Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Sicherheit und Zuverlässigkeit

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Kai Borgeest

Erschienen in: Elektronik in der Fahrzeugtechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Ausfall von Fahrzeugsystemen kann zu einer Verärgerung des Fahrers führen (das Fahrzeug springt nicht an), die Folgen können aber noch wesentlich weiter reichen. Wenn das Fahrzeug z. B. aufgrund eines Fehlers in der Elektronik ungewollt beschleunigt, hilft oft nur noch eine schnelle Reaktion des Fahrers, um einen schweren Unfall zu verhindern. Beispiele sicherheitskritischer Systeme sind Steer‐by‐Wire, also die elektronisch vermittelte Lenkung und Brake‐by‐Wire, die elektronisch vermittelte Bremse. Teile dieser zusammenfassend X‐by‐wire genannten Techniken sind bereits in heutigen Fahrzeugen integriert, z. B. in Form elektromotorischer Lenkhilfen.
Ein geradezu historisches Beispiel bot ein mit Kraftstoff beladener Tanklastzug mit einer damals neuen elektropneumatischen Getriebesteuerung. Am 7. Juli 1987 versagten bei dem Fahrzeug auf einer abschüssigen Straße die Bremsen. Der Fahrer wollte die Motorbremse nutzen, weil das Steuergerät jedoch feststellte, dass der angewählte Gang nicht zur Drehzahl passte, ließ sich der gewünschte Gang nicht einlegen. Das Fahrzeug wurde zunehmend schneller und prallte im Ortskern in ein Gebäude. Der Kraftstoff lief aus, es kam zu Bränden und Explosionen. Nicht nur die historische Altstadt Herborns wurde zerstört, es gab auch Tote und Verletzte. Spätestens mit der Norm ISO 26262 ist funktionale Sicherheit eine Kernanforderung der Elektronikentwicklung für Fahrzeuge.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zuvor existierte die zurückgezogene deutsche Vornorm DIN V 19251, die ähnlich den SIL acht Anforderungsklassen (AK) definierte.
 
2
Henry Eyring, Chemiker, geboren am 20. Februar 1901 in Colonia Juarez (Mexico), gestorben am 26. Dezember 1981 in Salt Lake City (USA).
 
