicher

verfasst von : Armin Buchroithner

Erschienen in: Schwungradspeicher in der Fahrzeugtechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um die Motivation und Vorgehensweise des Designs jener Rotoren, welche unter Abschn. 7.4 und 7.5 noch genau beschrieben werden besser zu verstehen sind im folgenden Abschnitt die wesentlichen mechanischen Grundlagen zusammengefasst. Unter Abschn. 7.2 wird der Stand der Technik erhoben bzw. analysiert. Es ist anzumerken, dass das Kapitel Rotor an dieser Stelle nur vom Gesichtspunkt der Energiedichte und dem maschinendynamischen Verhalten betrachtet wird. Rotorspezifische Berst- und Versagensszenarien werden im Kapitel Gehäuse (vergleiche Kap. 8) betrachtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Auf „Packebene“, welche Gehäuse, Balancingplatine und Kühlung beinhaltet, sinkt die spezifische Energie weiter ab.
 
2
Der Begriff „dauerfest“ wurde durch August Wöhler (∗ 22. Juni 1819 in Soltau; † 21. März 1914 in Hannover) geprägt. Er erforschte die Werkstoffe Stahl und Eisen. Die nach ihm benannte „Wöhlerlinie“ stellt für einen Werkstoff unter Schwingbelastung den Zusammenhang zwischen Bruchlastspielzahl und Ausschlagsspannung dar [21].
 
3
Das „E“ in der Bezeichnung hat den historischen Hintergrund, dass diese Glasfasern ursprünglich für elektrische Anwendungen entwickelt wurden.
 
4
Das „S“ in der Bezeichnung kommt vom englischen Wort „stiff“ (steif) und deutet bereits auf eine erhöhte Zugfestigkeit hin.
 
5
Bei einem Innenläufer würde eine CF-Bandage um den elektrisch aktiven Rotor den Luftspalt der Maschine vergrößern und somit den Wirkungsgrad verschlechtern.
 
6
Ein „gutmütigeres“ Berstverhalten des Rotors ermöglicht den Einsatz eines leichteren Berstgehäuses und steigert somit ebenfalls die spezifische Energie (Wh/kg) des Systems.
 
7
MAGNETBONDER HT-01 der Firma Vakuumschmelze mit einer Dichte von 1,1 g/cm3 und einer maximalen Schubspannung von 7100 N/cm2.
 
