Skip to main content

09.01.2020 | Sensorik | Nachricht | Online-Artikel

Bosch entwickelt Fernbereichs-Lidar für automatisiertes Fahren

verfasst von: Patrick Schäfer

30 Sek. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Bosch beginnt mit der Serienentwicklung eines automotive-tauglichen Lidars. Der neue Bosch-Sensor soll sowohl große Reichweiten als auch den Nahbereich abdecken.

Für das automatisierte Fahren ist die parallele Kombination von Radar, Kamera und Lidar (Light detection and ranging) unerlässlich. Die Vorteile des Lidar liegen in einer hohen Auflösung, großer Reichweite und einem großem Sichtbereich. Der laserbasierte Abstandsmesser von Bosch ist für Fahrfunktionen nach SAE-Level 3 bis 5 geeignet.

"Bosch schließt die Sensorlücke und macht automatisiertes Fahren somit erst möglich", sagt Bosch-Geschäftsführer Harald Kröger. Der Fernbereichs-Lidar von Bosch wird auf der CES 2020 vorgestellt und soll alle Sicherheitsanforderungen für den automatisierten Fahrbetrieb erfüllen und für die Integration in verschiedenen Fahrzeugtypen geeignet sein. Skaleneffekte sollen den Preis der Technik senken und so Massenmarkt-tauglich machen.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

09.02.2017 | Sensorik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Autohersteller setzen auf Lidar-Sensoren

27.11.2018 | Sensorik | Kompakt erklärt | Online-Artikel

Wie funktioniert Lidar?

    Premium Partner