Literatur
[Birolini17]
Zurück zum Zitat Alessandro Birolini: „Reliability Engineering.Theory and Practice“, Springer, Berlin, Heidelberg, 8. Aufl., 2017, ISBN 978-3662571897CrossRef Alessandro Birolini: „Reliability Engineering.Theory and Practice“, Springer, Berlin, Heidelberg, 8. Aufl., 2017, ISBN 978-3662571897CrossRef
[Black69]
Zurück zum Zitat J. R. Black: „Electromigration—A Brief Survey and some Recent Results“, IEEE Transactions on Electronic Devices, April 1969, S. 338–347 J. R. Black: „Electromigration—A Brief Survey and some Recent Results“, IEEE Transactions on Electronic Devices, April 1969, S. 338–347
[Borgeest15]
Zurück zum Zitat K. Borgeest: „Tested once, forever right“, Joint IEEE International Symposium on Electromagnetic Compatibility and EMC Europe, Dresden, 16.–22. August 2015 K. Borgeest: „Tested once, forever right“, Joint IEEE International Symposium on Electromagnetic Compatibility and EMC Europe, Dresden, 16.–22. August 2015
[DIN…]
[Hnatek03]
Zurück zum Zitat E. R. Hnatek: „Practical Reliability of Electronic Equipment“, Marcel Dekker, Inc., New York, 2003 E. R. Hnatek: „Practical Reliability of Electronic Equipment“, Marcel Dekker, Inc., New York, 2003
[HRD5]
Zurück zum Zitat British Telecom: „Handbook of Reliability Data for Components used in Telecommunication Systems“ (HRD5), 1994 British Telecom: „Handbook of Reliability Data for Components used in Telecommunication Systems“ (HRD5), 1994
[Hu99]
Zurück zum Zitat C. Hu, Q. Lu: „A Unified Gate Oxide Reliability Model“, Reliability Physics Symposium Proceedings, 1999 C. Hu, Q. Lu: „A Unified Gate Oxide Reliability Model“, Reliability Physics Symposium Proceedings, 1999
[IaAbBu14]
Zurück zum Zitat F. Ianuzzo, C. Abbate, G. Busatto: „Instabilities in Silicon Power Devices“, IEEE Industrial Electronics Magazine, Band 8, Nr. 3, September 2014, S. 28–39CrossRef F. Ianuzzo, C. Abbate, G. Busatto: „Instabilities in Silicon Power Devices“, IEEE Industrial Electronics Magazine, Band 8, Nr. 3, September 2014, S. 28–39CrossRef
[IEC…]
[ISO…]
[LV324]
Zurück zum Zitat „Qualifikation von Leistungselektronikmodulen für den Einsatz in Komponenten von Kraftfahrzeugen“, Werksnormen BMW GS 95035, VW 82324 und andere „Qualifikation von Leistungselektronikmodulen für den Einsatz in Komponenten von Kraftfahrzeugen“, Werksnormen BMW GS 95035, VW 82324 und andere
[MIL217]
Zurück zum Zitat US Department of Defence: „Military Handbook, Reliability Predeiction of Electronic Equipment“, MIL-HDBK-217F, 1991 US Department of Defence: „Military Handbook, Reliability Predeiction of Electronic Equipment“, MIL-HDBK-217F, 1991
[PaGhKi95]
Zurück zum Zitat G. Panakakis, G. Ghibaudo, R. Kies: „Temperature dependence of the Fowler-Nordheim current in metal-oxide-degenerate structures“, Journal of Applied Physics, Vol. 78, Nr. 4, S. 2635–2641, 1995CrossRef G. Panakakis, G. Ghibaudo, R. Kies: „Temperature dependence of the Fowler-Nordheim current in metal-oxide-degenerate structures“, Journal of Applied Physics, Vol. 78, Nr. 4, S. 2635–2641, 1995CrossRef
[Parler04]
Zurück zum Zitat S. G. Parler: „Deriving Life Multipliers for Aluminum Electrolytic Capacitors“, IEEE Power Electronics Society Newsletter, Vol. 16, Nr. 1, S. 11–12, 2004 S. G. Parler: „Deriving Life Multipliers for Aluminum Electrolytic Capacitors“, IEEE Power Electronics Society Newsletter, Vol. 16, Nr. 1, S. 11–12, 2004
[ProdHaftG]
Zurück zum Zitat Bundesrepublik Deutschland: „Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz)“, vom 15.12.89 (BGBl I 89,2198), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 9. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2075) Bundesrepublik Deutschland: „Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz)“, vom 15.12.89 (BGBl I 89,2198), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 9. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2075)
[Reisch07]
Zurück zum Zitat M. Reisch: „Elektronische Bauelemente“, Springer, Berlin, 2007, ISBN 978-3-540-34014-0 M. Reisch: „Elektronische Bauelemente“, Springer, Berlin, 2007, ISBN 978-3-540-34014-0
[StGB]
Zurück zum Zitat Deutsches Reich, Bundesrepublik Deutschland: „Strafgesetzbuch“ vom 15.05.1871 (RGBl 1871, 127), neu gefasst durch Bek. v. 13.11.1998 (BGBl I 3322); zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 9. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2075) Deutsches Reich, Bundesrepublik Deutschland: „Strafgesetzbuch“ vom 15.05.1871 (RGBl 1871, 127), neu gefasst durch Bek. v. 13.11.1998 (BGBl I 3322); zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 9. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2075)
[WalRei11]
Zurück zum Zitat H. Wallentowitz, K. Reif: „Handbuch Kraftfahrzeugelektronik. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen“, Vieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2011, ISBN 978-3834807007CrossRef H. Wallentowitz, K. Reif: „Handbuch Kraftfahrzeugelektronik. Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen“, Vieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2011, ISBN 978-3834807007CrossRef
Metadaten
Titel
Sicherheit und Zuverlässigkeit
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Kai Borgeest
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23664-9_10