8
Die Ausschöpfung dieses Reduktionspotenzials hängt nicht nur vom Materialpreis ab, sondern bedingt auch optimierte, kostengünstige Fertigungsverfahren!
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat J. Feldhusen und K.-H. Grote (2007) Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, 22. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg, Deutschland J. Feldhusen und K.-H. Grote (2007) Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, 22. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg, Deutschland
2.
Zurück zum Zitat P Selke und B. Assmann (2006) Technische Mechanik – Band 2: Festigkeitslehre, 16. Auflage, 2006. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, München, Deutschland. P Selke und B. Assmann (2006) Technische Mechanik – Band 2: Festigkeitslehre, 16. Auflage, 2006. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, München, Deutschland.
3.
Zurück zum Zitat F. Strößenreuther (1996) Machbarkeitsstudie und Konzept einer stationären Schwungradanlage zur dezentralen, verbraucherorientierten Energiespeicherung (Diplomarbeit), Lehrstuhl für Dampf- und Gasturbinen, Aachen, Deutschland. F. Strößenreuther (1996) Machbarkeitsstudie und Konzept einer stationären Schwungradanlage zur dezentralen, verbraucherorientierten Energiespeicherung (Diplomarbeit), Lehrstuhl für Dampf- und Gasturbinen, Aachen, Deutschland.
4.
Zurück zum Zitat G. Genta (1985) Kinetic Energy Storage: Theory and Practice of Advanced Flywheel Systems. Butterworths, London, UK. G. Genta (1985) Kinetic Energy Storage: Theory and Practice of Advanced Flywheel Systems. Butterworths, London, UK.
5.
Zurück zum Zitat P. von Burg (1996) Schnelldrehendes Schwungrad aus Faserkunststoff, ETH Zürich, Schweiz. P. von Burg (1996) Schnelldrehendes Schwungrad aus Faserkunststoff, ETH Zürich, Schweiz.
6.
Zurück zum Zitat S. Renner-Smith (1980) Energy Storage: Search for the Perfect Flywheel. Popular Science, Ausgabe Januar 1980. S. Renner-Smith (1980) Energy Storage: Search for the Perfect Flywheel. Popular Science, Ausgabe Januar 1980.
7.
Zurück zum Zitat O.J. Fiske und M.R. Ricc (2005) Third Generation Flywheels For High Power Electricity Storage. LaunchPoint Technologies, Goleta, California, USA. O.J. Fiske und M.R. Ricc (2005) Third Generation Flywheels For High Power Electricity Storage. LaunchPoint Technologies, Goleta, California, USA.
8.
Zurück zum Zitat A. Kubo, H. Kameno und R. Takahata (2003) Development of a Compact Flywheel Energy Storage System. Koyo Engineering Journal, Nr. English Edition No. 163E. A. Kubo, H. Kameno und R. Takahata (2003) Development of a Compact Flywheel Energy Storage System. Koyo Engineering Journal, Nr. English Edition No. 163E.
9.
Zurück zum Zitat J. Carter (2014) The use of the Gyrodrive hybrid system in bus, truck and off highway vehicles. GKN Hybrid Power, Grove UK. J. Carter (2014) The use of the Gyrodrive hybrid system in bus, truck and off highway vehicles. GKN Hybrid Power, Grove UK.
10.
Zurück zum Zitat J. Arseneaux (2011) 20 MW Flywheel Energy Storage Plant. Beacon Power LLC, Wilmington, Massachusetts, USA. J. Arseneaux (2011) 20 MW Flywheel Energy Storage Plant. Beacon Power LLC, Wilmington, Massachusetts, USA.
11.
Zurück zum Zitat T. Dever (2013) Development of a High Specific Energy Flywheel Module and Studies to Quantify Its Mission Applications and Benefits. NASA, USA. T. Dever (2013) Development of a High Specific Energy Flywheel Module and Studies to Quantify Its Mission Applications and Benefits. NASA, USA.
12.
Zurück zum Zitat A. J. Deakin (2014) High performance and low CO2 from a Flybrid® mechanical kinetic energy recovery system. Torotrak Group PLC. Preston, Lancashire, UK. A. J. Deakin (2014) High performance and low CO2 from a Flybrid® mechanical kinetic energy recovery system. Torotrak Group PLC. Preston, Lancashire, UK.
13.
Zurück zum Zitat R.J. Hayes, J.P. Kajs, R.C. Thompson and J.H. Beno (1999) Design and Testing of a Flywheel Battery for a Transit Bus. SAE International Congress and Exposition, Detroit, Michigan, USA. R.J. Hayes, J.P. Kajs, R.C. Thompson and J.H. Beno (1999) Design and Testing of a Flywheel Battery for a Transit Bus. SAE International Congress and Exposition, Detroit, Michigan, USA.
15.
Zurück zum Zitat M. A. Pichot, J. M. Kramer, R. C. Thompson, R. J. Hayes und J. H. Beno (1997) The Flywheel Battery Containment Problem. 1997 SAE International Congress and Exposition, Detroit, Michigan, USA. M. A. Pichot, J. M. Kramer, R. C. Thompson, R. J. Hayes und J. H. Beno (1997) The Flywheel Battery Containment Problem. 1997 SAE International Congress and Exposition, Detroit, Michigan, USA.
17.
Zurück zum Zitat Anthony J. Colozza (2000) High Energy Flywheel Containment Evaluation. NASA, Brook Park, Ohio, USA. Anthony J. Colozza (2000) High Energy Flywheel Containment Evaluation. NASA, Brook Park, Ohio, USA.
18.
Zurück zum Zitat S.K. Ha, K.K. Jin und Y Huang (2008) Micro Mechanics of Failure (MMF) for Continuous Fiber Reinforced Composites. Journal of Composite Materials, Bd. 42 (18) pp. 1873–1895 Ausgabe Juli 2008. S.K. Ha, K.K. Jin und Y Huang (2008) Micro Mechanics of Failure (MMF) for Continuous Fiber Reinforced Composites. Journal of Composite Materials, Bd. 42 (18) pp. 1873–1895 Ausgabe Juli 2008.
19.
Zurück zum Zitat J. Koyanagi (2011) Durability of filament-wound composite flywheel rotors. Mechanics of Time-Dependent Materials, Bd. 16, Nr. 1, pp. 71–83. J. Koyanagi (2011) Durability of filament-wound composite flywheel rotors. Mechanics of Time-Dependent Materials, Bd. 16, Nr. 1, pp. 71–83.
20.
Zurück zum Zitat H. P. Luckett (1979) PS/What’s News. Popular Mechanics, p. 75, Ausgabe Oktober 1979. H. P. Luckett (1979) PS/What’s News. Popular Mechanics, p. 75, Ausgabe Oktober 1979.
21.
Zurück zum Zitat B. Nearing (2011) Flywheels fail at energy project. TimesUnion, Ausgabe 19. 10. 2011. B. Nearing (2011) Flywheels fail at energy project. TimesUnion, Ausgabe 19. 10. 2011.
23.
Zurück zum Zitat Böhler (2012) Werkzeugstähle Schnellarbeitsstähle. Lieferprorgamm BÖHLER – Stahl für die Besten der Welt, Nr. Ausgabe Mai 2012 pp. 10–74. Böhler (2012) Werkzeugstähle Schnellarbeitsstähle. Lieferprorgamm BÖHLER – Stahl für die Besten der Welt, Nr. Ausgabe Mai 2012 pp. 10–74.
24.
Zurück zum Zitat T. Tian (2011) Anisotropic Thermal Property Measurement of Carbon-fiber/Epoxy Composite Materials. University of Nebraska, Lincoln, Nebraska, USA. T. Tian (2011) Anisotropic Thermal Property Measurement of Carbon-fiber/Epoxy Composite Materials. University of Nebraska, Lincoln, Nebraska, USA.
25.
Zurück zum Zitat A. Dasgupta und R. K. Agarwal (1992) Orthotropic thermal conductivity of plain-weave fabric composites using a homogenization technique. Journal of Composite Materials, Nr. Edition 26, pp. 2736–2758. A. Dasgupta und R. K. Agarwal (1992) Orthotropic thermal conductivity of plain-weave fabric composites using a homogenization technique. Journal of Composite Materials, Nr. Edition 26, pp. 2736–2758.
26.
Zurück zum Zitat R. D. Sweeting (2004) Measurement of thermal conductivity for fibre-reinforced composites. Composites Part A: Applied Science and Manufacturing, pp. 933–938. R. D. Sweeting (2004) Measurement of thermal conductivity for fibre-reinforced composites. Composites Part A: Applied Science and Manufacturing, pp. 933–938.
27.
Zurück zum Zitat R. C. Wetherhold und J. Wang (1994) Difficulties in the theories for predicting transverse thermal conductivity of continuous fiber composites. Journal of Composite Materials, pp. 1491–1498. R. C. Wetherhold und J. Wang (1994) Difficulties in the theories for predicting transverse thermal conductivity of continuous fiber composites. Journal of Composite Materials, pp. 1491–1498.
29.
Zurück zum Zitat P.E. Mason, K. Atallah und D. Howe (1999) Hard and Soft Magnetic Composites in High Speed Flywheels, ICCM-12 Paris, Frankreich. P.E. Mason, K. Atallah und D. Howe (1999) Hard and Soft Magnetic Composites in High Speed Flywheels, ICCM-12 Paris, Frankreich.
30.
Zurück zum Zitat GKN Hybrid Power (2014) Gyrodrive by GKN Hybrid Power – Driving Efficient Transport,“ Unit 1 Pentagon South, Abingdon Science Park, Barton Lane, Abingdon, Oxford OX14 3PZ, UK. GKN Hybrid Power (2014) Gyrodrive by GKN Hybrid Power – Driving Efficient Transport,“ Unit 1 Pentagon South, Abingdon Science Park, Barton Lane, Abingdon, Oxford OX14 3PZ, UK.
31.
Zurück zum Zitat L.A. Bisby (2003) Fire behaviour of fibre-reinforced polymer (FRP) reinforced or confined concrete,“ (Dissertation), Queen’s University, Kingston, Ontario, Kanada. L.A. Bisby (2003) Fire behaviour of fibre-reinforced polymer (FRP) reinforced or confined concrete,“ (Dissertation), Queen’s University, Kingston, Ontario, Kanada.
34.
Zurück zum Zitat VAC – Vacuumschmelze (2013) Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen (Datenblatt VACOFLUX und VACODUR). Vacuumschmelre, Hanau, Deutschland. VAC – Vacuumschmelze (2013) Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen (Datenblatt VACOFLUX und VACODUR). Vacuumschmelre, Hanau, Deutschland.
35.
Zurück zum Zitat E. Lindsley (1973) Hybrid Car: Part-Time Engine + Part-Time Flywheel = Full-Time Transportation. Popular Science, Ausgabe. August 1973. E. Lindsley (1973) Hybrid Car: Part-Time Engine + Part-Time Flywheel = Full-Time Transportation. Popular Science, Ausgabe. August 1973.
36.
Zurück zum Zitat A. P. Armagnac (1974) Flywheel Brakes Store New Train’s Energy for Electricity-Saving Starts. Popular Science, pp. 70–72, Ausgabe Februar 1974. A. P. Armagnac (1974) Flywheel Brakes Store New Train’s Energy for Electricity-Saving Starts. Popular Science, pp. 70–72, Ausgabe Februar 1974.
37.
Zurück zum Zitat D. Scott (1980) Hydrobus, gyrobus use brake-generated energy. Popular Science, pp. 76–77, 1980. D. Scott (1980) Hydrobus, gyrobus use brake-generated energy. Popular Science, pp. 76–77, 1980.
38.
Zurück zum Zitat D. Scott (1961) Fith Wheel Runs Bus… Stops it Too! Popular Science, pp. 98–102, Ausgabe Mai 1961. D. Scott (1961) Fith Wheel Runs Bus… Stops it Too! Popular Science, pp. 98–102, Ausgabe Mai 1961.
39.
Zurück zum Zitat R. C. Clerk, J. Adams und J. A. Howell (1970) Flywheel aided power surge. Commercial Motor Archive, 30 Oktober 1970. R. C. Clerk, J. Adams und J. A. Howell (1970) Flywheel aided power surge. Commercial Motor Archive, 30 Oktober 1970.
40.
Zurück zum Zitat W. Novy (2008) Start-Stopp – aber mit Schwung! Kietische Energiespeicher als Alternative zu Akkumulatoren und Kondensatoren. AUTOMOTIVE, pp. 64–66, Ausgabe 11 2008. W. Novy (2008) Start-Stopp – aber mit Schwung! Kietische Energiespeicher als Alternative zu Akkumulatoren und Kondensatoren. AUTOMOTIVE, pp. 64–66, Ausgabe 11 2008.
41.
Zurück zum Zitat P. Dietrich (1999) Gesamtenergetische Bewertung verschiedener Betriebsarten eines Parallel-Hybridantriebes mit Schwungradkomponente und stufenlosem Weitbereichsgetriebe für einen Personenwagen (Dissertation).p. 86. ETH Zürich, Schweiz. P. Dietrich (1999) Gesamtenergetische Bewertung verschiedener Betriebsarten eines Parallel-Hybridantriebes mit Schwungradkomponente und stufenlosem Weitbereichsgetriebe für einen Personenwagen (Dissertation).p. 86. ETH Zürich, Schweiz.
43.
Zurück zum Zitat H. Schreck (1977) Konzeptuntersuchung Realisierung und Vergleich eines Hybrid-Antriebes mit Schwungrad mit einem konventionellen Antrieb. Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen, Deutschland. H. Schreck (1977) Konzeptuntersuchung Realisierung und Vergleich eines Hybrid-Antriebes mit Schwungrad mit einem konventionellen Antrieb. Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen, Deutschland.
44.
Zurück zum Zitat N. N. Gulia, (1986) Der Energiekonserve auf der Spur. Verlag Harri Deutsch, Thun, Deutschland. N. N. Gulia, (1986) Der Energiekonserve auf der Spur. Verlag Harri Deutsch, Thun, Deutschland.
45.
Zurück zum Zitat Compact Dynamics (2008) KERS – Energy Recovery System (Version 08). Compact Dynamics, Moosstrasse 9, D-82319 Starnberg, Deutschland. Compact Dynamics (2008) KERS – Energy Recovery System (Version 08). Compact Dynamics, Moosstrasse 9, D-82319 Starnberg, Deutschland.
46.
47.
Zurück zum Zitat E. Chiao (2012) Amber Kinetics DOE Peer Review. U.S. Department of Energy, Washington D.C., USA. E. Chiao (2012) Amber Kinetics DOE Peer Review. U.S. Department of Energy, Washington D.C., USA.
48.
Zurück zum Zitat Grosschädl Stahl (2016) Lager-Preisliste, Stabstahl 42CrMo4 + QT. Graz, Österreich. Grosschädl Stahl (2016) Lager-Preisliste, Stabstahl 42CrMo4 + QT. Graz, Österreich.
49.
Zurück zum Zitat Edelstahl Service Schulz (2016) Übersicht über die verarbeiteten Werkstoffe – Nichtrostende Stähle (austenitisch) – Sonderstähle. Edelstahl Service Schulz, Augustenstr. 10 a, 70178 Stuttgart, Deutschland. Edelstahl Service Schulz (2016) Übersicht über die verarbeiteten Werkstoffe – Nichtrostende Stähle (austenitisch) – Sonderstähle. Edelstahl Service Schulz, Augustenstr. 10 a, 70178 Stuttgart, Deutschland.
51.
Zurück zum Zitat BI-WAT GmbH. – Bad Ischler Wassertechnik und Edelstahldesign (2013) Edelstahl-Information | Chemische Beständigkeit. Marie-Luisenstraße 1A, 4820 Bad Ischl, Österreich. BI-WAT GmbH. – Bad Ischler Wassertechnik und Edelstahldesign (2013) Edelstahl-Information | Chemische Beständigkeit. Marie-Luisenstraße 1A, 4820 Bad Ischl, Österreich.
52.
Zurück zum Zitat Thyssen Krupp Materials International (2008) Werkstoffblatt TK 34CrMo(S)4 bis 42CrMo(S)4, p.3. Thyssenkrupp AG, Essen, Deutschland. Thyssen Krupp Materials International (2008) Werkstoffblatt TK 34CrMo(S)4 bis 42CrMo(S)4, p.3. Thyssenkrupp AG, Essen, Deutschland.
53.
Zurück zum Zitat A. Buchroithner, I. Andrasec und M. Bader (2012) Optimal system design and ideal application of flywheel energy storage systems for vehicles. 2012 IEEE International Energy Conference and Exhibition (ENERGYCON). Florenz, Italien. DOI: 10.1109/EnergyCon.2012.6348295 A. Buchroithner, I. Andrasec und M. Bader (2012) Optimal system design and ideal application of flywheel energy storage systems for vehicles. 2012 IEEE International Energy Conference and Exhibition (ENERGYCON). Florenz, Italien. DOI: 10.1109/EnergyCon.2012.6348295
55.
Zurück zum Zitat C. Brummer (2013) Licht hilft beim Formen anspruchsvoller Materialien – Laserunterstütztes Metalldrücken verbessert Formänderungsverhalten hochfester Werkstoffe. Industrieanzeiger Future Trends, Ausgabe 22. April 2013. Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen, Deutschland. C. Brummer (2013) Licht hilft beim Formen anspruchsvoller Materialien – Laserunterstütztes Metalldrücken verbessert Formänderungsverhalten hochfester Werkstoffe. Industrieanzeiger Future Trends, Ausgabe 22. April 2013. Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen, Deutschland.
56.
Zurück zum Zitat Grosschädl Stahl (2016) Lager-Preisliste, Stabstahl 42CrMo4 + QT. Grosschädl Stahl Graz, Südbahnstraße 10, A-8020 Graz, Österreich. Grosschädl Stahl (2016) Lager-Preisliste, Stabstahl 42CrMo4 + QT. Grosschädl Stahl Graz, Südbahnstraße 10, A-8020 Graz, Österreich.
Metadaten
Titel
Rotoren für mobile Schwungradspeicher
verfasst von
Armin Buchroithner
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25571-8_7

    Premium Partner